Alle Beiträge von ST 2
-
91er 2,3er Turbo Automatik stirbt nach 20 sec ab
Heute ist dann der Tag der Genesung für die alten Kisten: auch der CC meines Bruders läuft wieder. Genaues weiß ich noch nicht, aber es hing wohl entweder mit einem unsauberen Kontakt zum Motor-Steuergerät oder dem Steuergerät unter dem Fahrersitz zusammen. Vielleicht war das auch der Grund, warum sich das Tech 2 nicht verbinden ließ.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Richtig, ab MY 89 hatte der Turbo die DI, welche der CD ab Anfang hatte. Auch ABS war ab MY 89 serienmäßig. Auch wenn der VK von EZ 90 schreibt, müßte es ein MY 89 sein. MY 90 hätte sonst schon die schräge Front. Ausgleichswellen hatte der B202 nie. Vermisse ich bei meinem 88er Turbo aber auch nicht, auch wenn ich schon B234 Motoren im CC gefahren bin. Im Vergleich ist jedoch durchaus ein Unterschied in der Laufruhe spürbar, vor allem im Leerlauf.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Ist kein Einzelstück. Ein solches Exemplar steht gerade im Norden zum Verkauf. Wenn ich wüßte, ob die Franzosen darauf stehen, würde ich die Kiste glatt hierher exportieren.
-
Aktuelle Zulassungszahlen (für den, den es interessiert...)
Anbei eine Aufschlüsselung nach Motorisierung (TSN) aufgrund der Statistiken des KBA für zugelassene 900er, Stand 1.1.2019 (aktueller gibt es noch nicht). Ohne Garantie. Und ohne ausgenullte Importe, von denen ich (man) nicht abschätzen kann, wie hoch da die "Dunkelziffer" ist. Mal ein paar Eckpunkte: gesamt: 5034 davon Cabrios: 3007 andere: 2027 > davon "i" ohne Turbo: 865 > Vergaser: 23 > Turbos (8V,16V,LPT): 1039 Ein Vergleich: in Holland gibt es (Stand 1.1.2020) noch 3.462 zugelassene 900er. und noch ein Vergleich: vom 9000er über alle MY hinweg gibt es insgesamt inzwischen nur noch 1685 zugelassene laut KBA. Trotz seines "Klassiker" Status hat der 900er also eine relativ große Verbreitung, gerade das Cabrio. Und wir können beruhigt davon ausgehen, daß es daher noch länger eine gute Ersatzteilversorgung gibt. Ausgenommen vielleicht spezifische Vergaser-Teile, wobei diese ja wiederum neben dem 99er in vielen markenfremden Modellen eingesetzt wurden und über den allgemeinen Markt daher hoffentlich weiter verfügbar sind.
-
Wie viele Saab 900 GT Aero haben überlebt?
ah, hatte noch das falsche Thema offen, nun ins richtige kopiert: Aktuelle Zulassungszahlen (für den, den es interessiert...)']Aktuelle Zulassungszahlen (für den, den es interessiert...)[/url]
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Mir wird offen gesagt hier zu oft zu schnell von "Betrug" geschrieben (bzw. angedeutet, in den Raum gestellt, usw.). Nehmen wir den aktuellen Fall: der VK hat überhaupt nichts getan, was auch nur ansatzweise die Nutzung des Begriffs "undurchsichtig oder betrügerisch" rechtfertigen würde. Es gibt ein Inserat des Autos Y zum Preis X. Und selbst wenn der Verkäufer X nun zum Vergleich vor ein paar Wochen verdoppelt hätte, dann ist das sein/ihr gutes Recht. Und fertig. Kann dann doch jeder ernsthafte Interessent (von dem ich hier auch nichts gelesen habe, daß es die gibt) selber entscheiden, wie er/sie mit der Preispolitik umgeht. Und offenbar handelt es sich ja noch nicht mal um den gleichen 9000er. Richtig, möglicherweise hat der VK einfach damals die (oder eines, oder oder) Bilder vertauscht. Von daher ist es fair (und so würde ich auch behandelt werden wollen), wenn man einfach das (negative) Spekulieren wegläßt. Ist doch gar nicht nötig.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
stimmt.
-
Motorradfahrer unter Euch?
... die CS meiner Lebensgefährtin hat einen SR Racing Auspuff drauf. Der blubbert wunderbar und schafft Dir im Pariser Stadtverkehr wenn nötig auch Respekt. Apropos Einzylinder: ein Geheimtipp dazu ist auch die Mulhacen 659. Ansonsten, was blubbern angeht: Enfield Diesel. Nicht so schön wie die Interceptor, aber eben mit dem richtigen bumms. Da wurden sogar die HD Jungs auf den HD days in HH regelmäßig bleich, wenn ein Freund von mir seine Enfield neben denen angekickt hatte. [mention=9509]Berni[/mention] viel Freude mit dem neuen Eisen!
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Der braucht einfach mal den Richtigen, der einen späten 9000er Automatik fahren möchte. Ein Bekannter hatte sich den mal vor längerer Zeit angesehen (2019), und der ist (war?) nach seiner Schilderung her ok. Er hatte sich dann aber für einen Schalter entschieden. Wenn ich recht erinnere, war der ATM mit 150.000 km auch durch Rechnung einer Fachwerkstatt belegt. Vom Motor her würde ich mir da also wenig Gedanken machen. Eher vom ATG her. Da steckt man halt nicht drin bei knapp 400 Tkm. Die Kosten für den Scheibenrahmen muß man halt einkalkulieren, aber die Investition ist bei dem günstigen KP ja auch machbar und absolut werterhaltend. Nach 3 Jahren Standzeit dürfte der Händler gesprächsbereit sein ... auch wenn bei 1500,- Euro nicht mehr viel zu bereden ist.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Stimmt, komisch. Das Muster der Vordersitze ist das Muster der Veloursausstattung "Horizont" (korrigiert) wie sie in den Turbo-Modellen mit Velour ab MY 88 Standard war. Zumindest in den US. Hier ein Ausschnitt aus dem US MY 88 Prospekt: Das Design der Rücksitzbank hat das Design der Luxus-Plüschbezüge in Block-Konfektionierung und mit Mittelarmlehne, die in früheren MY in den GLE und den "normalen" 8V Turbos Standard war und ab MY 1986 bis einschließlich MY 1988 als Sonderzubehör für die 900i geordert werden konnten. Das sähe vorne dann so aus: Daß Saab die Designs in einem Auto von Werk aus gemischt hat, dies glaube ich nicht. Ggf. wurden die originalen Vordersitze mal gegen (bessere neuere) mit dem neuen Design ausgetauscht.
-
Saab 99 und Hallo
Moin, Klugscheißmodus an: die allgemeine Bezeichnung ist korrekt: B201 Einfachvergaser. Solltest Du aber mal Ersatzteile für den Motor bestellen müssen, mußt Du a) auf Dein MY schauen b) in Deinen Motorraum schauen Im Detail hast Du nämlich den sog. H-Motor, und laut Deinem Bild des Motorraumes bereits mit dem separatem Öleinfüllstutzen. Es gab aber im MY 1983 auch noch die Version mit der Öleinfüllung im Ventildeckel. Du kannst Dir ja mal in Ruhe dieses Thema durchlesen. Aber nicht verwirren lassen und auch nicht gleich Sorgen machen wegen Steuerkette, Mitnehmer, usw. Sondern einfach als Wissensbasis ansehen.
-
Oldtimer-Auktionen
Da ich zu (klassischen) Auto-Auktionen (leider oft ohne Saab) noch kein eigenes Thema (hier im Stammtisch) gefunden habe: aktuell verlagern viele Auktionshäuser ihre Versteigerungen ins Web. Wer sich für die Marktlage im Bereich Vorkriegs- und Nachkriegs-Oldtimer, "junger" Oldtimer und Youngtimer interessiert, kann sich z.B. hier durch aktuelle Ergebnisse klicken: https://www.classiccarauctions.co.uk/cca-march-2020-classic-car-sale-2020/view_lots/pn/all Und bei Gefallen auch im weiteren Verlauf in den kommenden Tagen noch teilnehmen. Leider kein Saab dabei. Apropos Wertigkeit von RR und "Brot und Butter": 1982 Volkswagen Golf GTi Mk 1: 15.390 £ 1960 Rolls-Royce Silver Cloud II: 21,870 £ Prestige flukturiert. Wer es sonst nicht kennt: Zwischengas liefert eine Übersicht über viele (bekannte) Auktionen. Unten auf der jeweiligen Berichtsseite stehen immer (?) die Ergebnisse in tabellarischer Form. Ggf. müßt ihr Euch für die Ansicht (kostenlos) registrieren. Hier das Ergebnis einer aktuellen Versteigerung von Old- und Youngtimern: Das letzte mir bekannte Ergebnis für einen klassischen Saab bei einer solchen Auktion war ein Saab 900 Turbo Cabrio im Oktober 2018, das zu einem Schnäppchenpreis wegging (unterer Schätzwert: 8000 Franken; verkauft für 3250,- Euro + Gebühren) An gleicher Stelle wurde schon ein Jahr vorher ein ebenfalls 1987er 900 Turbo Cabrio weit unter Schätzwert verkauft. Ach ja, und hier eine schöne Vorschau auf die Versteigerung der Sammlung von André Trigano, da ist wirklich (fast) alles dabei (ausser Saab): alter Schrott, Busse, Youngtimer, Oldtimer, Klassiker. Vielleicht hat noch jemand Interesse an internationalen Auktionen, ich freue mich auf Beiträge.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ein 16S mit LPG-Einbau in Holland von einer Saab-Werkstatt mit gutem Leumund. Viele KM, dafür geringer Preis, besonders wenn die LPG Anlage (gut) läuft. Wegen der steuerlichen Benachteiligung von LPG-PKW in Holland (unter 40 Jahren) für dort Einheimische eher weniger interessant. Soll aber schon reserviert sein.
-
Baujahr definitiv feststellen
Moin, ich hänge mich hier mal dran: wenn ich jetzt tatsächlich (aus welchem Grund auch immer) das tatsächliche Jahr der Herstellung (und eben NICHT das MY) herausfinden möchte, kennt jemand noch einen anderen Weg als über den in #16 genannten, also über die logische Einordnung der fortlaufenden VIN in eine verifizierte Kette von anderen VINs?
-
Verdecktausch 9-3I zu 900II
Unter cabrio.de wird nochmals zwischen mehreren Varianten unterschieden, aber für ein MY 97 ist der Preis für ein 900/2 und 9-3 Verdeck schon mal gleich. Als Indikator. Nicht als Beweis.
-
Standschäden bekannt an Automatikgetrieben? zb ZF 4 HP18
[mention=4322]steini[/mention] : ich bin da kein Experte. Ich hatte einen Absatz in dem Text jedoch so verstanden, daß erst der Nachfolgetyp 4HP20 eine Wandlerüberbrückung in der 3. und 4. Fahrstufe hat. Mir geht es dabei um den Benzinverbrauch, der (so verstehe ich es) von der Überbrückung abhängig ist. Daher haben moderne Automaten immer (?) elektronischen Überbrückungen (hatte ich mal irgendwo gelesen).
-
Internet Fundsachen
OT: Ich bin der einzige mit Zugriff auf den 9k, der die Automatik fahren möchte. Und meine Lebensgefährtin mag die Farbe nicht, weder innen noch außen. Leider. Und ein Saab nur für mich ist sinnlos. Außerdem bin ich nach zig Saabs auch mal wieder neugierig auf etwas anderes. Ich bin auch zu start-up Zeiten mit einem Pflanzenöl W124 eines Freundes günstig durch die Republik gefahren, sind nette Erinnerungen. Der angebotene ist gepflegt und hat Schiebedach, Schalter, Scheckheft und H. Aber ist nicht konkret, aktuell kann man eh nichts planen.
-
Standschäden bekannt an Automatikgetrieben? zb ZF 4 HP18
Wer mal etwas allgemeines über das ZF 4HP18 lesen möchte: Klick > übrigens: das 4 HP18 hat nur in der 4. Fahrstufe eine Wandlerüberbrückung. Manchmal liest man, daß dies im 3. und 4. der Fall sei, was nicht stimmt. Deswegen ist der Verbrauch in der Stadt auch immer signifikant höher, weil man dort ja normalerweise nur in den ersten drei Stufen fährt.
-
Standschäden bekannt an Automatikgetrieben? zb ZF 4 HP18
Korrektur: das ZF 4HP18Q kam erst im Jahre 1987 auf den Markt, und da Saab die Automatik in den Preislisten ab 01/1987 angeboten hat, war Saab einer der ersten Hersteller, der es verwendete. Anders als die BW 35 bzw. 37, die schon ein paar Jahre auf dem Buckel hatte, bevor Saab sie im 900er einbaute, war als das 4HP18Q daher ein modernes ATM-Getriebe. Und zum eigentlichen Thema: - 1991er CC das erste Mal nach 4 Jahren Standzeit zum Leben erweckt: kein Problem (aber noch vor der Überführungsfahrt hatte ich sicherheitshalber das ATM-Öl gewechselt) > danach wieder 4 Jahre Standzeit mit kurzen Unterbrechungsfahrten, dann Wiederinbetriebnahme mit Spülung + Ölwechsel, bisher keine Probleme - 1988er CC: 4 Jahre Standzeit (nur rangiert), dann Wiederbelebung mit Spülung + Ölwechsel, nun seit 3 Jahren im Einsatz: bisher keine Probleme
-
H-Motor versus B201
Zu dem Thema habe ich noch eine Presse-Info aus 1981 für Saab USA zur Einführung des H-Motors gefunden: SAAB OFFERS REDESIGNED, LIGHTWEIGHT ENGINE FOR 1981 The Saab two-liter overhead camshaft engine has been in production since 1972, with more than half a million units produced so far. It has been even further developed for 1981 to meet both current and future demands on emissions contro1 and fuel economy. The 1981 Saab engine — above in its turbocharged 135 bhp version - is about 25 pounds lighter than its predecessor, which has helped reduce the overa11 weight of the 1981 Saab cars by between 45 and 90 pounds. The 1981 engine, designated the H-engine, has been simplified on a number of vital points. For example, the auxiliary shaft (idler shaft) has been elliminated. The distributor is now mounted directly on a new cast aluminum camshaft cover and is driven by the camshaft, while the water pump is driven by the alternator belt. For 1981 the Saab Turbo engine also incorporates a new smaller turbine, which gives better throttle response, especialy at low speeds; and an integrated wastegate (charging pressure control valve), which is ccntrolled by the pressure in the intake manifold instead of by the pressure in the exhaust manifoldas in the past. Quelle
-
Kompatibilität ZF 4HP-18
ich kenne mich nicht mit den Getrieben aus, aber hier gibt es bei Dir, so glaube ich, einen Verschreiber: bis MY 93: "longblock" ab MY 94: "shortblock" > so habe ich es jedenfalls bisher gelernt
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Auch wenn ich mich sonst sehr für einen Rückgang des von Menschen verursachten CO² Ausstoßes einsetze, würde ich dies in diesem Fall nicht zum Entscheidungskriterium machen. Bis (naturgemäß) in der Stadt halten sich die Verbrauchsunterschiede auch in Grenzen (laut Preislisten, alle mit Kat), nur der 2.0l Turbo mit Automatik fällt da (leider) auf der AB etwas ab, was ich auch aus eigener Erfahrung bestätigen kann: 2,3 i Schalter (90/120/Stadt): : 6,5l/8,2l/12,5l Automatik : 7,3l/9,4l/14,5l beim 2,3 Turbo: Schalter 7,0l/9,0l/12,5l Automatik : 7,3l/9,3l/14,6l beim 2,0 Schalter: Schalter : 6,7l/8,6l/12,4l Automatik : 7,1l/9,1l/13,9l beim 2,0 Turbo: Schalter: 6,5l/8,6l/12,2l Automatik : 6,9l/10,0l/14,3l
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Seltener Gradschnautzer mit dem 2,3l i Motor, gab es so nur im MY 1990. Wenig Worte, wenig Geld, HU 08/21.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ich hatte ja schon mal von der sog. "Landflucht" in Sachsen gehört, aber das jetzt selbst Städte mit 7000 Einwohnern dort schon "Großstädte" sind, erschreckt mich doch. Immerhin ist dort der ÖPNV so attraktiv, daß er neue Einwohner*Innen anzieht und so auch zu Saab-Verkäufen anregt: netter 2-door Sedan Im NL-Forum im dortigen Marktplatz für registrierte Mitglieder verkauft ein sehr aktiver Saab-Fan übrigens einen 2-Door 16V Turbo Umbau von RHD auf LHD, relativ frisch fertiggestellter Umbau mit frischer NL-Zulassung und schöner Doku im dortigen Forum. Und auch so gemacht, daß ich als Laie denken würde, daß der auch in D direkt die Zulassung bekommen würde- http://fabulousflatnose.com/wp-content/uploads/2020/03/IMG_20200307_114311-scaled.jpg Ein Auszug aus dem VK-Text dazu: It is expected that he will enter the garage at the end of next month (I will continue in the 9000), and that is also a bit of a waste of his potential. If anyone wants to take over this T16 to ride it, I would like to give it to the Saab. If not, it will reappear in the autumn (or sooner, when it starts to gnaw). It is a very nice T16; one of only three in the Netherlands (blue, red and black), only two left in Sweden (grey and black) and a handful in the UK (RHD). Converted to left-hand drive and completely 'roadworthy'. This 900 classic is pretty loud and neat, with a phenomenal sound and 136kW (!) on license plate. Who said a 132kW 900 GT is the most powerful classic? 8) Expect a somewhat rough husk that still has some credit to it for those who want it, but you can also just go on the road with it. Related to my own topic: it doesn't leak oil (anymore). Specs: Blue two-door T16 FPT, without sliding roof Good-switching hand bucket with primary 8 Atlas blue leather in nice condition MOT until 18 September 140,000 miles Equipped with redbox APC at extra cost It's a somewhat odd time to sell a car, let alone a viewing or test drive, but we should be able to get out of it. I have over € 7,000 in it, but I don't need to see it all again. Let me know if you're interested (06-xxx or 900@xxx.nl), and we'll see where it leads.
-
Internet Fundsachen
Dazu gibt es hier auch schöne Bilder als Beispiel: http://www.sternfreun.de/files/w124-200e/w124-200e-restlicher-unterboden.html (ich habe jemanden, der bietet mir seinen 260E im Tausch gegen meinen 9000 Turbo 16 an ... muß mich da schlau machen, auf was ich da achten muß, wenn ich mir den MB ansehen sollte).