Alle Beiträge von Tina
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ja und ? Muss man den Opel Laubfrosch gefahren haben um über den Insignia reden zu dürfen ???
-
5 Loch auf 900er ?
Stimmt, ideales Einsteigeauto für Jugendliche: gibts an jeder Ecke billig zu kaufen viel Power scharfer Sound und der TÜV ist nicht so pingelig wie in Deutschland
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich hoffe, Du nimmst es genauso locker. Hier mein Hammer auf deine Kokosnuss: Deine Eloquenz ist zwar spitzenmässig, deine Saab-Kompetenz – ich wills mal dezent ausdrücken- hat allerdings noch jede Menge Verbesserungspotential. Dazu passt sehr gut: Und hier sind wir übrigens einer Meinung: :biggrin:
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Hallo Christoph, darf ich der Einfachheit halber direkt in deinen Beitrag antworten ? Danke Aber klar doch
-
Der neue 9-5
So alt ist das Logo doch garnicht
-
Der neue 9-5
Der ist zu Produktionsstart garantiert wieder da...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Diese Mär " GM hat Saab kaputtgewirtschaftet" ist ebenso zäh wie Loch Ness Monster. Einer hats in die Welt gesetzt und Alle plapperns nach. Mal zum Nachdenken: Saab ist bis jetzt weitestgehend eigenständig gewesen Saab bestätigt bei jeder Gelegenheit, wie unabhängig von GM/Opel sie sind. Als Beweis dafür sollten die vielen, kostenintensiven und letzlich verlustbringenden Eigenlösungen reichen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Gute Analyse und wesentlich intelligenter als dieses tumbe "auf die doofen Manager" Gekloppe. Und wieder sind wie üblich die Gleichen der gleichen Meinung und bestärken sich gegenseitig. Zur Zeit haben es alle Manager schwer. Selbst Vorzeigefiguren wie Wiedeking stehen diese Tage recht schwach da. Natürlich könnten alle Hau drauf-Kritiker hier im Forum einen Konzern viiiiel besser führen... Ich glaube schon, dass Fiat an Saab interessiert ist. Billiger kommt man derzeit nicht an know how und entsprechende Hardware. Und wie vorher schon geschrieben, Saab Mitarbeiter würden Fiat einer Chinesischen Führung weit vorziehen.
-
Der neue 9-5
Naja, soooviel Neues ist nicht dabei. Und die "P225/55R17 all-season tires" lassen auf die US Variante schliessen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
So eng auf den Deutschen Markt bezogen sollte man das nicht sehen. Saab ist in anderen Ländern viel bekannter und beliebter als bei uns. Auch das vorhandene Vertriebsnetz ist für einen potentiellen Käufer interessant. Wie es weitergeht ? Keine Ahnung. Ich habe vorhin wegen einer technischen Frage ( siehe 900-2 Servo Öl ) mit einem Saab Ingenieur telefoniert und natürlich auch seine Einschätzung der Lage angefragt. Er ist -wie die meisten seiner Kollegen- optimistisch, dass sich eine positive Lösung ergibt. Für Saab ist wohl Fiat die beste Alternative. Man kennt sich ja bereits aus gemeinsamen Entwicklungen und während der GM Beteiligung konnte man sich auch direkt in die Schreibtische schauen, sodass ein gewisser gegenseitiger Respekt vorhanden ist. Ska vi se...
-
Überkochendes Servo-Öl
Solche seltsamen Probleme interessieren mich. Habe deshalb mal in Trollhättan beim Lenkungsspezialisten für die 3 Serie angerufen, den ich vom Praktikum her kenne. "Kochen" oder Luftblasen in der Lenkung kamen bisher nur bei Extremversuchen auf dem Prüfstand vor. Luftblasen im System kann es geben, wenn die Pumpe an der Welle zur Riemenscheibe Luft ansaugt. Da die Saugleitung recht lang ist, kann an dieser Stelle Unterdruck auftreten. Die Pumpe selbst hat 2 Ventile: einmal das Druckregelventil, welches auch beim Endanschlag total abregelt. Dann ein Volumenregelventil, welches den Ölstrom auf 6l/min begrenzt. Maximal wären etwa 30 l/min bei hoher Drehzahl möglich. Falls dieses Ventil in ungünstiger Stellung hängen bleiben sollte, könnten durch das hohe Fördervolumen auch extreme Temperaturen auftreten.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Da muss man schon ungeheuren Saab Optimismus haben, um an eine Zukunft im Stil "so wie bisher" zu glauben. Der Saab Chef ist zwar nach wie vor von einer rosigen Zukunft mit 9-4, und den zukünftigen 9-5 und 9-3 überzeugt, so richtig glaubt es ihm aber keiner. Zumal derzeit schon 1 Milliarde Schulden anliegen und Geld für neue Produktionsanlagen nicht in Sichtweite ist. Den Brake-Even-Point hat er von 150k schon auf 100k reduziert, aber selbst der ist in dieser kaufunlustigen Zeit schwer erreichbar. Es kommt eben darauf an, was der neue Käufer mit Saab vorhat. Weiter Autos bauen ? Dann aber wohl eher seine eigenen, falls er aus der Branche kommt. Oder eine radikale Schlankheitskur aufdrücken und mit kleiner Mannschaft Exklusives in geringer Stückzahl basteln
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Beeil dich mit dem Kauf Saabs Zukunftspläne basieren sicher auf einer solchen Optimalauslastung der Produktion. Bisher galten ja 150 000 Einheiten/Jahr als "Ziel erreicht". Derzeit wird sicher mit deutlich weniger geplant, aber auch dafür wären fast 70 000 9-5er nötig. Denn der 9-3 kommt ja auch langsam in die Jahre... Mein Kommentar vorhin bezog sich allerdings auf: "Geplant seien 70.000 Exemplare des «Buick LaCrosse» innerhalb von zwei Jahren". aus Autogazette
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Von der Stückzahl könnte der Buick genau den 9-5 ausgleichen, falls dieser nach Trollhättan entführt werden sollte...
-
Überkochendes Servo-Öl
Druck dürfte nur beim Lenken aufgebaut werden. Ansonsten sind die Steuerventile offen und das Öl fliesst im Kreislauf durch sämtliche Leitungen. Einziger Widerstand wäre die Leitungslänge und und eine oder zwei hydraulische Drosseln im System, welche Strömungsgeräusche vermindern sollen. So gesehen ist eine herkömmliche Servopumpe eine Energievernichtungsmaschine.
-
neue Fotos 9-5 Front-und Heckleuchten unverkleidet
Ok, ich betrachte mal den 9-3/2 und den entsprechenden Vectra von unten. Nicht einmal die Bodenplatte ist identisch. Wers nicht glaubt, vergleiche mal die Radstände. Das bedeutet unterschiedlichen Kleinkram wie Leitungen, Handbremsseile, Kabelbaum etc. Der Kunde hat definitiv nichts davon, ausser dass er die Mehrkosten der Abweichungen zahlen muss. Varianten, die aber separat konstruiert, validiert und dauergetestet werden müssen. Eben Eigenentwicklungen, anstatt ins wohlgefüllte GM Regal zu greifen. Aber warum macht sie Saab dann? Keiner sieht die Abweichungen unter dem Blech und keiner spürt sie ? Und jeder zahlt sie. Eigentlich nur pervers, sonst nichts. Natürlich verspricht sich Saab etwas von den Abweichungen, auch dort muss dem Management erklärt werden, warum Mehrkosten anfallen und was der Kunde davon hat. Argumente muss es also geben und sie müssen schwerwiegender sein als die Kostennachteile. Aber welche ? Plattformstrategie ist absolut sinnvoll und sowohl Kunde als auch Hersteller haben Vorteile davon, wenn sie konsequent verfolgt wird. Und genau das hat Saab nicht gemacht. Mal sehen, wie es beim nächsten 9-5 wird. Die Kommentare von Pressesprecher Geers lassen aber wieder Schlimmes vermuten.
-
neue Fotos 9-5 Front-und Heckleuchten unverkleidet
Die Mär vom "veropelten" Saab scheint einfach unausrottbar. Wie schon einige male erwähnt ist die Anzahl der Gleichteile kleiner als 20 % und da sind sogar die Schrauben und Unterlegscheiben enthalten. Die restlichen 80% sind zum Teil völlig überflüssige Saab Eigenentwicklungen, von denen der Kunde nichts hat, ausser dass er die kleinen Stückzahlen mit Aufschlag bezahlen muss. Genau dieses " Anders sein um jeden Preis" ist das Elend der Saab Entwickler und das hat garantiert nicht GM so gefordert oder verordnet.
-
neue Fotos 9-5 Front-und Heckleuchten unverkleidet
Ganz einfach: weil es sonst keinen "Hoffnungsträger" für Saab gibt
-
Der neue 9-5
Lustig: Robert Collin ist von der Fahrsicherheit des neuen 9-5 begeistert ( das war er beim alten 9-5 auch schon ) Pressesprecher Geers betont immer wieder, wieviel Saab im neuen Saab drinsteckt ( das haben seine Vorgänger beim 9-3 und altem 9-5 ebenso getan... ) Wo bleibt das Neue ?
-
neue Fotos 9-5 Front-und Heckleuchten unverkleidet
Die Fotos sind garantiert von Saab selbst lanziert. Angst um Verkaufseinbussen beim derzeitigen 9-5 braucht man keine haben: die Verkaufszahlen sind schon längst im Keller. Also gezielt Neugier auf das neue Modell wecken, zeigen dass die Firma noch lebt. Dazu passt perfekt auch der TV Spot mit Robert Collin vor dem Saab Museum.
-
Überkochendes Servo-Öl
Ich hab mal ne zerlegte Pumpe auf einer Saab Werkbank gesehen: einfache Flügelzellenpumpe, ein längliches Druckventil mit Kolben und Feder. Mehr nicht. Irgendwo muss aber noch das Überdruckventil gewesen sein. Normal -bei Geradeausfahrt- läuft das Öl ja ziemlich drucklos durch das System, kann also kaum besonders heiss werden. Erst beim Lenken baut sich Druck auf und die Temperatur steigt. Aber "kochen" sollte es nie.
-
Gelochte Bremsscheiben - so sehen sie aus
Und damit rollen dann die "verkehrsdoofen" Mamies ihre Kids in die Schule, wie es dauernd im Forum angemeckert wird.. Was ich damit sagen möchte: Saab Serienbremsen sind völlig ausreichend, wozu auf unseren Strassen Keramik oder Alu-Verbund ?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Mehr Werbung TT berichtet heute über eine neue Saab Werbekampagne: "I dag inleder Saab en ny reklamkampanj i Sverige." Sie startet heute mit halbseitigen Anzeigen und TV Spots, allerdings nur in Schweden. International wird ein „ newsroom“ auf der Homepage eröffnet, auf der alle Artikel über Saab gesammelt werden sollen. http://newsroom.saab-web.com/ Dazu ein kurzer Blick ins Saab Museum: Ziel soll sein, wieder Vertrauen in die Firma aufzubauen. Ob das so einfach geht ?
-
Sind Michelin Pilot Primacy "seitengebunden" ?
Aber auch da sind keine Wunder zu erwarten, ausser bei extrem breiten Längsrillen. Bei unserer Informationsveranstaltung damals durften wir auch Aquaplaningversuche sehen. Die Unterschiede bei ver4schiedenen Neureifen waren nicht hoch.
-
Sind Michelin Pilot Primacy "seitengebunden" ?
Irgendwo stand mal eine Berechnung, dass ab etwa 80 km/h und paar mm Wasserhöhe ( Spurrillen ) bereits wesentlich mehr Wasser unter dem Reifen drückt, als durch die kleinen Profilkanäle abgeleitet werden kann. Egal in welche Richtung die nun zeigen.