Zum Inhalt springen

troll13

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von troll13

  1. Es soll "Fachleute" geben, die wirklich vom Fach sind, aber keine Ahnung von Saab (und dessen Marotten ) haben!
  2. Auch nur Hm , in meinem WHB Sonnett III von 1980 fehlt das Kapitel Klimaanlage ganz, es wird nur geheizt und gelüftet.
  3. troll13 hat auf hugon's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe für diverse Geräte Mini-Stabzellen (ähnlich AAA-Zellen, aber kürzer) für 12Volt mit Bezeichnungen A 23 /K23A, LRV 08, bzw. Duracell MN21. Die ließen sich leicht im oder am Gerät anbringen, ggf. mit passendem Batterieadapter, wenn man nicht löten will. Und eine Uhr sollte damit ja auch über längere Zeit laufen?
  4. Mein Wissensstand ist immer noch der in meinem link von 2016 genannte, da mein (originaler 1.) Garett im FPT mit SKR stage 1 mit über 300 tkm noch nicht schlapp gemacht hat und ich die Empfehlung des Auspuffbauers (3" unnötig) immer noch für kompetent halte, angesichts des Turbinenauslaß beim TD 04 und des strömungsgünstigeren Metallkats, der sicher analog zum 901 etwas dumpfer, aber nicht deutlich lauter klingen sollte. Und : Aufgeschoben ist nicht aufgehoben, der TD04 wartet schon lange im Regal und deshalb denke ich auch "noch nicht" an Asahi & Co! /www.saab-cars.de/threads/jt-3-anlage.58240/#post-1126819
  5. Je nachdem, was Du unter minimal verstehst (Maße Radnabe / Deckel ?) könnte man mit doppelseitigem Klebeband für außen (mit oder ohne Schaumstoffkern) auffüttern ?
  6. Hier noch was, was heute nacht im falschen Fred gelandet war! War ich schon verpennt ?: Diese Firmen habe ich mir mal gespeichert um für ein geeignetes Objekt mal anzufragen. Habe ich bisher aber noch nicht gemacht: https://www.bergmaier.de/regio/maulbronn/ https://www.dsi-laser.de/oldtimer.html
  7. troll13 hat auf Le_Manu's Thema geantwortet in 9000
    Zur Frage in #22 Da Du offensichtlich meine vielfachen links zu den diversen WHB noch nie gelesen hast, werfe ich meine tibetanische Gebetsmühle doch mal wieder an: https://www.saabnet.com/tsn/faq/manuals/#9000 Aber das richtige Buch und Kapitel mußt Du Dir schon selber auswählen ! Ich verrate nur: 2:3
  8. Rückschlagventile für Scheibenwascher: Ich habe die Erfahrung gemacht, daß die (schwarzen) Originalventile, insbesondere in Verbindung mit den diversen Reinigungs- und Frostschutz-zusätzen häufiger die Grätsche machen (gar kein Durchlass beim Durchblasen bzw. Pumpendruck oder undicht in Sperr-richtung), so daß ich auf überprüfbare, durchsichtig klare oder michig weiße Teile mit federbelasteten Kugelventilen umgestiegen bin, die ich bei Boschdiensten oder Kfz-Teilehändlern erhalten habe (ebenfalls für ca. 4 mm Schläuche).
  9. Könnte jetzt bitte ein aktiver Mod hier die Beiträge # 6421 bis # 6428 (ggf. auch den früheren Beitrag, auf den sich das Zitat von turbo9000 bezog) hier löschen und verschieben in den dafür erstelltten Fred "Scheunenfund Startversuch", damit wir jeweils wieder wieder auf den passenden Geleisen weiter fahren können ?
  10. Aus eigener Erfahrung:biggrin:: Versuch mal Deine Elch-Kuh namens Saab CV an den Gummizitzen unten hinter den Türen zu melken, notfalls dort auch mal zu stochern ! Bei mir kam dann das Wasser literweise raus und seitdem achte ich von Zeit zu Zeit darauf. Das Wasser läuft bei Regen nämlich vom Dach in die hinteren Seitenteile, und wenn es dort nicht wieder raus kann ..... ?
  11. troll13 hat auf Saaberati's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=11094]knut93[/mention] # 15: Bevor Du mit der "erloschenen ABE" - Keule (die wird durch ständige Wiederholung nicht richtiger) um Dich schlägst, solltest Du Deine Gesetzeskenntnis mal auf den aktuellen Stand (seit 1994) bringen ! Vielleicht hilft Dir das aus einem alten, aber immer noch akuellen, Fred weiter: www.saab-cars.de/threads/der-saab-der-tuev-und-die-federn.27706/page-2#post-651705
  12. Du nicht (da nutzt auch ein Matrix-Kat nichts ), aber Deine Saabs könntens ja mal probieren, wenn eh zu Weihnachten nix los ist !
  13. troll13 hat auf klausbenz's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Prüfungen nach # 2 sind sicher sinnvoll zum Ausschluss mancher Fehler, aber so selten sind Sensor- oder Kabel-fehler auch nicht. Und auch da ist Werkstattunterstützung mit Tech 2 sinnvoll, bevor man die Widerstände an allen Rädern mißt (die, aus eigener Erfahrung, nicht immer am stillstehenden Fahrzeug den Fehler anzeigen). Deshalb bevorzuge ich in solchen Fällen die BMW-Methode (Bring Mich Werkstatt).
  14. troll13 hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    [mention=800]patapaya[/mention]: Nachts sind alle Katzen grau ! Nur vor der nächsten HU Ausbau nicht vergessen ! Osram sagte in dem Bericht: LED 220% heller als Halogen-Standard. Ist das jetzt "nur" doppelt so hell (= 220% gegen 100%) oder sogar drei mal (100% + 220% = 320%) ? Ich weiß das nicht und habe schon lange nichts mehr mit den Kollegen vom LTIK (Lichttechnischen Institut der Uni Karlsruhe) zu tun gehabt.
  15. troll13 hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe vor kurzem in Vox "automobil" einen positiven Test von (aber nicht billigen) Osram H7 LED - Leuchtmitteln für Serien-Scheinwerfer mit (autotypbezogener) ABE gesehen. Könnte die Hoffnung bestehen, daß auch "altmodische" H1 (9000) und H4 (901) auch mal für altmodische Saabs so eine Legalisierung erfahren ? Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt !
  16. Erst mal : Suche oben rechts mit diversen Suchwörtern benutzen ! Zweitens: Im Forum den EPC (=Electronic Parts Catalogue, mehrsprachig einstellbar) runterladen, besser zusätzlich noch das passende, ca. tausend mal verlinkte Werkshandbuch - WHB- (meist nur englisch) z. B. hier https://www.saabnet.com/tsn/faq/manuals/ Drittens: als Appetithappen, passende EPC Seite Viertens: nicht nur die Schraube 8 mit Dichtung 10 anschauen, sondern die Ganze "Pyramide",auch von innen auf Korrosion und Verkalkung prüfen ! ! ! EPC Parts List.pdf
  17. troll13 hat auf alufelgendoctor's Thema geantwortet in 9000
    Es sind "Leselampen" und die hat man nur an, um (gezielt) mit deren Spotlicht was (Karten?) zu lesen, was man üblicherweise auch "zu Hause" bei geschlossenenTüren macht, damit es einem nicht so geht, wie einem bekannten Schauspieler im Werbespot, bei offener Tür. Zum Einsteigen und um den Innenraum zu sehen, reicht doch die zusätzliche Innenraumbeleuchtung wohl aus ? Aber keiner verbietet Euch Individualisten, auch dieses Detaill zu personalisieren.
  18. @ # 9206 "Ist das überhaupt ein Originaler?": Also ich seh nix, was bei M 95 gegen Aero (ab 2/93 u. M94) vor allem beim Innenraum und Heckemblem, spricht ! Aber die "technische" Beschreibung ist schon mal falsch, denn der 9K CS hatte als Aero das gleiche Abgasgutachten wie der normale FPT und damit mindestens Euro 2, und war auf D 3 umschlüsselbar (denn Euro 3 gabs damals noch nicht) !
  19. [mention=14611]saab9k[/mention]: Damit Du als Neuling nicht alle im Forum schon benannten VIN-Listen raussuchen must und Dich womöglich in den Ziffern und Zahlen verhedderst ! Im Skanimport-Katalog habe ich beim 9000 ( = 9K) unter VIN-Ziffer 11 (Herstellungsort) gefunden: 4 (Mj 1985-86)Trollhättan, Schweden, und auch 4 , für Mj. ab 1989 Malmö, Schweden. Das dürfte Dein Rätsel lösen?
  20. Könnt Ihr Euch alle vor lauter Radioproblemen und deren Bedienungsoptionen überhaupt noch aufs Autofahren und auf den eigentlich wichtigen Saab - Fahr-Genuß konzentrieren ? Wohl kaum ! Ich jedenfalls habe das Radrio, wenn überhaupt, nur leisegestellt an, um dann nur die VF - Durchsagen zu hören. Ansonsten höre ich HIFi vorzugsweise zu Hause. Dort habe ich mit meiner Anlage und deren Boxen keine Akustikprobleme und kann den Sound, auch noch von (wieder in Mode kommenden analogen Rillen) viel besser genießen. Äaatsch !
  21. troll13 hat auf AERO LEX's Thema geantwortet in 9000
    Nur der Vollständigkeit halber, vom Getriebefred auch hier wegen des Tachoantriebs eingefügt: (Bei mir hats auch den "neueren" Anni Mj 97 mit fast genau 300tkm genau so erwischt) https://www.saab-cars.de/threads/getriebeschaden-beim-9000.75550/page-3
  22. [mention=7668]Urbaner[/mention]; Die Lackdichte würde Dir gar nichts sagen und ist auch viel schwieriger zu messen ! Ich würde vorschlagen, statt dessen die Lack-Schichtdicke zu messen. Aber eher traue ich zunächst der Ausage von # 9160.
  23. So ähnlich, nämlich rostfrei, vielleicht nicht mehr ganz so sauber, sieht meine Ferrita am 901i CV jetzt nach 14 Jahren noch aus. Und, ehrlich, erst jetzt habe ich das Gefühl, daß sie unter Volllast bergauf ein wenig kerniger klingt. Die Vorgänger-Anlage, Original-Saab-Ersatzteil, hatte schon nach 5 Jahren erst die Glaswolle, dann ihr ganzes Leben, ausgehaucht (gemischt Vorort- und Lang-strecke). Und eben nochmal geschaut: Beide Anlagen kosteten jeweils zu ihrer Zeit fast das gleiche, allerdings 2001 in DM, 2006 in Teuro !
  24. troll13 hat auf Gunter.D's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    [mention=13476]Gunter.D[/mention] : wenn Du hier im Forum fleißiger mitlesen würdest, wäre Deine Frage nach einem WHB "Werkstatt-Hand-Buch" (das elektronische WIS gab es zur Bauzeit des 901 noch nicht) überflüssig. Ich habe die noch zugänglichen hier im Forum schon so oft verlinkt, daß ich mir schon selbst wie eine tibetanische Gebetsmühle vorkomme. Hier noch einmal, nur für Dich ein Beispiel, das "streng geheime" WHB, allerdings wegen der deutschen Copyright-Bedenken, nur auf anglo-amerikanisch, so daß manche elektischen Sachen (Zündung, Einspritzung, Beleuchtung) bei US - Ausführungen vom Rest der Welt abweichen : https://www.saabnet.com/tsn/faq/manuals/C900.html
  25. @linearcycle : Der ehemals hochwertige Markenname ist schon vor langem aus Bosch - Besitz durch einige Hände gegangen, die jetzt versuchen, das alte gute Image als Retro (á la Becker) wiederzubeleben. Für deren jüngstes Produkt gabs, glaube ich, hier im Forum einige, gemischte Kommentare.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.