Zum Inhalt springen

ST 2

Mitglied

Alle Beiträge von ST 2

  1. ST 2 hat auf chris_MY's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Du schreibst: Zum Modell: 900 II Cabrio SE 2,3; Bj. 96; Poste bitte mal die VIN/Fahrzeug-Identnummer Deines 900 NG; dann kann man die Nummer auch mit den VIN vergleichen, die im US-Rückruf der (damals) betroffenen Fahrzeuge genannt sind und eigentlich nur Fahrzeuge bis einschließlich MY 95 betreffen sollen.
  2. VIN? Original deutsches Fahrzeug? Schiebedach?
  3. Einfach reingeflankt: manchmal ist es auch sinnvoll, jemand sein Auto trailern zu lassen, gerade wenn Entfernung/Zeitaufwand eine Rolle spielen und wie hier auch dazu kommt, dass man vielleicht wegen der Technik nicht mehr weite Strecken fahren sollte.
  4. Serienmäßig hat der ABS. Die Warnmeldung zeigt einen Defekt der Betriebsbremse an (und/oder fehlende Bremsflüssigkeit). Auch wenn kein Fehler der ABS Funktion angezeigt wird (separate Warnleuchte), könntest Du trotzdem mal diesen Test ausführen und schauen, ob tatsächlich genug Bremsflüssigkeit vorhanden ist. Die Erklärungen zu den Warnhinweisen stehen in der BDA. Falls nicht vorhanden, am besten besorgen, wie auch das "DIY 9000" Schrauberhandbuch.
  5. Der Saabklub NL plant eine Neuproduktion von Tanks für 95er und 96er und ruft zur Interessensbekundung auf . Ggf. auch hier für einige interessant.
  6. Ich weiß nicht, ob das hier die richtige Rubrik ist, aber ich bin heute über einen netten Saab blog in UK mit schönen Storys und Photos gestolpert.
  7. ST 2 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Eine "indirekte" Sichtung in Hamburg: heute der Aufmacher-Artikel des Hamburger Abendblatt mit einem hellblauen 900er auf dem Artikelphoto (ebenfalls aus HH).
  8. Also nur 723 km pro Monat Fahrleistung ... muss mal ein bißchen bewegt werden, der Gute.
  9. ST 2 hat auf falkfalk's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nein, kostet nichts extra, weil es eine solche Prüfung genaugenommen auch nicht gibt. Hat man ein H-Gutachten erhalten, schaut Prüfer*in bei der turnusmäßigen HU darauf, ob die Merkmale für die Berechtigung eines H-Gutachtens weiterhin gelten. Aber: gerade weil Prüfer*in dafür keinen extra Aufwand berechnen darf, erfolgt diese Sichtprüfung i.d.R. grundsätzlich eher "niedrigschwellig".
  10. Pah. Der bei BAT war amerikanische Billigware, in Europa liegen die (aufgerufenen) Preise für Zustand 2 inzwischen bei > 50 T Euro:
  11. ST 2 hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    [mention=2795]Saab Ede[/mention] laut Deiner Beschreibung läßt sich das Geräusch reproduzieren und ist dauerhaft. Was spricht dagegen, mit dem 900er zu der Werkstatt zu fahren, die damals die Überholung gemacht hat, oder zumindest zu einer anderen erfahrenen Werkstatt (siehe Werkstattliste)? Ein Geräusch ("Im Schiebebetrieb hört man nichts beim Beschleunigen ist es wieder da") wie von Dir beschrieben hatte ich damals bei meinem 900 TU 16 Cabrio bei > 300 Tkm, da waren es die Lager.
  12. In Barcelona steht ein 900 Turbo 16 Sedan MY 85 mit schönem roten Leder zum Verkauf mit leichtem seitlichen Blechschaden, siehe Bilder. In den letzten 2 Jahren sind laut Beschreibung auch einige Beträge in die Kiste geflossen. Aufgerufener Preis im Januar war 12 Tsd. Euro, jetzt 6000 Euro. Im NL Saab Forum besteht positive Erfahrung mit dem Verkäufer (jemand hat bei dem VK einen 900er gekauft und direkt auf eigener Achse in die NL überführt), der VK soll laut Aussage ein Besitzer mehrerer alter Saabs sein.
  13. ST 2 hat auf ST 2's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Dieses 900er Cabrio hat es schwer, per Auktion einen Käufer*in zu finden. Anfang Mai für erstaunliche fast 25.000 Euro (inkl. Gebühren) vermeintlich verkauft, stand er im Juni vom gleichen (professionellen) Verkäufer wieder zum Verkauf. Dieses Mal ging das Höchstgebot nur bis 5500,- Euro, der Mindestpreis wurde nicht erreicht. Interessant sind die unten im 1. Inserat aus Mai verlinkten Rechnungen über die erbrachten Arbeiten. Ich finde so etwas interessant, um ein Gefühl für den finanziellen Aufwand solcher Arbeiten zu erhalten. Seltsam, daß das Cabrio nicht selbst auf der Webseite der Verkäufer-Firma gelistet ist. Ebenso seltsam, daß die Firma nicht die vergleichsweise geringe Investition und Maßnahme (Austausch Handschuhfachdeckel, korrekte Anbringung Embleme am Heck, Anordnung der seitlichen "turbo" Embleme, fehlendes Turbo-Emblem am Grill, usw.) für den Verkauf getroffen hat. Daß das Airflow-Kit als solches die Geschmäcker spaltet, ist eh klar.
  14. ST 2 hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bericht von der IAA 1977 über den Saab 99 Turbo, ab 44:00 min
  15. Falls alles original ist ein schönes Beispiel für einen späten MY 1993 FPT mit Vollausstattung genauso wie (siehe anderes Thema) ein "Last Run" bzw. "Turbo S" (also "alles" inkl. Leder/Wolle-Sitze und belederte Türeinlagen). Aber da die Farbe nicht schwarz ist, gehört er nicht zu dieser allerletzten Charge (und ist auch "nur" mit 170 PS angegeben anstatt 180 PS wie die "Turbo S" bzw. "Last Run"). Ich war mal Begleitung bei einer Besichtigung eines älteren Volvo vor Ort. Ist aber lange her. Ich habe in Erinnerung, dass der Händler (ich meine, es war der Inhaber) offen über Mängel spricht, daher hat mein Bekannter auch den Volvo final nicht erworben. Der Händler war (ist?) etwas kauzig und der Hof stand voller Volvos im Zustand vom "als Teileträger" bis neu(wertig). Ich kann mich nicht erinnern, dass der Händler bzw. die Werkstatt spezielle Saab-Kenntnisse hat. Das könnte auch die leuchtende SRS Lampe erklären, welche die Werkstatt nicht zurücksetzen kann, da das passende Gerät fehlt. So kriegt die Kiste auch keine HU. Müßte man erfragen, ob der Händler den mit HU verkauft (und falls ich Interesse hätte, würde ich auch gleich das H Gutachten mit reinverhandeln ...). Sicherlich ist bei dem Kauf ein gewisses Abenteuer dabei und man muss sich darauf einlassen wollen. Dafür kann man vergleichsweise günstig einen späten FPT mit voller Hütte erwerben (ohne jetzt zu wissen, wie die restliche Blechsubstanz aussieht). Und es bleibt ein Unfallwagen. Wen das stört, ruft eben gar nicht erst an.
  16. Ich besitze leider keine Preisliste aus August 1992 für das MY 1993. Da müßte jemand anders mal nachsehen. Aber kennst Du tatsächlich ein (offizielles) Dokument oder bist Du sicher, dass es damals ein solches Dokument gab, in dem die Bezeichnung "Last-Run" auftaucht? Mir ist kein einziges bekannt. Eher gehe ich davon aus, daß bereits 1993 Saab-Leute den Begriff "Last Run" umgangssprachlich verwendeten, diese Bezeichnung aber nie ein offizieller Marketing-Begriff oder Modell-Bezeichnung (wie z.B. 900 GT) war.
  17. Bist Du Dir sicher, daß die 900 GT einen B202R Motor besitzen? Meines Wissens nach ist die offizielle Bezeichnung des Motorcodes auch B202L (wie bei den "normalen" FPT), nur daß die GT eben von Werk aus ein anderes Steuergerät (und Einspritzdüsen) haben. Nur der Saab 9000 mit dem 2.0 l Motor in der Carlsson-Ausführung (und das Äquivalent in anderen Ländern, z.B. SP in Frankreich) hat von Werk aus einen Motor mit dem Motorcode B202XL und eine angegebene Leistung von 204 PS bzw. hp (ohne Kat).
  18. Hier gibt es ein Kontaktformular. Und auf dieser Seite unten rechts ist ein Brief-Symbol, wenn Du darauf klickst, öffnet sich bei mir ein "mail to" Fenster: 900gtaero(ad)orange.fr
  19. ST 2 hat auf Saabus's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich weiß nicht, was Dich so verunsichert, aber keine Deiner bisher gegebenen Informationen spricht dagegen, mit der Kiste 1000 + X km entspannt in den Urlaub zu fahren. Hat auch niemand hier bisher davon abgeraten. Den Hinweis auf den hier genannten Saab-Betrieb finde ich übrigens am Thema vorbei. Und zwar nicht, weil die Leistungen dieses Betriebs umstritten sind. Sondern weil der Themenstarter gerade keine "Koste es was es wolle" Restaurierung anstrebt. [mention=768]Saabus[/mention]: aber mach Dir nichts vor: selbst wenn Du eine Werkstatt um die Ecke findest, die Dir die Blecharbeiten zu einem guten Kurs machen würde ... die Kiste wird nicht besser, wenn Du sie 3 Jahre wegstellst.
  20. Kein Schiebedach, wenn ich es richtig sehe. Daher, falls original mit dt EZ, gehört er nicht zur letzten Angebotscharge der FPT. Was sagt denn die VIN zum Produktionsdatum?
  21. ST 2 hat auf Saabus's Thema geantwortet in 9-5 I
    Genieße noch die Urlaubsfahrt und verkaufe danach die Kiste. Jetzt kannst Du ihn noch verkaufen, in 3 Jahren kannst Du sie nur noch verschenken. Und hast noch 3 Jahre Miete für den Abstellplatz bezahlt. Aus eigener Erfahrung (und vielen Geschichten) weiß ich, dass die Wahrscheinlichkeit bei Deiner Selbstcharakterisierung hoch ist, die Sanierung immer weiter zu verschieben, und irgendwann verursacht der Gedanke, dass da eine Kiste irgendwo vor sich hin gammelt, statt good vibes nur noch bad vibes. Wenn Du in 3 Jahren immer noch/wieder Lust auf einen "alten" Saab hast, wirst Du was für Dich/Euch finden. Ist keine Schande, auch mal loszulassen. Oder Du hältst Kontakt zum Käufer, und es ergibt sich die Gelegenheit zum Rückkauf.
  22. Also mal zusammengefaßt: zwischen Zustand 1: Die Drehzahl ging im Leerlauf noch bis max 3500u/min aber keine Motorleistung. und Zustand 2: Hr. Geldner findet keinen Fehler, Auto läuft einwandfrei. hast Du (oder Geldner) nichts technisches unternommen? Die angekündigten Maßnahmen: Jetzt lasse ich vorsichtshalber OT Geber, Drosselklappensensor, Lambdasonde, Benzinfilter und Sensor Ansaugluft tauschen. Zusätzlich tausche ich alle Unterdruckschläuche für den Turbo. Klingt für mich nach nicht zielgerichtetem Aufwand, was auch gleichzeitig verhindert, die Wirkung jeder Maßnahme zu überprüfen. Was natürlich eh schwierig ist, wenn die Kiste aktuell einwandfrei läuft. Und alle Schläuche sollten zuerst getauscht werden, egal von wem, aber das wurde hier jetzt schon zigmal geschrieben. Grundsätzlich sollte Geldner als erfahrener Saab-Werkstattmeister auch wissen, was er wann und warum tut. (Wenn er die richtige Symptom-Beschreibung erhalten hat ...).
  23. Die Diskussion hatten wir schon. Dann müßte der Spender eigentlich die TSN 347 haben, wenn es ein originaler "Aero" ist. Wahrscheinlich ist dann bei einer Ummeldung mal die falsche TSN eingetragen worden.
  24. Ja, die Liste ist bekannt und auch aufschlußreich. Das mit den 204 Exemplaren in einer bestimmten Konfiguration (wie man auch in der Liste sieht: je nach Land (Importeur) mal mit, mal ohne Schiebedach) ist auch offiziell. Je nach Importeur wurden diese 204 Exemplare eben unter einem bestimmten Label (z.B. GT Aero) vermarktet. Oder eben auch nicht. In Deutschland hießen/heißen die Kisten eben einfach nur "900 Turbo S". Der Begriff "Last Run" tauchte offenbar irgendwann von irgendwem viel später aus dem off auf und hat sich verselbständigt. War aber nie ein offizieller Vermarktungsname. Was bis heute (wie man auch hier im Thema nachlesen kann) zu Verwirrungen führt. P.S.: Wie man in der Liste sieht scheint die deutsche Nummer 71 ein Nachzügler zu sein, der ursprünglich nicht für den deutschen Markt vorgesehen war (später Lieferzeitpunkt, kein Schiebedach). Da hat vielleicht jemand seine besonders guten Beziehungen spielen lassen, um noch einen Turbo S abzubekommen.
  25. Bitte hier nicht über einzelne Modelle diskutieren. Danke. (im übrigen hat [mention=10655]9000Reisen[/mention] ein eigenes Thema zu seinem 9000er, da paßt das doch wunderbar hin)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.