Zum Inhalt springen

Gerd

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Gerd

  1. Ich auch..., Gruß Gerd
  2. Test leider nicht möglich !!! Mein Hund hat nie Hunger (genau wie ich !) - Wir (fr)essen immer prophylaktisch vorher... :D Schelmischer Gruss vom Grufti PS: Allerdings wenn Rocky mit der Nachbarhündin "zu Gange" ist, pfiept er jedesmal so rhythmisch... Hast Du etwa so ein Geräusch gemeint ? :00000299
  3. Gerd hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
  4. Gerd hat auf felix's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Falls alle Stricke reissen, ich hätt aus meiner Wunderkiste komplette mechanische UND elektrische Saab 901-Spiegel, Fahrer-oder Beifahrerseite zu verscheppern. Stückpreis 10,8 Dosen Animonda-Hundeleckerlies à 1,85 zuzüglich Porto. Gläser einzeln hab ich leider nicht anzubieten. Mahlzeit + Gruss Gerd B. :00000299
  5. Gerd hat auf 901coupe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke Alex P ! - Die komplette Anleitung war allerdings nicht dabei, deshalb hier nochmal für Rainer, falls es sich bei ihm um ein Modell mit Handbremse hinten handelt: zuerst nur Einstellen: ...Wagen hinten komplett hochnehmen, sodass BEIDE Hinterräder frei über dem Boden schweben. Zieh den Handbremshebel zwischen den Sitzen auf Zahn 2 Jetzt drehst Du die 4er Inbus-Handbrems-Einstellschraube am Hinterrad-Bremssattel, die sich unter der 14er Schraube neben dem Handbremshebel VERSTECKT befindet im Uhrzeigersinn so fest, bis sich das Hinterrad nicht mehr mit der Hand drehen lässt. - Und jetzt löst Du die 4er Inbus-Schraube wieder im Gegenuhrzeigersinn bis das Rad gerade wieder frei wird (ca. 1/4 Umdrehung) Dasselbe an der anderen Seite möglichst völlig identisch machen und schon zieht Deine Handbremse wieder, ohne dass Du zwischen den Sitzen irgendwelche Handbremshebel-Schrauben nachstellen müsstest! Viel Erfolg, Gruss und gute N8 Gerd B. PS: Sollte jedoch ein Bremssattel schwergängig, oder gar defekt sein, ist die Sache leider nicht so einfach zu handhaben bzw. zu beheben. Jetzt komplett mit Klotzwechsel: Hier meine Version des Handbremshandlings für Saab 901 Handbremse hinten ab ca. Ende 87 Auf eine Anfrage im anderen Forum hatte ich kürzlich wie folgt geantwortet: Stellt der Bremsbelagwechsel für einen "nicht Saab spezialisierten" Mechaniker eine Herausforderung dar? =====> zweifellos, denn es handelt sich um eine kombinierte Fuss-Handbremse, deshalb geht der Klotzwechsel nicht ganz so "volkstümlich", wie mancher unverantwortliche Drauflosschrauber sich das so einfach vorstellt. -Also sei bitte vorsichtig, mit Bremsen und Lenkung ist nicht zu spassen ! - Vorgehensweise: Nach Abnehmen des Sattels durch Herausschrauben der beiden gummiverkleideten 7er Inbusschrauben mit den Gummistöpseln drauf ( wer hat schon einen 7er Inbus ?) und Enfernung der zweimal eingesteckten Sicherungs-Spann-Antiflatterfeder kannst Du den kompletten Sattel abnehmen und die beiden Klötze austauschen. (Vorsicht, die Klötze sind nicht identisch, einer hat hinten eine Federnase, die einrasten muss) Da neue Bremsklötze aber dicker sind, muss vorher der Bremskolben zurückgedrückt werden, das geht gaaaanz vorsichtig mit einem Montiereisen. Vorher musst Du aber die 4er Inbus-Handbrems-Einstellschraube im Gegenuhrzeigersinn zurückdrehen, sonst geht garnix! Besagte Inbusschraube befindet sich versteckt UNTER einer 14er Abdeckschraube am Sattel neben dem Handbremshebel. Wenn die neuen Klötze drin sind, kommt das Einstellen der Handbremse und das geht so: Zieh den Handbremshebel zwischen den Sitzen auf Zahn 2 - Jetzt drehst Du die vorgenannte Inbusschraube im Uhrzeigersinn so fest, bis sich das Hinterrad nicht mehr mit der Hand drehen lässt. - Und jetzt löst Du die Schraube wieder im Gegenuhrzeigersinn bis das Rad gerade wieder frei wird (ca. 1/4 Umdrehung) Dasselbe an der anderen Seite möglichst völlig identisch machen und schon zieht Deine Handbremse wieder, ohne dass Du zwischen den Sitzen irgendwelche Handbremshebel-Schrauben nachstellen müsstest! Sollte jedoch ein Bremssattel schwergängig, oder gar defekt sein, ist die Sache leider nicht so einfach zu handhaben bzw. zu beheben. Dieser verflixte hintere Bremssattel lässt sich bei evtl. Schwergängigkeit an relevanter Stelle leider nicht zerlegen und Rostlöserspray wie z.B. WD40 o.Ä. dringt erfahrungsgemäss nicht ein. - In einem solchen Falle muss man leider in den sauren Apfel beissen und einen Tauschsattel investieren. Viel Erfolg ! Gerd B. PS: Ich hab immer panische Angst, dass ich durch meine Anleitung schuld bin, wenn jemand ohne Wissen und Erfahrung an Bremsen "rumpfuscht" und womöglich (was Gott verhüten möge !) dadurch sich und Andere, Entgegenkommende, umbringt... Überleg Dir also bitte genau, ob Du ohne Erfahrung alles selbst machen willst (nur um Geld zu sparen), oder ob Du nicht doch wenigstens jemand, der das schonmal gemacht hat, bitten solltest, Dich dabei zu beaufsichtigen. - Oder ob Du nicht vielleicht doch in die Werkstatt gehen solltest ? - Das waren warnende "Worte zum Sonntag" in den Wind gesprochen, auf die ohnehin nie jemand hört ;-)) Gerd B. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=4157&d=1144513343
  6. Gerd hat auf 901coupe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, könnt ich, wenn ich wüsste, welches Baujahr Dein "ungepresster" Saab ist. - Vor-und nach ca. Bj. 87/88 gibt's nämlich unterschiedliche Hinterradbremsen. Wenn Du mir verrätst, ob bei Deinem immerhin Saab die Handbremse auf die Hinterräder, oder auf die Vorderräder wirkt, bekommst Du von mir gerne gratis meine ausführliche Einstellanleitung kopiert. Mahlzeit + Gruss Gerd B. @ AlexP, bitte hilf uns doch mal bei der Suche, ich glaub ich hab besagte Dauerbrenner-Hinterradab88-Einstellanleitung auch hier im blauen schon mehrfach gepostet ?, bitte, danke ! ( teuren Serverplatz darf man schliesslich nicht einfach so verschwenden... :D)
  7. Lass doch mal von einem WIRKLICHEN Fachmann (der überhaupt weiss, was Schubstreben sind ! *g*), die hintere(n) Schubstrebe(n) und deren äussere zwei mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausgeschlagenen Silentgummibuchsen kontrollieren ! Gruss Gerd B. :D PS: Defekte Radlager brummen eher dumpf mit zunehmender Geschwindigkeit...
  8. Ist Euch schonmal der fahrerseitige Scheibenwischer (der beifahrerseitige lief munter weiter) bei Schneeregen und dichtem LKW-Verkehr auf der AB plötzlich stehen geblieben ? Dieses lebensgefährliche "Vergnügen" hatte ich vorgestern auf der Alphöhe bei Geisslingen. Bitte was hättet Ihr gemacht, wenn Ihr, wie ich, kurz vor Einbruch der Dunkelheit noch ca. 150 Kilometer nach Hause gehabt hättet ? Den Bordwerkzeugkasten hatte ich, ausser einer kleinen Rohrzange, wie üblich *g* vergessen. Ersatz für das serienmässig nach ca. 150tkm abreissende (und bei mir prompt abgerissene!) linke Scheibenwischer-Seilzugdrähtchen hatte ich natürlich auch nicht dabei. Trotzdem bin ich ohne ADAC, ohne Abschleppen und ohne Ersatz des Scheibenwischer-Betätigungsdrähtchens mit wenig Verspätung einigermassen sicher SELBSTFAHREND nach Hause gekommen ! Wer weiss, welchen TRICK ich angewendet hab, um bei anhaltendem Dauerregen ohne fremde Hilfe mit nur ca. 2 Minuten Montagezeit zuzüglich etwas Kopfverdrehen noch weiterfahren zu können ??? Die Supermechanikinsider hier mögen ausnahmsweise mal über die trickreiche "SCHNELLMONTAGEUMSETZUNG", die ich angewendet habe, schweigen, bitte danke ! Überlasst doch bitte mal fairerweise den weniger erfahrenen Usern eine Chance, da draufzukommen; zumal jeder Utraltsaabbesitzer vorprogrammiert über kurz oder lang selbst in diese missliche Lage kommen wird... ! ingo würde vermutlich sagen, dies ist eine weitere, üble Fehlkonstruktion, weil beim Saab-901 (ausser in Linksverkehrländern) immer zwangsläufig konstruktionsbedingt ZUERST der fahrerseitige Scheibenwischer ausfallen muss ! *lol* Also, welchen nachweislich erfolgreichen Kunstgriff habe ich "Cleverle" in nur ca. einer Minute mit einer kleinen Rohrzange vollzogen ??? Falls niemand draufkommt, (was ich mir nicht vorstellen kann !?), poste ich DIE LÖSUNG hier und im anderen Forum spätestens vor dem näxten Dauerregen, versprochen ! Mahlzeit und viel Spass beim Raten... Gerd B. :D
  9. Kontrollieren würde ich in einem solchen Fall u.A. die ZÜNDKABEL und die UNTERDRUCKSOSE am Verteiler, falls bei Deinem 16 V vorhanden, siehe: 1. ZÜNDKABEL: Zu allererst sollte man mal bei völliger Dunkelheit und laufendem Motor die Motorhaube öffnen und festzustellen versuchen, ob irgendwo im Bereich Zündspule, Verteiler, Zündkabel, Zündkerzenstecker ein überspringender Zündfunke sichtbar ist. Nicht nur im Leerlauf, sondern auch mal kurz Gas geben. Falls negativ, wäre der nächste Schritt das Durchmessen aller 5 Zündkabel mit einem Ohmmeter und das geht so: Alle 5 Zündkabel im Verteilerdeckel stecken lassen, die 4 Zündkabel mit Gefühl am Kerzenstecker, nicht am Zündkabel ! (geht leichter bei warmem Motor) von den Zündkerzen abziehen, das fünfte Kabel aus der Zündspule herausziehen, und die Einheit auf einen Tisch legen. Gemessen wird jedes einzelne der fünf Zündkabel IM Verteilerdeckel an den vier blanken Metall- Überspringkontakten beginnend bis zu den jeweiligen Kerzensteckern. Das fünfte, mittlere Zündkabel wird an der runden Schleifkohle in der Mitte des Verteilerdeckels bis zum Zündspulenstecker gemessen. Bei Verdacht auf Zündstörungen ist es wichtig, alle Kabel im Verteilerdeckel stecken zu lassen und einschliesslich Verteilerdeckel zu messen, denn eine evtl. Unterbrechung könnte auch im Verteilerdeckel, nicht nur in den Zündkabeln, vorliegen ! Jedes der fünf Zündkabel sollte einen Wert zwischen ca. 2 Kiloohm und maximal 12 Kiloohm haben. Sollte eines oder mehre der Zündkabel hochohmig sein, d.h. keinen mechanischen Durchgang haben, (das Meßgerät zeigt dann keinen Wert an ), so ist dieses unbedingt, auch wenn es optisch noch einwandfrei aussieht, durch ein neues Kabel zu ersetzen. - Defekte Zündkabel mit mechanischer Unterbrechung sind bei alten Saabs nahezu serienmäßig ! Ein betriebswarmer Motor läuft deshalb trotzdem, weil der Hochspannungsfunke ja überspringt, jedoch bei erschwerten Betriebszuständen (Kälte, Feuchtigkeit usw.) führt die kleinste, mechanische Unterbrechung zu Zündaussetzern vornehmlich beim Beschleunigen ! - Ausserdem, was viele nicht wissen, IRRITIERT EIN IM ZÜNDKABEL oder an einem KERZENSTECKER überspringender Funke den KLOPFSENSOR beim 900er Turbo und schaltet das APC zurück auf Grundladedruck ! - Auf sowas muss man allerdings erst einmal kommen... !!! Den Verteilerfinger bei dieser Gelegenheit bitte auch auf evtl. Unterbrechung durchmessen ! Sehr sinnvoll könnte es u.U. sein, seinem alten Saab, der schließlich viele Jahre treu gedient hat, auch mal einen neuen Verteilerdeckel für ca. 10,- Eur zu spendieren und evtl. ebenso einen neuen Verteilerfinger. Guter Rat: Unbedingt beim Kauf die beiden Alt-Teile als Muster in die Saabothek (besser Boschdienst) mitnehmen ! 2. Unterdruckdose prüfen: Am Verteiler angebaut ist eine Unterdruckdose auf der ein schwarzer Schlauch steckt (nicht bei allen 16V !), der zu einem Nippel vor der Drosselklappe führt. Ziehen Sie diesen Schlauch vom Nippel bei der Drosselklappe ab und saugen Sie mit dem Mund daran. Wenn bei festem Saugen ein Widerstand auftritt und ein leise klickendes Geräusch im Verteiler hörbar wird, dann funktioniert die Unterdruckfrühverstellung im Verteiler noch einwandfrei. - Wenn jedoch, wie bei fast allen Fahrzeugen über 15O tkm, leer durchgesaugt und geblasen werden kann, dann ist diese Dose am Verteiler zu erneuern. Eine defekte Dose bewirkt schlechte Beschleunigung und höheren Benzinverbrauch ! Die ca. DM 40,- für eine neue Dose machen sich in kurzer Zeit durch Einsparung von Benzin wieder bezahlt ! Nach dem Anmontieren einer neuen Verstelldose muß UNBEDINGT der Zündzeitpunkt neu eingestellt werden! Ein Versuch wär's wert ? - Viel Glück + Gruss Gerd B.
  10. Gerd hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
  11. Gerd hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich fasse es nicht !!! Stell Deine obigen Fragen am besten NOCHMAL, wenn das "kleine Einmaleins" des Altsaabfahrers, nämlich die Kontrolle des Getriebeölstand erfolgt ist ! Was Du da betreibst ist meiner Meinung nach genau das Gegenteil von "prophylaktisch" und die wesentlich teurere "Nachsorge" bei solch blauäugigen Gottvertrauern wird möglicherweise sehr bald auf dem Fuss folgen... (falls es nicht schon zu spät ist) Mahlzeit und viel Glück ! Gerd B.
  12. Gerd hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
  13. Gerd hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hoffentlich gibt's besagten "Vorführeffekt" nicht auch hier, speziell im blauen Forum... :D Ansonsten hatte Kollege targa weiter oben ja bereits erwähnt: Lichtmaschine auf vorschriftsmässige Ladefunktion und festen, dauerhaften Masseanschluss prüfen lassen ! Viel Erfolg und Gruss Grufti :00000299 PS: Übrigens ist immer noch nicht ganz klar geworden. Sag mal ehrlich: Hast Du jetzt eine "PEDIENUNGSANLEITUNG", oder nicht ? ;-)))
  14. Gerd hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mir gibt das ebenfalls zu denken (obwohl z.B. Pferde zum Denken wesentlich grössere Köpfe haben... *g*)... Wenn z.B. das Ventil im Schraubverschluss defekt ist, könnte u.A. Abdrücken usw. anzuraten sein und das geht so: Man drücke bei heissgefahrenem (also Kühlsystem unter Druck) den dicken, oberen Kühlerschlauch zwischen Kühler und Zylinderkopf mit Daumen und Zeigefinger zum Test fest zusammen; der Schlauch muss sich KNALLHART und prall anfühlen ! Falls nicht, ist vermutlich der Schraubverschlussdeckel (kommt sehr häufig vor !) des Kühlflüssigkeitsüberdruckbehälters oben links im Motorraum defekt. Dies führt bei Hitze zum Überkochen der Kühlflüssigkeit, was durch intakte, definierte Ventile im Schraubverschlussdeckel durch Aufbau des nötigen Gegendruckes verhindert/gesteuert wird. Wer genau wissen möchte, wie es im Prinzip funktioniert, violà: Der Siedepunkt von Wasser liegt auf dem Himalaya wegen des geringeren Luftdruckes bei ca. 70 Grad, auf Meereshöhe bei ca. 100 Grad. Motore fühlen sich bei einer Betriebstemperatur von über 100 Grad verbrauchs-und verschleissmässig am Wohlsten; dabei würde aber das Kühlwasser bereits sprudelnd überkochen. Kühlsysteme bei historischen Schnauferlmotoren arbeiten druckfrei, deshalb kocht deren Kühler bei Bergfahrten über. ;-) Bei unseren heutigen, modernen Motoren verwendet man deshalb den Trick eines künstlich unter Druck gesetzten, geschlossenen Syphon-Kühlsystems: Das zunächst kalte Kühlwasser dehnt sich bei Erwärmung aus und drückt auf ein Luftkissen im Überdruckbehälter, welches durch ein raffiniertes Zweiwegeventil im Schraubverschluss, (das zwar Luft herein-, jedoch nichtmehr hinauslässt [ausser bei zu grossem, definiertem Überdruck !] ) nicht entweichen kann; dadurch baut sich im gesamten Kühlsystem Druck auf, der dem Kühlwasser ;vorgegaukelt , es herrsche;erhöhter Meereshöhedruck und siehe da, es funktioniert; das Kühlwasser kocht NICHT ! - Jetzt dürfte auch klar sein, warum Kühlwasser bei defektem Schraubverschlussdeckel, (der in Wirklichkeit VIEL MEHR als nur ein einfacher Schraubverschluss ist !) überkocht !? Wen mein kompletter Beitrag interessiert, der schaue unter: http://www.forum-auto.de/technik/technik_kuehlung.htm ins gelbe Nachbarforum. Viel Spass beim Einordnen evtl. neuer Erkenntnisse... Gruss Grufti :00000284
  15. Gerd hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nein, vermutlich kein Denkfehler ! Der Fühler=Geber für die Kühlwassertemperaturanzeige sitzt zwar im Thermostatgehäuse, jedoch noch im kleinen Kreislauf. der Thermofühler jedoch, wie Lambretta sx ihn nennt, der in Wirklichkeit ein Schalter ist (welcher den Kühlerventilator an-und- wieder abschaltet), sitzt, wie Lambretta wiederrum richtig denkt, im grossen Kreislauf oben im Kühler. Grüss Euch alle miteinand und gute N8 Grufti
  16. Gerd hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Deine Liebe würde vermutlich noch wachsen, wenn Du Dir die passende Betriebsanleitung zu Deinem Auto besorgen, alternativ darin lesen würdest... ! - Da stünde z.B. u.A. drin, was diverse Kontrolleuchten in den Armaturen usw. zu bedeuten haben... Gruss und bitte nicht allzu böse mit mir sein... Gerd B. :00000299
  17. Gerd hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
  18. Gerd hat auf aero84's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Stimmt !
  19. Gerd hat auf aero84's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
  20. Gerd hat auf bluebyte's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also bluebyte: hier meine Kupplungs-Dauerbrennerkopie: ...Bei plötzlich verändertem Kupplungspedaldruckpunkt, sehr bald darauf hüpfend kommender Kupplung usw. OHNE BREMSFLÜSSIGKEITSVERLUST in der mittleren Kammer des Bremsflüssigkeitsbehälters (prüf das mal !!!), beginnt man in jedem Fall zuerst mit der Überholung des Geberzylinders. (der sitzt ca. 1 Meter separat von der eigentlichen Kupplung entfernt hinterm Kupplungspedal und ist meist sowieso bald fällig); erst wenn das nichts bringt, überholt man die eigentliche Kupplung möglichst komplett mit Nehmerzylinder, Reibscheibe, Druckplatte, Ausrücklager und dem Pilotlager (bitte niemals vergessen !!!") in der Schwungscheibenmitte. Einen defekten Geberzylinder erkennt man in der Regel daran, dass beim Prüfen KEIN Bremsflüssigkeitsmangel in der mittleren der drei getrennten Kammern des Bremsflüssigkeitsbehälters (die mittlere ist die für die Kupplung zuständig, die beiden äusseren versorgen die beiden getrennten Bremskreise) herrscht. (jedoch, keine Regel ohne Ausnahme!) ;-) Die hydraulische Bremsflüssigkeit wird bei einem defekten Kupplungsgeberzylinder z.B. im Inneren des Metallzylinders an den Dichtflächen der beiden mürbe gewordenen Aussenränder der beiden Gummimanschetten (im Prinzig genau wie bei der Fahrradpumpe) nach hinten vorbeigeleitet, ohne ausreichend Kupplungsbetätigungsdruck zu erzeugen und ohne Flüssigkeit aus dem nach wie vor geschlossenen System nach aussen zu verlieren. Es ist tatsächlich das Prinzip einer defekten Hand-Fahrradpumpe, die nicht mehr bei jedem Stoss genug Druck zum Aufpumpen erzeugt. Schaut es Euch am besten mal in der Technik http://www.forum-auto.de/technik/technik_geberzylinder.htm an. Empfehlender Gruss und gute N8 Gerd B.
  21. Gerd hat auf bluebyte's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Klaus, bitte tu Dich mal gefälligst zweiteilen, dem bluebird oben reicht Deine Antwort im forum-auto.de http://www.forum-auto.de/forum/messages/63083.html anscheinend offenbar nicht aus... - Oder wir empfehlen ihm ein drittes Forum, wo einer kommt und die Kupplung gleich repariert... ;-) Grufti
  22. Siehste Uwe GSUS, das war das Wort, nach dem ich verzeifelt gesucht und Dich extra per Telefon genervt hab. Der ep weiss sowas (ob der wohl auch Maschinenbau gstudiert hat ?) ;-))) "ROTATIONSSPIEL" heisst das gesuchte Wort, das ich gemeint und vergessen hatte... ! HURRA !!! Grüsse Grufti :D @ ep - Danke für die Klassefotos, ich hab sie unerlaubterweise ? kopiert und werde bei passender Gelegenheit mit Hinweis auf Dein Urheberrecht davon Gebrauch machen. Spitze ! (Bildbearbeiten werd ich sie, die Fotos, natürlich auch noch... *gröhl*
  23. ======> Ich "reif und gelassen" ?, wer zitiert denn sowas ? und dann auch noch "viel" ? - das wirst Du bei mir wohl nie erleben ! *gröhl*

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.