Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. www.elferink.nl www.aero-world.com ...für ein anderes Getriebe nachfragen... Kopfdichtung erneuert der geübte Schrauber an einem Samstag und nicht am Sonntag.
  2. der41kater hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn das Getriebe Öl relativ jung und sauber ist, dann ist die Mayonnaise deutlich heller wie die Mayonnaise am Motor Peilstab, wenn man sowas mal gesehen hat. Ich kann nur empfehlen, nicht allzu lange zu warten. Das Öl setzt sich in den Wasserschläuchen von innen an der Oberseite ab und löst das Gummi auf. Ins Getriebe kommt kein Wasser. Das Öl wird per Druck durch den Wärmetauscher gefördert und gelangt so in den Kühlwasser Kreislauf. Und ich persönlich habe dies häufiger erlebt, wie Motoröl durch eine defekte Kopfdichtung.
  3. Für einen defekten KWS gibt es keinen Fehlercode. Das Steuergerät bekommt kein Drehzahlsignal und denkt, es wird nicht gestartet. Also gibt es keine Zündfunken und auch kein Sprit.
  4. Der Druck im Abgasrohr vor dem Filter ist entscheidend für die Beladung des Filters. Die Regerierung kann ab 70% beginnen, wenn die Betriebstemperatur erreicht ist und einige Minuten eine stabile Motor Drehzahl gehalten wird. Das funktioniert nur auf längere Strecken auf Landstraßen oder Autobahn. Wird vom Steuergerät beobachtet und berechnet und ausgeführt. Im reinen Stadtverkehr kommt es daher immer wieder zu Problemen. Abgastemperatur wird in der Regel über die Lambdasonden registriert.
  5. Prinzip eines Schnellkochtopf ist bekannt? Unter Druck erreicht man höhere Temperaturen wie 100 Grad.
  6. :smile:Tok, Tok, Tok... Und irgendwann ist der Deckel lose.
  7. Lager mit Fön heiß machen.
  8. Die seitliche Schraube für den R-Gang ist auch heraus?
  9. der41kater hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das wird bei der Menge eher Getriebe Öl sein. Kühler innerlich undicht.
  10. Ich besitze kein Cabriolet, wollte auch nie einen Kaputzen-SAAB haben. Meine Autos mussten immer praktisch sein und vor allem einen Wohnwagen ziehen können, der relativ schwer war. Mir ist jedenfalls immer wieder aufgefallen, daß in den südlichen Ländern bei Sonnenschein und 30°C alle Cabrios geschlossen waren. Da bleibt die Sonne draussen und die Klimaanlage sorgt für angenehme Temperaturen. ... Bei offenem Verdeck sorgt der Fahrtwind für höhere Geräusche, keine Frage. Aber wenn man mit 70 km/h über die Landstrassen cruist, dürfte es durchaus erträglich sein. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß man freiwillig offen mit 200 über die BAB jagt. Irgendwo hört der Spaß doch auch auf. Das Gehör schädigen...das schafft man noch eher zuhause mit der Stereoanlage oder mit dem Smartphone und Ohrstöpseln. Ich denke, daß jeder User mit Kaputze sehr gut selber entscheiden kann, was er/sie vertragen kann. Mit Scheiben oben, mit oder ohne Windschott. Und alte Modelle anderer Marken verhalten sich nicht anders. Ein Triumph TR4 wird nicht schlimmer sein. Wer ein Cabriolet besitzt, sollte dies auch nutzen und das Verdeck öffnen und Spaß haben. Ich persönlich habe es nie vermisst und habe auch heute noch keinen Drang. Aber das muß jeder Mensch für sich selber entscheiden.
  11. Emmerich ist meine Heimat. Rund 20% der Bevölkerung hat einen niederländischen Hintergrund. ... Aber ich muß nicht zwangsläufig holländischen Rock hören, oder? Simon&Garfunkel oder Elton John gehen bei mir auch durch die Ohren, genau so wie Queen, ohne mich zu schütteln. Mein Geschmack muß nicht zu Jedem passen. DireStraits geht bei mir immer. MeatLoaf ebenfalls. Aber ich bin wahrscheinlich auch deutlich älter... Im Auto steckt zur Zeit eine CD von Alan Parson Projekt.
  12. der41kater hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wenn man immer nur für 20 Taler tankt, fallen die Preise doch garnicht auf.
  13. [mention=10535]Saabine71[/mention] und [mention=467]brose[/mention] Ich bin auch zweifacher Großvater. Hat meine Tochter nebst Mann selber hinbekommen, ich musste nicht nachhelfen.
  14. Benzindruck lässt sich nicht einstellen.Die Pumpe drückt maximal 5-6 bar und der Druckregler sorgt für den passenden Systemdruck. Steht am Druckregler auch aufgedruckt, was für ein Maximaldruck dort abgeregelt wird. Je nach System zwischen 2,5 und 3,3 bar. [mention=151]hft[/mention] Lass Dich nicht stressen. Mich versteht man auch nicht immer.
  15. der41kater hat auf bms166's Thema geantwortet in Hallo !
    Wenn man das so liest, bist Du jedenfalls nicht ungeschickt. FF---viel Vergnügen weiterhin.
  16. In den Zeiten von GM bei Saab wurden Teilenummern nur geändert, weil es im Opel ebenfalls Klamotten gab, die baugleich waren. Und wenn es nur um Angleichungen des Preises ging. Daher ist eine andere Teilenummer nicht unbedingt eine Änderung der Bauart. Ich persönlich kann mich jedenfalls nicht erinnern, daß da großartig was verändert worden ist.
  17. www.elferink.nl für gebrauchte Teile. Wenn die bekannten Lieferanten nix liefern können, wird es auch über Orio problematisch sein. Von den Kosten rede ich erst garnicht. Und über die Abmachungen zwischen der Werkstatt möchte ich nicht nochmal ausufernd diskutieren. Die Moderation hat mich schon mehrfach zurückgepfiffen, es reicht mir. Mach Dein Ding...aber ohne mich.
  18. Wenn man schon in der Gegend herumschraubt, sollte man auch alle Verschleißteile erneuern. Oder man schraubt gerne und oft, dann darf man natürlich auch häufiger dort arbeiten. Soll es ja bei Hobby-Schraubern auch geben.
  19. Ich habe meinen Beitrag bearbeitet und hoffe nun darauf, der Allgemeinheit zu gefallen. Desweiteren werde ich meine Beiträge so gestalten, wie mir der Schnabel gewachsen ist. [mention=2952]white-99[/mention] Pack Dir mal an die Nase und korrigiere Deine Rechtschreibfehler ebenfalls, damit man keinen Augen-Krebs bekommt. Klein und Großschreibung sollte man doch wohl im Griff haben.
  20. Wer Geld für eine Leistungssteigerung in die Hand genommen hat und jetzt hier fragt, wie man die Bremse anpassen kann...da wird Geld keine große Rolle spielen. (sehe ich jedenfalls so) Ob es insgesamt wirtschaftlich sinnvoll ist, einen "alten" 9000 aufzurüsten, möchte ich nicht diskutieren. Ist das Fahrzeug kurz vorm Zusammenbruch?...oder will man die Kiste zum Oldtimer machen? Wert des Fahrzeugs liegt also bei 500,-€ bis locker 10.000,-€. Ich denke, daß eher das zweite Beispiel im Raum steht. Aber es muss jeder Besitzer selber entscheiden, wieviel Knete ins Auto versenkt wird....Es kann ja auch ein Hobby sein. Wenn ich hier lese, daß es etliche User gibt, die mal eben 3-4 Fahrzeuge betreiben, bzw. besitzen, ist Wirtschaftlichkeit da mal eher im Hintergrund.
  21. Soll sich doch die Werkstatt mit der Teile-Besorgung beschäftigen und den Kunden weiterhin gut versorgen. Meine Kunden mussten sich jedenfalls nie selber um Ersatzteile kümmern. In Wuppertal ist eine Firma ansässig, die sich skan-import nennt. Aber man möchte ja lieber hier Blödsinn erzählen, statt vor Ort mal zu fragen. [mention=800]patapaya[/mention] Ist nur meine sehr persönliche Meinung, die hoffentlich nicht wieder einfach gelöscht wird.
  22. der41kater hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9-5 I
    Manchmal werden Schrauben auch mit Gewindekleber gesichert. Dann gehen diese Verbindungen natürlich auch nur schwer los. Torx und Inbus...da kann ein Hammer und ein Meißel eventuell das Losbrech-Moment positiv beeinflussen. Sollte allerdings vor dem Zeitpunkt des "Runddrehens" eingesetzt werden. Die kleinen Torx-Schrauben vom Nehmerzylinder im Getriebe sind immer eine "weiche Angelegenheit". Aber da kann ich auch keine optimale Vorgehensweise empfehlen. Da ist jede Baustelle anders. Mal geht es sofort, mal muß man extrem nachhelfen.
  23. [mention=6555]client10[/mention] Besten Dank für die guten Fotos. Wird dem gelegentlichen Selberschrauber ordentlich helfen. ... Nimm nur einen Bosch-Sensor und nix anderes. Sonst darfst Du dort in Kürze wieder herumschrauben.
  24. Man möge mal überlegen, ab wann MTF0063 überhaupt im SAAB zum Einsatz kam und warum. Es sollte im 9-5 zu verbesserter Schaltbarkeit führen, also in den Synchronisierungen eine Verbesserung sorgen. In den "kurzen Getrieben" ab 1994 sind die Synchronisierungen verändert worden. Da funktioniert das vollsynthetische Getriebeöl perfekt. In den älteren Getrieben sehen die Synchron-Einrichtungen anders aus. Da hilft das Öl leider nicht. Es wurde damals sogar davor gewarnt, das Öl in den alten Getrieben zu verwenden, da es nicht so druckfest ist und Lager und Differential darunter leiden können. Wir wissen wahrscheinlich alle, daß die Schaltgetriebe in den SAAB-Modellen nicht besonders toll sind. Und es gab und gibt immer wieder Empfehlungen, welches Öl in welchem Getriebe besonders gut funktioniert. Da möchte ich auch keine weiteren Diskussionen lostreten. Im ollen 900 hatte ich immer nur Motoröl gefahren und kein Getriebeöl. Hat sich aber geändert, weil die Motorenöle heute alle teilsynthetisch sind und demnach anders funktionieren, wie vor 30 Jahren. Darum sind die Erfahrungen von [mention=75]klaus[/mention] oder [mention=151]hft[/mention] mit Getriebeölen im 900-I in der heutigen Zeit bestimmt richtig und gut. Und [mention=585]bantansai[/mention] hat sogar zwei unterschiedlich geölte Getriebe und hat seine Erfahrungen damit gemacht. Ich käme im Traum nicht auf die Idee, solche Getriebe mit MTF0063 zu befüllen. Fakt ist einfach, daß ich meine beiden 9000aero mit MY94 umgeölt hatte und dies sehr positiv empfunden habe. Und bei älteren Modelljahren kann ich mir eine Verbesserung nicht vorstellen, weil die Mechanik eine völlig andere ist. Da würde ich immer bei den alten Getriebeölen bleiben. Ihr dürft gerne im WIS und EPC nachschauen, wie die Getriebesynchronisierung funktioniert und wo die Unterschiede sind. Das Öl ist dort nur ein Hilfsmittel. Und das macht die Schaltbarkeit aus. Für den Rest im Getriebe ist das Öl keine besondere Verbesserung. Ich konnte jedenfalls keinen verminderten Verschleiß an Lagern oder Zahnrädern feststellen. Aber da sind wir uns vermutlich alle einig...die Getriebe sind zu schwach ausgelegt, für das Drehmoment, welches die Motoren liefern.
  25. Wenn man sich was in den Kopf gesetzt hat, will man es auch in die Tat umsetzen... Ich persönlich habe einen guten Draht zu einigen DEKRA-Prüfern. Die würde ich mit meinem Vorhaben konfrontieren und fragen, ob sie sowas abnehmen würden. Sollte an anderen Orten ebenfalls machbar sein. Die Prüf-Ingenieure sind ja auch nur Menschen und keine Halbgötter im Kittel. Bevor also viel Geld in den Sand gesetzt wird, einfach mal fragen und das Gespräch suchen. Mit dem TÜV hier bei mir vor Ort habe ich diverse persönliche Probleme gehabt und die Prüfstelle gemieden, wie die Pest. Aber der Prüfer ist nun im Ruhestand und vielleicht kann man da nun auch wieder normal hingehen. Muss man also vor Ort selber entscheiden, mit wem man zusammenarbeiten möchte. Bei einer Leistungssteigerung ist eine größere Bremse schon sinnvoll. Die Frage ist nur, was machbar ist.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.