Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. Warum sind die 9000er mit 6 Zylindern so selten? Weil der Motor in der damaligen SAAB-Gemeinde nicht besonders gut ankam und darum nur als MY1995 in Deutschland verkauft wurde. Danach wieder aus dem Programm verschwunden. Sind nur maximal 100 Stück in Deutschland zugelassen worden. Ich wollte so eine Kiste jedenfalls nicht haben.
  2. [mention=10086]euro[/mention] Deiner hat den vorverlegten Kat.
  3. 500 Taler für Leute mit zwei linken Daumen!!!...Die Werkstätten müssen ja auch irgendwo von leben, wenn nicht von so einem Zeug. Langsam solltet ihr mich doch kennen...nebst Sarkasmus und ganz dunklem Humor. Natürlich darf man solche Kleinigkeiten auch selber erledigen...für nix...kostet nur Freizeit, weniger Spaß auf dem Tennis oder Golf-Platz. ....................................................................................................................................................................................................................................... Ich bin ja seit fast 2 Jahren "out of order"...mit Blick auf Rente...und habe seit etlichen Monaten mit ganz vielen Menschen zu tun, die versuchen, meine Hände wieder irgendwie in die Reihe zu bekommen. Die Therapeuten/innen reissen sich echt den Hintern auf...nicht bei mir oder für mich, sondern an anderen Stellen...konnte ich gut beobachten. Und liegen knapp über dem Mindestlohn. Ich habe ehrlich gefragt und ehrliche Antwort bekommen. 12,50€ gibt es für Teilzeit...für Vollzeit 13. Da bin ich fast nach hinten gefallen. ... Aber ein Mechaniker in einer Werkstatt geht auch nicht mit mehr wie 1200 Taler nach Hause...netto...wenn grade fertig mit Brief in der Tasche. Ich habe als mitarbeitender Meister maximal 3500€ brutto gehabt...sind netto knapp 1700. Wir leben in einer Zeit, wo Arbeit nicht real entlohnt wird. Egal, wo und wie. Die 10€ Mindestlohn bringt diese Gesellschaft jedenfalls nicht weiter. (aber es gibt ja kleine Schrauber, die nebenher noch was basteln) Da schliesst sich der Kreis der kleinen Verdiener. Wenig verdienen, wenig bezahlen, usw. Das ist doch gewollte Schwarz-Arbeit.
  4. der41kater hat auf hanseat's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Habe den Film mehrfach gesehen...und finde andere Filme besser.
  5. Sauber machen und noch mal schauen...oder richtig trocken machen und einen anderen Prüfer bemühen. ... Dieser Blechdeckel ist fast immer undicht, jenseits der 150.000km Laufleistung.. Meine Kiste hat mit wissentlichem Schaden die Plakette bekommen, da geringfügig. (habe ich so gekauft!!!) Soviel zum Thema Plakette und Prüfer und Ermäßungs-Spielraum. Für die HU reicht richtig sauber machen...aber für die weiteren 2 Jahre sollte man das Ding erneuern. Kostet nur 500 Taler. (für Leute mit zwei linken Daumen)
  6. Kein Quatsch, sondern Realität. War für rund 6-10 Monate für die Werkstätten ein riesiges Problem...oder eine perfekte Gewinn-Quelle...wenn noch 30 Kilo im Lager standen. ... Bis andere Chemiefabriken diese Lücke auch erkannt hatten und das Monopol vorbei war. [mention=438]phil23[/mention] Eine komplette Füllung lag zu der Zeit tatsächlich knapp unter 1000 Talern!!! Und da hatten die Werkstätten echt den Arbeitsaufwand nach unten geschraubt, um die 3 Nullen nicht zu überschreiten.
  7. Bei den Oldtimern ist man irgendwann immer dazu geneigt, die Auspuffanlage gegen sehr lang haltbares zu tauschen...wenn fällig. Kenne ich von etlichen englischen Roadstern aus den 70-er Jahren, wo quasi schon in den 80er Jahren der Auspuff fertig war. MG-A, MG-B, TR4, TR5, TR6. Das Material war damals auch okay, aber die Ausführung noch grottiger, wie heute. Da musste man noch per Brenner Rohre beigebogen werden, damit es einigermaßen passt. Aber das ist 40 Jahre her. [mention=9587]wischw3[/mention] Bei der Auspuffanlage aus Edelstahl werden Schellen und Schrauben aus verzinktem Stahl beigefügt. Deine Frage kannste jetzt selber beantworten. Oder willst Du die Rohre mit Kabel-Bindern festmachen? ...
  8. Strom ist doof. Man sieht nix, man hört nix, und bei 12 Volt kann man es kaum fühlen. ...
  9. [mention=800]patapaya[/mention] hat bei Dir die Darmspiegelung gemacht...oder das Klima-System per Druck geprüft?...Deine Antwort war zwiedeutig. ...@W-immer Zigarettenanzünder geht nicht, aber die Spannungsversorgung ist okay...weil Sicherung ganz...kann es nur die Masseversorgung sein. Guck mal an der A-Säule rechts unter dem Dashboard. Da ist der Massepunkt für diverse Funktionen im Armaturenbrett. Entweder ist die Schraube lose...oder ein Kabel im Schuh korrodiert.
  10. Legt mal eine normale verzinkte Mutter auf eure "Nirosta-Küchenspüle"...für 4 Wochen. Da reicht der Kontakt für eine Korrosion...ohne zusätzlichem Wasser oder aggressivem Reiniger. Da reicht die normale Luftfeuchtigkeit und der normale Luft-Sauerstoff für einen roten Belag an der Spüle. (wird dann von der Mutter kommen...denkt jeder Mensch, da die Spüle ja rostfrei ist) Die Stelle kann man putzen und ist anschliessend wieder blank...aber die Oberfläche ist angegriffen. Quasi weg gerostet. Die Kontaktfläche der Mutter wird zu 100% zu sehen sein. Rostfrei...oder Korrosionsfrei...ist nicht dasselbe.
  11. In den 60-er Jahren wurden Doppelhäuser mit durchgezogenen Decken gebaut. Da könnt ihr Bodenbeläge verbasteln...ihr werdet den Nachbarn immer hören! Diese billige Art wurde bis in die frühen 70-er verbaut. Also 1970-74. Danach gab es eine neue Brand-Schutzverordnung, wonach Doppelhäuser komplett voneinander abgekoppelt gebaut werden mussten. Also keine durchgezogenen Decken und zwischen den Häusern eine doppelte Wand. (wenn ein Haus abbrennt, muß das andere Haus noch komplett stehen bleiben können) ... Laminat oder Parkett in der Küche...geht nur, wenn in der Küche nicht gekocht und gewirkt wird! Da sind Fliesen angesagt...möglichst volles Steinzeug. Bei Eigentum eine Investition für immer.
  12. [mention=585]bantansai[/mention] Vergiss die SI. Da habe ich selber vor zig Jahren nur körperliche Schmerzen und null Erfolg gehabt. Ich habe bis heute keine Ahnung, was die Schweden damit bezweckt haben, aber es bringt nix. Die Kiste ausbauen, penibel reinigen und neu schmieren und wieder einbauen. Damit hatte ich wenigstens bei den Kunden für 3-4 Jahre Ruhe. ............................................................................................................. [mention=4035]klawitter[/mention] hat ja grade einen aktuellen Patienten in der eigenen Bude für spezielle Spezial-Probleme mit genau dem selben Problem in Arbeit. Gemeinsam werdet ihr die Lösung finden!!!...nämlich den passenden Schmierstoff für diese bekloppte Konstruktion. (der damals empfohlene Schmierstoff von SAAB taugte keine 5 Pfennig)...war ein weißes Fett auf Silikon-Basis.
  13. [mention=15277]W-immer[/mention] Es kann auch vor 4-5 Jahren gewesen sein...da gab es nur noch einen Hersteller und Lieferanten für R134a...und der Preis wurde verdoppelt, verdreifacht. Da kam man sich vor, wie an der Gold-Waage. ... Vakuum-Test oder mit Stickstoff abdrücken...letzteres ist definitiv sinnvoller, da das System ja auch unter Druck steht und arbeitet. Die paar Minuten Vacuum...da fallen nur die riesigen Lecks vom Kondensator auf. Totaler Blödsinn, da solche Leckagen auch sofort bei einer Sichtprüfung auffallen. Pervers sind Leckagen am Verdampfer, da dieses Teil immer total verbaut ist. Da kommt man mit Lecksuch-Spray nicht weit...aber mit einem Leck-Detektor, welches Gas aufspüren kann. Ist ein Gerät, welches auf bestimmte Gase reagiert...aber recht träge...also nix für ungeduldige User. Kann bei geringen Mengen auch 2-3 Minuten dauern, bis das Gerät eine Leckage über den unteren Luftauslass im Innenraum detektiert. ... Eine Darmspiegelung kann man damit aber nicht durchführen!!!...
  14. Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer... Aber das Moped sieht nett aus...so nett...da wären wir wieder beim Saab.
  15. Wieso hat man so ein Teil...und weiß nicht, wo das Teil her kommt oder passt??? Vom LKW gefallen oder selber geklaut?
  16. Das ist eher ein Fall für den Spamordner. Die Steuerfahndung kommt vor dem Frühstück direkt nach Hause und ins Geschäft... Wollen wir wetten?...
  17. e-mail wurde geschrieben und erwarte nun zeitnah eine Antwort. Wenn nicht...ist keine Antwort auch eine Aussage. Sehr geehrte Herren und Damen...sollte schon Aufmerksamkeit erzeugen...aber irgendwie ist dies in der Werkstatt Heuschmid recht mühselig und nicht produktiv. Ich habe mit der Firma Heuschmid bisher nicht viel zu tun...ausser, daß wir seit den 70er Jahren mit SAAB zu tun haben. Zu meiner ganz frühen Zeit gab es Airflow-Sätze für die ersten 99 turbo...made by Heuschmid. Aber das ist nicht der Grund dieser e-mail. ...................................................................................... In den SAAB-Foren, wo sich die potentiellen Kunden befinden, macht sich Unmut breit. Ich lese immer wieder über nicht beantwortete e-mails, nicht beantworteter Bestellungen, und nicht bearbeiteten Reklamationen. ... Pauschal kackt man ja nicht ins eigene Nest...ich bin seit 40 Jahren in der Branche tätig. Daher wäre ich interessiert, warum es dort immer wieder zu Unstimmigkeiten kommt...und ob es intern zu einer Besserung kommt. Wenn nicht, werden Kunden vergrault und die wachsen nunmal nicht nach. SAAB gibt es ja nun mal nicht mehr. Sollte es in ihrem Hause personelle Probleme geben...ich bin KFZ-Meister mit fundierten Kenntnissen seit 1979 Saab-Werkstatt. Da der Job des online-handels nicht Ortsgebunden ist...biete ich meine Kräfte an. Mit freundlichem Gruß,
  18. Da halte ich mich ganz gepflegt zurück. ...
  19. [uSER=24587]@Strnnstb[/uSER] Mach ich gerne. Hast Du auch ne passende e-mail-Addy? ... Ich finde es nicht fair, innerhalb der Foren über diese Firma zu urteilen...ohne zu wissen, wieso und wo der Haken ist. Da ich bisher dort nichts gekauft, geordert habe...kann ich gerne mal leise weinend anfragen, warum es soviele unzufriedene Kunden gibt. Mehr wie eine Antwort kann es nicht geben...und keine Antwort ist dann auch eine Antwort. ... Werde ich aber genauso schreiben. Ein sehr höfliches Anschreiben mit dem Hinweis, daß es etliche Kunden mit dickem Hals gibt. Und es noch eine Möglichkeit gibt, das Gesicht zu wahren. ... im Betreff steht dann : Steuerfahndung... Dann wird die mail garantiert gelesen.
  20. Im Fahrzeugbau ärgert man sich als Mechaniker immer wieder über deutsche Inschenörs-Künste. "Früher wusste ich nicht, wie man Inschenör schreibt, heute bin ich einer..." Sollte man als Lehrer besser hin bekommen. Vielleicht ist meine konstruktive Frage etwas zu spät. Sollte aber dem gesamten Konstrukt nicht negativ gegenüber stehen!!! Da geht vielleicht immer noch was...später...wenn es ernst wird...kann man immer noch Kabel kappen und Stecker verbauen und Haken und Ösen anschrauben.
  21. Die Erfahrungsberichte über die Firma Heuschmid gehen von verärgert bis belustigend. Warum e-mails nicht beantwortet werden...sehe ich als völlig normal an. Der Senior telefoniert lieber...und die Junioren haben in der Werkstatt genug zu tun. Bei den Telefonaten ist auch nicht jeder Anruf zielführend...je nach Gesprächspartner... Da gibbet die dollsten Erzählungen...ob alle so wahr sind, wage ich allerdings auch zu bezweifeln. ... Was ich allerdings nicht kapiere, ist die Tatsache, daß dort Klamotten verkauft werden, die offensichtlich einen Sachmangel haben. Entweder gibt es 2 Sorten Auspuffanlagen, wo die passenden nur bei Heuschmid verbaut werden und die nicht passenden auf den Markt gehen...oder ihr macht was verkehrt. ... Preise ändern sich...in der Regel nach oben... Ob Heuschmid die Bestellung per e-mail anerkennt, zum alten Preis??? Keine Ahnung... Heuschmid und Söhne haben einen Namen in der Branche und sollten tunlichst vorsichtig sein, diesen guten Namen nicht zu verlieren. In der Regel wollen die jüngeren Inhaber mehr erreichen und verzetteln sich in diversen Sparten und vergessen das Kern-Geschäft. Habe ich selber so erlebt...und da sind alte eingesessene Werkstätten dran kaputt gegangen. Ich habe und hatte mit Heuschmid nie was zu tun. Aber vielleicht sollte man dort mal leise "Bescheid" sagen.
  22. Uupps...@Patapaya mit Endoskop...hat er direkt auch ne Darmspiegelung gemacht?... ...... Bei solchen Reparaturen muß man immer neue Dichtungen verwenden. Wer es nicht macht, handelt grob fahrlässig gegenüber der Umwelt und seinem Geldbeutel. Inzwischen sind die Preise für Kältemittel wieder gefallen, aber vor 3 Jahren lag der Preis pro Gramm bei fast 3 €uro!!! Da sind die Dichtringe im Cent-Bereich echte peanuts.
  23. Es gibt nur zwei Möglichkeiten. Entweder sind da ein paar Kabel verbuchselt...oder das Radio ist defekt. Wo kommt das Gerät her? ... Der Radio-Fiffi hat garantiert mehr Ahnung von der Materie, wie wir alle meinen. (ich habe vor Ort auch so einen kleinen Ein-Mann-Betrieb) Dem traue ich mehr zu, wie einem Mechatroniker in einer ehemaligen Saab-Bude!!! Und so wird es im jetzigen Fall auch sein. Der Radio-Fiffi braucht nur passende Kabelpläne und dann kriegt er den Wurm schon raus.
  24. [mention=9887]totoking[/mention] Geht die Motorhaube eigentlich noch zu ?... ...oder gibt es noch eine Hutze? Ich zolle hiermit meinen größten Respekt!!! Sieht bisher sehr sauber und durchdacht aus. Die bisherige Ausführung absolut perfekt gemacht. Im Motorraum passiert ja eigentlich nicht mehr viel. Schlimmstenfalls muß das Getriebe mal raus. Oder das Wischergestänge. Gibt es lösbare Steckverbindungen, um die Einzelteile auszubauen, falls es mal dazu kommt? Oder die Möglichkeit, einen Motor-Kran zu befestigen?
  25. WIS aus dem Netz herunterladen, den passenden Schaltplan ausdrucken und dem HiFi-Fritzen an die Hand geben. Wäre eine Option. Oder direkt mit dem Klapp-Rechner hin, damit er selber suchen kann...vielleicht die bessere Option. Ich kriege es nicht gebacken, einen Schaltplan leserlich hochzuladen. Aber vielleicht jemand anderes???

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.