Alle Beiträge von ST 2
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ein relativ früher 900 Turbo 16 mit schöner Farbgebung und nur knapp über 100 Tkm, Standort im nördlichen Belgien: Nicht von mir besichtigt, aber wäre ich wie sonst "früher" regelmäßig auf der Durchreise per Saab durch Belgien, wäre der mir einen Abstecher wert.
-
Abgasnorm
Nein, Du hast keine "Euro 4" Plakette. Schau mal auf Deinen KFZ-Steuerbescheid. Du hast eine grüne Plakette mit einer 4 darauf, die wichtig ist für die Einfahrt in die geltenden Umweltzonen. Und die Art der Plakette (grün mit 4) sagt aus, daß Dein (Benziner) Saab eine abgastechnische Euro 1 Einstufung oder besser hat (wobei ein 8v meines Wissens nach nicht besser als Euro 1 sein kann, lasse mich da aber gerne eines besseren belehren). Und Euro 1 bekommt Dein 8v legal nur, wenn Du einen Katalysator verbaut hast.
-
Verdampfer für 9000
> der Vollständigkeit halber: es gibt im engeren Sinne keinen "91er CS" > MY 91 war noch der CC CS ab MY 1992, wobei natürlich die EZ noch im Baujahr 1991 stattgefunden haben kann ...
-
K.O. Kriterien beim Kauf eines 900
[mention=13737]memo[/mention] : Dir ist schon klar, daß Du in Deinem Beitrag ein Projekt beschreibst, das mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit einiges an Zeit und Geld verbrauchen wird, um mit einer ordentlichen Zulassung wieder auf der Straße zu rollen? Deine Beschreibung paßt jedenfalls nicht zu Deinem Wunsch: Ich kann mit einem Teilespender (Platz, Zeit) nichts anfangen, der einzige Grund es zu kaufen wäre wenn es mit überschaubarem Aufwand fahrbereit zu machen ist. Das Auto ist lange in einer Garage gestanden. und Radlauf vorne rechts durch.
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
ja. Ist aber auch eher der Hinweis, sich das nach einer "Dusche" mal genauer anzusehen > manchmal hat man Glück und man sieht etwas auffälliges. Ansonsten würde ich aber den Hinweis von Klaus unterstützen: da Du eh den Himmel erneuern möchtest, das Thema hintenanstellen, bis der Himmel draußen ist. Wegen der Benzinpumpe ist dieser Beitrag übrigens noch interessant: https://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik/technik_benzinpumpe.htm
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
Hallo Christian, wie wäre es mit: Dach wieder zu machen, ordentlich Wasser darauf kippen, Dachluke wieder auf und dann mal schauen, ob Du im Kassettenbereich irgendwo Wasserspuren findest ....
-
Saab Nummer 4 (900-I)
Moin, wegen Rissen im Armaturenbrett: das war bei meinem Cabrio nicht mal eine Erwähnung wert. wegen der Zierleiste: da gibt es inzwischen wieder selbstklebende passende Nachbauten als günstige Rollenware bei den üblichen Zulieferern, die kann ich aus eigener Erfahrung empfehlen. Dann ist die optische Lücke geschlossen.
-
Klangfrage
Moin, suche mal hier im Forum nach "Lautsprecher Einbau" o.ä. im 9000er Forum, da bekommst Du einiges an Treffern, auch mit Angabe der geeigneten Größen und entsprechenden Empfehlungen. Wenn ich mich recht erinnere, ist original ein getrenntes 2-Wege System verbaut; ich würde heute zu einem integrierten 2-Wege System raten. Der Austausch der Boxen ist einfach zu handhaben. Ein aktuelles CD/DAB/BT-Marken-Autoradio mit guten Klangeinstellungen (haben die heute alle) kostet ab 100,- Euro. Da würde ich niemals über eine alte Lösung nachdenken. Ich meine, wir reden hier über ein Auto der 90er und keinen 50er Jahre Cadillac. DAB-Splitter: ja, würde ich immer einer Scheibenantenne vorziehen. Das Zusammenspiel/Empfang mit der sehr guten 9000er Analog-Antenne funktioniert sehr gut und der Einbau ist easy. Nur beim Kauf auf den passenden Anschluß für das DAB Radio achten. Wer beim Autofahren Radio hört, für den ist DAB eh ein "must have". Einer der wenigen Quantensprünge gegenüber "früher". Genauso wie eine integrierte Freisprecheinrichtung per BT für mich heute auch ein "must have" ist: einsteigen, losfahren, bei Bedarf telefonieren (kurz, denn ablenken tut es natürlich trotzdem vom Fahren). Nichts mehr verkabeln oder als separates BT-Gerät im Auto, nichts mehr separat im Ohr. Wegen des H-Kennzeichens: der Prüfer, der da bei einem 9000er meckert, ist ... komisch. Lösung: Prüfer wechseln oder Bedienteil abnehmen. > lohnt nicht, da mehr als 1 sek drüber nachzudenken Radio mit ausfahrbaren Bildschirm-Navi: kommt für mich bisher nicht in Frage, weil mir der Standort des Bildschirms zu tief wäre und man sagen muß, daß google maps (oder das Apple Pendant) heute für eine Standardroutenführung wegen der Tagesgenauigkeit (leider) fast unschlagbar ist. Warum da noch mit separaten updates etc. für ein eingebautes Navi aufhalten? Einziger Punkt, für das ich ein Radio mit Bildschirm interessant fände: gekoppelt mit einer Rückwärtsfahr-Kamera.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
[mention=196]turbo9000[/mention] : nein, der Anni ist NICHT von saab-fan! In [mention=4656]StRudel[/mention] Anzeige zum verunfallten Anni in ebay-kleinanzeigen schreibt Stefan als letzten Satz: Ich (also Stefan) habe auch noch einen weiteren absolut baugleichen 9000 Anniversary-Zwilling (bis hin zum selben Erstzulassungsdatum!), ca. 180.000km, guter Zustand, den ich auch abgeben würde. > also mußt Du Stefan für mehr Infos anschreiben und nicht [uSER=17792]@Saab-Fan[/uSER]
-
Paulchen hat es erwischt
Ich ziehe bei meinem Automatik 9000er z.B. oft an der Ampel den Wahlhebel auf "N". Aber entscheidend wäre für mich (und ist es wahrscheinlich auch für oldie55): die exakte Ursache festzustellen. Ich bin ja sonst hart im Nehmen, aber mit einer Kiste, die mir vielleicht beim nächsten Stopp wieder einen Satz nach vorne macht, hätte ich keinen Fahrspaß. Der Hinweis auf den "Leerlauf" kam ja laut seiner Beschreibung von der Werkstatt.
-
Paulchen hat es erwischt
[mention=12793]Oldie55[/mention] erstmal mein Mitgefühl für den Blechschaden. Aber Deine Beschreibung widerspricht sich an mehreren Stellen. Hier schreibst Du: > das klingt für mich: die Fahrstufe war D und Du standest auf der Bremse; oder hattest Du auf "N" gestellt und standest zusätzlich auf der Bremse? dann schreibst Du: > hmm, die Kiste war ja gar nicht im Leerlauf nach Deiner Beschreibung (zumindest klingt es so) und dann schreibst Du: > auch das klingt für mich so, daß Du gar nicht im Leerlauf warst, sondern weiter in D und auf der Bremse gestanden hattest > und die Bremse hat dann gelöst, wo sie nicht hätte lösen sollen
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
Ich bin ja nicht der Technik-Experte, aber wenn Du bei "Zündung an" gar kein "surren" von der Pumpe hörst, dann liegt da zumindest ein Defekt vor. Ich gehe davon aus, Du hast die Hutablage raus genommen, so daß Du freien "Horchgang" in den Kofferraum hast. Und da Du die Pumpe eh erneuern mußt, würde ich das jetzt machen. Wegen des Tankgebers schau mal hier: https://www.saab-cars.de/threads/tankanzeige-spinnt-und-restkilometer-err.22975/ Aber Dein aktueller Parkplatz ist eh steil. Dies kann ebenfalls die Ursache sein, daß sich da bei der Anzeige nichts bewegt.
-
Katalysator Skandix
Ich finde es gut, daß [mention=836]jungerrömer[/mention] jetzt die Ursache der Unbill beseitigen möchte, und würde mich an seiner Stelle nicht mit den Umständen der vergangenen AU-Abnahmen aufhalten. Sondern an seiner Stelle würde ich mir (nebem einem neuen Kat) vor allem eine Werkstatt suchen, die sich mit den alten 900ern so auskennt, daß seiner mit einem neuen Matrix-Kat auch auf normalen Weg eine AU besteht. Das ist mit der richtigen Werkstatt an der Hand wahrlich keine Hexerei.
-
SAAB 99 ECONOMY Zusatzinstrument
Der Vollständigkeit halber: mein MY 1984 Saab 900 GL Einfachvergaser hat auch diese Anzeige auf dem Armaturenbrett. Ob original oder nachgerüstet, kann ich leider nicht sagen. Jedoch hat das Cockpit auch noch keinen DZM sondern die "große Uhr".
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Noch ein "Vergleichstest" aus aktuellen Tagen: Saab 99 Turbo und Triumph Dolomite Sprint
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Hier ein Vergleichstest zwischen Opel Commodore, Citröen CX GTI und Saab 900 GLE: https://www.opel-commodore-c.com/der-commodore-c/testberichte/07-1981-car-giant-test/
- "Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge in freier Wildbahn innerhalb der letzten paar Tage, die...
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
[mention=12167]chris_bo[/mention] kauf das Angebot aus Italien! Wenn Du den Geber und Nehmer (plus Leitung) jetzt mit dem Originalteil neu machst, hast Du da im Normalfall für mindestens 10+ X Jahre Ruhe. Der Aufwand mit der Maßfertigung rechnet sich nicht, solange es immer noch solche Fundstücke neu gibt. Wegen des "bröselns": vor fast 15 Jahren (wat waren wir und unsere 9000er damals jung) schrieb "derKater" schon dazu im MT-Forum: https://www.motor-talk.de/forum/schwachstelle-bei-9000-er-kupplungszylinder-t1108953.html > also hatte Saab da schon mal reagiert, und es kann/wird wohl so sein, daß das Teil da aus Italien schon den neuen Schlauch hat.
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
Doch, der hat schon ABS. Und ja, es bleibt eben letztendlich eine Frage von Zeit und Platz.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Heute beim abendlichen Spaziergang auf dem Montmartre gesichtet (sorry wegen der schlechten Qualität): ein ovloV 244.
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
Der Vorteil von Stefans Schlachter ist: der war bis zuletzt im Betrieb und ist aktuell noch fahrbereit (wenn auch nur noch bedingt). Also keine typische Leiche, die ebenfalls bereits seit Jahren vor sich hin gammelt. Es geht dabei natürlich nicht um so etwas wie die Bremsbeläge oder Scheiben, sondern eben z.B. um die Sättel. Oder die ABS-Sensoren. Vielleicht ist auch der Kühler im Schlachter noch gut, weil so etwas ja auch gerne mal erneuert wird. Und selbst wenn die Klimateile nicht mehr brauchbar sind: alleine schon die Tatsache, beim Einbau in den eigenen CC einen Blick auf die Installation in den Schlachter werfen zu können, kann mal locker ein WE fluchen und Stress einsparen. Neben den paar Kleinigkeiten, die Christian an seinem Neuerwerb noch so als fehlend oder auseinanderfallend begegnen werden. Also, es gibt da schon ein paar Argumente, die wiederum auch für den Schlachter sprechen. Das man da grundsätzlich Bock drauf haben muß, ist eh klar. (und vielleicht findet sich ja auch noch ein Interessent für das ZF-Automatikgetriebe, was aber natürlich beim Ausbau schon eine Stufe ambitionierter ist).
-
Kühlwasserschlauch geplatzt, brauche Hilfe
Moin, es geht ja um den Schlauch Nr. 19 in diesem Bild (Quelle: esaabparts.com): Noch ein Tipp, wenn auf die schnelle kein passender Schlauch aufzutreiben ist: Schlauch 19 (um den geht es hier ja) vor dem Riß abschneiden, ein abgeschnittenes Stück mitnehmen, dann ein passendes 180 Grad Verbindungsstück aus dem Baumarkt, Sanitärladen, usw. besorgen, Schlauch 20 entsprechend kürzen (gehört eh mit erneuert), mit Schlauchschellen festziehen, fertig. Geht auch als fixe Umgehung, wenn der WT oder Heizungsventil undicht wird.Eignet sich halt vor allem für den Sommer, wenn die Heizfunktion im Innenraum nicht lebenswichtig ist. Oder die Lösung von [mention=2122]LCV[/mention] nehmen, die ist noch einfacher, falls der Riß klein ist. Und auch als Übergangslösung im Winter geeignet. [mention=800]patapaya[/mention] : die Lösung mit dem Abklemmen geht doch an der Stelle nicht, weil dann ja der Wasserfluß an der Stelle unterbrochen wird? Oder ist das dort unschädlich?
-
Internet Fundsachen
Ein seltener Saab 900 Finlandia steht gegen Gebot in Finnland zum Verkauf: https://www.nettiauto.com/saab/900/11349616
-
Dauertest 2
[mention=800]patapaya[/mention] : wichtig ist, wir sprechen hier nur vom B204/234 Motor und dessen Einsatz im 900/2, 9-3 und 9000er. Wurde der auch noch im 9-5 eingesetzt? Interessanter Hinweis wegen des Rasselns der AGW-Kette bzw. durch ein durch diese verursachtes Rasseln. Ich verfolge das Thema im 9000er Bereich ja seit Jahren, und da war das Rasseln stets kein Thema, sondern gerade die Abgrenzung zum Rasseln der Steuerkette. Sensible Gemüter können den Verschleiß beim AGW-Trieb beim Fahren eher anhand der verstärkten Motorvibrationen erfühlen. Siehe dazu auch: https://www.saab-cars.de/threads/kettenverschleiss-ein-beispiel-nach-224tkm-vergleich-mit-neuteilen.40120/ Und nochmals klargestellt: - es ist ja nicht der Verschleiß des AGW-Trieb als solcher, der gefährlich für den Motor ist (eben nach dem bisherigen Kenntnisstand); sondern nur indirekt, weil eben durch die Späne der Ölkreislauf verstopft. - anders bei der Steuerkette: Längung = Rasseln = Verschleiß = Gefahr durch Riss = direkter Exitus So zumindest mein bisheriges Verständnis. [mention=5885]knuts[/mention] : vielleicht kannst Du einmal die MY der beiden AT-Motoren nennen, die in Deinem 9-3 ihren Dienst taten bzw. tun?
-
Dauertest 2
Danke, knuts, daß Du uns stets detailliert und informativ an den Maßnahmen teilhaben läßt, was ich lehrreich finde, auch wenn weder der 900-2 noch der 9-3 bisher zu meinem Fuhrparkt gehörten. Ich habe zu Deiner Schilderung jedoch eine Verständnisfrage: Ich kenne das Thema der "Ausgleichswellen-Problematik" bisher nur von Berichten zu den frühen B234 und B204 Motoren beim 9k. Aber zu Deinen Schilderungen gibt es dabei einen Unterschied: bei den 9k rasseln nicht die Ketten des Ausgleichswellentriebs, sondern (nur) die Steuerkette. Die Problematik beim 9k besteht ja gerade darin, daß sich die Ritzel des Ausgleichswellentriebs lautlos abnutzen, die Metallspäne den Ölkreislauf/Sieb verstopfen, und dann ist irgendwann Exitus. Das ist wenn man so möchte ein ungeplanter Verschleiß gewesen, auf den Saab in späteren MY mit einer Materialänderung reagierte, was die Anfälligkeit nach Schilderungen laut Forum nicht zu 100% eliminierte, aber doch spürbar verringerte. Die Steuerkette samt Spanner war und ist jedoch auch beim 9k (wie in allen(?) Motoren) ein Verschleißteil. Bei Deiner Schilderung finde ich daher bemerkenswert: - daß der Einzug der neuen Steuerkette (bei welchem KM Stand?) bei dem ersten ATM die Rasselgeräusche nicht beseitigt hat, weil wie gesagt eigentlich der "Ausgleichswellentrieb nicht rasselt", zumindesten nicht so laut wie beschrieben - und selbst wenn: Du bist dann ja offenbar noch 200 Tkm mit dem Rasseln und dem ersten ATM gefahren; nach allem, was ich bisher darüber gelesen habe (ich bin selber nie betroffen gewesen), hättest Du diese Fahrtstrecke mit einem abgeschmiergelten Ausgleichswellentrieb eher nicht mehr geschafft, das Ölsieb wäre verstopft - wie sahen denn die Ausgleichswellen-Ritzel nach dem Ausbau im Detail aus? Auf den Foto kann zumindest ich das schlecht erkennen. Und gab es Rückstände beim Ölsieb?