Zum Inhalt springen

Tina

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Tina

  1. Wieder mal einfach gestricktes GM bashing. Für den BLS hat Saab nicht bezahlt, wie es der Titel vermitteln möchte, sondern Geld bekommen wie bei jeder Auftragsarbeit. Dass der BLS ein Flop wurde liegt wahrscheinlich an den üblichen Vorurteilen gegenüber Made in USA Fahrzeugen. Mir hat er gut gefallen, die kantigen Formen hoben sich gut vom mobilen Einheitsbrei ab.
  2. Auf jeden Fall interessant. Zeigt aber auch, dass die von Youngman geschätzten paar Wochen Umkonstruktion niemals ausreichen. Jedes Neuteil braucht zumindest je einen Sommer- und Wintertest mit entsprechendem Dauerlauf bevor es auf den Kunden losgelassen werden darf. Da kommen die 16 Monate schon eher hin.
  3. Tina hat auf targa's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Zum Glück nicht ganz: Die Längsdynamik eines Reifens ( Bremsen nass-trocken, Aquaplanig ) ist ziemlich fahrzeugunabhängig. Zumindest wurde uns das bei unserem letzten Werbeauftrag für einen Reifenhersteller erzählt. Klingt auch logisch. Und deckt somit die sicherheitsrelevanten Eigenschaften ab. Ansonsten hast du völlig recht.
  4. Tina hat auf Schwedenlax's Thema geantwortet in 9-5 I
    Vor paar Monaten gabs die noch für 36 Kronen ( ca 4 € ) im Saab Personal Shop. In OE Qualität. Liegen wohl jetzt auch in der Konkursmasse.
  5. Lenkrad ist ja auch Original Opel... Das ist ja ein Teil der Problematik: Saab hat nämlich im Vorfeld bei jeder Pressemeldung betont, jetzt den A6 zu übertrumpfen. Peinlich, wenns dann doch nicht klappt. Aber, wie schon vorher erwähnt, kann man die 11000 Exemplare als Vorserie einstufen. Schade, dass es nicht mehr geworden sind.
  6. Bin zwar kein 9-5 Fahrer ( und würde als solcher meinen Wagen auch nicht so kritisch betrachten, zumal er von der Aussenoptik immer noch Extraklasse ist ) Meinen -nicht von Eigenbesitz subjektivierten Eindruck- hab ich schon mal hier geschildert: http://www.saab-cars.de/9-5-ii/42264-probesitzen-im-neuen-9-5-a.html
  7. Naja, Detailmängel gibts wohl bei allen Herstellern, besonders in der Anlaufphase. Aus dieser kam der 9-5II leider nie raus. Unverzeihlich war jedoch, ihn mit diesem billig-Plastik-Interior auf die ersten Kunden loszulassen und dabei laut "Premium" zu rufen.
  8. Stimmt. Vielleicht dennoch erwähnenswert: * Es sind plötzlich 6-7 ernsthafte Interessenten da."Fyra till fem" har blivit "sex-sju stycken." * Der Ganz-Saab Verkauf wird wieder bevorzugt ( war vorige Woche andersrum ) * Bietern, die weiter Autos bauen wollen, wird mitgeteilt, dass “ möglicherweise Interessen und Rechte Dritter tangiert werden ” und * es sollen die genauen Ursachen des Konkurs ermittelt werden. Letzteres könne bis Mitte des Jahres dauern ( und gibt wohl Extra Geld )
  9. Tina hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Warum sitzt denn eigentlich der Filter hinter der Pumpe und nicht davor ?
  10. Wie schon gesagt, falls GM tatsächlich alle Lizenzen an BAIC verkauft hat, ist kein Platz mehr für weitere Saab Produzenten übrig. Egal ob in China oder in der Türkei. Aber auch das sollte Muller sowie die Konkursverwalter gewusst haben.
  11. So sah es übrigens auch bei Saab aus, nachdem viele erfahrene Ingenieure zu Volvo oder Semcon wechselten. Dort trafen sie ihre alten Chefs wieder und hatten deutlich mehr Kronen im Beutel.
  12. Falls das so gewesen wäre, erklärt es natürlich auch das klare NEIN von GM zu weiteren Chinesen. Neben einem China Mann mit Lizenzen hat kein anderer Platz. Das wiederum hätte VM wissen müssen -Verträge kann er ja gut lesen- und mit dieser Kenntnis nie seine Reste an Pang-Young anbieten dürfen. Und sich nachher über GMs Sturheit beschweren. Alles sehr verworren...
  13. Alles richtig, aber falls sich "alte" Lieferanten noch mal breitklopfen lassen ( im Hinblick auf Begleichung noch offenstehender Rechnungen durchaus denkbar ), dann dürfte es schneller gehen. Zeichnungen, Herstellungsverfahren sowie Validationsprogramme sollten noch vorhanden sein. Ebenso wie die Blechpressen in den alten Saab Werkshallen. Die von Brightwell in den Raum gestellten " 2 Wochen nach Vertragsunterschrift" sind allerdings weitab jeder Realität. Die Lieferantenvereinigung hat mal von optimistischen 4 Monaten gesprochen..
  14. Interessant. Heute früh hat die Lokalzeitung noch die potentiellen Saab Bieter bewertet. Kurzfassung: Youngman: Hat automobile Erfahrung, gute Beziehungen zum NDRC, aber noch keine Geschäfte ausserhalb Chinas getätigt. Bisher inkonsequentes Verhalten gegenüber Saab. Von GM definitiv abgelehnt. Unklar, was sie eigentlich wollen. Brightwell: Finanzielles Polster vorhanden, ebenso Vorabgespräche mit GM, aber welche Kompetenzen haben sie im Automobilbau? Heimatmarkt schlechter als in China oder Indien. Versprechen viel, aber es fehlen jegliche Beweise. Mahindra: Etablierter Hersteller, aber wie passt Saab in die bisherige Produktreihen ( SUV, Jeep..). Was will man mit Saab und vor Allem mit Trollhättan ?
  15. Während Brightwell noch visioniert, tut BAIC schon was: http://www.chinacartimes.com/2012/02/10/beijing-autos-electric-saab-based-car-shown-naked/ 30 Minuten für eine 80% Ladung klingt gut. Müssen dann wohl dicke Ladekabel sein ?
  16. Mullers Visionen reloaded Brightwells Chef ist derzeit zu Verhandlungen in Schweden und wurde von der Lokalzeitung interviewt. Kernaussage: Alle werden einen Saab haben wollen. Warum ? "Saab ist wie ein einmaliges Tier und nicht mit irgendeiner anderen Automarke vergleichbar. Det går inte att jämföra med ett annat bilmärke heller," säger Ahmed. Die Synergie von schwedischem und türkischem Know How wird das umweltfreundlichste Auto der Welt schaffen. Ein einmaliges Produkt und die Produktion könnte bereits 2 Monate nach erfolgreichem Kauf gestartet werden. usw Ein Leserkommentar bringts auf den Punkt: "das ist Muller...keine Plastische Chirurgie der Welt kann dieses Geschwafel verstecken".
  17. Interessanter Kommentar dort: "GM sought to close Saab for good reasons. It made clear business sense to conclude that boutique manufacturing in Scandinavia could not compete globally. The late (and talented) GM Board of Director Jerry York knew this in 2005, Sergio Marchione knew this in 2008 and Muller’s bank accounts discovered this quickly as sales continued a downward spiral with the loss of GM’s incentives and advertising support."
  18. Wieder mal zu Saab: Muller meldet sich zurück. Diesmal als Berater für Brightwell, deren Vertreter ab heute die Konkursverwalter für einige Tage treffen wollen und sich von Mullers Unterstützung viel verprechen. "Vi får mycket hjälp av honom", säger Ahmed Zamier heute zu Dagens Industri. Ziel sei nach wie vor ein Angebot für Ganz-Saab. Geld dafür hätten sie aus Ölgeschäften und überdies volle Unterstützung des Staates.
  19. Wieder was Neues !? Dagens Industri schreibt heute, dass ein schwedisch-japanischer Firmenverbund in den Saab Fabriksanlagen E-Autos bauen möchte. ( war schon mal in der Gerüchteküche ) Bakom den så kallade elbilsgruppen står bland annat utvecklingsföretaget Innovatum, statliga Fouriertransform, Semcon och Volvo PV, plus en eller flera finansiärer. Aus Japan käme dann Batterie Technologie von Panasonic dazu. Klingt sinnvoll, zumal mit der Regierung schon um staatliche Zuschüsse verhandelt worden sei.
  20. Google Translator ist immer einen Spass wert. Obiger Satz heisst im Original sinngemäss, dass "der Pressechef jetzt kein Blatt mehr vor den Mund nimmt", sondern offen redet. Nix mit Suizidversuch...
  21. Pressekonferenz: Hab mal kurz reingeschaut. Nur blabla, nichts Konkretes. Klar war nur die Antwort auf den Kommentar, dass die Verwalter finanziell von der Länge der Konkursverhandlungen profitieren "Det är bullshit..." Braucht sicher keine Übersetzung
  22. Laut Lokalzeitung hat Volvo jetzt offiziell bestätigt, bei Saab mitzubieten. Es sei vor Allen die moderne Produktionsausrüstung interessant. Saab har ju modern utrustning som vilken biltillverkare som helst skulle vara intresserade av. Maskinverktyg till exempel.. Aber auch an Ganz-Saab ist man möglicherweise interessiert.
  23. DI schreibt heute, dass etwa 14000 Werkzeuge, Maschinen und Testausrüstungen in der Konkursmasse vorhanden sind. I Saabs konkursbo finns cirka 14.000 verktyg, maskiner och testutrustning. Volvo scheint daran interessiert, steht nach eigenen Angaben im direkten Kontakt mit den Konkursverwaltern, wartet aber noch ab. Immer weniger spricht für eine Weiterführung der Produktion.
  24. Und nicht zu knapp. Es soll sich ja um insgesamt 55 Juristen handeln, die mit dem Abwickeln der Saab Reste beschäftigt sind. Bei einem Stundenmittel von etwa 200€ ( Leserkommentare sehen das so ) kommen pro Woche ordentliche Beträge zusammen. Da lohnt es sich doch in Ruhe zu arbeiten...
  25. Sieht so aus. Laut Lokalzeitung, die den chinesischen "Economic Observer" zitiert, sind über 5 M€ für 2 Hilfsfirmen total in den Sand gesetzt. Die weiteren 46 M€ Vorkasse für die nie gelieferten Fahrzeuge wird Pang Da wohl auch abschreiben müssen. Enligt den kinesiska tidningen Economic Observer har Pang Da skulder till två konsult bolag på närmare 50 miljoner kronor, dessutom betalade Pang Da ett förskott på bilar som man skulle köpa – bilar som aldrig levererades. Kostnaden för det var cirka 400 miljoner kronor, pengar som, efter Saabs konkurs, blir svåra för Pang Da att få tillbaka.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.