Alle Beiträge von white-99
-
Schlauch am Tank ist porös
Dann wirst Du der Erste sein der es ausprobiert. Wenn der Durchmesser bekannt ist bitte auch hier posten. Danke für die Recherche
-
99: GL - "Kofferraum Ausstattung"?
Das Bild was Du verlinkt hast entspricht dem Original. Das Reserverad war nicht weiter in Filz eingepackt. Für die Pappen gibt es natürlich keinen Ersatz, sehe da auch keine Notwendigkeit. Gruß WennDu mehr über die 99er erfahren willst dann schau Dir einfach die Vergangenen Threads von Sirko, Inanime und halt mir an. Da ist eigentlich alles dabei was von Interesse ist…
-
Getriebe Ölwechsel 99er
Ich würde den Deckel erstmal garnicht abnehmen, so war das gemeint. Es sei dem Du hast Lust unter dem Auto liegend 2 -3 Stunden die fest gebackene Dichtung vom Flansch abzukratzen. Damit Du danach feststellst das die Neue Papierdichtung alleine auch nicht Dicht wird…
-
Getriebe Ölwechsel 99er
Ist es. Und mach bloß nicht den Deckel zum ablassen des Öls auf, dafür gibt es die Schraube. Je nachdem wieviel Späne dort am Magnet hängen hat man zumindest auch schon eine Einschätzung zum Verschleiß. Zur Ölsorte hatte ich im anderen Thread was geschrieben… Gruß
-
Er ist verreckt
Auch schön, wenn der Schaden so herrlich unaufgeregt repariert wird und nicht groß nach den Schuldigen gefragt wird .
-
Batterie Empfehlung Saab 900 2.0i 16V
Stimmt, seit 7 Jahren im Einsatz und vermutlich bisher 3 mal tief entladen. Funktioniert immer noch…
-
Er ist verreckt
Es gibt doch die Vermutung zum Nitrierfehler. Möchte man diesen Nachweisen muß man halt Härtemessungen an dem Teil vornehmen. Ein C60 hat üblicherweise eine Randschichthärte von 58 HRC. Da die Randschicht nun aber nitriert ist kann man es nicht mehr als Referenz annehmen. Also muß man die Kernhärte ermitteln. Blöderweise habe ich dafür leider keinen Wert parat. Könnte man aber recherchieren. So könnte man es nachweisen. Zumindest wenn dieser völlig daneben liegt auch ohne Kenntnis des ursprünglichen Zustandes. Das Bruchbild sieht aber eigentlich so aus wie die Vermutung ist. Ein Werkstofflabor würde es allein aus der Korngröße ermitteln können. Die Frage ist ob man das überhaupt machen möchte .
-
Er ist verreckt
Nehm mal einen C60 an. Der Unterschied von der Nitriertemperatur zum weich glühen liegt bloß ca. 150 - 200 grad auseinander. Die Bruchfläche sieht so aus als ob das passiert wäre…
-
Er ist verreckt
Ich hatte auch mal einen Nitrierfehler auf der Werkbank. Das Teil konnte man durch brechen wie einen morschen Ast. Kannst Du mit dem Reststück ja mal ausprobieren…
-
Idylle an der Abens mit Getriebeschrauben...
Hi Gerd, lt Handbuch 4,7 -7.0 kg mit der Kofferwage oder 2,5 Nm. Aber wenn Du bisher immer auf 4,5kg angezogen hast würde ich mich da nicht einmischen wollen. Der Erfolg gibt Dir ja recht. Mir ging es bloß um die falsche Einheit. Gruß
-
G45705
Diesen hier. Entspricht der Blocklackierung des H-Motors (ich meine den echten). Die ganze Aktion hat heute 8h gedauert. Frage mich immernoch wie die Leute bei Gerd in zwei oder einem Tag durch sind… Gruß
-
G45705
Nachdem ich das Teil jetzt längere Zeit nicht angefasst habe wollte ich heute sehen ob die Schaltlagenrastierung mittig sitzt. Zu meinem Entsetzen habe ich festgestellt das die Schaltlage zwar paßt aber der Schaltfinger locker war. Also habe ich das teilmontierte Getriebe wieder auseinander gebaut. Zum Glück hatte ich die Einschlagmuttern noch nicht eingeschlagen. Die Schaltstange auf dem Tisch hat gezeigt das die Spannhülse zum Finger ein zwei Zehntel Spiel hat. Also diese raus geschlagen und anschließend die Enden aufgebördelt. Zum Abschluss noch eine kleinere Hülse in die große geschlagen. Der Finger sitzt jetzt spielfrei. Also konnte alles zurück an seinen Platz. Fairer weise muß ich sagen das ich das Teil so lange hab liegen lassen weil ich mir nicht sicher war ob die Tripodenkegelrollenlager die richtige Vorspannung haben. Der Methode die Tripoden mit einem bestimmten Drehmoment anzuziehen und dann den Spalt zwischen Gehäuse und Flansch zu messen habe ich nicht ganz getraut. Also habe ich das Tellerrad von Diff geschraubt und das Drehmoment nochmal ohne Hauptwelle gemessen. Der Meßaufbau mag kurios wirken. Es kam eine Feinwage mit Hebelarm zum Zuge. Der Hebel war 22cm und der Skalenwert 1,4kg. Ergibt nach Adam Riese ca. 2,5 Nm. Der Wert paßt für mich, also kann in das Teil alsbald Öl rein. Das Tellerrad hatte ich beim erneuten fügen zum Differentialkorb im Ofen auf 90 grad erwärmt so ließ es sich kraftfrei aufsetzen und zu den Schraublöchern positionieren. Etwas Loctite und 90Nm und schon war das Teil wieder zusammen gebaut. Zum lösen des Tellerrades mußte allerdings auch die Differebtialachse gezogen werden. Ich war erstaunt das die kleinen Kegelräder schon etwas Einlauf auf der Achse hatten. Also habe ich die Achse etwas poliert und wieder eingebaut. Gruß
-
Idylle an der Abens mit Getriebeschrauben...
Letzte Seite -> Die 4,5 Nm sind kg. Nicht das jemand das Lager auf das Drehmoment einstellt. Gruß
-
99 - Benzingeruch
Über den Tankgeber wird angesaugt. Das Teil 4 ist dann der Rücklauf der Pumpe.
-
99 - Benzingeruch
Der Anschluss sollte der sein der an die Klappe zum Einfüllstutzen geht. Dieser hat die Aufgabe ein Luftpolster über dem Tank bereit zu stellen. So ist gewährleistet das das Benzin bei abschließender Ausdehnung nach dem tanken nicht zum Überlauf des Tanks führt. Das dort noch ein interner Schlauch angeschlossen wäre würde kein Sinn machen, es ist aber theoretisch, …nachgeprüft habe ich es bei meinem nicht… Von daher würde ich mit dem Ersatzteil einen Versuch wagen oder es anderweitig abdichten. Gruß
-
Choke kaputt
Man muss nicht alles aus Kunststoff nachdrucken was schon mit Kunststoff nicht funktioniert hat. Falls jemand wirklich gute Festigkeitswerte eines 3D Druck Materials vorweisen kann würde ich meine Meinung ändern… Der Vorschlag von Kater würde aber sicher funktionieren. Es gab auch mal jemand der sich den ganzen Zug neu anfertigen ließ. Mir fällt bloß die Fa. nicht mehr ein. Googeln im Forum hilft… Der Nachteil dieser Lösung war bloß das die Chokelampe nicht mehr ging.
-
Choke kaputt
Irgendjemand hatte das Teil schon mal durch das Einkleben einer Metalgewindehülse repariert. Ich denke man sollte sich in der Richtung etwas überlegen. Gruß
-
99 - Benzingeruch
Eigentlich siehst Du es von selbst wenn du links im Kofferraum die schwarzen Pappverkleidungen entfernst. Das besagte Ventil ist im Tankstutzen selbst. Davon geht ein dünner Schlauch zum Tank. Dann ist noch die Belüftung vom Stutzen durch das Dach und den Scheibenrahmen zum Kotflügel hin. Dieser Endet dort offen. Dann gibt es noch einen dickeren Schlauch vom Stutzen zum Tank. Und das Füllrohr selbst. Die eigentliche Benzinleitung gehen vom Geber weg. Ich weiß jetzt nicht genau, meine aber es ist der kleinere Deckel. Der Rücklauf ist glaub ich woanders angeschlossen, sieht man von unten. Die Leitungen verlaufen im Innenraum durch das linke Fußbrett. Viel Gelaber rabbaber, daher mach ich es kurz. Kommt der Geruch vom Fußbrett ? Dieses Mal Abschrauben und rein sehen. Bei der Gelegenheit gleich mal die Bremsleitungen inspizieren. Liegen daneben. Gruß Edit. Es ist der kleinere Deckel. Aber da wirst Du nicht viel finden. Fußbrett ist verdächtiger.
-
SAAB im Film und Fernsehen
Wir haben eben keinen separaten YouTube Thread, wäre vielleicht mal eine Anregung… Man könnte alle Saab relevanten Restaurierungen oder Berichte sammeln… Gruß
-
Fragen zur Keilriemen Qualität
Ist hier glaub ich nicht jedem bekannt wer das ist. Weshalb ist der Hersteller hier überhaupt nicht mehr im Dialog ? Gruß
-
Saab 900 8V B201 - Motor ging schlagartig aus und startet nicht mehr
Ich habe mich tatsächlich das gleiche gefragt, aber vielleicht klärt es sich noch… Aber auch der O-Ring der da in der Feder steckt scheint nicht der zu sein der vorne auf dem Konus sitzt ? Gruß
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
340tkm und 24t €. Keine Motor oder Fahrwerksüberhohlung ? Da fallen aber noch mächtige Folgekosten an. Ist das echt der Preis den man dafür zahlen sollte, als Automatik wegen gelb ? Gruß
-
Saab-Stammtisch Karlsruhe
https://maps.apple.com/?address=Hohlohstra%C3%9Fe%20100,%2076189%20Karlsruhe,%20Deutschland&auid=8029383996724328862&ll=48.989669,8.351530&lsp=9902&q=Siedlerheim&t=h So ab 18:30 sind die meisten da, manche schneien aber auch später ein…
-
Reaktivierung 99 GL Bj 83
Glaub der wollte einfach mal länger was ordentliches sehen. Hat er auch selbst gesagt das Sie nicht mehr viele davon zu Gesicht bekommen. Vom Typ war der sehr relaxed, wie die meisten von dieser Prüfstelle. Gruß
-
Reaktivierung 99 GL Bj 83
Und heute die dritte Plakette seit Wiederinbetriebnahme. Der Prüfer hat sich gut 1h Zeit gelassen und alles penibel abgesucht. Ich durfte mit machen und hab auch mit meiner Lampe nichts am Blech oder Fahrwerk entdecken können. Reifen Felgen Kombination wurde zu meiner Verwunderung überprüft. Die Bremsen ziehen gleichmäßig und gut. Wegen der Handbremse natürlich etwas Verwirrung aber ich hatte vorher Bescheid gegeben. Auch ab wieviel Rasten sie ziehen sollte. So wars dann auch. Die ABE vom Spiegler wollte er noch sehen. Unter dem Motor haben wir dann per Geruchsprobe zwischen Fluid Film, Getriebe und Motoröl unterschieden. Motor Ölfeucht. Es war aber nicht so viel als das es Relevanz gehabt hätte. Bei der Abgasprüfung haben wir zusammen CO und Leerlauf eingestellt. Der CO war hart drüber…4,5-6%. Zum Schluss hat er mir noch die Lampen eingestellt und ich konnte wieder vom Hof. Perfekt, wie immer beim TÜV vor Ort. Gruß