Alle Beiträge von HCrumb
-
Liegengeblieben nach Motoraussetzern
das mag so sein, allerdings gab es weder Indiz in den Anzeigeinstrumenten dafür, noch war gerade diese Fahrt dafür geeignet, da ich mit 60 (Baustelle) bis 140 maximal meine München-Nürnberg-Strecke herunterbummelte. Da müsste der Schaden schon länger vorgelegen haben - dann aber ebenfalls ohne Anzeichen bzw. Auswirkungen auf den Fahrbetrieb.
-
Liegengeblieben nach Motoraussetzern
Ich stimme dir zu. Allerdings ist das Bild leider extrem unscharf. Da liegen zahlreiche Brösel drauf, als sei der verkalkt oder von extraterrestrischen Gesteinsbrocken heimgesucht worden. Ich habe zurzeit nur das Foto bekommen und mir den Block noch nicht selbst angesehen.
-
Liegengeblieben nach Motoraussetzern
Zum Abschluss eine (leider etwas unscharfe Dokumentation) aus dem Inneren meines Ex-Motors- Ventil trifft Kolben und wird versenkt: Interessanterweise Zylinder 3.
-
Sommerreifen 225-45-R17 - Eure Erfahrung
Da muss ich kramen, da ich sie vorher hatte, ob ich die Rechnung oder einen Hinweis noch finde. Keinesfalls war dies logischerweise ein aktuelles Modell. Aber die Bemerkung galt ja mehr den Goodyear F1.
-
Sommerreifen 225-45-R17 - Eure Erfahrung
Ich fand die Goodyear ziemlich nervige Spurrrinnenfolger, genauer: zickige Geradeausläufer. Jede noch so flache Straßenbahnschiene oder jede kleine horizontale Fuge auf Betonautobahnen schienen magische Anziehungskraft auf die Reifen zu haben. Ich war mit den Hankook glücklicher.
-
Liegengeblieben nach Motoraussetzern
Aber ja. Ich weiß allerdings nicht, wie ich das geschafft habe. Geschont (im Sinne von 90 hinter einem LKW hertuckeln) wurde das Fahrzeug auf der Bahn nicht. Es gab aber auch keine Vollgasorgien und ich habe ihn immer die letzten km zahm gefahren und abkühlen lassen.
-
Liegengeblieben nach Motoraussetzern
Der Motor hatte irgendwas zwischen 320 und 330 tkm. Sonderbarerweise war dies das unauffälligste Fahrzeug meines bisherigen Bestands. Turbo, Getriebe, Kupplung (und bis gestern Motor): nie ein Problem. Nur einmal das Verschleißteil DI, einmal das Heizungsbypassventil. Ansonsten nüschts außer Ölwechsel, Filter, Bremsen, Benzin. Sehr schade aber über die Laufzeit betrachtet, sehr unauffällig.
-
Liegengeblieben nach Motoraussetzern
Diagnose Werkstatt: Ventil auf Kolben geschlagen, ungünstige Prognose für eine Instandsetzung -> neuer Motor oder Schrottpresse. Wie es dazu gekommen ist, weiß niemand zu sagen. Angeblich Materialermüdung entweder des Ventils oder der Kerze - davon habe ich bis jetzt hier noch nichts gelesen. Steuerkette ist in Ordnung, Öldruck war es auch, Temperatur ebenfalls. Hrmpf.
-
Liegengeblieben nach Motoraussetzern
Das fürchte ich auch. Es kann aber auch eine Sinnestäuschung gewesen sein. Der Zeitrahmen war zu knapp für eine eigene Analyse. Werkstatt meint, der Motor dreht zu leicht und will erst einmal die Kompression prüfen. Benzinpumpe wäre mir natürlich auch lieber. Er hat vor dem Aus keinerlei Meldungen (Öldruck, Motorkontrollleuchte, ...) gegeben, auch nicht als ich die schlechte Gasannahme bemerkte - deshalb habe ich noch ein wenig Resthoffnung. Nebenbei: die Werkstatt sprach von einem wirtschaftlichen Totalschaden, falls der Motor hinüber sein sollte. Damit kann ich nicht viel anfangen. Bei unseren Autos nähert man sich dem wirtschaftlichen Totalschaden ja bereits, wenn der Tank leer ist. Die Gegenfrage, ob man zum Preis eines neuen Motors ein vergleichbares Fahrzeug bekommt, bringt einem m.E. der Wahrheit näher.
-
Liegengeblieben nach Motoraussetzern
Danke dir. Die Sabine ist beim Kaiser. Der ADAC-Mann hat mir den auch empfohlen. Gruß, Mathias
-
Liegengeblieben nach Motoraussetzern
Kurz vor der Ankunft in Nürnberg: Aussetzer während der Fahrt, schlechte bis keine Gasannahme, zunehmend rasselndes Geräusch, in der Ausfahrt zum Rasthof dann Motor aus, gerade noch eine Parknische angerollt. Ende. Für eine Glaskugelexpertise ist es wohl noch zu früh, aber da ich jetzt erstmal auf den ADAC warte: wohin in oder um Nürnberg soll ich ihn schleppen lassen?
-
Nach Vollgas Knall und dann ruckeln schlechter Leerlauf
welche Fehlerdiagnose? Mit Tech II ausgelesen? Hast du den Fehlercode?
-
SAAB Hirsch Austauschmotor
wie "leicht" ist es denn, den Kühler zu demontieren? Ich habe schon nach einer Anleitung dazu gesucht aber nichts gefunden. Daneben vermute ich, es treten dann auch die typischen Probleme mit vergammelten Zu- / Abläufen mit dem Ergebnis einer erhöhten Leckagewahrscheinlichkeit nach Reinigung des Kühlers auf.
-
Scheibenwischer
Ist immer wieder mal ein Thema. z.B. hier: http://www.saab-cars.de/threads/scheibenwischer.39814/
-
Saab 9-5 Aero Kombi MY2002 - retten oder schlachten ?
http://www.saab-cars.de/forums/schlachte-saab.79/
-
SID 1 Upgrade/Umbau auf SID 2 möglich?
Das stimmt allerdings. Auf das MY sollte man dabei achten. Der Tausch an sich ist kein Problem.
-
SID 1 Upgrade/Umbau auf SID 2 möglich?
das habe ich so gemacht - einfach getauscht: keine Probleme
- Xenon
-
2 kurze Fragen
Es heißt ja auch geteilt durch 95%... Aber lassen wir das.
-
2 kurze Fragen
Das ist aus dem pdf - nur ein Druckfehler (eine 5 zuviel). Hat auch wenig mit Prozentrechnung zu tun, die "wir" beherrschen.
-
Welche Bremse beim 280 Ps Aero??? Scheiben vorne glühen :-/
Da sind wir einer Meinung, GSUS... Zurück zum Ursprungsthema: Ich würde trotzdem zunächst die Bremsen überprüfen, ob nicht ein Montage- oder Materialfehler vorliegt. Glühende Scheiben hatte ich bisher keine.
-
2 kurze Fragen
Der Link von dir berücksichtigt allerdings nicht die Höchstgeschwindigkeitsabhängigkeit des Traglastindex. Dieser wird wirksam ab Vmax 210 km/h, was der eine oder andere 9-5 dann doch auch schafft. ;-) Das Beispiel aus meinem Link: Die prozentuale Nutzung der Tragfähigkeit bezieht sich auf die Höchstgeschwindigkeit aus Feld T der Zulassungsbescheinigung bzw. Ziffer 6 des Fahrzeugscheins. Bei einer zwischen den Tabellenwerten liegenden Höchstgeschwindigkeit ist die maximale Tragfähigkeit durch lineare Interpolation zu ermitteln. Beispiel (für Fahrzeug mit EG-Typgenehmigung): Eintrag in Feld T bzw. Ziff. 6: 225km/h min. V-Reifen Eintrag in Feld 8.2 bzw. Ziff. 16: 1025kg 1025 kg ./. 2 = 512,5 kg (das wäre nur Index 85!) Aber: durch lineare Interpolation erhält man für den V-Reifen aus der oberen Tabelle für eine Höchstgeschwindigkeit von 225km/h eine Tragfähigkeit von 95,5 % 512,5 kg ./. 0,9555 = 536,7 kg Ermittlung der nötigen Tragfähigkeit: für den V-Reifen ist unter den genannten Bedingungen ein Tragfähigkeitsindex von 87 (!) erforderlich. Ich kann verstehen, wenn das dem einen oder anderen zu viel Rechnerei ist. Dann nimmt man halt 94 und ist glücklich.
-
Welche Bremse beim 280 Ps Aero??? Scheiben vorne glühen :-/
was aber auch daran liegt, dass die Bremsen in modernen Autos auf Deppen oder Bremsmimosen ausgelegt sind und lieber "gleich richtig" zupacken.
-
2 kurze Fragen
Stimmt so aber nicht. das Thema ist komplex. ;-) Zu 99% wird ein Lastindex von 91 für den 9-5 ausreichend sein. Letztlich ist der Lastindex eine zu errechnende Angabe. Das kann analog zu der hier aufgeführten Formel erfolgen: http://gtue.de/sixcms/media.php/374/gtue-informativ_2012-02.pdf Wem der Rechenschieber zu weit entfernt im Regal liegt, fahre entspannt Lastindex 94.
-
Haltbarkeit DI-Box
Die erste DI war bei 100tkm fällig, die zweite zeigt nach weiteren 210tkm keine Auffäligkeiten (auf Holz klopfend einen Schornsteifeger berührend - sonst wird sie Sonntagnacht in einer Waldundwiesengegend plötzlich in Rente gehen). Ob sie der Vorbesitzer missfallend behandelt hat oder ihr Langstreckenfahrten lieber sind - keine Ahnung, warum sie so sehr am Auto hängt wie ich.