Alle Beiträge von swedishelk
-
Beleuchtung Schalter
Moin, da muß ich Stefan wiedersprechen, das Zündschloß bzw. der Ring drum herum lässt sich beleuchten. Leider hat das nur das Modelljahr ´94, da ist der Deckel über dem Züngschloss anders, hier sitzt von unten ein durscihtiger Kunstoffring unter, der eine Bohrung für eine Lampenfassung hat. Das Kabel und die Fassung ist bei den ´94ern noch vorhanden, neuere haben das nicht mehr und da ist der Kunstoffring in schwarz. Habe mir den Deckel und die Fassung samt Birne besorgt und diese dann an die Beleuchtung der Fensterheberschalte angeklemmt, und schon ist das Zündschloß beleuchtet. Viel Spaß beim nachbauen. @Stefan, was macht den das Cabrio, bzw. welches ist es denn nu geworden?
-
Neue Felgen
Entschuldigung, off topic @Xanthos/Tobias, sage mal kann es sein, daß Du am 12. August, vormittags auf der E6/E20 in Richtung Göteborg unterwegs warst, und zwei "bekloppte" deutsche im schwarzen 900/II, mit HB-....... Kennzeichen (s. meine Gallery), da auch fuhren, sich von Dir überholen liessen, dich wieder überholten, usw. und Du denen den "Vortritt" gelassen hast? Das fiel mir gerade wieder ein wo ich die Bilder vom VROM letzten Jahres gesehen habe, der Jenige fuhr damals genau so einen Aero wie Du. P.S. Danke übrigens für den Rat mit den Winterreifen.
-
Beleuchtung Schalter
Moin Ronald, also der Schalter der Innenbeleuchtung ist nicht beleuchtet. Beim Rest kann ich nicht weiter helfen.
-
Audiosystem
Moin Philip, na dann hat sich der Weg ja auf mehrere Arten und Weisen gelohn :biglaugh
-
Audiosystem
Moin Philip, das ist ein "ganz normaler" DIN-Stecker, das kann man sich auch selbst zusammen löten, zwei Stecker (8-polig 270°) aus dem el. Zubehörhandel, der Stecker am Radio muß aber abgewinkelt sein, und passendes Kabel.
-
Drohende Insolvenz bei GM und Gedanken an Verkauf von Saab
@huetj1, ich denke diese Bilder (Prototypen des 900/II) sprechen für sich, man beachte die Felge samt Lochkreis (stammt z.B. vom Opel Vectra A) beim weißen und die Türgriffe, Blinker und Scheinwerfer an dem schwarzen Wagen, die stammen aus dem Opelregal. Es war/ist tatsächlich so daß GM Saab kaum Freiheiten ließ/lässt.
-
Ein MellowYellow stellt sich vor!
Moin, @MOK24/Martin das MY-Cabrio hat original keinen Chromgrill, der ist normal in dkl.graumet. lackiert. Das sieht gar nicht mal so schlecht aus, habe bei meinem 900/II den Chromgrill gegen den vom MY gatauscht.
-
Ein MellowYellow stellt sich vor!
Moin, @Andi-Front, dafür das ich eigentlich keine Cabrios mag, wirklich sehr chic ! und die gelben Spiegelkappen passen auch richtig gut. Oder Norbert? Die kannst Du ja gleich mit der Hecklblende mit lackieren lassen. :D
-
Drohende Insolvenz bei GM und Gedanken an Verkauf von Saab
Moin, @huetji, entschuldige wenn ich das anmerke, aber widersprichst Du dir in deinem Beitrag nicht selbst? Einerseits wirfts Du Saab vor sich nicht an anderen GM-Projekten zu beteiligen/bedienen (z.B. die Bodengruppe des 900/II und 9-3/I stammen von Astra/Calibra/Vectra, etc.), zum anderen beklagst Du das aus einem Subaru mittels Badgedesign ein Saab gemacht wurde. Oder? So wie ich das aus Schweden von Saab (und nicht nur von Saab) kenne, wird etwas "neues" entwickelt, damit das dann in die Produktion einfließen kann braucht man ja das OK des Mutterkonzerns, im Falle von GM wurden jegliche größere Investition nur nach großem Gezeter bewilligt, oder eben nicht. Wenn also "neumodischer Schnickschnack" wie z.B. Xenonscheinwerfer (meine pers. Meinung) im Programm fehlt dann ist das weniger die Schuld der Entwicklungsabtl. bei Saab, die haben das eben nicht bewilligt bekommen. Die Manager bei Saab kamen & kommen im übrigen immer von GM-Europa, wo sich wirklich keiner darum reißt bei Saab Manager zu sein/werden. Die Gründe dafür sind ja allgm. bekannt. Ich würde Saab selbst weniger einen Vorwurf machen. Zu Fam. Wallenberg, warum die damals ihre Anteile bei Saab verkauften hat weniger den Grund, als das der Laden zu unrentabel war, das Geld wurde für andere "Zwecke" benötigt, vergleichbar auch der Verkauf der PKW-Sparte von Volvo an Ford, bei Volvo gings zu der Zeit wieder etwas besser nur brauchte man seiner Zeit Geld für die Übernahme von Renault-Trucks und den einstieg bei Scania durch Volvo-Trucks. Zu dem Thema kann man noch sehr viel mehr ins Detail gehen, und die ganze wirtschaftliche Situation der schwed. Großindustrie an der die schwed. Finanzmogule beteilig sind und waren, das Warum und Wieso, etc., ausrollen. @Kevin, der Kupplungstausch ist zwar nicht billig/günstig, aber im Vergleich mit z.B. Volvo normal. So einfach und billig wie beim 900/I lässt sich die Kupplung nirgends mehr tauschen. Im übrigen hat ja jeder Hersteller seine Qualitätsprobleme, also kann Saab da ja nicht von verschont sein. Zum Thema 900/II, gerade damals hat das Modell den Absatz bei Saab wieder gesteigert, oder nicht? Die Technik des alten Saab war damals ja nicht mehr "up to date" und (Entschuldigung wenn ich das jetzt so sage) völlig veraltet, ebenfalls vergleichbar mit der 200 und 700/900 Reihe bei Volvo. Bei Kundenservice, Kundenfreundlichkeit und Kompetenz von Saab Deutschland kann ich nur in die selbe Kerbe schlagen, die Leistungen lässen sehr zu wünschen übrig, da habe ich in Schwden das genaue Gegenteil erlebt. Bitte, es möge sich hier keiner auf den Schlips getreten fühlen, das war und ist nicht meine Absicht.
-
Kaufhilfe 902
Moin Stefan, ich will Dich, oder sonst wen, nicht zum Kettenwechsel überreden, nur sollte man das immer im Hinterkopf behalten. Der Kettenwechsel wäre auch nur prophylaxtisch (ähnlich wie im Flugzeugbau) austauschen bevor es kaputt geht, wobei ich hier explizit auf die Ausgleichswellenkette hinweisen möchte. Leider hilft der Wechsle des Spanners nix, da der Neue genauso wie der Alte die selbe Kettenlose und damit den selben Verstellweg der Gleitschiene nachstellen muß (s. Bild u.) und an den Spanner der Ausgl.wellenkette nicht so einfach ran zu kommen ist. Wie immer bestätigen Ausnahmen die Regel, im Bekanntenkreis fährt ein 900/II mit gut 250tkm, bei dem die Kette seit ca. 30tkm rasselt, ich bin gespannt wie lange das noch gut geht. Wie schon gesagt, ich will hier keinen verrückt machen, nur ist ein frühzeitiger Kettenwechsel immerhin günstiger als eine Motorüberholung, bzw. eine gebrauchte AT-Maschine.
-
Lochkreis für 900II
Moin, Lochkreis 5x110mm, von Spurverbreiterungen hab ich keine Ahnung.
-
Kaufhilfe 902
Moin, @foe, ein paar kleine Ergänzungen: Es gibt beim 900/II nur el. Fensterheber, bei Klimatisierung ist die Manuelle der Automatik vorzuziehen, ein el. Schiebedach macht auch sinn, vor allem bei dunklen Farben im Sommer. Leder ist "pflegeleicht" und verträgt sich mit Kindern besser (abwaschbar) als das Velours, aber auf Sitzheizung achten. Wichtig ist eine regelmäßige Wartung mit Ölwechsel (egal welche Laufleistung), die Steuerkette ist meist bei ca. 200tkm fällig, egal ob es rasselt oder nicht, entscheidend ist dabei der Kettenspanner, wenn der langsam seine Endlage erreicht ist die Kette fällig. Leider ist die Steurkette nicht das größte Problem, ab Bj. 1994 haben die Vierzylinder für ruhigeren Motorlauf Ausgleichswellen verbaut, diese sind ebenfalls mit einer Kette angetrieben, nur hat diese die Dimension einer Fahrradkette und hält leider auch entsprechend lange. Wenn dann also deren Spanner am Ende ist (da hört man kein rasseln oder merkt das sonst irgendwie), läuft die Kette lose mit, es klackert dann mal kurz, und danach ist der ganze Kettentrieb (beim Super-GAU die Maschine) hin. Also sollte man das nicht auf die leichte Schulter nehmen und warten bis die Kette/n rasselt (Hallo Stefan :00000299 ). Entgegen der oft vertretenen Meinung (kein Auto älter als Modelljahr 1995) empfehle ich für den 2,0i ein frühes Baujahr (Modelljahr 1994 EZ 1993-1994) ohne die oben beschriebenen Ausgleichswellen. Übrigens fördert sportliches fahren (heizen) den erhöhten Kettenverschleiß, also vorsicht bei solchen Fahrzeugen. Im übrigen, gibts bim 900/II kontinuierlich Modellverbesserungen, und die gravierensten sind auch bei den frühen Modellen nachträglich schon vorgenommen worden. Wenn ich das mal auf die Spitze treiben darf: Kenne schon etliche bei denen die Ausgleichswellenkette gerissen ist (-> Motorschaden), aber das z.B. die Änderung der Bremse merkliche unterschiede gebracht hat, also das ein Bj. 1993 schlechter bremst als ein Bj. 1997 ist mir neu. Oder kann mir da jemand gegenteiliges berichten. Das ist im großen und ganzen nur meine Meinung und es soll sich hier bitte keiner auf den Schlips getreten bzw. persönlich angegriffen fühlen. Halte nur die Baujahres Diskussion für etwas überflüssig, weil alles seine Vor- und Nachteile hat.
-
Saab 900 II Alarmanlage spinnt
Moin Marcus, also das Steuergerät sitz unterm Teppich unter dem Fahrersitz, nur wird das nix helfen, die einzige Möglichkeit den Fehler zu beheben bzw. Auszulesen, hat die nächste Saab-Werkstatt, z.B. Gasparatos, Wedde, Harald Simon in Glückstadt, etc. (mehr kenne ich in und um HH nicht)
-
Anny vs Aero
Moin, die Motoren unterscheiden sich doch etwas Hardware. Was nun genau fehlt, keine Ahnung aber mindestens das APC-Magnetventil, etc. Es gibt ja bei Speedparts, etc. Aufrüstung-/ Tuningskits. Frag doch mal bei Gasparatos, was da so umgebaut wird, oder den Stefan/aero270 hier, der kennt sich auch damit aus. Gruß Axel
-
Saab 900 II Spoilerpaket
Östersund, das wäre dann wer?
-
Saab 900 II Spoilerpaket
Bitte? Die Stoßstangen, siehe Xanthos, werden ja schon mal öfters gebraucht in Schweden angeboten, und sind auch bestimmt hier mit etwas Geduld zu finden. Beim Heckspoiler, ob nun original vom Viggen oder ein Nachbau, verhält es sich ähnlich, wobei der hier wohl sehr rar sein wird, also auch eher in Schweden, etc. zu finden, da die Jungs den da doch eher gegen den "Käsehobel" tauschen, so wie er hier:
-
Saab 900 II Spoilerpaket
Moin Andreas, also die Stoßstangen vorn und hinten sind wie turbostar schrieb vom 9-3 Viggen bzw. Aero, sollten also gebraucht irgendwie zu beschaffen sein, bei elferink, oder bei anderen Teilehändlern, den Heckspoiler wird sich in ähnlicher Form bei einem der Tuningteilehändler wie Speedparts, etc finden. Viel Glück.
-
Lenkrad-Umbau
Moin, kann mich dem Kater nur anschließen, Arbeiten am Airbaglenkrad sollte eine "Fachwerkstatt" ausführen. @ Stefan, also das Airbaglenkrad des 9-3er ist, laut Saab, nicht kompatibel für den 900, wobei sich das jetzt nur auf die komplette Einheit bezieht, die einzelnen Lenkräder zwischen 9-3/I und 900/II (Mod.97-98) sind umbaubar, wenn das Airbagmodul beibehalten wird. Ob nun auch zw. den versch. Modelljahren des 900/II die kompletten Lenkräder, also incl. Airbagmodul tauschbar sind kann ich dir nicht sagen, das muß man schon ausprobieren. Kenne aber einen 95er 900 (hatte das Dreispeichenlenkrad), der auf das alte Vierspeichenlenkrad umgebaut wurde, also altes Lenkrad raus, und Neues rein, ohne Probleme. Wüsste da jmd. mit 9-3er Lenkrad :00000299 , bei dem könntest das mal ausprobieren :biggrin . Gruß Axel
-
Heizung/Gebläse zu schwach?
@Stefan, war ja klar das hätt ich mir auch denken können. Man, das ist ja aber richtig billig. Danke Dir. Gruß Axel
-
Heizung/Gebläse zu schwach?
@Stafan, na dann war der ja richtig billig, wo gabs den denn? @uzett, im Zubehör bei Skandix, Flenner etc. liegt der Filter bei ca. 30,-Euronen, der Originale kostet ca. das doppelte. Gruß Axel
-
Einbau des 9-3 I Holzarmaturenbretts in einen 900 II....
Hallo Bully707, also das Radio vom 9-3 passt technisch nicht zur Elektrik des 900/II, das SID denke ich auch nicht, also von dem Gedanken kann man sich getrost verabschieden (das Thema hatten wir hier schonmal). Die Armaturenblende des 9-3 sollte, bis auf die Kleinigkeit zwischen Radio und SID, passen. Das SID ist beim 9-3 niedriger, die Radios gleich groß, die Leiste zwischen SID und Radio lässt sich ja beim 9-3 gegen einen Cupholder tauschen, dazu wird aber der ganze Rahmen in dem das SID steckt getauscht, also würde das SID des 900/II auch passen wenn man die "Leiste" weglässt. Gruß, Axel
-
Rätselbilder
Das sieht aus wie die linke Befestigung des schwarzen Kofferraumheckbleches (laut EPC: Hintergestell), das wo der Bolzen des Heckklappenschloßes drin sitz und die Rücklichter, etc., zum Seitenteil beim Sedan und beim Cabrio. Oder nicht?
-
Saab 900 II SID
Moin, meines wissens muß normalerweise das Fahrzeug nach vorn und nach hinten abgesicher sein, bisher kannte ich das so, daß vorne mit der Winde und hinten mit einem Spann/Laschgurt die Karosserie fetsgezurrt wird, sonst wäre das ja recht leichtsinnig, oder? Gruß, Axel
-
SAAB Museum und Factory Tour
Moin, @brose, für die Anreise nach Göteborg ist der Weg via Malmö oder Helsingborg über die E6 ideal, wenn man bei Båstad über den "Berg" ist, kann man Richtung Halmstad sehr schön ins Tiefland und aufs Meer (Laholmbucht) sehen und fährt dann bis Halmstad sogar recht dicht an der Küste, für eine Cabriotour, denke ich, ist das offen ideal (natürlich bei schönem Wetter). Fürs Saab- bzw. Volvomuseum die beiden links und ein paar Bildchen von Google zur Orientierung: http://www.saab.com/main/GLOBAL/en/museum_practical.shtml http://www.volvo.com/group/global/en-gb/ Volvo+Group/history/museums/volvomuseum.htm Gruß, Axel
-
Lederausstattung Saab 900II
Moin Thomas, also die Matte kann man reparieren, nur geht Sie dann in absehbarer Zeit an anderer Stelle kaputt, spätestens im nächsten Winter. Da die Matten nicht gerade billig sind würde ich die erstmal reparieren, löten lässt sich der Draht nicht besonders, mit Aderendhülsen lassen sich die Enden gut zusammenquetschen. Das Rädchen der Lordosenstütze ist nur gesteckt, man muß nur kräftig genug dran ziehen, notfalls mit nem großen Schraubendreher nachhelfen, dabei ist mir aber auch schonmal eins kaputt gegangen. Gruß, Axel