Zum Inhalt springen

ST 2

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ST 2

  1. ST 2 hat auf Brumbär's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Unter cabrio.de wird nochmals zwischen mehreren Varianten unterschieden, aber für ein MY 97 ist der Preis für ein 900/2 und 9-3 Verdeck schon mal gleich. Als Indikator. Nicht als Beweis.
  2. [mention=4322]steini[/mention] : ich bin da kein Experte. Ich hatte einen Absatz in dem Text jedoch so verstanden, daß erst der Nachfolgetyp 4HP20 eine Wandlerüberbrückung in der 3. und 4. Fahrstufe hat. Mir geht es dabei um den Benzinverbrauch, der (so verstehe ich es) von der Überbrückung abhängig ist. Daher haben moderne Automaten immer (?) elektronischen Überbrückungen (hatte ich mal irgendwo gelesen).
  3. ST 2 hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    OT: Ich bin der einzige mit Zugriff auf den 9k, der die Automatik fahren möchte. Und meine Lebensgefährtin mag die Farbe nicht, weder innen noch außen. Leider. Und ein Saab nur für mich ist sinnlos. Außerdem bin ich nach zig Saabs auch mal wieder neugierig auf etwas anderes. Ich bin auch zu start-up Zeiten mit einem Pflanzenöl W124 eines Freundes günstig durch die Republik gefahren, sind nette Erinnerungen. Der angebotene ist gepflegt und hat Schiebedach, Schalter, Scheckheft und H. Aber ist nicht konkret, aktuell kann man eh nichts planen.
  4. Wer mal etwas allgemeines über das ZF 4HP18 lesen möchte: Klick > übrigens: das 4 HP18 hat nur in der 4. Fahrstufe eine Wandlerüberbrückung. Manchmal liest man, daß dies im 3. und 4. der Fall sei, was nicht stimmt. Deswegen ist der Verbrauch in der Stadt auch immer signifikant höher, weil man dort ja normalerweise nur in den ersten drei Stufen fährt.
  5. Korrektur: das ZF 4HP18Q kam erst im Jahre 1987 auf den Markt, und da Saab die Automatik in den Preislisten ab 01/1987 angeboten hat, war Saab einer der ersten Hersteller, der es verwendete. Anders als die BW 35 bzw. 37, die schon ein paar Jahre auf dem Buckel hatte, bevor Saab sie im 900er einbaute, war als das 4HP18Q daher ein modernes ATM-Getriebe. Und zum eigentlichen Thema: - 1991er CC das erste Mal nach 4 Jahren Standzeit zum Leben erweckt: kein Problem (aber noch vor der Überführungsfahrt hatte ich sicherheitshalber das ATM-Öl gewechselt) > danach wieder 4 Jahre Standzeit mit kurzen Unterbrechungsfahrten, dann Wiederinbetriebnahme mit Spülung + Ölwechsel, bisher keine Probleme - 1988er CC: 4 Jahre Standzeit (nur rangiert), dann Wiederbelebung mit Spülung + Ölwechsel, nun seit 3 Jahren im Einsatz: bisher keine Probleme
  6. ST 2 hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zu dem Thema habe ich noch eine Presse-Info aus 1981 für Saab USA zur Einführung des H-Motors gefunden: SAAB OFFERS REDESIGNED, LIGHTWEIGHT ENGINE FOR 1981 The Saab two-liter overhead camshaft engine has been in production since 1972, with more than half a million units produced so far. It has been even further developed for 1981 to meet both current and future demands on emissions contro1 and fuel economy. The 1981 Saab engine — above in its turbocharged 135 bhp version - is about 25 pounds lighter than its predecessor, which has helped reduce the overa11 weight of the 1981 Saab cars by between 45 and 90 pounds. The 1981 engine, designated the H-engine, has been simplified on a number of vital points. For example, the auxiliary shaft (idler shaft) has been elliminated. The distributor is now mounted directly on a new cast aluminum camshaft cover and is driven by the camshaft, while the water pump is driven by the alternator belt. For 1981 the Saab Turbo engine also incorporates a new smaller turbine, which gives better throttle response, especialy at low speeds; and an integrated wastegate (charging pressure control valve), which is ccntrolled by the pressure in the intake manifold instead of by the pressure in the exhaust manifoldas in the past. Quelle
  7. ST 2 hat auf eisensturm's Thema geantwortet in 9000
    ich kenne mich nicht mit den Getrieben aus, aber hier gibt es bei Dir, so glaube ich, einen Verschreiber: bis MY 93: "longblock" ab MY 94: "shortblock" > so habe ich es jedenfalls bisher gelernt
  8. Auch wenn ich mich sonst sehr für einen Rückgang des von Menschen verursachten CO² Ausstoßes einsetze, würde ich dies in diesem Fall nicht zum Entscheidungskriterium machen. Bis (naturgemäß) in der Stadt halten sich die Verbrauchsunterschiede auch in Grenzen (laut Preislisten, alle mit Kat), nur der 2.0l Turbo mit Automatik fällt da (leider) auf der AB etwas ab, was ich auch aus eigener Erfahrung bestätigen kann: 2,3 i Schalter (90/120/Stadt): : 6,5l/8,2l/12,5l Automatik : 7,3l/9,4l/14,5l beim 2,3 Turbo: Schalter 7,0l/9,0l/12,5l Automatik : 7,3l/9,3l/14,6l beim 2,0 Schalter: Schalter : 6,7l/8,6l/12,4l Automatik : 7,1l/9,1l/13,9l beim 2,0 Turbo: Schalter: 6,5l/8,6l/12,2l Automatik : 6,9l/10,0l/14,3l
  9. Seltener Gradschnautzer mit dem 2,3l i Motor, gab es so nur im MY 1990. Wenig Worte, wenig Geld, HU 08/21.
  10. Ich hatte ja schon mal von der sog. "Landflucht" in Sachsen gehört, aber das jetzt selbst Städte mit 7000 Einwohnern dort schon "Großstädte" sind, erschreckt mich doch. Immerhin ist dort der ÖPNV so attraktiv, daß er neue Einwohner*Innen anzieht und so auch zu Saab-Verkäufen anregt: netter 2-door Sedan Im NL-Forum im dortigen Marktplatz für registrierte Mitglieder verkauft ein sehr aktiver Saab-Fan übrigens einen 2-Door 16V Turbo Umbau von RHD auf LHD, relativ frisch fertiggestellter Umbau mit frischer NL-Zulassung und schöner Doku im dortigen Forum. Und auch so gemacht, daß ich als Laie denken würde, daß der auch in D direkt die Zulassung bekommen würde- http://fabulousflatnose.com/wp-content/uploads/2020/03/IMG_20200307_114311-scaled.jpg Ein Auszug aus dem VK-Text dazu: It is expected that he will enter the garage at the end of next month (I will continue in the 9000), and that is also a bit of a waste of his potential. If anyone wants to take over this T16 to ride it, I would like to give it to the Saab. If not, it will reappear in the autumn (or sooner, when it starts to gnaw). It is a very nice T16; one of only three in the Netherlands (blue, red and black), only two left in Sweden (grey and black) and a handful in the UK (RHD). Converted to left-hand drive and completely 'roadworthy'. This 900 classic is pretty loud and neat, with a phenomenal sound and 136kW (!) on license plate. Who said a 132kW 900 GT is the most powerful classic? 8) Expect a somewhat rough husk that still has some credit to it for those who want it, but you can also just go on the road with it. Related to my own topic: it doesn't leak oil (anymore). Specs: Blue two-door T16 FPT, without sliding roof Good-switching hand bucket with primary 8 Atlas blue leather in nice condition MOT until 18 September 140,000 miles Equipped with redbox APC at extra cost It's a somewhat odd time to sell a car, let alone a viewing or test drive, but we should be able to get out of it. I have over € 7,000 in it, but I don't need to see it all again. Let me know if you're interested (06-xxx or 900@xxx.nl), and we'll see where it leads.
  11. ST 2 hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Dazu gibt es hier auch schöne Bilder als Beispiel: http://www.sternfreun.de/files/w124-200e/w124-200e-restlicher-unterboden.html (ich habe jemanden, der bietet mir seinen 260E im Tausch gegen meinen 9000 Turbo 16 an ... muß mich da schlau machen, auf was ich da achten muß, wenn ich mir den MB ansehen sollte).
  12. ST 2 hat auf ST 2's Thema geantwortet in 9000
    Im niederländischen Forum hat sich auch jemand die Mühe gemacht, die dortigen Zahlen für alle dort noch registrierten 9000er (also CS und CC) zusammenzutragen (Stichtag ist dort der 2.1.2020). Bei den alten CC/CD sind es noch 101 registrierte in den Niederlanden. https://www.saabforum.nl/viewtopic.php?f=6&t=65261 Die Übersetzung lautet:
  13. Moin, abseits aller Reparaturversuche noch ein Hinweis: ich habe inzwischen bei drei CCs jeweils eine nagelnaue HIT Auta 2050 Antenne verbaut, die bei vielen Händlern für günstiges Geld zu haben ist. plug & play Einmal Langzeiterfahrung dabei mit 8 einwandfreien Jahren bis zur Verschrottung. Laut Anleitung paßt diese auch bei allen CS-Modellen, die eine Heckantenne vorbereitet haben:
  14. [mention=6673]Tobsen[/mention] : die Sache mit dem "ovalen" Endtopf vs. "Standard rund" ist eine rein optische Geschmacksfrage, und wieviel Geld man bereit ist, für dieses Gimmick aufzuwenden. Ich hatte bisher den Eindruck, Dir geht es um eine langfristige Lösung im Hinblick auf Zulassung, H und Haltbarkeit. Diese ist mit der Ferrita gegeben. Andererseits hast Du gesagt, Du hättest nur ein Loch im Endtopf. Was spricht dann dagegen, nur dieses zu beziehen, der link wurde hier ja schon gepostet: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-classic-turbo-endrohr-abgeflachte-version-neu/906212083-223-1699 > ich habe bei dem Anbieter auch schon bestellt, alles bestens.
  15. Also wenn ich das richtig verstehe, dann suchst Du nur einen Endtopf für Deinen Saab 900 S? Und zwar primär für die anstehende HU bzw. Vollabnahme für die Zulassung in D? Und Du wärest bereit, später auch in komplett neue Anlage (ab Kat?) zu investieren. Also, das erscheint mir doch nichts wildes zu sein: - entweder einfach das Loch im Topf schweißen lassen - oder Du suchst einen gebrauchten Topf aus einem Schlachter (vorausgesetzt, Du hast noch die originale Anlage drunter, sonst könnte es Schwierigkeiten mit der Anpassung geben) > das gibt Dir dann die nötige Ruhe, um eine Anlage nach Deinem Gusto zu finden Ehrlich gesagt wüßte ich aber auch nicht, daß es eine Knappheit bei neuen Endtöpfen für einen 900 S gäbe ... Daß es wegen der H-Zulassung keine Probleme mit den gängigen Systemen aus dem Zubehörhandel geben wird, wurde Dir ja schon mitgeteilt. Glaube es oder glaube es nicht.
  16. > falls Du (als Schweizer) von einem deutschen H-Gutachten sprichst: ich hatte unter meinem Vollturbo Cabrio eine Anlage, die mir die Werkstatt empfohlen hatte, Hersteller hat mich nie interessiert. Hat den Prüfer für das H-Gutachten auch nicht interessiert. Soll heißen: grundsätzlich wirst Du mit jeder Anlage für den Saab 900 (S) auf dem Markt das H-Gutachten erhalten, davon solltest Du Deine Kaufentscheidung nicht abhängig machen. Sondern eher von der Qualität der Anlage. > wie das bei einem Schweizer "H-Gutachten" (heißt das bei Euch auch "H"?) aussieht, weiß ich jedoch nicht.
  17. [mention=8988]RabeS[/mention] ja, sehr interessant, danke dafür, und gerne mehr! [mention=9078]F.Aurelius[/mention] : Tipp: Rechtsklick, speichern unter, Namen ohne "!!!" vergeben, fertig
  18. ST 2 hat auf Saab_9000_CDE's Thema geantwortet in 9000
    Moin, anbei der Auszug aus der Presse-Info zum MY 1991. Ich interpretiere das so, daß der "Saab 9000 Turbo 16 S" im MY 1991 serienmäßig "nur" den Standard B234 Turbo besitzt. Diesen wiederum konnte man dann offenbar auf Wunsch mit dem Steuergerät den B234 Turbo auf 220 PS tunen, welches auch in den "Talladega" (Europa/US) und "Carlsson" (UK) Sondermodellen eingebaut war, die laut einschlägigen Berichten in den MY 1991 und 1992 standardmäßig mit 220 PS bzw. 225 bhp ausgeliefert wurden. Ich sehe gerade: Zum MY 1992 und der Einführung des CS hat Saab in der Preisliste gültig ab 1.9.1991 auch die Modellbezeichnung geändert: aus "Saab 9000 Turbo 16 S" wurde "Saab 9000 CS 2.3 Turbo S" (Seltsamkeit am Rande: in der Preisliste taucht kein Saab 9000 mehr mit dem B202 Motor auf. Ich ging bisher davon aus, daß bis zur Einführung des B204 im 9k zum MY 1993 der CS auch noch mit dem alten B202 geordert werden konnte; ich meine, auch schon CS mit dem B202 in Verkaufsbörsen gesehen zu haben).
  19. ST 2 hat auf Saab_9000_CDE's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, ich hatte gestern zufällig eine Presse-Info von Saab Deutschland aus 1991 in der Hand. Dort stand geschrieben (für Deutschland!): MY 1990: "Saab 9000 Turbo 16 S", B202 turbo, 195 PS, Airflow kit MY 1991: "Saab 9000 Turbo 16 S", B234 Turbo, 195 PS, als CC mit Airflow Kit, als CD ohne, mit und ohne Automatik und in einer deutschen Preisliste für das MY 1992 (nun als CS) gibt es den "Saab 9000 Turbo 16 S" immer noch mit dem B234 Turbo, 195 PS, als CS/CD, mit und ohne Automatik Auch wenn das hier schon mal am Rande gesagt wurde: ab MY 1991 war der "9000 16 S" also "nur" noch eine besonders gestylte Variante mit dem Serien-Turbomotor des B234 (die dann im MY 1993 vom Aero abgelöst wurde). Anders verhielt es sich in UK mit dem Carlsson, der bis MY 1992 einschließlich stets mit mehr Leistung als Serie angeboten wurde, oder auch dem "16 SP" in Frankreich (wobei der, so glaube ich, nur mit dem B202 Motor angeboten wurde).
  20. Schön, daß sich inzwischen auch wissende Saab-Händler wieder trauen, CCs in Zahlung zu nehmen. Und bei Borghard bin ich auch zuversichtlich, daß der in gute Hände kommt. Hier gibt es ein von den Daten her vergleichbares Exemplar, mit frischer HU, gegen wenig Bares. Und einen weiteren sehr späten (EZ 06/92) 2.0 l CC als Handschalter gibt es weit im Norden, der wird immer günstiger. Mit frischer HU beim Kauf, und sieht trotz der hohen KM noch sehr passabel aus (keine el. FH, aber Tempomat und Klimaautomatik, gibt es wahrscheinlich auch nicht oft). Könnte aus langjähriger pflegender Hand stammen.
  21. Weil wir manchmal schon den Vergleich der technischen Überwachungsprüfungen in einzelnen Ländern hatten: hier ein schönes Beispiel, was in Holland geht und in D nicht. Laut Angebot wird diese Kiste mit diesen Radläufen mit einer neuen APK verkauft: Hmm, dürfte bei der $21 Zulassung in D zu Stirnrunzeln beim Prüfer*in führen .... (der Sedan ist trotzdem nett)
  22. Kurzzeitig sind höhere Geschwindigkeiten möglich, das bestreitet niemand, aber eben nicht dauerhaft. Schon 160 - 180 km/h, die im 5. Gang im Turbo für das Getriebe eine entspannte Geschwindigkeit sind, sorgen in der BW von Natur aus auf längeren Strecken für ungesunde Temperaturen. So die Aussage von Leuten, die sich jahrzehntelang mit 900er beschäftigen. Im übrigen, wenn man sich die mal die Wiki-Seite über die BW 35 ansieht, sieht man, daß kein anderer Hersteller so lange die BW 35 in seinen Modellen genutzt hat, wie Saab dies bis 1993 tat. Die Diskussion gibt es hier schon gefühlt 1000x: ja, man kann die BW im 900er fahren, und ja, sie war Anfangs der 80er bereits veraltet. Eines Tages, wenn das Tempolimit eingeführt sein wird, relativiert sich dieser Nachteil der BW im 900 Turbo. Bis dahin kastriert es halt die theoretisch und praktisch zu erzielenden Fahrleistungen. Den Mehrverbrauch (z.B. gegenüber einem Turbo mit 7er oder 8er Primär) bei Richtgeschwindigkeit von geschätzt 2-3 l lassen wir mal außer acht. Trotzdem bleibt das Cabrio in HH, um das es hier ja eigentlich geht, ein schönes Teil.
  23. ST 2 hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Netter Carlsson .... netter Zustand ... ich stehe nicht auf Rechtslenker, aber bei dem käme ich ins Grübeln, würde ich einen besonderen 900er suchen. Alleine die Fotos sind schon sehr schön anzuschauen, da professionell und hochauflösend: https://www.grahamturner.org/900carlsson
  24. ST 2 hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sehe ich auch so. Deswegen wollte ich ja Deinem Urteil auch mein Urteil entgegensetzen. Nichts für ungut. (ich habe seit ca. 25 Jahren eine VX und bin bisher knapp 100 Tkm auf der gefahren. Neben einigen anderen. Moppeds.) Dann statt der F650 die CS650. Gleicher Motor, aber alles andere als langweiliges Aussehen und genau das richtige für den Strand (und Kurven). Und der Rotax 1 Zylinder rockt. Nur der Serienauspuff is lahm (und NEIN, es geht dabei dabei NICHT um laut). Eine 650er Katana mit erst 6400 KM für kleines Geld gibt es z.B. hier: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/suzuki-katana-650-org-nur-6400km-hu-bei-vetrkauf-neu/1347084276-305-7856 Nicht so spektakulär wie die beiden großen Katanas, aber der Motor ist für damalige Verhältnisse (anders als der 550er) modern konzipiert worden, und auch wieder mit Kardan. Also ideal für eine gute Figur am Strand. Viel Spaß!
  25. ST 2 hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Also bitte keine Vorurteile verbreiten: langer Radstand: ja, irre: nein Frißt Hinterreifen: nein (seit 10 Jahren haben Tourenreifen entsprechende Mischungen; härter in der Mitte, weicher = griffiger an den Flanken) Kleinkraftrad? Hmm ... mit 230 kg leer spielt die schon bei den Großen mit. Nein, die VX ist genau richtig, wie sie ist: ein V2 mit Shopper-Charakter in einem klassischen Tourer-Chassis mit Kardan (ohne den BMW-Fahrstuhleffekt). Auch die Alpen hoch und runter geht super, weil man locker im Dritten aus der Kehre rausbeschleunigt, ohne Sorge haben zu müssen, daß die Kiste ausbricht. Die 61 PS sind dafür entspannt ausreichend. Mit meiner Ducati ST 2 mußte ich mich da mehr konzentrieren, daß die beim Aufdrehen nicht ausbricht. Was an der VX fehlt: die 2. Bremsscheibe vorne bzw. ABS. Bei Serienstart 1990 aber leider der Zeit geschuldet. Das besondere an der VX ist: sie war und ist mit dem Konzept ziemlich einzigartig. Kopiert später von Sachs mit der Sachs Roadster 800, die den gleichen Suzuki-Motor verbaut haben. Und nochmals später mit der Yamaha Bulldog, "mit 1063-cm³-2-Zylinder-V-Motor, der in anderen Versionen schon in der Yamaha TR1 (mit 981 cm³) und in der Yamaha XV 1100 verbaut wurde" (Zitat Wiki). Also auch hier wieder: großer Shopper-Motor aus der großen Virago in ein Tourer-Chassis gehängt. Die bin ich aber noch nicht gefahren. Aber [mention=9509]Berni[/mention] schrieb auch:

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.