Zum Inhalt springen

white-99

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von white-99

  1. Ich meine das ist ein Ventil welches Nachdieseln verhindern soll. Zugegebenermaßen ist es eines der wenigen Teile wo ich auch noch nicht dran war.
  2. Also mir persönlich tut das Geräusch im letzten Video arg in den Ohren weh. Was surrt den da im Hintergrund so blöd? Gruß
  3. Soweit ich mich erinnere hat die Steuerscheibe vom Choke keine einzulegende Dichtung, das geschieht durch eine spiegelglatte Fläche. Korrosion unterwandert die Fläche und der Effekt ist der beschriebene. Neben der Kraftstoffzufuhr hat der Choke dort an der Lochscheibe eben auch eine Verbindung zur Atmosphäre, bläßt Du in den freien Anschluß wird der Druck auch dort an der Scheibe anstehen, und das ist bei Dir nicht mehr dicht behaupte ich mal. Ob dadurch das Laufverhalten besser wird wenn es abgedichtet wird kannst Du ja dann ausprobieren. Gruß
  4. Genau, es hat sich doch noch gelohnt nachdem die eher Profitorientierte Arbeitsweise des Beschichters ausgebessert war. Der Mann beim Aufziehen dem ich die Bilder auch noch mal gezeigt hatte teilte Eriks Meinung, war aber mit meiner Arbeit zufrieden. Die Bilder oben waren aber nicht der letzte Stand, ich hatte nochmal mit 400 und 1000 nachgeschliffen. Die Felge macht eine schöne Figur, auch ohne die Radkappen. Bonus, - der Hankook ICept RS 3 verleiht dem Wagen eine Servolenkung. Hätte ich nicht gedacht… Gruß
  5. So, nachdem mir das dann doch keine Ruhe gelassen hat habe ich geschliffen. 8 x nur die Schulter, nach meiner Kenntnis dichtet das Horn eh nicht. Glaube fast lackieren oder Spachteln kann ich mir sparen, das waren drei Schichten so daß genug Material zum verschleifen war. Die Finger sind auf jeden Fall taub 🤌.
  6. Hi Erik, die Fläche anzuschleifen könnte ich mir vorstellen, wegen Spachtel und der gleichen denke ich aber das es egal ist ob man da jetzt mehr Montagefett in die Poren drückt oder Spachtel oben auf liegt die sich genausowenig fest verbindet. Reklamieren (nach zwei Jahren-shame), ist dann auch durch… Dennoch habe ich den Betrieb nochmal in die Pflicht genommen. Aber ich respektiere die Erfahrung, - hat es genauso ausgesehen ? Gruß
  7. Beim Abschleifen der Anlagefläche und säubern der Bohrungen bleibt es erstmal. Andernfalls müsste ich jede Felge im Horn schleifen spachteln schleifen, - too much. Vor allem für die Aussage, ahh joo wird das dicht. Aber egal, ich werde sehen. Haben die Reifenbuden nicht irgendwelche Füllerpasten ? Gruß
  8. Nächsten Do bekommen die alten Felgen von Klaus neue Pneus, so das endlich auch die GLE Radkappen montiert werden können. Den Sommer über konnte ich den Wagen nicht so nutzen wie ich wollte weil unser Neues vierbeinige Monster die Hitze nicht verträgt. Vielleicht klappts dann im Winter mit entsprechenden Winterreifen. Allerdings bin ich mit der Instandsetzung der Felge noch arg im Zweifeln weil die Roststellen im Hub einfach übergepulvert wurden. Auch die Anlagefläche zur Nabe wurde nicht maskiert. Vermutlich schleife ich das noch Plan, so wie das entacken der Anlagefläche für die Muttern. Gruß
  9. Dann kannst Du ja ans Einstellen gehen. Über kurz oder lang brauchst Du einen CO Tester, obwohl ich anfangs im Fahrversuch später über die Zündkerzenfarbe und letztendlich beim TÜV eingestellt habe. Alles dazwischen von vermeintlichen Mechanikern der alten Schule war meist eine herbe Entäuschung von daher kannst Du ja bei YouTube bleiben. D3Shooter hat auch ein paar Videos dazu. Wenn man sich im Bekanntenkreis umhört haben viele eine Lambdasonde/AFR nachgerüstet. Habe ich selbst nicht wäre aber sicherlich gut fürs Gewissen… Gruß
  10. Auf dem Video sieht man auch schön die Drosselklappenschraube welche bei Dir anscheinend fehlt.
  11. Na dann schönen Feierabend, und erfolgreiches Abschalten von dem Thema zumindest bis wieder Klarheit rein kommt. Zu der Kugel im Hebel kann ich gerade nichts beisteuern weil der 175 CDUS etwas anders aufgebaut ist. Aber eine Schwergängigkeit im Chokezug hättest Du ja vorher schon merken müssen, hängt ja nicht mit der Revision zusammen. Mir ist nur aufgefallen das rechts neben dem Bowdenzug zumindest die Einstellschraube fehlt. Aber bring das Teil erst mal so zum laufen. Gruß
  12. Die Chokeeinstellung sollte man danach trotzdem nochmal prüfen. Es gibt nämlich Spezialisten die damit den Leerlauf einstellen. Wird er aber nicht. Das geschieht durch die Nadelhöhe und den Drosselklappenspalt.
  13. Die Grundeinstellung der Nadel und auch die des Chokes ist im Handbuch beschrieben. Ich würde aber nicht an allen möglichen Schrauben drehen, das macht es nur unnötig schwierig.
  14. Ich glaube nicht das da zweite Video mit der Anpassung 2 Umdrehungen rein gemacht wurde, aber egal. Ich denke Du musst den Choke einstellen. Bilder und Anleitung gibt es auf Saab90.nl. Werkstatthandbuch Engine.
  15. Von dem was der Clip vermittelt würde ich sagen der ist viel zu fett eingestellt. Da Du offensichtlich den CO nicht per Meßgerät einstellen kannst (2,5%), vielleicht mal so probieren: Kolben bei laufendem Motor mit einem Schraubendreher leicht anheben. Drehzahlsteigerung = zu fett Drehzahlminderung = zu mager Bevor Du das machst aber einfach mal die Nadel zwei volle Undrehungen zu stellen und nochmal dieses Video machen. Übrigens die Membran die eingebaut wurde ist von der Materialstärke geschätzt 3 mal so Dick wie die originale. Keine Ahnung wie man die flexibel bekommt, meine ist in die Tonne gewandert. Gruß
  16. white-99 hat auf Lennart's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Na ja wenn man es denn übertreibt, ist das abwürgen des Motors wie in dem Link beschrieben das geringste Übel. Der Motor läuft dann im Leerlauf wie ein Sack Nüsse. Aber egal, …
  17. white-99 hat auf Lennart's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Damit Lennart von dieser Tuningmaßnahme für Rennsportfahrzeuge nicht angefixt wird, vielleicht soviel aus meiner Erfahrung. Ein Kollege hat bei einem Fremdfabrikat allerdings auch mit einem 4Zylinder das Schwungrad bis ans äußerste ausgespannt. Allerdings nicht mit diesen sinnfreien Löchern. Ich habe für mich bloß soviel mitgenommen das ich sowas definitiv nicht in einem Straßenfahrzeug haben möchte. Es hat wohl auch relativ lange gedauert den Leerlauf in den Griff zu kriegen. Mal ganz abgesehen davon das die Schwungmasse penibel vom Fahrzeughersteller berechnet wird und die Kupplung thermisch und Schwingungstechnisch darauf abgestimmt ist. Gruß
  18. white-99 hat auf Lennart's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich hatte einen Ziehstein im Sinn aber wenn ich mir das Bild so ansehe weiß ich auch nicht mehr… Da müssen die Stehbolzen raus und dann vielleicht doch besser zum Motoreninstandsetzer deines Vertrauens. Dieser sollte eine Schleifmaschine haben, an der Drehbank hätte ich Befürchtungen das es schlecht aufgespannt wird.
  19. white-99 hat auf Lennart's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Langeweile mit der Flex 😅 Aber im Ernst, obwohl es techn. vermutlich kein großes Ding ist würde ich da nochmal Rücksprache mit der Werkstatt halten. Irgendwie zeugt es von Respektlosen Verhalten bezüglich unserer Ersatzteilsituation. Wenn die Kupplung nicht rupft ist allenfalls mit erhöhtem Verschleiß der Reibscheibe zu rechnen. Man kann das auch mit „Hausmitteln“ selber wieder richten. Gruß
  20. Interessante Theorie. Für einen defekten HBZ würde die Aussage eher zutreffen können, - aber wo soll den die Luft von einem zum nächsten mal hin ? Wenn sie den mal in der Leitung ist ?
  21. Ein guter Abzieher, in diesem Fall ein Hazet 1786 FS6 hat bei mir den Job gemacht.
  22. Ich hatte eigentlich ADMS als Bezugsquelle in den Ring geworfen weil die Firma noch Elemente anbietet welch nicht verklebt werden und aus z.B. Baumwolle und der gleichen bestehen. Ich glaube da redet man jetzt aneinander vorbei.
  23. Solche Matten gibt es eigentlich bei ADMS. Ob Du da was vergleichbares findest musst Du mal selber schauen…
  24. Bei solchen Sachen bitte immer auch daran denken wie sich die Haftung verhält wenn das dem Hintermann auf die Frontscheibe klatscht. Das ist in diesem Forum zwar meist ein schwarzer Fleck, aber anderswo oft diskutiert. Aus gutem Grund. Gruß und weiterhin viel Spaß am basteln.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.