Zum Inhalt springen

troll13

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von troll13

  1. [mention=836]jungerrömer[/mention] : Zu Deinen Radleistensorgen: Ich habe an meinem 901 CV M91 schon vor Jahren die 6,5x16-Zöller (allerdings Crossies von Saab/Ronal) mit 205/50x16 - Reifen eintragen lassen. die bei der Umrüstung meines 9K aut 17" übrig waren. Die Eintragung war auch mit den schmalen Radlaufleisten kein Problem, da unsere 901er noch eine deutsche ABE haben, die bezüglich der vorgeschriebenen Radabfdeckung andere Maßstäbe anlegt als die neuere EU-Zulassung. (darüber habe ich damals im Forum schon berichtet) Der aaS, der mir das erklärte, mußte jedoch für seinen Verein, der auch ihn immer stärker überwacht, einige Fotos schießen und hat die vorhandenen (schmalen !) M91 Radlaufleisten ins Gutachten mit aufgenommen. Zu den Reifen: Ich bin bei beiden Saabs mit den größeren Rad/Reifenkombinationen vom Fahrverhalten so gücklich, daß ich mir die bürokratische Eintragung weiterer, vieleicht (?) noch etwas (?) besserer Reifengrößen nicht antun werde. Der 901CV rollt mit den 16" und 205ern gefühlt weniger rumpelig ab, als mit den diversen 15"Felgen und folgt exakt meinen Lenkbewegungen und nicht denen der Straße. https://saab-cars.de/threads/16-felge-aber-welche-reifengroesse.80233/
  2. Alle Jahre wieder ! Und bisher hats außer den Stuttgart /Älblern noch keiner gemerkt ! Retro-Classic mit Saab-Stand, schon vom 27. Februar bis 2. März 2025 Halle 5, stand D34 (Unter vorbehalt, die Veranstalter haben ihn kürzlich verschoben?)
  3. Wenn ich #35 richtig verstehe, vertraut er mehr irgendwelchen "Testgeräten" (wer viel mißt, mißt oft Mist) als dem hier dargelegten vereinigt logischen Sach-Verstand. Ich bin gespannt .
  4. Ich hätte da mal wieder ein "Problem" mit meiner Heizung im 901 i CV M91 ! Deshalb hänge mich hier an, da ich nicht weiß, ob bei mir das Heizungsventil oder eher ? der Heizungswärmetauscher daran beteiligt sind. Heizung und deren Einstellung funktionieren bei Fahrten über Landstraßen und Autobahn einwandfrei . Komme ich dann aber in Stadtverkehr, oder schlimmer noch, in einen Stau, kommt (bei dann niedriger Drehzahl oder Leerlauf) nur noch lauwarme Luft aus den Heizungsdüsen, obwohl die Temperaturanzeige normal immer bei 3Uhr steht und unter Last (auch im Stadtverkehr bergauf) bei ca. halb drei der Kühlerlüfter zuschaltet. Mein Verdacht wäre eher ein (beim 9k durch zerbröselnde Wirbulatorfüllung beschrieben) verstopfter Wärmetauscher, oder das ominöse Bypassventil, da die Einstellung und Regelung bei flotter Fahrt ja paßt. Ein verstopfter Filter kann es nicht sein, denn mit Klimaanlage gibt es ja keinen. Generell empfand ich die Heizung und -regelung früher bei meinen Saab`s 99 immer schon besser als bei den 900ern. Kennt jemand das Problem auch ?
  5. [mention=39]gerald[/mention] : "Ich" merke im Prinzip keine Unterschiede oder Nachteile, weder im Leerlauf und Anlaßverhalten, noch im Spritverbrauch im Vergleich zur originalen ECU. Über den Anschub und Drehmomentverlauf von SKR steg 1 (auch nach Vergleich mit einer gehirschten ECU) freue ich mich ständig ! Nur ein Nachteil könnte am kritischeren, nicht ganz passenden, Kennfeld liegen: Wenn ich bei "normaler" Autobahnfahrt mal (zu) plötzlich auf Gas trete, gibt es einen kurzen Ruckler/Aussetzer. Beim langsam immer tiefer aufs Gaspedal drückenden Beschleunigen ist die Gasannahme gleichmäßig normal ! Ich bemühe mich deshalb, diese. zu spontane, Leistungsanforderung temperamentmäßig im Griff zu halten, bis ich irgendwann mal den MHI-Lader einbauen muß und dann die Gasannahme vergleichen kann ! Mangels leerer Auslaufstrecken kenne ich nicht mal die Endleistung/Drehzahl meiner handlingsorientierten 9K-Konfiguration mit den 225/45er 17-Zöllern, ist mir aber auch völlig unwichtig!
  6. Mein CPU-Tausch innerhalb der 9000 -Familie ist auf Geralds Frage zwar keine Antwort, aber vielleicht eine Anregung ? Geralds Frage habe ich mir nicht nur theoretisch gestellt, sondern vor über 10 Jahren in meinen 9K FPT ( mit Garett-Lader) ganz praktisch ein Steuergerät vom Aero ( MHI-Lader), mit stage 1 von SKR und ausprogrammierter Wegfahrsperre eingebaut (der zugehörige MHI liegt noch im Regal, weil der erste, serienmäßige Garett immer noch lebt, der Motor mit falscher CPU übrigens auch). Damals hatte SKR als aero270 noch hier im Forum den Finger gehoben, daß das zwar prinzipiell machbar sei, er wegen des unterschiedlichen Kennfeldes ( siehe #5 hier im fred) dazu aber nicht raten würde. Ich habe mich nicht daran gehalten.
  7. troll13 hat auf Gwaltinger's Thema geantwortet in 9000
    Man soll ja nie "nie" sgen. Auch mein MAP-sensor benötigte bei "Halbzeit" (von 330tkm) vor Jahren nur mal einen neuen Anschlußschlauch, weil der Motor ruckelte und kein Gas mehr annahm. Den defekten Schlauch habe ich während einer Urlaubsreise in einer hilfsbereiten Werkstatt der Konkurrenz geschnorrt und eingebaut. Und der tuts seitdem immer noch!
  8. Lt. Rechnungen aller Schweißarbeiten im Laufe der Jahre wurde jedesmal auch "konserviert". Das war aber offensichtlich keine MS-Flutung, bei deren Anwendung der Wagenwert wohl übertroffen worden wäre, ihn aber vermutlich nicht erhöht hätte. So muß es der 9K als einer von zwei "Alltagswagen" mit meiner begrenzten (Werkstatt-) Wartung halt weiter mit mir aushalten !
  9. Ist denn die Kotflügelsituation vorn beim 9000 (CS) wirklich so dramatisch ? Meine Stammwerkstatt hat auf deren Gelände ca. 50 + 900er und 9000er zum Reparieren oder Ausschlachten stehen. Vor ca. 2-3 Jahren waren an meinem 9K M97 neben Schweißarbeiten untenrum auch die geschraubten Kotlügel fällig, für die er mir aus seinem Bestand nicht (oder wenig) angerostete Teile ausgesucht und nach nochmaliger Grundierung und unsichtbar passender Dacklackiierung angeschraubt hat. Sollte wieder für ein Weichen halten, obwohl die damals noch gut befundenen Endspitzen inzwischen auch fällig waren !
  10. #16 bis #21 wäre nur möglich, wenn jemand den Kontrollblick aufs Turboschätzeisen total mißachtet und nur das Gaspedal gefühllos durchtritt!. Aber in meinem Fall hatte das APC.Ventil bei seinemTotalausfall das Gegenteil (nur Grundladefruck) bewirkt https://saab-cars.de/threads/ld-gld-apc-zum-tausendsten-male.78021/page-4
  11. [mention=18639]emanuel94[/mention] : Dem "interessanten" Hinweis #3 solltest Du als Anfänger wichtig nehmen ! Und Dich seit Deinem Forumsstart im November 24 durch intensives Mitlesen von Beiträgen im Forum über gängige Saab-Probleme und vor allem ! über die Urheber-Urgesteine von Ratschlägen kundig machen (oder Dir dort gleich helfen lasse).
  12. Nur der Vollständigkeit halber: Auch eine neue Kupplung kann erst mal rutschen und muß sich erst mal "einfahren": https://saab-cars.de/threads/kupplung-hin.44170/page-2#post-919111
  13. Bei meinem CV M91 waren vor Jahren nur die Gummipömpel der hinteren Seitenteile unten (etwas hinter der der Tür und der "B"-säule) dicht / verstopft und beim freistochern und melken kamen dort einige Liter raus. Das Wasser vom Verdecksack wurde und wird ordnungsgemäß ins hintere Seitenteil und diese Pömpel geführt. seitdem nach weiteren Pömpel-Kontrollen keine Wasserprobleme und kein Gluckern mehr ! (noch Originalverdeck, allerdings Garagenwagen, aber auch im Alltagsbetrieb)
  14. =Obwohl Dein Problem anscheinend gelöst ist: Sowohl mein örtlicher Boschdienst (der von Bosch anscheinend keire Limas im Tausch mehr kriegt) als auch meine regionale Saab-Werkstatt können Limas komplett überholen (lassen), was natürlich Zeit kostet. Als ich mit meinem B202 i unterwegs deshalb liegenblieb, natürlich am Wochenende !, hat mir danach montags ein Boschdienst (vom Abschlepper dorthin gebracht) eine passende (nicht-Bosch) Lima eingebaut, die bis heute ihren Dienst tut.
  15. Sprich doch mal Tziatzias in LB (Hilfeliste, PLZ 7) an. Der hat mir immer bei allen Saabs auch Karosseriearbeiten, ggf. über (griechische ?) Kollegen, alles gut und zu vernünftigen Preisen, erledigt. Bei seinem Betriebsurlaub voriges Jahr mußte ich Karosseriearbeitenarbeiten am 9K beim ebenfalls empfehlenswerten Karosseriebau Fortomaris, in Gerlingen, machen lassen, die mir gut ausgeführt schienen. http://www.fortomaris.de/Willkommen/ Beim Anblick der akzeptablen Rechnung hat Tz wegen der dafür berechneten Stunden nur etwas die Augenbrauen hochgezogen, aber nichts gesagt.
  16. Bei dem Problem stellt sich mir zuerst die Frage , noch vor dem neuen Ersatzradio-Einbau (!): Wie und warum ist das passiert ? Kann ja nur sein, wenn das Teil (fälschlich?) an Dauer-Spannung angeschlossen war, da "einige" Tage unbenutzt ?
  17. Da ich ja diesen Fred losgetreten habe und deshalb auch am Thema dran bin : [mention=1307]René[/mention]: Kannst Du dich erinnern, wo und wie Du welche Widerstände eingebaut (eingelötet?) hast ? Ich hoffe ja noch immer, daß die Nachfrage Philips dazu bringt, sowohl H1-LED, als auch generelle ABE`s für Kfz-LED zu erwirken .
  18. Nur Zwischenbescheid nach #10 und #19 von 2023 in diesem Fred : Die von [mention=17038]FVK[/mention] angefragte Langzeiterfahrung in #49 kann ich auch nach 50 Jahren Saab wegen stark wechselnden Batt-lebensdauern nicht liefern, aber als Zwischenbescheid die Nachricht, daß die Erprobung von 2 Exide-Bleiakkus in Verbindung mit den Batteriejoggern von Megapulse bisher auf über 4 bzw. 5 Jahre ohne Zwischenfälle verliefen. https://saab-cars.de/threads/erfahrung-mit-pulsern.52272/page-2#post-1692439 Ich werde gelegentlich darüber weiter berichten !
  19. Da ich ja neben dem 901 (bei dem das LED Thema mit H4 heiß diskutiert wird) auch einen 9000 CSE Anni FPT fahre, möchte ich auch hier mal die Büchse der Pandora öffnen ! Ich stelle mir den Einbau von 2x oder gar 4x H1, vor allem für Abblend licht recht außen, wegen der Klimaanlage recht schierig vor, obwohl meine Werkstatt meint, daß das gehen müßte ! Wer outet sich, daß er das am 9000 schon mal (auch nur versuchsweise) probiert und welche Erfahrungen er vom Einbau (mechanisch und thermisch) und vom Beleuchtungsergebnis her gemacht hat ? Denn, wenn sich dann die ABE-diskussion mit H4 mal gelegt haben sollte, würde ich das gern gleich auch mit dem 9K und seinen H1 so handhaben .
  20. Ich verstehe leider das Problem des TE nicht: Die Rohrverbinder-Manschette, die ich beim örtlichen Kfz-Laden vor 20 Jahren für meinen 9K Anni (Auspuff-Bruch nach 5 Jahren an der typischen Stelle bei der Hinterachse) kaufte, war vom Blech her für den Rohrdurchmesser pasend so weit überlappend, daß es durch die ganz gewöhnlichen Schellen die Rohre fest verbunden und auch auf der ganzen Länge überlappend dicht war. Das hielt dann ausreichend lange, bis ich damals beide Saabs auf Ferrita umstellte und seitdem nie wieder Rost- oder Manschetten- Probleme hatte (O.K. , einmal mußte in der Zeit seitdem aber eins der Endrohre wieder an den Ferrita-Topf geschweißt werden !)
  21. Denen geht es jetzt so, wie uns mit Saab bei GM ! Ob die aus diesem Loch wieder mit eigener Kraft rauskommen ? Ducati ist ja nach staatlicher und privater Mißwirtschaft seit dem Kauf durch Piech/VW/Audi auch wieder groß rausgekommen ! Ich hatte mir vom gewählten Thema eigentlich erhofft, Alternativen zu meinen Saabs zu erhalten, wenn die der Rost oder die Politik nicht mehr auf die Straße lassen ! Ob es dann Subaru mit seinen sympathischen Eigenwilligkeiten, wie Boxer, Allrad etc. dann noch als Alternative gibt?
  22. Denken wir mal die letzten Beiträge zukünftig (einschließlich Klaus` vielsagendem Grinsen in #372) zu Ende: Wenn die erste LED-Aufregung nicht nur in Saab-Kreisen sich gelegt hat, wird in ferner Zukunft kein Bürokratie-Hahn mehr nach etner ABE suchen, wie auch niemand den ABE-Stempel auf Bremsbelägen oder das (eigentlich verbotene Aufpolieren von vergilbten, rissigen Kunststoff-Scheinwerfer-Scheiben) kontrollieren wird. Im Massenverkehr fallen dann nur noch die Minderheits-Oldies mit Halogen-Teelichtern negativ auf !
  23. troll13 hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    [mention=14473]RichardL[/mention] : Ob Dir meine Erfahrungen mit dem 9K noch helfen ? Der hatte mal vor Jahren das gleiche plötzliche Anspringproblem wie Deiner ! Als der (zum Glück örtliche) herbeigerufene Saab-Profi zu Hilfe kam, hatte ich durch Klopfen von oben auf den Kofferraumboden und von unten an den Tankboden die Benzinpumpe und damit den Motor wieder zum Laufen gebracht. Er hat danach aber gleich die komplette Pumpeneinheit erneuert, weil er durch Erfahrung den damals gelieferten Reparatursätzen/Motoren nicht traute. Meine DI - dagegen hatte nicht (wie anscheinend häufig ?) schlagartig den Dienst versagt, sondern der Motor holperte durch Zündungausfall eines oder einiger Zylinder, bis er dann schnellstmöglich eine neue SEM - Kasette erhielt. Ich wünsche Dir weiter viel Erfolg und lese weiter interessiert mit !
  24. Bevor [mention=18542]Huesca[/mention] als Forums-Anfänger noch mehr Verwirrung stiftet, sollte er erstens seinen Saab korrekt benennen (93 oder 9-3 sind ganz verschiedene Baustellen), dann berichten, wieso er hier ohne weitere Erläüterung im " 901 " Bereich postet und auch, an welchen Stellen (Kontakten) er dort , am 901 ?, Baujahr? die 32 Volt gemessen haben will !
  25. troll13 hat auf Kobold96V4's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    [mention=9354]Kobold96V4[/mention] : Bevor Du solche verquere Fragen stellst, wäre vielleicht etwas vorheriges Sammeln von technischen Vor-Informationen nützlich, z.B. ? https://de.wikipedia.org/wiki/Autoreifen#Diagonalreifen Und sowohl die Reifenmarke, als auch deren (zulässige) optimale Größe für das jeweilige Fahrzeug sind manchmal schon Glaubensfragen !

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.