Zum Inhalt springen

troll13

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von troll13

  1. Neues von Ferrita - zum verflixten, immerhin schon 13.ten Jahr: Seit einigen Tagen scheppert mein Auspuff, bzw. schlägt beim Kreiselfahren an der Karosse an. Die Inspekion von unten aus der Grube ergab, daß der hintere Stutzen des Endtopfs (am 901i CV M91), auf den das Endrohr -mit dem Bogen über die Hinterachse- mit einer Rohrschelle befestigt ist, in der Gegend der Schweißnaht gebrochen ist. Auspuffgeräusch war nicht auffällig lauter geworden. Leider habe ich die Anlage damals über Skandix und nicht (teurer) über Kneisner mit 25 Jahren Garantie gekauft. Aber morgen will die Werkstatt den oder einen neuen Rohrstutzen anschweißen, dann sollte die Ferrita hoffentlich auch die 25 Jahresgrenze überschreiten! Die 1 1/2 Jahre ältere Ferrita am 9k hat sich bisher nicht gemeldet. Hoffentlich liest der 9K hier nicht mit !
  2. troll13 hat auf kayd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die sind doch tadellos symmetrisch und du kannst nicht, wie ich bei meinem damaligen CC, nacheinander gleich zwei (fast? vertikale), zu weit nach innen ragende, Antennen mit der großen Heckklappe beim Zuschlagen zerstören ! Diese Gefahr ist bei meinem CV mit der kleinen Klappe wesentlich geringer, da könnte es nur etwas streifen und nicht mal das tut es derzeit !
  3. troll13 hat auf kayd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich glaube, da stimmt was mit der Montage nicht ! Ich habe auch die Festantenne mit dem komischen M5/M6-Gewinde-Verbindungsstück am CV, wo die Neigung an der Stelle des Heckteils auch nicht ganz horizontal ist. Und meine Antenne ist von hinten (fast) vertikal, ohne beim Deckelöffnen zu streifen. Aber auf dem Bild steht die Antenne von der schrägen Kante nochmals in anderem Winkel ab ! Ist der (angeschrägte?) Sockel evtl. nur (um 180°) verdreht angebaut?
  4. troll13 hat auf Troll von Hättan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da bist Du nicht der erste, den CE zur Verzweiflung bringt ! Bei mir war es dann nach Jahren teurer Fehlversuche am Schluß der Wechsel der Einspritzleiste mit allen Düsen, der den Durchbruch brachte: https://www.saab-cars.de/threads/check-engine-leuchte-leuchtet.29027/#post-676229 siehe # 8 Ab und zu kommt es bei mir wieder, wenn ich mit E10 statt S 5 oder S+ fahre und auch, wenn ich mal voll zum Begrenzer ausdrehe, geht aber dann allmählich wieder von alleine aus.
  5. troll13 hat auf maasel's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe nur dieses Bild vom Zirrusweiß: http://saabarchive.net/images/colors/9000_153B.jpg und kann es deshalb nicht am Objekt vergleichen. Aber ich vemute, daß beide RAL_Töne ähnlich gleich nahe oder weg davon sind und als Korrosionsschutzuntergrund für Zirrus oder Motorraum-Innenlack nehmen sich sicher beide nichts. Wenn Du es ganz genau wissen willst: Auf der RAL-Karte ist RAL 9016 eine Idee kälter als RAL 9010, das nur im direkten Vergleich eine Spur gelblicher erscheint (falls Brantho so nuancengenau liefert?).
  6. troll13 hat auf tv56's Thema geantwortet in 9000
    Hier ist auf dem Motorblock rechts Mitte, über dem Kringel "its here"(wo manchmal auch die Motornummer sitzt), ein größeres Loch in einem blanken Feld (wo bei meinem M97 die Motornr. ist). Da gehört der KW-sensor rein: Das Bild habe ich von pitpanther in https://www.saab-cars.de/threads/wo-finde-ich-die-motornummer.36904/ "ausgeliehen", ein eigenes mit dem Sensor bzw. dessen Gummikappe ist hier am rechten Rand unter # 21 drin: https://www.saab-cars.de/threads/wo-finde-ich-die-motornummer.30568/page-2#post-705442
  7. Wenn Du nicht nur eine Frage des TE rausgepickt, sondern den Fred mit etwas Ahnung gelesen hättest, wäre Dir aufgefallen, daß einige Saab-Freunde die Servopumpe nicht für die (einzig mögliche) Ursache des Problems halten. Und bis Dein verleugnetes "Wieso und weshalb" nicht geklärt ist, nutzt dem TE ein Abzieher reichlich wenig zur Problemlöung, auch wenn er im Werkzeug generell nie schadet. Ich hoffe, daß der TE uns auch nach getaner Arbeit des Entquietschens daran teilhaben läßt.
  8. Wer die unterschiedlichen, modell- und baujahrbezogenen, 99er Reifen und Felgen-Freigaben von Saab in Tabellenform nachlesen will, könnte hier fündig werden: http://digimatic.co.uk/Saab-99-WS-Manual/
  9. Noch mal zurück zur Eingangsfrage (Schaltpläne?). Nach dem ich mit dem link von # 3 nur auf Umwegen fündig wurde, habe ich hier noch zwei Alternativen verlinkt: 1. Gesamtheit vieler WHB, nicht ganz vollständig, http://www.saabnet.com/tsn/faq/manuals/ 2. Schaltpläne 9000 M 97, trotz des links vermutlich US-Ausführung, http://www.autolib.diakom.ru/CAR/Saab/1997/9000/SYSTEM WIRING DIAGRAMS/ Greift bald zu mit downloads, zugängliche links werden im Laufe der Zeit immer weniger .
  10. Dann bin ich mit meinem Luxus-"problemchen" doch nicht ganz allein ? https://www.saab-cars.de/threads/motor-b234l-fpt-raeuspert-sich-im-leerlauf-bug-oder-feature.67343/ Und wenn bei mir in meiner Lieblings-Heim-Serpentine bergauf beim 9K die Drehzahl unter 1400 Upm sinkt, schüttelt er sich unwillig und klingt ganz krank (da schalte ich lieber vorher in den 2.), im Gegensatz zum 901 i (und früher auch mein 900S Softi mit gleicher Übersetzung), die an gleicher Stelle brav und ruhig noch deutlich unter 1000 Upm im 3. durchziehen. Bisher habe ich das nur auf die krankhaft (viel zu!) lange Endübersetzung des 9K FPT (Verzeihung, ralftorsten ) geschoben ! Ich laß das jetzt auch mal meine Werkstatt mit anderen 9K vergleichen, und alle Motor- und Getriebelager überprüfen !
  11. troll13 hat auf clemente's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nur um Dich beim wieder eingewöhnen in die Saab-Szene zu verunsichern , sind hier noch 4 Seiten Lesestoff dazu: https://www.saab-cars.de/threads/servolenkung-fluessigkeit.4335/
  12. [mention=12011]einjochen[/mention] oder sein zweiter Zwilling hat recht ! Schuld sind in solchen Fällen immer die anderen, und nicht die, die durch (ahnungslose?) Vernachlässigung von Pflege und Wartung den Zustand erst herbeigeführt haben! Und deshalb steht mein 300tkm alter 9K nun auch in der Werkstatt, mit dem (etwas genauer spezifizierten) Auftrag zur umfassenden Rost-und Mängelbeseitigung, ohne daß wir auch nur annähernd über einen Kostenrahmen, auch ohne Rücksprache im Forum, gesprochen haben ! Wat mutt, dat mutt für dat olle Schlachtroß (kommt von gemeinsam geschlagenen Schlachten, kein Gedanke an Verwerter:tongue:!).
  13. @lifestylemöbelautole: Nachdem Dein Suchprofil Oberschwaben/Bodensee nicht gerade präzise ist, und Du Deinen Standort/Region auch im Profil nicht preisgibst, ist Dir nur schwer (oder gar nicht) zu helfen ! Nur ins Blaue hinein: Wenn Du Öhningen kennst, frag mal beim dortigen Citroen-händler (aus der Hilfeliste, ehemaliger Saab 9K-Fahrer) nach. Der am anderen Ende des See`s will oder kann anscheinend derzeit keine neuen Kunden verkraften: https://www.saab-cult.at/about/
  14. @mysteriöserFremder: Und Du bist ganz sicher, daß nicht nur, wie bei mir vor Jahren, einfach nur das Gummielement der Riemenscheibe am Ende ist ? Guckst Du ab # 13 https://www.saab-cars.de/threads/gestern-hat-mein-lenkrad-angefangen-zu-quietschen.82/#post-2188
  15. Und weil anscheinend sich jeder nur für sein momentan aktuelles Problem interessiert und ihm die Aktion Eichhörnchen auch bei den immer rarer werdenden Werkshandbüchern unbekannt, oder schlimmer noch, egal ist, mach ich trotzdem wieder mal einen Versuch, eine der wenigen noch offenen (englischsprachigen) mehr oder weniger Quellen zu verlinken: http://www.saabnet.com/tsn/faq/manuals/C900.html Für den brennenden Bastler wäre vielleicht unter anderem das WHB 8.5 interessant ?
  16. Da Du vor lauter Motorproblemen ja nicht auch noch diese notwendige und lebenswichtige Räderumrüstung selbst suchen konntest, habe ich das für Dich getan . https://spurverbreiterung.de/index.php?cat=c758_System-X.html Aber den Umbau habe ich mir erspart: Mir reicht die Auswahl an 4 Loch-Rädern, bei denen ich mit meinem lächerlichen Drehmoment und Ladedruck auch noch keine einzige Radschraube abreißen konnte.
  17. Ich hatte vor lauter Suchen zu einem noch funzenden link für das WHB 8.6 airbag keine Zeit, das durchzulesen: https://onedrive.live.com/?authkey=%21AHwoCAd%5FJ0jyGug&cid=3258C94868ECC427&id=3258C94868ECC427%21123&parId=3258C94868ECC427%21108&o=OneUp Aber vielleicht ist in dem WHB-Kapitel was drin, was dich weiter bringt ?
  18. troll13 hat auf JanH123's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich hänge mich hier mal ran: Meine einfache (Non-Funk) ZV ab Werk fängt an, die Impulse von der Fahrertür beim Schließen mit dem Schlüssel nur zögerlich an die Beifahrertür und die Heckklappe weiterzugeben, sowohl beim Zu- als auch beim Auf-schließen. Ich muß manchmal an der Fahrertür 2 - 3 mal hin und her schließen und den Pin beim Beifahrer beobachten, bis er (und die Heckklappe) reagiert. Die beste Erfolgsquote habe ich gefühlt beim sehr schnellen und heftigen Drehen des Schlüssels. An beiden Pins vorbei habe ich mal mit WD40 mit dem Röhrchen appliziert, was gefühlt eine geringe Besserung zeigte. Türpappen habe ich noch nicht geöffnet.
  19. Und so ein Marken-Manometer (z.B.Wika) mit 1,6% (!) Genauigkeitvom Skalenendwert habe ich für überraschend wenig € vom lokalen Druckluft-Service erstanden ! Hier mein Dauer-Provisorium vom 9K: https://www.saab-cars.de/threads/turbolader-anzeige.43142/#post919721 Und bei der Zündeinstellung Unterdruckschlauch abziehen! Hier hats Klaus früher etwas ausführlicher gemacht : https://www.saab-cars.de/threads/zuendung-einstellen.69811/ Nachtrag, zur Sicherheit: Der GLD /max Ladedruck für Deinen Non-Kat ist dort in #' 24 angegeben: https://www.saab-cars.de/threads/900-turbo-zu-wenig-ladedruck.63828/page-2#post-1242693
  20. troll13 hat auf Jan_HH's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Brauch Deine Katze ne Treppe? Schon so altersschwach ? Mein Kater hatte sein Lieblingsplätzchen immer aufm CV-Dach, selbst inner Garage, und ich mußte ihm dafür nie ne Treppe hinstellen! Aber den Schlüssel hatte ich auch immer im Werkzeugfach deponiert, für die Nabendeckel meiner Aluett-Felgen.
  21. Guckst Du in mein (vorsorgliches ) link unter # 6 in Deinem Datenblatt-Fred https://www.saab-cars.de/threads/datenblatt-1988-turbo-16-cabrio.70271/#post-1372156 In WHB 3. Electrical System General finden sich unter Kap. 371 APC und andere Schaltpläne, nicht nur neue Modelljahre , sondern auch ab M85. Oder wenn`s Dir nur um die LH 2.2 geht, dort in in WHB 2.3 nachschauen !
  22. troll13 hat auf Henning P.'s Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Fragen (erstmal mit Bild) kostet doch nix und mit Dot-Kenzeichnung und Produkt- und Fertigungsnummern können die das gut zuordnen und ist für den Hersteller wie uns Kunden gleichermaßen interessant, das Problem zu lösen !
  23. Mal ganz allgemein: Wenn er mit der 137er so gut läuft (und Du kein Spritmonitor-Fetischist bist) laß es so ! Die Hauptdüse bestimmt eh meist nur den oberen Volllastbereich und das fettere Gemisch tut nicht nur den Übergängen und der Gasannahme gut, sondern auch dem Motor. Und für die Abgasmessung sollte die Hauptdüse zum Glück nicht zuständig sein .
  24. Hier hast Du das ganze Werkstatthandbuch in englisch (als allgemeinen Lesestoff incl. CV - Dach und Vervollständigung Deiner Unterlagen) für den 901er (US-Modell). Im Kapitel 0 Specifications sind alle Daten für den 901 enthalten, nur daß Deine 175 PS in USA erst ab M90 verzeichnet sind, und vermutlich bei Deinem Italo auf ein Nonkat-Fahrzeug hinweisen. http://www.saabnet.com/tsn/faq/manuals/C900.html Vielleicht akzeptiert die Behörde das auf dem Laptop oder als Teil-ausdruck ?
  25. Ja, Denkfehler! Scheibenwisch-waschhebel hat unterschiedliche Kontakte für Wisch und Wasch. Bei mir hats in jeder Schalterfunktion immer gewischt, aber erst nach Tausch des Hebels (Wascher- Kontakte = Übeltäter bei mir, von Tz spontan diagnostiziert) wieder gewaschen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.