Zum Inhalt springen

Tina

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Tina

  1. Aber klar doch. GM hat sie ja von Rüsselsheim dorthin transportieren lassen, weil Jonsson versprochen hatte, in Schweden billiger zu produzieren. An "Lieferanten nicht bezahlen" hatte er dabei hoffentlich nicht im Sinn.
  2. Jan Åke Jonsson, der vor 8 Monaten aus dem Saab Chefsessel stieg, weil „er in seinem Leben genug gearbeitet hatte” ist mit seinem Ruhestand wohl nicht ganz glücklich. Er will deshalb als Vorsitzender der Polstiernan Industri AB einsteigen. Firma ist Lieferant für Metallteile und hatte 2010 einen Umsatz von etwa 12 M€. Ja, dann viel Erfolg.
  3. Das stand übrigens auch schon Alles hier im Thread. Was Magna betrifft, so gibt es inzwischen eine offizielle Stellungnahme, dass sie an einer Saab Autoproduktion nicht interessiert sind. Und zu der ominösen Phoenix Plattform gab es einen interessanten Leserkommentar eines offensichtlichen Insiders. Danach liegt ein Grossteil der Innovation in der elektrischen Architektur. GM Patent. Von den Spezialisten, die bisher daran gearbeitet haben, sind die meisten bereits weg von Saab. Selbst Muller hat den Aufwand der "GM Entfernung" aus der Plattform mit mindestens 100 M€ beziffert.
  4. Danke für das Angebot, aber das Wochenende ist schon verplant. Ursprünglich wollte ich Samstags in Trollhättan sein ( in Verbindung mit einer Dienstreise ). Da wollen sich gegen Mittag Konvois aus Stockholm und anderen Städten auf dem Parkplatz vor dem Hauptgebäude treffen. Plan, was dann abgehen soll, kenne ich nicht. Auch das Museum bleibt bis auf weiteres geschlossen.
  5. Schon ein Jammer, wie Saab zerfleddert wird. So würde die 2. Hälfte der Werksgebäude für einen bereits festgelegten Schnäppchenpreis von 2,8 M€ verschleudert werden. ( das reicht nicht mal für die Rechnung der Konkursverwalter, ca 4 M€ pro Jahr) Für die 1. Hälfte hatte das Immobilien Konsortium immerhin noch 33 Millionen gezahlt.
  6. Schmeiss dich ruhig weg. Aber Saab war für GM bekanntermassen ein Riesenverlustobjekt. In den letzten "Vor-Muller" Jahren wurden über 2,5 Milliarden Euro in Saab versenkt. Bara de senaste elva åren har Saab redovisat förluster på över 25 miljarder kronor Warum hätten sie sonst verkauft ? Zu dem Elektromobil aus dem AMS Artikel: Das Thema hatten wir auch schon und auch den Fakt, dass das keine Saab Entwicklung ist. Der 9-3 dient nur als Träger für neue Batterie. und Antriebstechnologie von 3 schwedischen Firmen. Jonsson hat noch zu seiner Zeit den klugen Vorschlag gemacht, daraus eine Kleinserie zu entwickeln. Aber die neuen Batterien wurden zu schnell schlapp.
  7. Der einzige Grund für eine mögliches Veto seitens Muller könnte die öffentliche Kritik des Brightwell Chefs Zamier Ahmed an seiner Kompetenz als Saab Lenker sein. "Herr Muller har inte en bakgrund från bilindustrin". Also frei übersetzt: Muller weiss nicht, wie man ein Automobilwerk leitet. Brightwell möchte deshalb eine genaue Analyse durchführen, warum Saab trotz guter Produkte versagte. Und später auch zumindest einen Teil der Trollhättan Produktion weiterführen. Zu Saab: Fast alle Mitarbeiter sind inzwischen freigestellt, bis auf einige, die beim Zählen und Aufräumen helfen müssen. Alle PC mussten von privatem Müll befreit und ebenso wie die Diensttelefone abgegeben werden.
  8. Also, unser Familien Calibra ist ein echter Rüsselsheimer, läuft seit 21 Jahren ohne Probleme, hat immer noch beste Verarbeitungsqualität –da klappert oder quietscht nichts-, ist fast rostfrei und hat gerade wieder seine TÜV Plakette bekommen. Kann mir nicht vorstellen, dass die Finnen noch besser sein sollen. Aber zu Saab: Die türkischen Investoren machen sich gute Hoffnungen, sie hätten sogar schon GMs Einverständnis in der Tasche. Und für die verbliebenen Saab Mitarbeiter ist das Dezember Geld in Sicht.
  9. Nochmal zu den aktuellen Chinesen: Die Lokalzeitung berichtet heute, dass Dongfeng weiterhin stark an den Saab Resten interessiert ist. Sie möchten eine eigene Automarke entwickeln und glauben, dass die schwedische Technologie ( oder besser: die Rüsselsheimer Technologie ) dabei helfen kann. Dabei sollen alle Saab Reste involviert werden, einschliesslich der Fabrik in Trollhättan. De vill utveckla sitt eget märke och ser då ett köp av Saab och den teknologi som det svenska företaget utvecklat, som intressant. Det skulle involvera hela Saab, även fabriken på Stallbacka. Nachtrag: Dongfeng ist übrigens der drittgrösste Automobilhersteller im Land und über LKW Bau auch mit Volvo liiert. (laut DI)
  10. Das sieht aber eher wie ein gestauchter 9-5 aus. Castriota sprach doch von was völlig Neuem, das Saab Tradition mit modernsten Stilelementen nahtlos verbindet, usw... Nachtrag Hier ist das bereits öfter gezeigte Bild, welches VM aus einer PP-Präsentation gefallen sein soll http://www.svd.se/naringsliv/motor/har-ar-saabs-hopp_6596872.svd Ähnlichkeit vorhanden.
  11. Selbst wenn sie den berühmten Ringpull-Roboter dort finden sollten, wird er wenig brauchbar sein. Alles ist auf GM Prozesse abgestimmt, etwas anderes als GM lizensierte Mobile sind wohl kaum produzierbar. Es sei denn, man reisst alles ab und baut neu auf. Dürfte teuer werden.
  12. Wie oft will Muller denn die Plattform verkaufen ? Youngman hat doch schon ordentlich Anzahlung geleistet. Die Konkursverwalter äussern sich derweil positiv in der Lokalzeitung: ..es wären mehrere seriöse Interessenten für die Saab Reste vorhanden, ..von Muller hätten sie einen guten Eindruck bekommen und ..vom neuen 9-3 wären sie beeindruckt De är mycket imponerade av den nya 9–3-modellen, har fått ett gott intryck av Victor Muller och säger att det finns seriösa intressenter som vill ta över Saab
  13. Laut Lokalzeitung ist nicht der Ankauf des Museums das Problem, sondern die laufenden Unterhaltskosten. Was gibts sonst noch ? Chefdesigner Castriota trauert im fernen New York seinem 9-3 Entwurf nach: „Frustrierend, ihn nicht auf der Strasse zu sehen, wo er doch so konkurrenzfähig war.“ In Bälde wären die ersten Prototypen gebaut worden. ( reichlich spät ! ) Derweil geben sich die Konkursverwalter positiv.“ Es besteht eine gewisse Chance, dass weiterhin in Trollhättan gebaut wird“. Die Saab Mitarbeiter sind nicht so positiv gestimmt. Ihre Urlaubsgelder laufen gemäss der Konkursrichtlinien Gefahr zurückgefordert zu werden.
  14. Wer kauft schon die gefledderten Saab Reste ? Dazu aktuell: Als Muller vor Monaten die Hälfte der Saab Gebäude billig verscherbelte, garantierte er Mietzahlungen für 15 Jahre. Die Käufer sicherten sich mit einer Klausel ab, dass ihnen im Falle eines Konkurs ( keine Mietzahlungen mehr ) auch die 2. Hälfte der Gebäude ohne weitere Kosten zufallen. Supergeschäft. Allerdings befürchtet das Käuferkonsortium dennoch Verluste, da es schwer sein dürfte die 485000 Quadratmeter schnell zu vermieten
  15. Manchmal haben Politiker doch Durchblick. So entschied die damalige Wirtschaftministerin recht schnell, nicht zu helfen. Eines der damaligen Statements: Saab braucht keinen Dagobert Duck, der nur Geld in die Firma pumpt. Saab braucht ein besseres Geschäftsmodell samt kundiger Führung. Beides war damals -und heute- nicht vorhanden.
  16. Es war nicht nötig, dem "schleuderndem Leistungsträger" Steine in den Weg zu werfen. Die lagen nämlich alle schon da, gut sichtbar, vertraglich geregelt und beidseitig akzeptiert. Wenn Muller meinte, trotzdem diesen Weg zu gehen, war das Versagen sein Problem. Aber zu Tagesgeschehen: eine türkische Delegation wird heute in Trollhättan erwartet, um sich die Saab Reste anzusehen. Unklar ist, ob sie die Firma weiterbetreiben oder nur Verwertbares in die Türkei verlagern möchten. Det är osäkert om de turkiska intressenterna är ute efter att återstarta bilproduktion eller köpa ut en del av verksamheten och flytta den till Turkiet, skriver Di.
  17. Viel anders hat Saab selbst sich auch nicht verhalten. Wo blieb die Verantwortung gegenüber den Lieferanten, gültige Verträge einzuhalten und zu zahlen anstatt sich 2mal in die Rekonstruktion zu flüchten? Kleinere Lieferanten mussten entlassen bzw. Fertigungen schliessen. Da hat VM auch nicht lange medienträchtig Mitleid gezeigt.
  18. Was aber sehr schlau war: denn jetzt bekommen sie alles zum Schnäppchenpreis.
  19. Zum TTela Artikel: Übersetzung lohnt kaum. Kurzversion: Muller gibt nicht auf und hat fast das ganze Wochenende nach neuen Lösungen gesucht. Der neue Retter ( oder Konkurs-Aufkäufer ) heisst Dongfeng Motors. Erinnert mich an die Lage vor 2 Jahren. Da waren laut Jonsson auch immer 5 bis 8 Firmen interessiert, Saab -damals noch vollständig und unverpfändet- zu kaufen. Nachtrag zu Muller - Lofalk Laut nicht-Muller-Quellen bestanden die Chinesen auf Saab OHNE Muller.
  20. Lofalk sagt natürlich was Anderes, nämlich, dass Muller seine Aktionen voll unterschrieben hat und jetzt einen Sündenbock für sein eigenes Versagen sucht. Genauso sind Petres Aussagen als Muller Vertraute zu sehen. Klar, dass da immer die Anderen Schuld sind. Die böse Mutter GM eignet sich natürlich bestens als Feindobjekt.
  21. Saab-letzte Chance der Chinesen, einen Automobilhersteller mit Weltruf zu kaufen. Die einheimischen Marken sind international schwach eingestuft, ein guter Name könnte da hilfreich sein. So erklärt der Chefredakteur von Automotive News China die Bemühungen Youngmans, Saab(reste) weiterhin aufkaufen zu wollen Affären mellan Saab, kinesiska Youngman och Pang Da kan har varit den kinesiska bilindustrins sista chans att köpa en biltillverkare med världsrykte. Derweil will Combitech, ein Tochterunternehmen der Saab Waffentechnik, ein Entwicklungszentrum in Trollhättan eröffnen und sucht dafür 200 Ingenieure. Passt doch
  22. Noch gehts ja nicht. Muller selbst sagte, dass erst mal für 100 M€ die GM Teile rauskonstruiert werden müssten.
  23. Für unsere potentiellen Saab Verkäufer: In Schweden fallen die Preise für gebrauchte Saabs seit einiger Zeit kräftig. Schnäppchen für jemand, der viel Auto fürs Geld haben möchte. Fyndläge för den som vill få mycket bil för pengarna, enligt Ronny Svensson, vd på tjänstebilskonsulten Ynnor.
  24. Muller-Jonsson wurden damals oft gefragt, woher denn nun der neue Erfolg kommen soll. ohne grundsätzlich was zu ändern ?? Antwort: sie wollten interne Effizienzen erhöhen und ohne GM Klotz am Bein sowieso usw... Einwände von Journalisten, dass ohne GM Einkaufskonditionen alles deutlich teurer wird, sahen sie ganz locker. Bis kein Geld mehr da war.
  25. Meint er das ernsthaft ? Oder gehn die Visionen weiter ? Aber zu Saab selbst: Youngman bleibt hart am Ball. Chefin Rachel Pang ist heute in Schweden angekommen. Sie will direkt mit dem Konkursverwalter verhandeln. Teile der Phoenix Plattform hat Youngman bereits als Sicherheit für bisherige Zahlungen erhalten. Ganz wird sie Phoenix wohl nicht bekommen, da laut Muller mindestens 10% GM belastet ist. Die Kosten für die Umkonstruktion schätzte er auf fast 100 M€. Fortfarande är minst tio procent av komponenterna från GM, och dessa måste tas från andra leverantörer för att helt komma ifrån GM. Enligt Victor Muller handlar det om en kostnad på uppemot 900 miljoner kronor. Viel Geld für 10%, wenn man bedenkt, dass die gesamte 9-5II Entwicklung „nur“ 1 Milliarde gekostet hat.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.