Zum Inhalt springen

Tina

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Tina

  1. Angenommen, Saab geht tatsächlich für 100 Millionen über die Ramsch-Theke, was passiert denn mit den etwa 700 Millionen Schulden ? Im Kaufpreis enthalten ?
  2. Was natürlich nicht bedeutet, dass keiner der Vorwürfe gegen ihn gegenstandslos ist. Dass er Boni kassiert hat, seinen Spyker-Getreuen üppige Honorare zukommen liess, Geld ins Steuerparadies transferiert hat und über sein Firmennetz mit kräftigen Zinsen an Saab Krediten verdient, ist unbestritten. Dass er wahrscheinlich als Einziger aus dem Saab Elend mit dicken Gewinnen entschwindet, ebenso. Gute Gründe, per TV darauf aufmerksam zu machen.
  3. Muller de Luxe Das Schwedische Fernsehen beschäftigt sich derzeit mit Mullers Luxusleben (auf Saabs Kosten?). Da wäre seine Edel Hacienda auf Malle als Nachbar von Tom Cruise oder Michael Schumacher. Seine Yacht –lag in Florida- wurde für lockere 3 M€ runderneuert, seine Autosammlung kann sich auch sehen lassen. Etwa 40 Stück - mit einem RR von 1928, der auf über 2 M€ geschätzt wird oder einen 1954er Ferrari 250 GT, der 3,2 MUSD kostete. Edle Uhren mag Muller natürlich auch, Patek Philippe und Roger Dubois sind selbstverständlich vertreten.
  4. Die Frist für Saabs Einspruch gegen den Abbruch der Rekonstruktion ist um 13 Uhr abgelaufen. Kurz danach meldete sich ein Saab Vertreter bei Gericht und bat um Aufschub, den er nicht bekam. Allerdings bleibt eine Hintertür offen: sollte sich bis morgen Wesentliches in den Saab Verhandlungen mit den potentiellen Investoren ergeben, muss das Gericht dies berücksichtigen. Der Gläubigerversammlung am Montag wurde bereits zugestimmt. Währenddessen hat SVT über 2 M€ berichtet, die Muller sich und seinen Getreuen zugeschoben hat. Muller bestreitet heftig. Es wäre nur knapp 1 Million gewesen... Nachtrag: SVT berichtet auch, dass -wie bekannt- Rechnungen der Lieferanten nicht bezahlt wurden, Rechnungen aus Mullers weitverzweigtem Firmennetz jedoch immer und sofort. Geht doch...
  5. Er könnte schon auf dem richtigen gesessen haben. Seit Wochen gibts auch kein warmes Wasser mehr. Auch soll Saab schon einige Zeit keine Beiträge mehr in den Pensionsfond eingezahlt haben. Und über die fehlende Restfinanzierung für die Oktoberlöhne wurde ja schon geschrieben.
  6. Mal wieder zurück zu Saab heute: Die Verhandlungen mit den Chinesen laufen weiter Muller will 440 M€ statt der angebotenen 20 M€ Bis spätestens morgen muss ein Ergebnis vorliegen, da dann über die Weiterführung der Rekonstruktion verhandelt wird Für die Oktoberlöhne hat Saab wieder vor Verspätung gewarnt. Der staatlich garantierte Anteil soll unterwegs sein, für den Saab Anteil ist noch keine Finanzierung gefunden: Frau Gustavs beruhigt wie üblich:“wir arbeiten daran...“ (aus DI)
  7. Volvo gings ja auch vorher schon wesentlich besser als Saab... Aber zu Muller: er scheint jetzt doch wieder mit den Chinesen verhandeln zu wollen, obwohl sein Image und das Vertrauen zu ihm in Fernost stark gelitten hat. Schreibt SvD.
  8. Kann natürlich auch der 9. Akt eines genialen Plans sein. Rekonstruktion = Staat zahlt 3 Monate Löhne. Die sind jetzt rum Konkurs = Staat zahlt wieder 3 Monate Löhne. Dafür bekommt er Parts und Tools. Der Rest wird verramscht. Und VM und Lofalk knallen Korken bei den Papageien...
  9. Zu dem geplanten Rekonstruktionsabbruch soll es eine offizielle Pressemitteilung geben. Aber wo ? Gleichzeitig soll durch Aktienverkäufe über North Street Capital die Saab Kasse mit 44 M€ gefüllt werden....
  10. Wieder mal nach Trollhättan. Da tut sich was: Lofalk möchte die Rekonstruktion abbrechen und scheint einen entsprechenden Antrag an das Landgericht gestellt zu haben. Saab will dagegen klagen. Abwarten
  11. Schwedische Händler sind nicht ganz so euphorisch: einer der grössten, Saab ANA, entlässt weitere 43 Mitarbeiter. Bereits im Juni wurden 75 Angestellte gekündigt. Ansonsten ist es erstaunlich ruhig, nicht mal die Lokalzeitung verliert eine Zeile über Saab. Ruhe vor dem Sturm ?
  12. Das Sommerloch schlägt auch bei SU zu. Keine neuen Horrormeldungen über Konkurs, ausbleibende Löhne oder neue VM Steuerparkonstrukte. Deshalb ein Thema, das wohl seit 20 Jahren im Konferenzraum A1-6 diskutiert wird. Wir müssen mehr Autos verkaufen, deshalb ein Billigmodell. Die Zwickmühle: aber dadurch verschwindet die Exklusivität. Wer kauft dann noch Saab ? Und warum ?
  13. Oh weh, das liesst sich gar nicht gut. Halten wir uns da doch lieber an die Aussage von Frau Gustavs ( Daueroptimistin ) zu dem gestrigen Treffen. Sie konnte keine Anzeichen für irgendwelche Probleme entdecken und man arbeitet weiter für eine gemeinsame Zukunft. Möglicherweise handelt es sich nur um ein Missverständis, welches sie untersuchen werden.... "I våra möten med Pang Da, så sent som i går, har vi inte fått några indikationer på några problem och arbetar för ett framtida samarbete. Kanske handlar det om ett missförstånd. Vi undersöker det", skriver Gunilla Gustavs i en kommentar till TT. Nachtrag: Inzwischen räumt aber auch die Lokalzeitung ein, dass es verdammt eng für Saab wird. Ohne schnelles China-Geld könnte die Rekonstruktion bereits heute abgebrochen werden. Nachtrag 2: Muller ist dennoch überzeugt, dass die China Partner zu ihren Vereinbarungen stehen und das zugesagte Geld bald kommt. Das schrieb er per SMS an die DI Redaktion. "Alla står fast vid sina åtaganden, inklusive Youngman", skriver Victor Muller i ett sms till Dagens industri.
  14. Allzu gross dürfte die Loyalität der Saab Mitarbeiter nicht sein. Schon seit Jahren gibt es eine lebhafte Fluktuation zu Volvo und zu Leih-Ingenieur Firmen, die beide deutlich besser zahlen als Saab. So sind bereits der frühere Technische Direktor sowie 3 Chefingenieure inzwischen gut bei Volvo positioniert. Und deren bewährte Mitarbeiter erhielten auch interessante Einladungen nachzukommen. Das alles schon zu "guten" Saab Zeiten.
  15. Dann bliebe ja kaum einer über zum Licht ausmachen.... 1000 ist wohl die Anzahl der Mitglieder der "Union" Gewerkschaft. Nachtrag: Derweil in Stockholm: Treffen von Muller, Chinesen etc. um eine schnelle Lösung zu finden. Sonst droht Konkurs. Und: Muller lobt inzwischen seinen Rekonstrukteur Lofalk. Er mache einen guten Job ! "Lofalk gör ett bra jobb"
  16. Dass sie keine Absicht hätten, Saab zu kaufen, hat Geely ja schon vor Tagen bestätigt. Trotzdem seltsam, dass der Chef sich selbst nochmals nach Schweden bewegt ?? Nur Höflichkeit oder Neugier, wann denn nun der Konkurs ansteht ? Dann wirds billiger.... Zum möglichen Konkurs: die Saab Löhne werden bis zum 20.10. vom Staat bezahlt. Den Rest-Oktober müsste Muller löhnen. Kann oder will er nicht, will die Gewerkschaft wieder mal Konkurs beantragen. Dann muss der Staat aufs Neue einspringen.
  17. Falls der Aftonbladet Artikel stimmen sollte ( das Blatt enstpricht der deutschen BILD...) gehts ja hinter den Kulissen echt bösartig zu. In dem Fall kann man dem Aftonblad Titel "Som en dålig såpa" -wie in einer schlechten Seifenoper- nur zustimmen. Inzwischen jeder gegen jeden, nur Muller kann beruhigt auf sein "ins Ausland gerettetes Geld" vertrauen.
  18. Dank gib mal ein liebes "Danke schön" an Opel weiter. Die habens für Saab entwickelt....
  19. Geld war schon da. Irgendwohin sind die GM Milliarden ja verblasen worden. Mehr noch: die Innovationen waren - wie oben schon erwähnt - auch da. Fix und fertig in den GM Regalen. Sie hätten also mindestens gleichzeitig mit Opel auf den Markt kommen können. Tatsächlich kamen sie - wenn überhaupt - aber erst Jahre später....
  20. Bisher war wohl eher Volvo innovativ, auch wenn es nicht leicht fällt, dies zu akzeptieren. Und überdies bestreitet Geely, an Saab interessiert zu sein...:"Vi har inget intresse av att förvärva Saab", sade Ang utan att utveckla sitt resonemang.
  21. Zum Spyker Verkauf: 32 M Euro soll es in die Tenaci Kasse spuelen ( falls es klappt,ist ja noch nicht getaetigt ) Weiterhin haelt es Spyker aus der Konkursmasse raus Wieder so ein Muller Kaninchen....
  22. Wollen wir doch hoffen, dass unsere Wirtschafts-Gurus ähnliche Gedanken in ihren aktuellen Plänen haben und nicht einfach Alles der chinesischen Eigendynamik überlassen werden. Zur Abwechsung was Positives: Heute solls August Geld für die Saab Mitarbeiter geben. Die genauen Empfänger Zahlen waren in der frohen Botschaft auch enthalten: 3071 bei Automobile und 300 bei Powertrain. Auf den Staat ist eben doch mehr Verlass als auf Muller.
  23. Diese chinesischen Einschränkungen für die Automobilindustrie klingen garnicht gut für Saab. Ähnlich wie die heute in DI veröffentlichte Gegenüberstellung von Mullers Versprechungen der letzen Monate zu den tatsächlichen Ergebnissen.
  24. Ist natürlich durch die Rekonstruktion bedeutungslos geworden. Erst, wenn sie erfolglos ist, greift der Gerichtsvollzieher zu. Und falls es zum Konkurs kommen sollte, freut sich der Konkursverwalter. Bis dahin, alles Saab.
  25. Ja, Martin ist ein sympathischer junger Mann mit netter, kleiner Familie. Hat lange bei Opel gearbeitet und ist dann in Riesenschritten die Saab Leiter hochgestiegen. Dabei hat wohl sein Vater etwas mitgeholfen, der früher Chef der R&D Abteilung war. Aber als CEO ist er vielleicht doch etwas zu jung. Obwohl er ja seit paar Monaten neben Muller Saab leitet, nachdem die anderen Stabsmitglieder ( Chefjuristin und Gewerkschaftler ) abgesprungen waren.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.