Zum Inhalt springen

Gerd

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Gerd

  1. i a ! Grufti
  2. Gerd hat auf Ben-mc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ICH LACH MICH SCHIEF, jetzt brauch ich auch Hilfe - und vor ca. zwei Stunden hab ich noch die ATU-Batterie gelobt und empfohlen... Mein 88er 8V-Turbo GKat Wintersaab steht seit drei Tagen unbenützt in der Garage. Soeben will ich (wie immer bei Rentnern *g*) in letzter Minute noch kurz vor 17 Uhr Samstagladenschluss Hunde-Katzen-und mein Futter einkaufen fahren, da, Totenstille; Batterie mausetot leer ! Die üblichen Sünden, als da z.B. sind, Rückwärtsgang beim Parken nicht voll eingelegt und Zündschlüssel nicht ganz bis zum Anschlag nach links gedreht, Innenbeleuchtung an, Kofferreumbeleuchtung an usw., kann ich bei mir 100% ausschliessen und Radio und Licht schalten beim Saab 901 bei Zündschlüssel ganz nach links sowieso automatisch ab ! Meine eingebaute ATU-Batterie ist etwa 6 Monate alt und war bis dato OK, die Ladekontrolleuchte ging immer sofort nach dam Anlassen aus und hat auch nie während der Fahrt aufgeleuchtet, oder geflackert. Ich häng sie (die Batterie) jetzt mal über Nacht ans 8 Ampère Ladegerät (Beim Laden unbedingt die Minuspolklemme vom Fahrzeug wegen emfpindlicher Limadioden abklemmen !!!) und werde morgenfrüh mal zwischen abgezogener Minuspolklemme und Batterieminuspol ein Ampèremeter halten, um zu checken, ob ein Ruhestrom fliesst und falls ja, was ihn verursacht und wie hoch er ist... Wenn ich nichts herausfinde, werde ich morgen in beiden Saabforen um Rat fragen, frei nach dem Motto "Andern kann er helfen, sich selbst nicht"... *gröhl* !!! In diesem Sinne - schönes, sonniges Wochenende überall ! Grufti :00000284 PS: Jawoll Manitou. "die Batterieleuchte checkt ob die LiMa genügend Strom liefert" ! - Will heissen, wenn die während der Fahrt, egal ob erst bei 5000 U/Min, oder vorher, oder nachher aufleuchtet, ist was faul, d.h. es wird nicht geladen. - Häufigster und billigster Fehler sind am Regler abgeschliffene Kohlen. Siehe dazu: http://www.forum-auto.de/technik/technik_lichtmasch.htm Nochmal *g* Deinen Limaguide mit dem Limalager erneuern usw. kannste als Amateur vergessen ! ;-)
  3. Gerd hat auf Ben-mc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Klaro, wenn die Lima (aus welchen Gründen auch immer - [zu über 80% liegt's erfahrungsgemäss an den Reglerkohlen !]), nicht lädt, dann nützen die näxten 20 neuen Batterien auch nix ! Mani, schilder halt mal genauer, oder ruf mich an... Mahlzeit Grufti :00000284
  4. Gerd hat auf Ben-mc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nein, vergiss bitte alle wartungsfreien ! - Sex abschraubbare Stopfen oben drauf sind sex abschraubbare Stopfen, in welche man bei Bedarf, oder kurz vor Batterie-Lebensende nochmal dest. Wasser nachfüllen kann... ! Probier das mal bei einer wartungsfreien... ;-) Mahlzeit Grufti :00000284
  5. Anbei Kopie aus meinem Fundus: Zu dicke Turbobatterie: Hi, beim Sauger ist es wurscht, da hat's Platz genug für diese billigeren Standard ( auch Baumarkt-Batterien.) Der Turbo braucht jedoch diese org. Saab SCHLANKERE Batterie, die genau um diesen Betrag schmaler ist, den Dein Hitzeschutzblech ( Komm ja nicht auf die Idee, dieses Blech wegzulassen ! ) braucht, um nicht an der Schraube des Turboknies anzustossen. Schlimmer noch, was Du ja während der Fahrt nicht sehen kannst, bei Lastwechsel hämmert dieses Turboknie mit der spitzen Schraube ständig gegen Deine zu dicke Batterie, scheuert das Blech durch und verursacht böse Vibrationen im Vorderwagen. Ich vermute mal, dass viele Saab-Turbofahrer diese falsche Batterie eingebaut haben, ohne es zu wissen ! Wenn eine Werkstatt das allerdings nicht weiss, dann ist das vermutlich keine Saab-Werstatt ? Des Rätsels Lösung: Eine org. Saab 60 bis 65 AH Schlank-Turbobatterie !!! Leider gibt's die normalerweise nur bei Saab. Die Batterie darf beim Turbo keinesfalls breiter als 16,5 cm sein !!! Die Nummer, die auf der Batterie stehen muss ist: "wenn 56069 draufsteht passt sie ohne Änderungen!". Hardy hat dazu folgendes gepostet: Also noch mal zum Thema "schmale Turbo-Batterie". Ich habe da nun ziemliche Forschungen angestellt und als Ergebnis kann ich vermelden: Die standardmäßigen 175-mm-Batterien gehen nicht gescheit rein in den Turbo, weil da das Halte- und Abschirmblech an den Schrauben vom Auslaß vom Turbo anliegt. @Schmidt's Stubentiger: Dein Tipp war richtig ! Die Varta-Bestellnummer ist 562 014 042 3100. Das ist KEINE DIN-Nummer, die Batterie ist aber nur 162 mm breit, bei 62 AH und 420 A Kälteprüfstrom. Das Ding isses ! @HFT: Batterien mit der DIN-Nr. 56069 sind aber auch nicht schlecht. Die sind mit 170 mm etwas breiter, aber durch die fehlende Bodenleiste im Vergleich zu konventionellen 175mm-Batterien ergibt sich etwa 1 cm "Luft" zwischen Abschirmblech und der berüchtigten Schraube, was ich als ausreichend ansehen würde. Vorteil der 56069: Die ist Standard und, wenn man Noname akzeptiert, nur halb so teuer wie die Varta-Spezialbatterie. Noch was von Hardy: Ich habe da so ein 900 FAQ in Arbeit. Ein Auszug draus: Welche Batterie passt in meinen Saab 900 ? In die Saugmotoren (900 mit Vergaser, 900i 8V und 900i 16V) passt eine standardmäßige 175 mm breite Batterie mit 55 AH, z.B. die Batterien mit der DIN-Nummer 55559. Die gibt es von vielen Marken überall im Autoteilehandel. Diese standardmäßigen, 175 mm breiten Batterien passen aber nicht gut in die Turbo-Modelle (900 S(oftturbo), 900 turbo 8V, 900 turbo 16V), weil das Halte- und Abschirmblech der Batterie dann an den Schrauben des Turbo-Auslaßkrümmers anliegt. Die Schraube bohrt sich förmlich in das Abschirmblech hinein und evtl. können die Schwingungen des Motors auf die Karosserie übertragen werden. Die technisch korrekte Batterie hat die Varta-Bestellnummer 562 014 042 3100. Das ist keine DIN-Nummer, sondern eine Varta-Sondergröße. Diese Batterie hat keine Bodenleiste und ist nur 162 mm breit, bei 62 AH und 420 A Kälteprüfstrom. Eine preislich interessante Alternative sind Batterien mit der DIN-Nr. 56069. Diese sind mit 170 mm etwas breiter als die Varta Spezialbatterie, aber durch die fehlende Bodenleiste im Vergleich zu konventionellen 175mm-Batterien ergeben sich ausreichende 10-15 mm "Luft" zwischen Abschirmblech und der Schraube des Turbo-Auslaßkrümmers. Die 56069-Batterien haben 60 AH und 390 A Kälteprüfstrom und sind Standard-Ware von verschiedenen Herstellern. Daher sind sie nur halb so teuer wie die Varta-Spezialbatterie, außerdem muß man nicht erst einen Autoteilehändler suchen und dann beknieen, die Varta-Spezialbatterie zu bestellen. Nochne Anmerkung von mir: Überraschenderweise gibt's bei ATU eine Batterie mit der Bezeichnung "Arktis Qualitätsbatterie" Typenbezeichnung TU6065 (vergleichbar mit 56049/65/69) 12 V 390 AH Kälteprüfstrom. Diese passt beim Turbo mit kleinen Kompromissen, ist billig (ich hab sie *g*) , ADAC-getestet und als gut befunden ! Fazit: "Es ist nicht alles schlecht, was von ATU kommt"... ! *g* Auf diese Batterie gibt's bei ATU 2 Jahre Garantie (Kaufbeleg aufheben !!! und prophylaktisch immer nach eindreiviertel Jahren wieder k'los umtauschen *g*) Mahlzeit und viel Erfolg bei der Vermehrung neu hinzugewonnener Einsichten... Grufti :00000284
  6. Gerd hat auf Ben-mc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Anbei Kopie aus meinem Fundus: Zu dicke Turbobatterie: Hi, beim Sauger ist es wurscht, da hat's Platz genug für diese billigeren Standard ( auch Baumarkt-Batterien.) Der Turbo braucht jedoch diese org. Saab SCHLANKERE Batterie, die genau um diesen Betrag schmaler ist, den Dein Hitzeschutzblech ( Komm ja nicht auf die Idee, dieses Blech wegzulassen ! ) braucht, um nicht an der Schraube des Turboknies anzustossen. Schlimmer noch, was Du ja während der Fahrt nicht sehen kannst, bei Lastwechsel hämmert dieses Turboknie mit der spitzen Schraube ständig gegen Deine zu dicke Batterie, scheuert das Blech durch und verursacht böse Vibrationen im Vorderwagen. Ich vermute mal, dass viele Saab-Turbofahrer diese falsche Batterie eingebaut haben, ohne es zu wissen ! Wenn eine Werkstatt das allerdings nicht weiss, dann ist das vermutlich keine Saab-Werstatt ? Des Rätsels Lösung: Eine org. Saab 60 bis 65 AH Schlank-Turbobatterie !!! Leider gibt's die normalerweise nur bei Saab. Die Batterie darf beim Turbo keinesfalls breiter als 16,5 cm sein !!! Die Nummer, die auf der Batterie stehen muss ist: "wenn 56069 draufsteht passt sie ohne Änderungen!". Hardy hat dazu folgendes gepostet: Also noch mal zum Thema "schmale Turbo-Batterie". Ich habe da nun ziemliche Forschungen angestellt und als Ergebnis kann ich vermelden: Die standardmäßigen 175-mm-Batterien gehen nicht gescheit rein in den Turbo, weil da das Halte- und Abschirmblech an den Schrauben vom Auslaß vom Turbo anliegt. @Schmidt's Stubentiger: Dein Tipp war richtig ! Die Varta-Bestellnummer ist 562 014 042 3100. Das ist KEINE DIN-Nummer, die Batterie ist aber nur 162 mm breit, bei 62 AH und 420 A Kälteprüfstrom. Das Ding isses ! @HFT: Batterien mit der DIN-Nr. 56069 sind aber auch nicht schlecht. Die sind mit 170 mm etwas breiter, aber durch die fehlende Bodenleiste im Vergleich zu konventionellen 175mm-Batterien ergibt sich etwa 1 cm "Luft" zwischen Abschirmblech und der berüchtigten Schraube, was ich als ausreichend ansehen würde. Vorteil der 56069: Die ist Standard und, wenn man Noname akzeptiert, nur halb so teuer wie die Varta-Spezialbatterie. Noch was von Hardy: Ich habe da so ein 900 FAQ in Arbeit. Ein Auszug draus: Welche Batterie passt in meinen Saab 900 ? In die Saugmotoren (900 mit Vergaser, 900i 8V und 900i 16V) passt eine standardmäßige 175 mm breite Batterie mit 55 AH, z.B. die Batterien mit der DIN-Nummer 55559. Die gibt es von vielen Marken überall im Autoteilehandel. Diese standardmäßigen, 175 mm breiten Batterien passen aber nicht gut in die Turbo-Modelle (900 S(oftturbo), 900 turbo 8V, 900 turbo 16V), weil das Halte- und Abschirmblech der Batterie dann an den Schrauben des Turbo-Auslaßkrümmers anliegt. Die Schraube bohrt sich förmlich in das Abschirmblech hinein und evtl. können die Schwingungen des Motors auf die Karosserie übertragen werden. Die technisch korrekte Batterie hat die Varta-Bestellnummer 562 014 042 3100. Das ist keine DIN-Nummer, sondern eine Varta-Sondergröße. Diese Batterie hat keine Bodenleiste und ist nur 162 mm breit, bei 62 AH und 420 A Kälteprüfstrom. Eine preislich interessante Alternative sind Batterien mit der DIN-Nr. 56069. Diese sind mit 170 mm etwas breiter als die Varta Spezialbatterie, aber durch die fehlende Bodenleiste im Vergleich zu konventionellen 175mm-Batterien ergeben sich ausreichende 10-15 mm "Luft" zwischen Abschirmblech und der Schraube des Turbo-Auslaßkrümmers. Die 56069-Batterien haben 60 AH und 390 A Kälteprüfstrom und sind Standard-Ware von verschiedenen Herstellern. Daher sind sie nur halb so teuer wie die Varta-Spezialbatterie, außerdem muß man nicht erst einen Autoteilehändler suchen und dann beknieen, die Varta-Spezialbatterie zu bestellen. Nochne Anmerkung von mir: Überraschenderweise gibt's bei ATU eine Batterie mit der Bezeichnung "Arktis Qualitätsbatterie" Typenbezeichnung TU6065 (vergleichbar mit 56049/65/69) 12 V 390 AH Kälteprüfstrom. Diese passt beim Turbo mit kleinen Kompromissen, ist billig (ich hab sie *g*) , ADAC-getestet und als gut befunden ! Fazit: "Es ist nicht alles schlecht, was von ATU kommt"... ! *g* Auf diese Batterie gibt's bei ATU 2 Jahre Garantie (Kaufbeleg aufheben !!! und prophylaktisch immer nach eindreiviertel Jahren wieder k'los umtauschen *g*) Mahlzeit und viel Erfolg bei der Vermehrung neu hinzugewonnener Einsichten... Grufti :00000284
  7. Die Bezeichnung Homo Saabiens habe ich mal in meiner Jugend von Freunden bekommen. =======> So, so, Du auch ? Wie man sich hier im Forum anmeldet weist Du ja. ======> *g* Schönen Gruß an alle Saabmenschen, Untergattung südlich der Donau lebend ======> dito an den nördlichen Rest... vom heute äusserst nachdenklich gestimmten Grufti ;-(
  8. Für so einen 16V-Turbokrümmer, der billiger, womöglich besser und evtl. sogar ähnlich haltbar ist, wie das Original, könnte ich mich ebenfalls begeistern und würde gerne auch einen bestellen ! Gruss und gute N8 wünscht Grufti
  9. Gerd hat auf grizzli's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wetten, dass der Motor/Getriebeölstand direkt proportional zum IQ des Spoileschüsselfahrers ist ! (engl. to spoil=verderben) Grufti *g* :
  10. Nein, eine neue Religion gründen sicher nicht, jedoch würde "Prophet Gerd mit Bart", wie ich ihn kenne, denken: "Du sollst beim Getriebeschrauben keine gefühllos-handschuhetragenden Saloonschrauber neben mir haben"..... (sagen trauen würde er (Gerd) sich sowas naatürlich nie !!!) - *gröhl* Mahlzeit Grufti :00000299 PS: Wen's interessiertl: Auf dem "virtuellen" Foto sind zu sehen von links nach rechts: 1. Knud D. (Betreiber des gelben Forums), 2. Stippvisiten-Kurzgast (Name vergessen, das Alter, sorry...), 3. Grufti (Gerd B. Rechtstträger, jedoch stets aus Überzeugung "mit ohne" Handschuhe), 4. Uwe (Gesus stets mit schamhaft versteckten Handschuhen...) 5. Marbo (Handschuhträger) 6. Klaus, Handschuhträger... ;-)))
  11. Nicht doch Klaus, wenn schon, dann nimm bitte das richtige Foto, nämlich dieses hier: http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Rtsel.jpg Gruss Gerd (bin immerhin schon wieder von 180 auf 120 herunter)... ;-))) Edit: Der Rechtsaussen ist Klaus, falls ihn jemand optisch noch nicht kennen sollte...
  12. Für alle, die es evtl. in der anderen Rubrik nicht gelesen haben sollten: So ausfallendwütend war ich im Forum noch nie, siehe: http://www.saab-cars.de/viewtopic.php?p=115866&highlight=#115866 Gerd B. :satan
  13. Gerd hat auf KGB's Thema geantwortet in Hallo !
    Doch, lieber Klaus, bei Dir war jede Menge "Putzwasser" INNEN drin im Getriebe !!! *g* Gerd :00000284
  14. Gerd hat auf KGB's Thema geantwortet in Hallo !
    Ihr KÖNNT mich alle mal... in Abensberg besuchen !!! ... Statt gegen Windmühlen dieses unausrottbar-naiven Hausfrauen-Meister Proper-Glaubes "Je sauber desto gut" anzukämpfen, verfalle ich ab sofort in verzweifelnde Resignation. OH IHR ARMEN IM GEISTE !!! Wer vermutlich (ausser grauer Theorie) sonst nix versteht, kann meist wenigstens sauber putzen und an anderen, die's wie ich stets gut gemeint haben, rumlästern und rummeckern !!! (Die, welche damit gemeint sind, wissen es ganz GENAU !!! - und machen am besten in Zukunft ihren Scheiss alleene ! Gerd B. :cussing :satan :icon_baeh PS: Und die am schweinisch dreckigsten drei Getriebe, die ich je angeliefert bekommen hab, stammten nachweislich von Hardy, gefolgt von "na ja"...
  15. Anmerkung: sollte ein, (oder zwei, oder drei) der Tripoden-Nadellager z.B. schon defekt sein, siehe: http://www.forum-auto.de/technik/4AntriebswGelenk.jpg , so kann auch das beste E 605 - äh G 605 nichts mehr reparieren, (man schmiere es sich dann besser in die Haare) *g* Sollten sie (die Tripoden) jedoch wider Erwarten noch einwandfrei sein, so tut meiner langjährigen Erfahrung nach auch das Fett von den äusseren Gelenken hier seinen "Restdienst"... (Gell Uwe und Co) ;-) Natürlich kann man seine Füsse auch standesgemäss mit Champagner waschen... Einen weiterhin gut gelaunten, fröhlichen "Guten Morgen" wünscht, heute bei dem Sauwetter wieder mal total übermütig, Gerdgrufti
  16. Lieber Hannes aus Hannover, ich möcht so gerne wissen, wie und vor allem wodurch Du am 10.06.2005 auf Deinen Nick "Homo-Saabiens" gekommen bist ? Gruss, danke und gute N8 Grufti :cussing
  17. Also ich kann das Gejammer hier nicht mehr hören ! Ihr seid doch alle erwachsene Männer, oder ? Selbst wenn Tobi noch einen neuen Kopf, Dichtung usw. investieren würde, seine kranke K-Jet bleibt eine kranke K-Jet und NUR eine "zufällig" heute noch gut funktionierende K-Jet ist eine gute K-Jet ! Glaubt mir, ich weiss ausnahmsweise mal, wovon ich rede, denn ich hab mich schliesslich jahrelang mit den heute total überholten, fossilen Sch....-K-Jets befasst und rumgeschlagen... Siehe: http://www.forum-auto.de/technik_8V.htm Na dann gut N8 Grufti :00000284 PS: Besser ein Ende mit Schrecken, als .... Und jedes Ende birgt in sich einen Neubeginn und Tobi ist ja noch jung und belastbar...
  18. Sollte ich in Zukunft nicht doch lieber Briefmarken sammeln ? Grufti :00001948
  19. 1. hab ich wieder mal so ein Kämpfendenegerimtunnelfoto versucht etwas aufzupeppen. 2. Für mich sieht das ebenfalls aus wie ein org. 16-Krümmer 3. Bitte Doctor, wie sieht man "Aber indide" ??? Mahlzeit Grufti :00000454
  20. -------> und den Turbotacho Modell vor 90, den Du bei mir noch samt Einbau Guthaben hast, geb ich auf Verlangen gerne noch gratis dazu, aus Freude darüber, dass ich nun guter Hoffnung sein kann, Deine hundsgemeinhinterlistigmechanischsacklzementhalleluja-Bosch K-Jetronic nicht mehr befummeln zu müssen... *g* Gruss mit dringender Empfehlung Gerd B. - Luja sag i ! :00000449 :00000284
  21. Gerd hat auf 900SI's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ------>Und die Motorhaube innen und den Durchrostgammel unterm Heckklappengummi Deiner umgepfropften LPT-Rostlaube hast Du wohl auch vergessen einzusprühen !? *g* Grüss Dich lieber Uwe ! Tschuldigung, meine Bosheit beicht ich morgen ! (Dann isse wieder weg, bis zum näxten Mal...) Fastgrufti Gerd :00000449 :00000284
  22. Lass Dich ja nicht von mir erwischen ! *gröhl* !!! Kaum geht man mal eine halbe Stunde mit dem Hund Gassi, schon brennt's hier ! "Wo i bin isch nix und überall kann i ned sei..." Also Tobi: Vermutlich (ohen Gewähr!) hängt das Kaltstartverntil und hat Dir den Ansaugkrümmer (ASG) mit ca. einem viertel Liter Benzin vollgefüllt !? Mach mal den Gummistopfen oben aufm ASK auf und schau mit der Taschenlampe (bitte KEIN Feuerzeug ! *g*) rein, ob's darin rumschwappt. Falls ja, hilft nur heraussaugen oder 1 Woche stehen lassen, bis das Benzin verdunstet ist... Jetzt der Reiche nach: 1. Stecker vom Kaltstartventil (KSV) oben aufm ASK abziehen und nichtmehr aufstecken. 2. Benzinpumpenrelais (BPR) im Sicherungskasten herausziehen 3. Alle 4 Kerzen rausschrauben und anschauen. (sind vermutlich nass ?) 4. Anlasser bei offenen Kerzenlöchern von zweiter Person ca. 10 Sekunden (nicht länger!) orgeln lassen und dabei vorne genau schauen, ob Benzin (o.Ä.)aus den Kerzenlöchern herausgespritzt wird. 5. Nr. 4 mindestens 4mal je 10 Sekunden wiederholen. 6. Falls Kerzen nass waren, neue Kerzen wieder einschrauben und bei nicht wiedereingestecktem BPR Anlasser betätigen. 7. Falls Motor anspringt, laufen lassen, bis er aus Spritmangel wegen fehlendem BPR ausgeht. 8. Nr. 7 zweimal wiederholen. 9. Jetzt BPR wieder einstecken und starten. 10. Falls anspringt - Glück gehabt ! 11. KSV nicht wieder aufstecken ! 12. Falls kein Erfolg, den geplanten Suizid (hab nachgeschaut, man schreibt's tatsächlich mit "d" *g*) begehen; vorher Saab testamentarisch mir vermachen... 13. Sarg in Ungarn bestellen, da dort billiger. Viel Erfolg samt Beileid Grufti :00000504 :00000284 PS: Absolut zuverlässige z.B. Toyota Corolla gibt's z.Zt. im Angebot...
  23. Gerd hat auf 900SI's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bitte wo hab ich denn was von ALTÖL gesagt ? Altöl enthält doch unnötig Säuren und Dioxin! - Ich sagte lediglich, siehe: Zuhören Junge, zuhören ! ;-))) Na dann gut N8 samt Gruss und Empfehlung Grufti :00000284
  24. Danke ssason, bitte was würdest Du jetzt an meiner Stelle antworten ? Grüsse vom Grufti :00001948

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.