Zum Inhalt springen

troll13

Mitglied

Alle Beiträge von troll13

  1. Ich habe mal (gewebeummantelten) Benzinschlauch mit 3,5 mm mit Ach und Krach draufgekriegt und dann lange ohne Probleme gefahren, aber ein dickwandiger (wegen Unterdruck) Silikonschlauch mit 4 mm innen ist deutlich elastischer und vertrauenerweckender, auch wenn er blau ist.
  2. Da auch ich (schon mehrfach) vor der Frage stand, den Matrix mitsamt 4-Schrauben-Anschlußrohren vom B212i an meinem B202i zu montieren, ich das aber, auch nach Gesprächen mit Matrix, wegen der in Frage # 5 angesprochenen, unsicheren Rechtslage, noch nicht durchgezogen habe, gebe ich auch meinen Senf dazu: Nach dem Einbau des Matrix in einen B202i/B212i würde bei jeder AU und HU kein Hahn krähen! Selbst nicht jedem Saab-Spezialisten würde das auffallen! Es bleibt also eine Gewissensentscheidung des Besitzers (wie z.B. auch bei Ferrita-Anlagen). Auch die Eintragung des Matrix (mit den Prüfungs-Unterlagen des Turbomotors mit noch höherem Durchsatz, aber ohne den nochmaligen, aufwendigen Prüfstandszirkus), durch einenn aaS bleibt dessen Gewissensentscheidung, wobei die Prüfer zunehmend in ihren Befugnissen eingeschränkt und überwacht werden!
  3. troll13 hat auf Tom_er's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nicht nur für @linear cycle: Über- / Unter- druck turbo siehe #4 aus www.saab-cars.de/threads/turbolader-anzeige.43142/#post919721
  4. troll13 hat auf Anelara's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    To whom it concerns: Danke !
  5. troll13 hat auf Anelara's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Könnte nicht ein mitlesender Moderator den seit 4 Seiten mitgeschleppten dämlichen Umfrage-Kopf dieses Freds rauslöschen ?
  6. Ergänzung zur Stabi-Montage : Alles schon mal dagewesen, z.B. hier u.a. # 50 : www.saab-cars.de/threads/sportfahrwerk-stabilisatoren.17639/page-3
  7. Bevor dieser Fred ganz off-topic zur Ersatzteilbeschaffung abgleitet, zurück zum Thema : Wenn ich mich an Kuhnos sonstigen Fuhrpark (mit auf Komfort und wenig Dämpfung ausgelegten Fahrzeugen) recht erinnere, kann ich mir gut vorstellen, daß ihm schon das aufwendige und gute, aber auch im Vergleich zum 9K und 9-5 etwas rumpelige 901 Normalfahrwerk schon (zu) hart vorkommt, von einem nachträglich eingebautem "Sportfahrwerk" (welche Federn?, welche Dämpfer?, etwa Bilstein B6 im CV ???) ganz zu schweigen. Zu meiner Überraschung erwiesen sich an meinem 901i CV (mit nachgerüsteten Stabis) die 6,5x16" Räder vom 9K mit 205/50x16 , wie schon mal berichtet, als komfortabler und im Abrollverhalten weniger rumpelig als die Serienräder mit 15", bei gleichem Reifentyp .
  8. troll13 hat auf Tom_er's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hier habe ich noch eine andere US-Anleitung gefunden, mit anderen Kabelfarben ? Aber die US-900er haben ja auch Bosch, im Gegensatz zum Rest der Welt mit Lucas CU14 ! http://900aero.com/main/diy_main_lpt.htm Kleine Anmerkung wegen US und Bosch für [mention=75]klaus[/mention]: In den amerikanischen WHB von M82 bis M93 finde ich sehr unterschiedliche Angaben für den Basisladedruck (ab 0,32 bar), das hier sind meine aktuellsten (für US = Bosch) Saab 901 M86 - M93 Basisdruck US .odt.pdf
  9. [mention=320]technosaab[/mention]: Nicht vergessen, die Frage aus # 3 zu beachten ! Ist Dein Ersatz-Motor auch neuer als Mj 94 , wie die ins Auge gefaßten Autos ?
  10. Geht die Stabi-Montage aus dem 901 WHB Teil 7 auch nicht deutlich genug hervor ? www.saabcentral.com/threads/service-manuals.224107/ Und wenn Du (und andere) schon dabei bist, kannst Du Dir dort die restlichen Kapitel gleich mit runterladen, kann man immer gebrauchen !
  11. Jibbst dorten auch ! 4mm als Meterware für die normalen Unterdruck- und Druck-schläuche (auch zum Turbometer beim FPT), die vom APC zum Turbolader etc. sind dicker, meist schon Serie in Silikon ! www.do88.de/de/artiklar/silikonschlauch-schlauch/silikonschlauch-blau/unterdruckschlauch/index.html
  12. Und Schläuche von do88 (vermutlich auch andere, hochwertige, z.B. Samco) sind aus Silikon und werden Gummi-Ersatzschläuche (und das ganze Auto) überleben. Ich würde da nicht lang überlegen ! Ich habe jeweils beide genannten Marken in meinen Saabs verbaut.
  13. Falsche Kabelverlegung ! War nach dem Einbau meines elektrischen Aero-Fahrersitzes auch so! Die Saab-Werkstatt hats problemlos korrigiert.
  14. troll13 hat auf Tom_er's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hast Du nach der ausführlichen und bebilderten Anleitung des Nachbarforums gearbeitet und kontrolliert, oder nach dem sachlich gleichen hier aus der Knowledge- Basis? Beide erwähnen als richtigen Anschluß nur Gelb / Weiß und kein weißes Kabel https://www.forum-auto.de/information/saab-900-umbau-von-softturbo-auf-vollturbo#overlay-context=information/saab-technik-tipps bzw. www.saab-cars.de/threads/umbau-900s-lpt-141-ps-auf-900-turbo-16-ab-160-ps.21810/
  15. Einstellung des Basis-Ladedrucks ist schon mal OK, auch bei Hirsch dürfte der nicht viel höher sein als 0,4 - 0,45. Wenn aber das APC keinen Strom kriegt, bleibt es beim Basis-Ladedruck. So kontrolliere ich den nämlich immer bei meiner T5 am 9K mit einem Präzisions-Manometer und dem abgezogenen APC-Stecker. Wenn der Stecker (mit Strom-Impulsen) wieder drauf ist, zeigte das Manometer mit Hirsch-Steuergerät am 9K dann um die 1,1 bar max..
  16. @ # 36 : 3,0 V6 steht in der Preisliste M95 /M96 mit drin, M95 alle Ausstattungs-Modelle "auf Wunsch ab Werk" , gekennzeichnet mit o, M96 nur noch als CSE oder CDE , beide Jahre als Griffin "Serie" und M97 gar nicht mehr. Bitte beim Lesen und Zitieren bitte auch Brille aufsetzen .
  17. Ich tendiere dazu, Klaus Frage zu bekräftigen! Das äußere des korrekten Steckers mit dem Ausklinkbügel ist im EPG unter 2.1020 abgebildet. (Die Arbeit des reinkopierens mach ich mir nur, falls Du keins hast) Auch wenn für M98, genauer : ab VIN V1020067 die Teile-Nr des Steuergeräts bei B234 -Motoren geändert ist, muß das nichts heißen. Mein Anni hat die neuere VIN, aber ich fahre ein kompatibles Steuergerät aus M96, also von der älteren VIN bis....66.
  18. troll13 hat auf This's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Was mich auch nach 15 problemlosen GAT - KLR - Jahren (davor 14 Jahre ohne Gat, aber doppelten Steuersatz) ärgert, sind die wohl bei manchen ? wohl nicht auszurottenden Vorurteile gegen die KLR, die auch in diesem Fred fast alle Probleme auf dieses bewährte Teil schieben wollen. Auch ich hatte in 29 Jahren gelegentlich mit dem 901 meine Probleme, auch jahrelang mit dem CE -Lämpchen, aber niemals war der KLR schuld !
  19. Nur zur Unterstützung der Argumentation: Noch M1991 gab es den 900 wahlweise mit / ohne ABS, ich mußte dafür noch DM 2500 draufzahlen !
  20. troll13 hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Alle Vorredner haben recht ! Weil.... den B 212 gabs nie als turbo, weder als 900S in USA, noch in EU, wo der B202 Softturbo auch sinnigerweise auch als 900S bezeichnet wurde.
  21. troll13 hat auf der41kater's Thema geantwortet in 9000
    Hallo. RichardL Wenn Du länger im Saab Forum bist und Dich da auch durch ältere Beiträge liest, wirst Du erfahren, daß ab Mj. 94 unter der gleichen Bezeichnung B204 / B234 ein komplett umkonstruierter Motor in den 9000 und gleichzeitig in den 902/ 9-3 eingebaut wurde, der hier im Forum als "short block" im Gegensatz zum älteren "long block" - Motor bezeichnet wird. Vieles ist dort anders, weswegen René damals nach dem entsprechenden Handbuch suchte. Also in allen Motor-Handbüchern auf das Baujahr / Modelljahr achten ! Als Appetithappen dafür dieser Fred: https://www.saab-cars.de/threads/klopfsensor-anzugsdrehmoment.68416/#post-1332698 Ich vermute, daß Du das forumsbekannte DIY-Handbuch in deutsch erhalten hast, da ist zwar vieles auch für Deinen M95 brauchbar, aber der Motor-teil bezieht sich im Detail im wesentlichen noch auf den alten "long block".
  22. Hoffentlich nicht auch die Bremslicht - symbole nach Neustart vor Bremsprobe ?
  23. Für mich sieht dein (Anni-Holzlenkrad) so aus, als wäre Deine Prallplatte ganz erheblich (an der gezeigten Seite geschätzt 3 cm) geschrumpft, Wärme kann ich mir allein nicht vorstellen (bei meinem Anni-Lenkrad ist nach 23 Jahren und 300 000 km alles noch gut), eher Verwendung aggressiver Lösemittel und/oder Reiniger, die dann aber auch dem Luftsack selbst nicht gut tun würden ? Aus dem Grund würde ich sicherheitshalber einen Lenkrad-Kompett-tausch in Betracht ziehen !
  24. Damit Ihr Euch nicht weiter mißversteht: Es gibt, je nach Modell und Baujahr auch beim 99 und 900 unterschiedliche Lenkgetriebe, mit und ohne Servounterstützung und Erik hat uns nicht veraten, welches! Meine im Haus zufällig rumliegende 22er Nuß vom Heyco Marinewerkzeug (Zwölfkant SW22) hat einen Außendurchmesser von 30,30 mm und ist massiv verchromt! Je nach Hersteller und Modell könnte das auch etwas varieren, so daß eine 22 Nuß einen für die Bohrung und das Dichtringehäuse passenden Durchmesser haben könnte, wenn man nicht gleich nen passenden (30mm +/- ?) Dorn verwenden möchte. Für eine Servolenkung habe ich zum Dichtungstausch unter anderem hier eine alte Beschreibung gefunden: https://www.saab-cars.de/threads/lenkung-abdichten.10470/
  25. [mention=196]turbo9000[/mention] Aber Deine Birnen sind eben keine - Zitat - "Oele höchster Oeligkeit" gewesen, auf die meine Saabs im Laufe der Jahrzehnte leider auch verzichten mußten- vielleicht leiden die noch heute drunter ? Und ich fürchte, nicht nur deshalb, meine Saabs werden einzeln auch die läppischen 700 000 km nicht mal erreichen ! Ich wünsche Dir weiterhin Gute Fahrt ! Sei es mit Äpfeln oder Birnen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.