Alle Beiträge von ST 2
-
Saab 9-3 I 2.0t (150PS) gekauft. Motor noch zu retten oder Auto schlachten?
[mention=18352]Two-Times[/mention], Deine Geschichte klingt irgendwie noch verwirrend. Am 13. April hast Du das hier in einem anderen Thema geschrieben: Das paßt jetzt aber gar nicht zu Deiner Aussage in diesem Thema: und Deinen weiteren Ausführungen dazu. Gleiches Modell, gleicher Motor: ich nehme an, es ist beide Male dasselbe Auto. Ungereimtheiten: Nach Deinen Ausführungen war der Vorgang so: Dein Kumpel holt die Kiste ab: weder gibt es im SID die Meldung "Ölstand prüfen" noch leuchtet die Öldruckwarnleuchte - nach 50 km geht die Öldruckwarnanzeige an (bzw. mal an, mal aus, mal an, mal aus ... so schreibst Du es) ok: heißt: Dein Kumpel ist auch nicht sofort rechts ran gefahren sondern hat dann auf der AB erstmal bei weiterhin Tempo 130 Km/h oder mehr für ein paar KM die Öldruckanzeige beobachtet. Die gute Nachricht: war (ist) tatsächlich da schon nicht ausreichend Öldruck da gewesen, waren die folgenden 8 KM später dann auch egal. Die schlechte Nachricht: kannst Du Dir denken, nehme ich an. ok, weiter: - Dein Kumpel checkt den Ölstand, der ist offenbar sogar unter "Min" , aber eine Meldung "Ölstand prüfen" gibt es immer noch nicht ok, weiter: - dann fährt Dein Kumpel 8 km mit leuchtender (flackernder?) Öldruckleuchte zur Tanke, kippt 2k Öl drauf. Danach startet er, die Öldruckleuchte ist aus. Hmm. Ist nicht logisch. ok, weiter: - dann fährt er 250 km Autobahn mit bis zu 120 km/h: es kommt keine Öldruckanzeige mehr. Frage: habt ihr denn nach Ankunft nach den 250 km mal den Ölstand gemessen? War das Öl noch da? Wenn ja: 1. prüft mal, ob die Ölstandswarnung im SID funktioniert 2. dann stellt sich doch auch die Frage : warum war das Öl nach 50 km weg, aber nicht nach 250 km? Der VK ist nach Deinen Aussagen zwar ein Schwätzer, aber nicht dumm: wenn er Dir die Kiste schon andreht (möglicherweise mit Verdacht auf verstopftes Ölsieb), dann doch nicht ohne Öl. Und wenn bei Fahrtbeginn schon kein Öl drin gewesen wäre, dann hätte da bereits die Ölstandswarnleuchte geleuchtet (es sei denn, diese wurde stillgelegt ... ) ok, weiter: Die Kiste hat 290 Tkm gelaufen; Du schreibst: der Vorbesitzer hat ca. 170 Tkm drauf gefahren. Vom Vor-Vorbesitzer hast Du viele/alle Rechnungen vorliegen: ist da denn mal etwas dabei hinsichtlich Ölwanne ab und Sieb gereinigt? Die Kiste hat jetzt 290 Tkm runter. Selbst ohne dem VK böse Absicht zu unterstellen, kann man sagen; nach 290 Tkm muss man da halt mal ran. Wenn Du Bock auf Anwälte hast und Dein Kumpel zu seiner Geschichte bei der Überfahrt steht: mach den VK wegen des schwerwiegenden verschwiegenen Mangels haftbar. Dass man auch beim Privatverkauf als VK nicht alle Gewährleistungen pauschal ausschließen kann, sollte bekannt sein. Möglicherweise geht es auch ohne Anwalt, und der VK kommt Dir irgendwie entgegen, wenn Du da Wort "Anwalt" erwähnst. Aber mal ehrlich: Dein Kaufpreis für einen 9-3 mit der 150 PS Maschine und 290 Tkm auf dem Tacho und HU fällig: da war er Kaufpreis doch 3stellig, nehme ich an. Mußt Du halt für Dich entscheiden, was da den Aufwand lohnt, noch zum VK zu laufen.
-
Internet Fundsachen
[mention=11030]jfp[/mention] man muss doch die Auswahl nicht auf sich selbst übertragen. Ich finde es interessant, mal etwas über andere Kisten zu erfahren. Und: Geschmäcker sind glücklicherweise verschieden. Ich durfte mehrmals in einem GT mitfahren und auch mal über Land mal selbst fahren; hat Spaß gemacht und optisch finde ich die Kiste auch gelungen. Ich definiere spannend auch nicht über die Motorleistung (wobei der GT 1900 da schon ordentlich abliefert). Das macht eben auch heute noch Spaß und anno 70 war man damit weit vorne, z.B. auch im Vergleich mit dem Saab 99 und auch gegenüber der Sonett. Der GT konnte/kann mit den zeitgenössischen Capris (der 1. Serie) auch mehr als mithalten (den RS mal ausgenommen). Man muss es auch im Kontext sehen: der Opel GT war für Opel damals ein mutiger Schritt. Als "Ikone" würde ich den GT persönlich aber auch nicht bezeichnen (aber auch den Saab 900 nicht).
-
11.05.2025: 1. offizielles Oldtimer Treffen MEET AM ITH (Eschershausen/Niedersachsen)
Hallo, ich kenne weder den Veranstalter noch die Location, liegt aber nahe meiner alten Heimat und für Leute aus der Gegend vielleicht einen Besuch wert: Zitat: Das Warten hat bald ein Ende... Wir sind schwer am Ackern, damit unsere Eröffnung und das 1. offizielle Oldtimer Treffen (MEET AM ITH) schon bald starten kann WANN? Sonntag den 11.05.2025 WO? B+V Motor Company, Pythagoweg 1, 37632 Eschershausen-Ith WAS? Treffen von Fahrzeugen ab 30 Jahren, keine LKW oder Trecker, für das leibliche Wohl wird gesorgt, leckeres vom Grill, Kuchen, sowie kalte und heisse Getränke Der Eintritt für das erste Treffen ist für Besucher kostenfrei (Für Oldtimer /Fahrer/ Beifahrer sowieso) Es ist unbedingt eine Anmeldung erforderlich!!! Hier gehts zur Anmeldung https://www.garage-ith.de/galerie/oldtimer-treffen/ Wir freuen uns auf einen super Tag mit vielen gleichgesinnten und Benzingesprächen. bitte gern in den regionalen Gruppen teilen
-
Internet Fundsachen
Vielleicht mal etwas für längere Autofahrten: https://motorikonen.de/
-
Saab 9000 herrichten
[mention=8806]christiano[/mention] bist in das falsche Thema gerutscht, nehme ich an ...
-
Suche Hilfe für Saab 900 Zylinderkopfdichtung in HH
[mention=15629]ballyhoo62[/mention] hat jetzt die Möglichkeit, bei den genannten Stammtischen und dem Saabtreffen entsprechende Kontakte zu knüpfen. Vielleicht ergibt sich etwas konkretes, vielleicht nicht. Dann kann er immer noch über Alternativen nachdenken. Schaden kann es aber sicherlich nicht, wenn Du auch hier ein paar mehr konkrete Infos gibst, also z.B. ist Dein 900er aktuell noch fahrbereit oder nicht? Und was sind Deine konkreten Umstände? Hast Du einen Selbstschrauberplatz und hast also Werkbank, Werkzeuge usw. alles da? Suchst Du also in erster Linie jemand aus der Saab-Szene mit entsprechenden Kenntnissen, der Dir am Tag X über die Schulter schaut (und vorher auch schon Tipps gibt, was Du alles brauchst), wenn es um die Installation der neuen ZKD geht? Und/oder sich den ZK ansieht und Dir sagt: da ist mit einer neuen ZKD nicht getan, da muss geplant werden? Oder ...? Spätestens für die Gespräche beim Stammtisch bzw. Treffen ist es sinnvoll, dass Du dies konkret benennen kannst. Ggf. wäre es auch eine Alternative, den ausgebauten Motor zu einer der bekannten Hamburger Adressen zu bringen (natürlich nach vorheriger Absprache). Ansonsten nutze ausgiebig die Forumssuche, es gibt dazu doch schon einige Themen. Manche machen dann auch die Steuerkette neu, lassen grundsätzlich planen, usw. usw. Das ist dann wiederum abhängig, von welcher Laufleistung wie bei Dir sprechen, was Dir die Kiste wert ist, usw.
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Skurril ist (auch), dass in dem Text komplett ein Hinweis auf die Saab 97 Sonett II fehlt. Denn schließlich war diese der Grund, warum der Saab "Quantum" eben nicht in Serie ging. Die Schweden sahen durchaus den Bedarf/Markt für einen kleinen Sportwagen, hatten aber eigene Pläne. In den zahlreichen Kommentaren bei der eben zuende gegangenen "bring-a-trailer" Auktion befinden sich auch solche von noch lebenden Zeitzeugen bzw. Leuten, deren Väter in die Entwicklung involviert waren. Ist ganz interessant.
-
Suche Hilfe für Saab 900 Zylinderkopfdichtung in HH
Und am besten auch dieses Datum vormerken: 3. Mai Saabtreffen HH Mehr Infos dazu siehe auch hier. früh da sein, Saab hinstellen, Zettel mit nettem Hilfegesuch an die Scheibe kleben und nette Gespräche führen
-
Hinterradbremse schleift
Einige Male wurde hier im Forum das Opel Autohaus Teuner in Wiesbaden erwähnt, wo noch Mechaniker mit Saab Hintergrund arbeiten sollen. Wenn Du da hinfährst, berichte bitte von Deinen Erfahrungen. Ansonsten schau mal in die Werkstattliste, rund um Frankfurt gibt es doch einige Adressen.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Das ist zwar ein guter Werbespruch für einen Aufbereiter. Stimmt so in der Realität jedoch nicht. Weiß ich aus Erfahrung. Zum Sedan ist zu sagen: wenn man sich die Bilder ansieht, sieht man auch die Stellen, wo der schon nachlackiert wurde (hinten links, Dach ... wenn man es sich ganz genau ansieht, sieht man vielleicht noch mehr). Also aufbereitet ja, transparent dargestellt ebenfalls. Aber Türen, Innenraum, Armaturenbrett, usw. sind überdurchschnittlich (und eher Ausdruck der geringen KM-Leistung). Erinnert mich an den CC mit ca. 56 Tkm, den ich mal hatte.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Nach den zahlreichen Fotos zu urteilen ein (sehr) schöner 16V Sedan, MY 1990, mit nur ca. 100 Tkm, von einem Händler nahe Brüssel, der auf Kommission verkauft und auf Young- und Oldtimer spezialisiert ist. Leider fehlen noch Fotos von den AWT und anderen üblichen Stellen am Unterboden, aber ich nehme an, auf Anfrage können diese geliefert werden. Der Anbieter hat ebenfalls ein schönes 2.1l 900 CC MY 1991, im Angebot. Ebenfalls mit nur ca. 128 Tkm.
-
Auf der Suche nach der Geschichte des Projekts ONO
Hier ab Beitrag 903 [mention=17873]VincentCC[/mention] : schöne Aktion, dass Du ihn zu Dir geholt hast!
-
9000 CS 2,0 t (1996) startet nicht mehr
Ist das belegt, das Saab Borghardt schließt? Du hast das jetzt schon mehrmals geschrieben. Ich war vor ca. 3 Wochen da, der Hof voller Saabs und mir wurde nichts wegen Schließung gesagt (ich war aber auch nur zum Abholen eines Saabs für einen Dritten da). Ansonsten schau doch mal in die Werkstattliste: im PLZ 3er Bereich gibt es ja doch einige Saab-Werkstätten.
-
Weiße Blinker
Von Werk aus vielleicht. Waren aber als Zubehör lieferbar und hatte ich sowohl an einem früheren Gradschnautzer-CC als auch Schrägschnautzer-CC (beide hatten schwarzen Lack, da paßte das für mich optisch).
-
Weiße Blinker
Wenn es um Deinen eigenen 9000er geht (laut Profil), also einen MY 1993 CS(E), passen zu diesem entsprechend alle vorderen Blinker der CS(E) Modelle ab MY 1992 (also ab dem "großen" Facelift) und die vorderen Blinker der CD(E) Modelle ab MY 95 (weil diese dann die gleiche Front bekamen).
-
Hilfe - Einbau Kupplung Werkstatt OWL/west. Ruhrgebiet
[mention=378]SwedishDestortion[/mention] dann klick mal oben links im Forum auf den link zur Hilfeliste und lies dort den ersten Beitrag
-
Saabsichtung
-
Hilfe - Einbau Kupplung Werkstatt OWL/west. Ruhrgebiet
[mention=378]SwedishDestortion[/mention] die Werkstattliste hier im Forum kennst Du?
-
Preisexplosion bei Gebrauchtfahrzeugen?
[mention=2350]DSpecial[/mention] beliebiges Angebot im Süden https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/volvo-v70-d3-momentum/2990194585-216-8169 Aber nochmals: erstens kenne ich mich mit Volvo nicht aus, zweitens ist meine Einschätzung ist rein subjektiv, und vielleicht ist das markenspezifisch; in der Familie werden deutsche und japanische Marken bevorzugt, und da habe ich es bei den letzten Käufen anders erlebt, bei denen ich involviert war. [mention=533]raser[/mention] meine persönliche Beobachtung ist eine andere, gerade bei (gebrauchten) Motorrädern ab 100 PS. Egal. Weder suche ich aktuell eine solche, noch habe ich eine zu verkaufen.
-
Preisexplosion bei Gebrauchtfahrzeugen?
Hmm. [mention=2350]DSpecial[/mention] wenn ich mit Deinen (damaligen) Eckdaten mal in den Börsen suche, dann finde ich zahlreiche (fahrtüchtige) V70 unter 200 Tkm und rund um die 5000,- Euro. Motorisierung/Ausstattung kenne ich natürlich nicht. Rechnet man dann die Inflation raus, liegt der Preis (weit) unter Deinem 2018er Preis. Dass es auch Anbieter mit (vermeintlichen) Mondpreisen gibt, kennen wir doch auch aus der Saab-Ecke, egal bei welchem Modell. Entsprechend stehen die auch Jahre ... oder gehen dann, wenn man ernsthaft anfragt, auch mal für nur noch 30-40% des Ursprungspreises weg. Sowohl von privat als auch vom Händler. Grundsätzlich kann ich auch generell nicht bestätigen, dass die Gebrauchtwagenpreise aktuell besonders hoch sein sollten. Eher im Gegenteil. Ist ja auch logisch: soviele Gebrauchte zwischen 1-20 Jahren gab es noch nie. Und die Youngtimer üben Preisdruck auf die Modelle zwischen 10-15 Jahren aus, und die wiederum auf die Modelle zwischen 5-10 Jahre. So gut und günstig wie in den letzten 2 Jahren konnte ich die Familie noch nie mit problemlosen Gebrauchtwagen versorgen. [mention=533]raser[/mention] teure Gebrauchte bei Motorrädern? Auf welchem Markt? allgemein: selbst die Preise bei gebrauchten HD sind seit (mindestens) 2 Jahren im Sturzflug, und HD war früher stets noch die Konstante. Gerade leistungsstarke Maschinen zwischen 3-30 Jahren kriegt man bereits seit Jahren hinterhergeworfen. Ist aber auch logisch, denn bei Motorrädern gilt das obige noch viel stärker: der Gebrauchtmarkt wächst und wächst bei sinkender Nachfrage. Viele Neuvorstellungen verkaufen die Händler zum gleichen Preis wie das Vorgängermodell, inflationsbereinigt also sogar günstiger. Weil auch alle wissen: bis auf wenige Ausnahmen sind die technischen Neuerungen ausgelutscht. Sechs statt vorher 4 Fahrmodi sind halt nicht der Verkaufsburner ... Was gerade gut geht sind die Retromodelle mit neuer Technik. Seitdem es die gibt, schmieren jedoch z.B. die Gebrauchtpreise von Kawa W650 usw. ab, die früher noch einigermassen stabil waren. Klar, ganz besondere Exoten wie Renn-Replicas, die als Sammlungs-Exponate gehandelt werden, sind vielleicht die Ausnahme, und besondere Oldtimer-Modelle z.B. von Guzzi, Ducati, usw. . Da gilt halt das gleiche wie für den Saab 900, daß die Preise immerhin stabil bleiben, weil die einen gewissen Kultstatus erreicht haben. Aber egal. Ist nur mein persönlicher Blick auf den (deutschen) Markt.
-
Tausch Lichtmaschinen-Regler beim B234
[mention=9381]rpe 9000[/mention] das digitale DIY Werkstatthandbuch für den 9000er besitzt Du?
-
Tausch Lichtmaschinen-Regler beim B234
Schau mal hier: https://saabworld.net/showthread.php?t=33310
-
Tausch Lichtmaschinen-Regler beim B234
Verstehe ich nicht. Die Teilenummer kannst Du bequem aus dem EPC ziehen und dann leicht im Web suchen, finden und bestellen; oder alternativ nach Motortyp direkt bei den einschlägigen Saab-Shops suchen und bestellen. Fertig. Ich hätte den Regler an Deiner Stelle nicht nur kontrolliert, sondern direkt gewechselt.
-
Saab 900i '86 nach langer Standzeit wiederbeleben.
Ja, schöne Story. Erinnert mich an meinen roten 84er 8V Vergaser GL mit Venturi-Anlage, den ich 2014 aus den NL holte, lange Jahre in meiner Sammlung stand (mit Bewegungsfahrten), und nun seit Stück für Stück Instandsetzung seit 4 Jahren seinen Weg wieder auf die Straße finden soll ... hoffentlich noch bis zum Sommer, wenn der Schrauber meines Vertrauens nächste Woche gute Nachrichten für mich hat. Und ich mache es wie Du: erstmal so alles zum Laufen bringen, und dann wieder die LPG-Anlage in Betrieb nehmen. Glücklicherweise blieben mir böse Überraschungen beim Motor und sonstigen Fahrwerks- und Getriebeteilen erspart. Also, dran bleiben.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Vorschlag: dann besichtige doch mal und berichte aus erster Hand.