Alle Beiträge von maasel
-
4ter Zylinder zündet nicht
Ups, verzettelt. Bantansai's Plan stimmt, 346 ist die DI. Soweit ich erkennen kann: Pins 58, 19, 37, 15, 25, 5 am APC zu 2, 3, 4, 5, 8, 9 DI.
-
Gab es einen 9000 V6 auch mit Schaltgetriebe ?
Zu 2.: Nein.
-
4ter Zylinder zündet nicht
Dann durchklingeln der Verbindung Trionic -> DI gemäß Schaltplan und berichten: http://www.diakom.ru/CAR/Saab/1997/9000/SYSTEM WIRING DIAGRAMS/13746.pdf Pins 9, 10, 11, 12, 17,18 an der Trionic zu 2, 3, 4, 5, 8, 9 DI.
-
4ter Zylinder zündet nicht
Wenn man wissen möchte welcher Zylinder nicht zündet besser die Einspritzventile abziehen. Kompressionstest wurde schon gemacht?
-
Check Engine / Motor stottert nach Start
Was war denn der Grund für den Austausch? Hast Du mit dem gebrauchten originalen LMM den Fehler mal gelöscht? Auf reinigen würde ich unbedingt verzichten - der Draht hat eine Freibrennfunktion und wird möglicherweise dadurch mehr beschädigt als gereinigt.
-
9000er Farbe
oder im Forum: http://www.saab-cars.de/threads/farbtabelle.6895/page-2
-
zeitweise ABS Störungen
Um die Suche zu vereinfachen könntest Du mal drauf achten, ob die Lampe dann aufleuchtet, wenn Du die Lenkung einschlägst, z.B. beim parken oder rangieren. Falls ja wäre das ein Hinweis auf die vorderen Radsensoren. Bisher hatte ich vier defekte Radsensoren, immer vorne links.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Die 9k sind halt noch nicht aus dem Tal der Tränen raus. Dazu kommt die am 9k nicht so populäre Farbe und dass auch Altwagenkäufer eine Rostphobie haben. Ich schließe mich da selbst nicht aus. Ansonsten schönes Auto zum fairen Preis. Abwarten und so lange selbst fahren.
-
Ölwannenfund
So ganz ungewöhnlich ist das Bild nicht. Bisher hatte ich nicht einen 9k Motor bei dem die Zylinderflächen auch nur ansatzweise fragwürdig ausgesehen haben. Selbst bei Laufleistungen über 400tkm nur ganz leichte Bildung von Längsriefen und auf der Druckseite die Hohnriefen nicht mehr so ausgeprägt wie auf den anderen Seiten. Einer dieser Motoren ist mir auf der Autobahn festgegangen, weil er keinen Öldruck mehr hatte, selbst da sahen die Laufbuchsen noch top aus. Da scheint die Materialpaarung gestimmt zu haben. Ich vermute übrigens dass die Kurbelwelle nichts abbekommen hat, die ersten Lagen der Lagerschalen sind nicht umsonst wesentlich weicher als das der Kurbelwelle
-
Scheinwerfer einstellen
Die Plastikschnecke die Du da siehst gehört zu dem Motor. Du hast also die richtige - wenn die sich nicht drehen lässt ist da vermutlich was fest.
-
Unruhiger Motorlauf und Drehzahlschwankungen
Ne, das stimmt. Würde nur die Vibrationen im Leerlauf erklären. Da der Riemenspanner schon neu ist bin ich eh raus. Ist halt immer ein wenig der Blick in die Glaskugel wenn man die Geräusche nicht selber hört.
-
Unruhiger Motorlauf und Drehzahlschwankungen
Riemenspanner prüfen. Macht meiner im Moment auch, da ist es eindeutig. Aus dem Leerlauf raus Gas geben und den Riemen dabei beobachten. Wenn der "flattert" genanntes Teil ersetzen.
-
Hohlraumversieglung Fertan/Fluid, wieviel usw.
Gerade habe ich bei den F-Body Kollegen einen interessanten Beitrag zum Thema Korrosionsschutz gefunden. Für alle, die Überlegen, wie am besten lackiert und/oder konserviert wird. http://www.f-body-nation.com/board/index.php/topic,12433.0.html
-
Radio Empfehlung 9000 Bj.97 ?
In beiden 9k wollte ich DAB Empfang haben und meine Wahl fiel jeweils auf ein Doppel DIN JVC und ein Pioneer Radio. Nach dem DAB Empfang war die einstellbare Beleuchtungsfarbe Auswahlkriterium. Ich bin mit beiden Geräten mehr als zufrieden und würde sie jeweils wieder kaufen. Der DoppelDIN Schacht wurde schon vom Vorbesitzer reingefräst - weil ich keine Lust auf's zurückbauen hatte halt das große Radio.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Auch von mir ein herzliches Wilkommen! Es ist beim 9k nicht unbedingt gesagt dass ein Fzg mit 60tkm besser dasteht als eines mit 150tkm. Die Fahrzeuge sind bei guter Pflege ausgesprochene Langläufer. Daher würde ich nicht so viel Wert auf <100tkm legen sondern auch mal über dieser Laufleistung schauen. Wichtigstes Kriterium wäre für mich wenig bis kein Rost. Viel Erfolg bei der Suche!
-
Batterie war "schwach", danach Probleme
Das hätte ich gerne erläutert. Der Starter ist die Belastungsprobe für die Batterie, da fließen im Losbrechmoment schon mal bis zu 800 A. Wenn die Batterie das schafft, ist die Versorgung des Radios und der ZV kein Problem. Der Batterietester in der Werkstatt macht übrigens nichts anderes als belasten und den Spannungsabfall auswerten.
-
Batterie war "schwach", danach Probleme
Hab ich mir gedacht...sagt leider nix über den Zustand der Batterie. Wenn der Motor startet sind Probleme mit der Batterie erst mal ausgeschlossen. Da ist konventionelle Fehlersuche angesagt: Radio und Uhr haben eine Sicherung, bitte nochmal prüfen (ob Spannung anliegt, nicht rausziehen und gucken). Wegen der Schlüssel bitte Batterie nochmal für ca. 10 sek abklemmen und nochmal probieren. Ich zähle nicht die fünf mal sondern drücke so lange hintereinander bis es geht.
-
Batterie war "schwach", danach Probleme
Wer weiß wie die 11,8V gemessen wurden. Dreht der Starter und springt der Motor an?
-
Radio aus 9-3 III auf Tisch betreiben?
Da diese Radios - wie man hier mehrfach liest - beim Tausch in andere Fahrzeuge "verheiratet" werden wirst Du wohl aus dem Fahrzeug den Kommunikationspartner benötigen. Im einfachen Fall wird ein Festcode nach dem anlernen ausgetauscht, dann könntest Du diesen per CAN schicken. Ist es ein rolling code - was wahrscheinlicher ist - wird es schwieriger bis nicht lösbar.
-
Kühlerwasser verschwindet ohne Spuren
Der innere Zustand wäre interessant und das Abdrücken bringt nur bedingt was, da bleibt der Faktor der Erwärmung außen vor. Ich habe auch einige brauchbare hier liegen, aber bis jetzt immer neue verbaut. Es ist einfach zu fummelig um diese Arbeit in einem halben Jahr zwei mal zu machen nur um 40 Euro zu sparen.
-
Bremssattel Bremszange hinten zerlegen
Bisher habe ich das nur einmal gemacht und würde beim nächsten Mal wieder zum bereits überholten Sattel greifen: a) ich habe nicht die Möglichkeit den Sattel so fachgerecht zu entrosten wie ein Fachbetrieb; das ist aber Grundvorraussetzung für eine ordentliche Überholung b) beim vorderen Kolben gibt es keinen Federring der die Manschette hält, sie wird zwischen Kolben und Sattel gehalten. Eine ganz schöne Fummelei das zusammenzusetzen.
-
Check Radiator und Tankanzeige
Der Sensor alleine kann's ja nicht sein. EDU ersetzen oder nachlöten wird wohl zum Ziel führen; beide Anzeigen laufen darüber.
-
Öl im Wasser, ZKD gut, was nun?
Risse sind tatsächlich eher die Ausnahme aber nicht unmöglich; ich habe auch einen Kopf mit einem kleinen Riss hier liegen. Ist wirklich sicher, das nicht falsch befüllt wurde? Auch für einen Turboschaden wäre es eher ungewöhnlich, die Gehäuse reißen eigentlich nicht gerade weil sie wassergekühlt sind. Beim 901 sah das anders aus... Schäden am Block sind auch fast ausgeschlossen. Kannst Du nachschauen, ob jemand einen Öl/Kühlwasser Wärmetauscher nachgerüstet hat (warum-auch-immer)? Wurde das Fahrzeug im extremen Kurzstreckenbetrieb eingesetzt? Das könnte die Wasserrückstände im ZK erklären. Interessant wäre auch der Zustand der Kurbelgehäuseentlüftung im Ventildeckel, das könnte diesen Effekt verstärken. Ansonsten den letzten Ratschlag vom Opelmichl befolgen und wieder zusammenbauen. Edit: Schäden an der ZKD sind nicht immer offensichtlich...
-
Check Radiator und Tankanzeige
Hatte ich auch schon mehrfach und bin zu dem gleichen Schluss gekommen. Ich hab's aber immer noch nicht geschafft die EDU mal zu tauschen.
-
Motorschaden?! Wie gehts weiter?
wie wär's mit dem hier: http://aav-aigner-anhaengerverleih.de/anh%C3%A4nger/ schabende Geräusche sind idr weder Kolben noch Ventile. Ventildeckel runternehmen, Kettenspannung prüfen und ggfs. mit der Hand durchdrehen, dann wird man schon sehen, wo es hakt.