Alle Beiträge von der41kater
-
Motorlager! Erkennung und Austausch
In der Regel bleibt das Zeug am Getriebe hängen. Oder die Kleinteile wandern in den Schrott. www.elferink.nl Da sollte man mal nachfragen.
-
Motorlager! Erkennung und Austausch
Ist Schweißen keine Option?
-
Zündungsplus im Motorraum
Dann geh doch einfach an die Zündkassette.
-
Beleuchtung beide Kilometerstände.
Man kann sich auch selbst ein Bein stellen. Ich lese weiter mit...
-
Zündungsplus im Motorraum
[mention=643]jo.gi[/mention] Am Anlasser gibts auch noch ein paar Kabelstecker mehr...neben dem dicken roten Pluskabel. Und an der Lichtmaschine ebenfalls. Perfekt wäre natürlich eine abgesicherte Leitung...aber da ich die zusätzlichen LED-Lampen als völligen Blödsinn ansehe, werde ich micht weiter damit beschäftigen. ... das sind Klamotten, die niemand braucht. Park-Sensoren gehören ebenfalls dazu. ICH brauche so einen Kram nicht. (Stoßstange wird beim engen parken auch mal so benutzt) Und über Tag mit Licht fahren...sollte den Motorrädern vorbehalten sein, damit man diese schmalen Fahrzeuge besser erkennen kann.
-
Suche Hilfe zur Motordemontage 900 T 16V 1988
War ja klar. [mention=75]klaus[/mention] trägt das Ding täglich an der Uhr-Kette. . Ob 300 oder 500 Kilo...sollten jedenfalls nicht auf die Füße fallen. Und das Getriebe kann den Fall aus rund 150cm Höhe garantiert nicht vertragen. Soll ich helfen? Wann und wo soll der Spaß erfolgen?
-
Manuelles Getriebe für meinen Aero
Möchtest Du mit mir zusammen arbeiten?
-
Beleuchtung beide Kilometerstände.
Bis zum nächsten Wackelkontakt ist alles gut.
-
Zündungsplus im Motorraum
Wer baut sich sowas ein, wenn das Fahrzeug die Möglichkeit schon hat? Ich käme im Traum nicht auf die Idee. +15 oder 30 würde ich mal vom Anlasser abgreifen. Wobei ich die Idee trotzdem völlig bödsinnig finde.
-
Suche Hilfe zur Motordemontage 900 T 16V 1988
Ein Kran oder Flaschenzug am Dachbalken ist dabei auch noch hilfreich. Und eine Kette, die durch die beiden Hebeösen passt. Ein Seil der passenden Stärke könnte reissen. Der komplette Block wiegt ca. 500kg. Beim 900 kann die Schnauze drin bleiben.Haube muss allerdings herunter, macht man am Besten zu Zweit. Federn der Vorderachse entlasten, wie schon oben beschrieben, dann alles entfernen, was zwischen Motor und Karosse ist. Schaltgestänge, Kabelbaum, Wasserschläuche, etc. Auspuffrohr nicht vergessen. Ein geübter Schrauber hat das komplette Ding innerhalb 90 Minuten draussen. Und wenn das Getriebe renoviert werden soll...nach 2 Tagen wieder drin. Habe ich jedenfalls sehr gerne gemacht. Zigmal. Easy going... ...... Geht jedenfalls einfacher, wie beim 99. Da muß die Schnauze raus.
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
Nein. Über kreuz an die Konsole verlegt. Links ist dann rechts. Rechts ist dann links. Warum...weiß der Geier...ich sehe da auch keine großen Unterschiede, aber scheinbar gibt es diese doch.
-
Zylinderkopf stehendes Öl
[mention=19]Marbo[/mention] Alle Lagerstellen bekommen quasi sofort Öl und dürfen sich darüber freuen. Die Nocken planschen aber in dem Spritzöl, welches sich nur durch die Leckage an den Nockenwellenlagern erneuert. Bisken Öl wird auch noch durch den Kettentrieb nach oben transportiert. Aber davon werden bestensfalls Zylinder 1-2 was mitbekommen. Da wird also nicht mit Drucköl geschmiert, sondern per Kanne. Das Material ist gehärtet und braucht keine Druckölschmerung. ...planschen im vorhandenem Öl und sind dadurch bestens versorgt. Dabei meine ich nur die Schmierung zwischen Nocken und Stösseltassen. Die Lager und Stösseltassen bekommen Drucköl....und hoffentlich sofort. Durch diverse Ventile bleibt die Öl-Säule bestehen und alle Gleitlager werden sofort versorgt. (sollte jedenfalls so sein) Kettentrieb und Nocken leben vom Spritzöl. Wenn denn genügend Öl vorhanden ist. da muß man einfach mal nachschauen und nachfüllen...und alles ist gut.
-
Wechsel Leuchtmittel Kennzeichenleuchte
Glauben...ist in der Kirche angesagt. WISSEN in der Technik/Elektrik. Da kann man auch etliche Geräte benutzen...nennt sich Multi-Meter. Anschliessend ist man wissender...aber nicht mehr gläubig. "Ich glaube, ich habe die Ursache gefunden"...bei dem Spruch werde ich automatisch ungesellig. Entweder die Ursache wurde gefunden...oder eben nicht sicher gefunden. Aber Glauben, gibt es bei mir jedenfalls nicht.
-
Saab 902/93 I CV, Domstrebe
[mention=16087]Idurz[/mention] Es gibt auch eine Verstärkung für das Lenkgetriebe. Dann wird es noch etwas stabiler mit dem schwabbeligen Fahrwerk. Aber das olle Cabriolet verwindet sich deutlich mehr, wie ein 9³-II. Da ist im Frontbereich ein Spinnen-Netz verbaut, welches für eine merkbare Versteifung sorgt. Für einen Kunden habe ich damals (locker 20 Jahre her) ein ähnliches Gestell unter den 900-II verbaut. Ein völlig anderes Fahrzeug!!! ... Das war schon vor 2000, also deutlich vor dem 9³-II, enstanden. Wäre ich damit mal in Serie gegangen...
-
Servopumpe....oder doch die Servo selbst? Fehlersuche
Nach den Erzählungen hört sich es nach einem defekten Kreuzgelenk an. Den Reparatursatz für das Lenkgetriebe solte man zurück schicken. Ohne passendem Werkzeug wird der Laie vielleicht Spaß haben, aber kein Erfolgserlebniss. Ich persönlich bin 2x dran gescheitert...daher sollen sich andere Leute drüber ärgern. Man muß auch seine Grenzen kennenlernen...aber nicht unbedingt selber erfahren. Lenkgetriebe selber überholen, geht garantiert in die Hose.
-
Zylinderkopf stehendes Öl
[mention=16375]saabsiggi[/mention] Was machst Du sonst so von Beruf? Nur um so mal einschätzen zu können, welches Geschick im Handwerk vorhanden ist. Die Kollegen im Forum hatten jedenfalls schon Spaß. ... Nach deinen Fotos zu urteilen sieht Dein Motor jedenfalls perfekt aus. Hast Du den Deckel einfach nur aus Lust und Laune mal herunter genommen? Oder gibt es eine Öl-Leckage? ... Der Ölstand an den Nockenwellen ist übrigends so gewollt. die Suppe läuft nicht ab und sorgt sofort für genügend Schmierung an diesen Stellen. Wäre auch doof, wenn es dort kein Öl gäbe. Denn nach dem Motorstart dauert es einige Minuten, bis dort Öl ankommt. Der Öldruck per Pumpe versorgt sofort alle Motorlager, aber die Nocken bekommen das Öl nur durch Leck-Öl der Nockenwellenlager und Spritzöl durch den Kettentrieb. Es sieht jedenfalls völlig normal aus und alles ist gut.
-
Schaltprobleme 1. und 2. Gang
Mach zwei Kabelbinder drum und es hält ewig. Oder kaufe zwei preiswerte Blöcke und sorge dafür, daß da kein Öl dran kommt. Aber vielleicht kaufst Du auch lieber teuer ein und der Ärger geht in ein paar Monaten wieder los.
-
Getriebe zerlegen
www.elferink.nl Die reparieren auch Motoren und Getriebe. Die können Dir sicherlich helfen oder Teile besorgen, wenn Orio nix mehr liefern kann. Da wird am Telefon auch deutsch gesprochen. Und mit Niederländern hast Du ja kein Problem...zumindest kommst Du mit mir gut zurecht.
-
Dickere Zylinderkopfdichtungen
In der Regel entstehen Risse im Zylinderkopf in der Gegend der Ventilsitze. Meistens zwischen den Auslassventilen und Kerzengewinde...kann aber auch an den Einlassventilen passieren. da muß man einfach mal genau gucken, bevor man mit Reiniger dran geht. Denn die Risse sind im verkohlten Brennraum meist besser zu sehen, weil es dort sauber geblasen ist. Es sind ja mikrofeine Risse und jeweils nur ein paar Millimeter lang. Bei einem sauber geblasenen Kopf sind solche Risse nur noch per Lupe zu erkennen. Die Motoren, die ich so renoviert habe, bekamen immer die originale Dichtung. da würde ich mir wirklich keinen Gedanken dran verschwenden. ... Gibt es Risse im Kopf, dann ist der Kopf einfach Kernschrott.(bringt den Kilopreis für Alu) Es gibt auch Motorenbauer, die solche Risse schweißen. Kann ich nur von abraten!!! Das Gefüge im Material wird dabei geändert und es entstehen direkt neben der Schweißnaht neue Risse. da baut man nach spätestens 20.000km den Kopf wieder runter. ALSO ganz genau gucken.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Gibbet noch Kaffee???...bitte einmal mehr. Dann misch ich das Forum noch richtig auf...nebst Opi...
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Mir reichen zwei Schenkel...roh und tiefgefroren...den Rest kriege ich schon hin. Ich mag auch klene Kinder...ich schaffe nur nie ein ganzes... (für diesen Joke wurde ich für Jahre von meinen Geschwistern gemieden...heute haben sie es kapiert, als Großeltern)
-
Dickere Zylinderkopfdichtungen
Zur Kenntniss genommen... Aber bei Turbomotoren gibt es einen kleinen Unterschied. Da ist der grundsätzliche Kompressionsdruck deutlich geringer...und der Lader sorgt für den optimalen Druck. Überwacht durch die DI-Kasstette, die die Klopfneigung und den optimalen Zündzeitpunkt überwacht. Da können im Prinzip 1,0mm am Kopf abgenommen werden, und die Klamotte läuft immer noch ordentlich. Optimal sieht allerdings anders aus. Der Kettentrieb hat seine reulären Spielräume...und bei einem ZKD-Wechsel sollte man auch da mal drauf gucken. (aber es gibt ja hier noch viel mehr Spezialisten)...da stelle ich mich hinten an.
-
Zündungsplus im Motorraum
Day running Light...Steckplatz sollte im Handbuch zu finden sein. 15A sollte die Größe sein. Und für den Rest...einfach den Lichtschalter auf on drehen. Meine Karre hat auch kein Tagfahrlicht. Und ich kiege dadurch nicht nachts wach. Andere Wahnsinnige wollen das Gedöns ausschalten, um die BRENNER zu schonen,...die eigentlich nicht dabei genutzt werden, Und 1998 hatte so eien Spaß nicht. Bord-Buch lesen und die Sicherung stecken.
-
Hinteren ABS Sensor MJ96 auf MJ95 umrüsten
Ich möchte mich hier an dieser Stelle mal bei den Usern bedanken, die in den letzten Tagen ordentlich gearbeitet haben und zeitgleich auch noch hier im Forum aktiv waren. Ich war es nicht, weil mein Rechner nicht vor ORT war. (ich bin auch nicht immer zuhause)+ ............................................... Blöde herumbasteln am ABS oder SRS...ist eine ganz doofe Idee. Umlöten bringt falsche Widerstände, die das System garantiert nicht akzeptiert. ABS kommt damit vielleicht noch zurecht, SRS garantiert nicht. -................................................ Zum Thema...Wem 50 Euro schon zuviel sind...sollte das Fahrrad und den Bus nehmen.....und auf ein Auto verzichten.
-
Geräusch Radlager? Antriebswellengelenk?
Eben. Hat mit dem Lager als Kompletter Nabe nix zu tun. ... Sollte selbst in der reparierten Version zu mindest gefuden werden...mehrfach.... ................................................................................................................................................................... Um keineren Streß zu erzeugen, halte ich mich raus. Es mögen andere User anderer Meinung sein, ..aber lertztendlich ist das vordere Lager nur als komplette Nabe erhältlich. Und dies schon seit Beginn der Modellserie. ABS MK2 oder MKIV wäre da der Unterschied...worüber man diskutieren kann. ... Aber wenn ich mir die letzten Anfragen und Beiträge anschauen musste, .................................... frage ich mich ernsthaft, ob ich in diesem Sandkasten weiterspielen möchte.... Manchmal habe ich den Eindruck mit Nasenbären zu tu zun haben. Die Biester stecken die Nase Überall rein, haben trotzgrm keine Ahnung vom Thema. ......................................................................................................................................................... Ale User, die sich als Nasenbären erkennen, dürfren mich perne perne per PN anschreiben. PN ist garantiert. Und füt frm Test ist die Moderation zuständig. Die eird vermutch weniger PN bekommen. .......................................................................................... Ich beschwere mich nie. Wäre ein Indiz für Demenz. Daher für mich nicht bekannt...rd dei denn, ihr machrtmich auf diverse Tatsachen aufmerkasam.