Alle Beiträge von troll13
-
Seltsames Verhalten Kupplung/Getriebe
Eine Zeichnung des Seils und der Mechanik ist im EPC baujahrbezogen neben den 901ern bis 93/94 auch vom 900/2 bis M98 enthalten. Vergesse ich auch immer wieder !
-
KBA Bestandsliste für alle Saab
Irgend was stimmt auch mit der Liste in # 28 nicht, es fehlt was, oder ist mit anderen Schlüsselnummern zusammengeworfen: Mein in D regulär an ein "Saab-Zentrum" ausgelieferter 901 i CV M91 mit B202 i / 126 PS hat 9116 / 319 und taucht nicht auf ! Es sei denn, er wäre mit "falscher" Schlüsselnummer in der Zeile 7 mit enthalten ??? Ich kann mir aber auch schwer vorstellen, daß in der relativ kurzen Bauzeit des B 212, mehr Autos zugelassen sein sollen als B202 i insgesamt über den gesamten Zeitraum 89 bis 94 !
-
(Holz)dekor Armaturenbrett?
Ich kann Beni bezüglich seiner Folientheorie beim Original absolut nicht zustimmen: Mein M91 Cabrio war bei Werksauslieferung mit den als Extra angebotenen "handgearbeiteten Verkleidungen aus edlem dunklem California-Nußbaumholz" ausgestattet, die es als Kompettsatz (für 4259.84 DM) oder in Einzelteilen, wie bei mir als Armaturenbrett mit Handschuhfachdeckel (1675.- DM) gab. Das mit dem Holz stimmt, weil in meinem CV M91 nun nach fast 30 Jahren der relativ dicke nußbaumfarbige Lack stellenweise vom helleren Holz absplittert und von mir mit Nußbaumtinktur ausgebessert werden muß.
-
Lüfter schaltet nicht ab
Die in #14 erträumte und in # 16 fachmännische (und für mich Dummi komplizierte) nachgerüstete Funktion habe ich zwar nicht, aber mir reicht es, dann die einfache AC mit dazu zu schalten, um im Falle des Hitzefalles auch den 2. Venlilator mitlaufen zu lassen. Und so oft habe ich noch kein Probem mit der Kühlung meines zugegeben schwächlichen B202 i gehabt, daß ich schon über den Superduper-Wasserkühler von do88 für meinen 901CV nachgedacht hätte https://www.do88.de/de/artiklar/saab-900-turbo-1979-1993-wasserkuhler.html obwohl mir imponiert, daß der voll aus Alu ist, ohne nach Alterung undicht und bröselig werdende Anschlüsse und Wasserkästen zu haben !
-
Tech2 Motorsteuergerät - keine Kommunikation ...
Obwohl immer noch off topic: Die elektronische Wegfahrsperre ist "erst" seit (1.1. ?) 1998 vorgeschrieben, Saab hatte die aber schon früher. https://www.bussgeldkatalog.org/elektronische-wegfahrsperre/ Also ist die Stilllegung der VSS z.B. für M97 u. früher nicht ungesetzlich. Mein 9K (und 901CV) haben auch heute noch Vollkasko, weil nur unwesentlich teurer als Teilkasko . Früher war das zeitweise sogar mal billiger !
-
Verkleidung Fußraum / Filzpappe
So gefährlich ist der vermutlich verwendete Weißleim (Ponal etc.) auf Basis PVAC-Dispersionen auch wieder nicht, auch viele Deiner und meiner Möbel sind mit sowas verleimt und fallen bei Dir etwa die Fliegen von der Wand ? Ich benutze sowas für vielerlei Zwecke, zuletzt habe ich das Flechtwerk meines Papierkorbs (im Arbeitszimmer !) damit stabilisiert. Wer etwas tiefer einsteigen will, kann da mal reingucken: https://de.wikipedia.org/wiki/Polyvinylacetat
-
Verkabelungdiagramm
Wenn das WHB ab 89 zu neu für Deinen Oldie 16V M 84 ist, weil die Deine Elektrik total anders angelegt ist, probiers halt mal mit einem WHB, leicht verkürzt, ab 1985: Oder gabs da von 84 auf 85 einen totalen Wechsel? Download lief bei mir extrem lange! http://www.vintagesaabmanuals.org/saab-99--900-service-manuals.html (Auch mein Bentley 16 V beginnt erst ab 1985)
-
Turbolader Anzeige
Geht im Prinzip aus meinem zitierten Beitrag hervor: 1. Druckluft-Service kennt sich aus und stellt passendes zusammen. 2. Alle Manometer dieser genannten Größe (Durchmesser 63 mm, wie auch die Druckanzeigen im Heizungskreislauf meines Hauses, haben ein Anschlußgewinde (Außengewinde) zöllig G 1/4 B, nach Wunsch radial nach unten (bei mir) oder mittig nach hinten. 3. Adapter: eine passende Schlaucholive aus Messing oder Kunststoff gibt es mit dem passenden Innengewinde, ggf. auch mit Überwurfmutter. 4. Ich habe , wie Saab, für Unterdruck und (Turbo-) Überdruck, Schlauch und Olive mit 4 mm Durchmesser genommen, Gummi-, oder dickeren Silikonschlauch. 5. Fürs Auto empfehle ich nur ein flüssigkeits gedämpftes Manometer, für reine Druckmessung zur Funktionsprüfung mit Mitivac-pumpe reicht mirs auch ohne. Nur die Preise haben sich anscheinend im Laufe der Jahre vervielfacht ! https://shop.wika.de/213_53_shop_de_de.WIKA?ProductGroup=67794&297=1225&299=1240#orderData
-
Getriebeumbau
Die Bäume stehen aber sehr dicht zusammen ! Guck zum Thema Schaltzentrierung und Primär "6" lieber noch mal hier und in Antwort # 2 / #3: http://www.twinsaabs.com/900_repair/transmission/tranny_info.asp
-
Verkabelungdiagramm
Such Dir doch für alle derzeitigen und kommenden Probleme die passende Info aus den von mir (fast) ständig verlinkten WHB`s für den 901 aus: Einziger Nachteil: die Sprache des Trampeltiers im Porzellanladen solltest Du kennen Service Manuals (Classic) - The Saab Network - saabnet.com - Since 1988!
-
Wie genau ist der Drehzahlmesser im 900i 8V
Ich fantasiere mal: Wenn mein B202i mit 500 Upm laufen sollte, wäre das unrund, ruckelig und kurz vor dem ausgehen. Also, ich traue meinem Drehzahlmesser (der laut Anzeige und Handbuch um 850 Upm ist), zumal der auch im 5. Gang mit dem Drehzahl / Geschwindigkeits - Gangdiagramm des Fahrerhandbuchs recht gut übereinstimmt (die übliche Tachovoreilung ist bei mir durch die Reifengröße ausgeglichen). Eher würde ich da dem "KFZ"-Multitester mißtrauen, oder auch dessen Einstellung (ggf. auf 6 Zylinder?). Mein Uralt-Schließwinkel/Drehzahlmesser zeigt auch recht plausible Werte an.
-
Ablassschraube Tank 95 2-Takt
Teil-Antwort: Teflon-(band) (= Tetra-Fluor-Ethylen) ist so ziemlich das chemikalien-, säure-, laugen-, wasser- und wetter-beständigste Material, was man sich vorstellen kann und sollte, in mehreren Lagen in Gewindeeinschraubrichtung gewickelt, den Stopfen abdichten, sofern Du nicht einen mit besser passendem Gewinde (und zusätzlich dem Telonband) findest, was ich Dir wünsche!
-
Saab Stammtisch Saarland ???
Haben vor Dir schon einige (vergeblich?) probiert, z.B. https://www.saab-cars.de/threads/gibts-im-saarland-einen-saabclub.8506/page-2 Ich wünsche Dir / Euch doch noch Erfolg und gutes Zusammenfinden !
-
Getriebe undicht (Ölablassschraube)
Auch off topic, da kein 96-Getriebeproblem: Dann bin ich, seit fast 50 Jahren Saabfahrer, eine absolute Niete ! Und alle Werkstätten, die ich während dieser Zeit in NRW, BY und BW hatte und habe, waren unfähig ! Was ich bestätigen kann, ist, daß alle meine 99er, 900er und 9K in der Regel überhaupt keinen oder sehr geringen Ölverbrauch hatten ! Aber mehr oder weniger ölfeucht waren sie immer alle, in neuerer Zeit bis hin zum "erheblichen" Mangel beim § (da wars nur der Dichtring vom Verteiler, der den Aufruhr verursachte). Vielleicht hast Du auch nur mehr Glück ? Du darfst Dich aber gern um meinen Fuhrpark kümmern und es besser machen, wenn Du gerne Motor und Getriebe zerlegst und furztrocken bleibend wieder zusammen bringst !
-
Gurt
Dilemma? Neue Automatik-Gurte mit ABE lt. link , aber ohne Gurtstraffer, wie die (gebrauchten) neueren Mj. von Saab?
-
Dichtung Einfüllstutzen Scheibenwaschwasser
Blöde Frage: Könnte nicht eine (selbstklebende) Butylsschnur als Dichtung dienen ? Nur als beliebiges Beispiel: https://www.fugendichtband24.de/Butyl-Rundschnuere.htm
-
Zündschloss verweigert die Kooperation
Nur als Zwischenbescheid zu # 46 u. # 47, bis Uwe nachschauen kann: M 86 sollte hiernach generell das Getriebe GM 45706 mit interner Schaltzentrierung haben: http://www.twinsaabs.com/900_repair/transmission/tranny_info.asp
-
Reifen für Saab 99 mit Fußballfelgen
Reifenbreite: Dazu gibt es (siehe ERTRO) Normfelgen und min. - max., siehe z.B.: https://www.astra-g.de/showthread.php/6126-INFO-Welche-Reifenbreite-passt-auf-welche-Felgenbreite Hier genauer, Berechnung nach einem MT-Mitglied: Felgenbreiten für PKW-Reifen Reifengröße 185/70 R15 Felgenbreiten Minimum 4½ Messfelge 5½ Maximum 6 Die angezeigten Felgenbreiten entsprechen den Normen der ETRTO. Sie sind nicht abhängig vom Felgendurchmesser. Es ist möglich, Kombinationen von Reifennennbreite und -serie auszuwählen, die nicht oder noch nicht in der ETRTO-Norm definiert sind. Für Felgenbreiten außerhalb des Normbereichs ist eine Freigabe des Reifenherstellers erforderlich. Er kann sie verweigern. Die Möglichkeit der Verwendung einer Rad-/Reifenkombination auf einem Fahrzeug im öffentlichen Straßenverkehr hängt von den Freigaben des Fahrzeugherstellers oder einer sonstigen Erlaubnis ab, wie z.B. einer ABE oder einer Änderungsabnahme. Alle Angaben sind ohne Gewähr. v1.0 © Copyright 2010 Alpha Lyrae
-
Reifen für Saab 99 mit Fußballfelgen
Ergänzung zum link in # 11: Wer nicht alle aufgeführte 99er Literatur im genannten link nachlesen möchte (obwohl hochinteressant) : die genannten Tabellen für Räder / Reifen etc. sind im Band 0 "specifications" unter 20 - 39 und 20 - 51 bis - 55 zu finden
-
Edelstahl-Auspuff
Ergebnisbericht zu #45 u. #46: das mit dem abgebrochenen Stutzen verstärkte Endrohr wurde am etwas heruntergelassenen Endtopf mittels MIG/MAG-Schweißung (die Nummer der Schutzgas-Mischung habe ich vergessen) rundum wieder (hoffentlich endgültig) zusammengebracht und das ganze mit klapperfreiem Abstand zur Karosse wieder an den Gummis aufgehängt. Ich hoffe,das wars!
-
Sedan Antenne.
Diese Erkenntnis mußte doch auch erst herausgearbeitet werden ! Wir Saaberer snd halt gründlich ! (Da gibts viel längere Freds um Kaisers Bart, oder dessen neue Kleider im Forum!)
-
Würstchenfelgen
Als denkbare Alternative: aluklinik-mertens.de in MG kennst Du ? Ist oder war auch hier im Forum und bietet auf der webseite auch schwierige Instandsetzungen an. Anmerkung; Deine Bezeichnung beleidigt die (sogenannten) Minilites und mich auch !
-
KBA Bestandsliste für alle Saab
Meinen Saab 900 S LPT konnte ich nur als Dienstwagen (in einer mittelständischen Firma) durchsetzen, weil er preislich mit den "üblichen" Dienstwagen "vergleichbar" war. Ein FPT wäre niemals möglich gewesen ! (Anekdote: Ein neuer Inhaber/Geschäftsführer versuchte mich zu mobben, unter anderem, indem er den schon bestellten 9K Anni stornierte. Er ahnte ja nicht, welchen Gefallen er mir damals tat, daß ich ganz glücklich den 900S volle 10 Jahre und 300 tkm fahren durfte:tongue:! Den 9K Anni habe ich mir nach verlassen dieser Firma dann privat gekauft .)
-
Brummen / Vibrieren bei niedriger Drehzahl
Wir sind ja vom rumpeligen Leerlauf und untertourigem Durchzug auf eine ganz andere off-topic-LPG-Schiene abgerutscht , aber: Wenn ich seine Laufbahn aus seinen vielen fundierten Beiträgen in einigen Foren richtig im Kopf habe, hat der "Lineare Kater" nach Jahrzehnten als Saab-Schrauber auf LPG-Umrüstung umgesattelt und sollte für obige Fragen, falls er nicht "schon" im Ruhestand ist, auch ein kompetenter Ansprechpartner sein. Ich traue ihm deshalb zu, Stärken und Schwächen von Saabs auch mit LPG zu kennen. Damit er nicht gleich überrannt wird, sollte er sich ggf. selbst outen .
-
Sedan Antenne.
Hat mir keine Ruhe gelassen: Meine original am Neuwagen so ausgelieferte Draht-Antenne ist nur noch schwach lesbar am Fuß v und h bedruckt mit "Saab", jedoch seitlich mit dem eingegossenen Herstellernamen "Allgon". Die hat, wie auch das Bild von # 15 zeigt oben im Fuß eine Art Faltenbalg oder Rippen, der bei mir (in geringem Maße) biegbar ist (und was man bei genauer Betrachtung beim CV am Biegewinkel sieht) und bei mir so den Antennenstab fast genau vertikal, mit ca.1 - 2 cm Abstand vom aufklappenden Sedan/CV-Kofferraumdeckel hält. Allzu oft und allzu stark würde ich das aber auch nicht biegen wollen, aber bis zur Vertkale hats bei mir ja gereicht.