Alle Beiträge von Tina
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Das "gelegentlich" ist wohl richtig. Woher kommen sonst die Riesenverluste der letzten 18 Jahre ?? .
-
Wo bekomme ich einen Verbandskasten her...
Wir haben ( hatten ) vielleicht noch so einen alten rumfliegen, ( falls der Sperrmüll nicht zugegriffen hat ) Er war beige/grau mit SAAB drauf, aber an ein Logo kann ich mich nicht entsinnen. Falls er auftaucht, melde ich mich.
-
Mindset---Ein potentieller Saab nachfolger?
Ich glaube, auch wenn er ausgetestet und erschwinglich kaufbar wäre, hätte er kaum Akzeptanz.
-
Du sollst nicht...!
Vom schweller zum Schreiber Mal in allgemeiner Version: Du sollst nicht schänden deines Threadstarters hochgeistigen Beitrag durch Offtopics, schlimmen Humor und schwülstige Schreibe am Thema vorbei. . * aus TTT ( Tinas Thread Theorie )
-
Du sollst nicht...!
Das ist der angesagte look "Schwedenrallye, Sonderprüfung"
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Sorry, wenn ich wieder aufs Ausgangsthema komme: sind ganz schön listig, die Saab Leute. Laut TT haben sie direkt in Detroit angeboten, Entwicklungsaufträge anzunehmen, die eigentlich für Opel gedacht waren. Denn Saab Ingenieure sind wesentlich billiger als die von Opel.
-
Mindset---Ein potentieller Saab nachfolger?
Jo, liest sich gut,... ...aber würdet Ihr ihn auch kaufen ?
-
Vorstellung
Verstehe dein Problem gut. Wir Mädels brauchen unseren Geldbeutel für jede Menge andere Kleinigkeiten...
-
Neu im Forum dabei
Haben wir nicht Alle paar kleine eingebaute Macken... Willkommen.
-
SAAB, Volvo und wie es anfängt
Hört sich wie eine aus der Not geborene Verzweiflungsidee an. Die in e24 zitierten Herren sind - soviel ich weiss - Betriebsräte. Da kann man leicht planen...
-
Grüsse vom Niederrhein
Sehr ordentlich ! Gleich zwei gute Autos. Willkommen im Forum.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Die Volvo Preisofferte entspricht genau dem, was Ford vor 10 Jahren für Volvo bezahlt hat. Weiß jemand, wie viel GM für Saab gelöhnt hat ? Für 5 Milliarden kannst Du ganz Volvo haben. Siehe oben...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Aber nur, wenn die Entwicklungskosten auch klein sind oder man ein Prestige-trächtiges Produkt anbietet, bei dem der Kunde gern paar Riesen mehr anlegt. Für Saab trifft leider Beides nicht zu... Lese gerade: Volvo wird für 5 Milliarden € angeboten: http://di.se/Nyheter/?page=/Avdelningar/Artikel.aspx%3Fstat%3D0%26ArticleID%3D2008\12\04\314549%26SectionId%3DEttan%26menusection%3DStartsidan%3BHuvudnyheter
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Eine schwedische Zeitung hat heute den Kaufpreis für Saab geschätzt: 200-300 Millionen Euro. Preiswert ! Und mit den fast fertigen 9-4x und 9-1 in der pipeline auch mit positiver Zukunft. Für Volvo müsste man deutlich mehr hinlegen...
-
Technikdetails vom Feinsten!!!
Uralt....aber immer wieder genial zu lesen .
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Also lesen wir weiter im Saab Statement: Die vollzogene Fusion von Saab mit dem schwedischen Nutzfahrzeughersteller Scania-Vabis AB brachte in den Bereichen Produktentwicklung, Produktion sowie in der Forschung wichtige Synergien mit sich, die sich auch bei der Motorenentwicklung positiv auswirkten. Schon wieder nix mit eigenem Motor....
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Doch, die Story vom "Autosalom*" hab ich aufmerksam zugehört---aber trotzdem nicht verstanden
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Das "viel" stimmt. Und was Du als Mist bezeichnest, ist ein offizielles Saab Statement
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Gutes Beispiel Zum Feinentwickeln braucht man eine gesunde Basis. Und die wiederum braucht langjährige Erfahrung, die Saab damals nie hatte. Und bei der Feinentwicklung waren Bosch und Garrett höchst aktiv...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Zum Motor: hier die offizielle Version: Neue Ära der Motorenentwicklung Ende der 60er Jahre brach die Ära der Vierzylinder-Viertakt-Triebwerke im Hause Saab an. War der erste Viertakt-Motor noch ein Ford V4-Aggregat, so entwickelte Saab 1968 in Kooperation mit Ricardo Consulting Engineers aus England das erste eigene Reihen-triebwerk. Seit 1972 führt Saab die Motorenproduktion unter eigener Regie und nimmt aufgrund seiner langjährigen Erfahrung mit leistungsstarken Turbomotoren – eine Tradition, die bis heute mit Sorgfalt gepflegt und fortgeführt wird – innerhalb des GM Konzerns die Position eines Kompetenzzentrums für diese Motorenkonzepte ein. Also doch nix mit eigenem Motor, nur Feinentwicklung.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Warum ??? Habe mal gelesen, dass Saab diesen legendären Motor von Ricardo entwickeln liess. Nix Eigenbau. Vorher wars ja DKW und Ford, nachher dann die Opel Palette.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Es ist tatsächlich der Vectra gewesen und Saab hat ein sehr gutes Auto daraus gemacht. Obwohl der Vectra auch nicht schlecht ist. Aber "grosser" Autobauer war Saab echt nicht. Es gab zB nie einen eigen Motor.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
So knausrig gings bei Saab nicht zu. Man sah sich ja zusammen mit Cadillac als Premium Segment von GM. Folglich wurde nicht so verknittert auf den Cent oder Öre geschaut. Nicht ohne Grund war jedes Auto so teuer, dass noch Geld reingesteckt werden musste.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Deinen Ausführungen kann ich nur zustimmen. Allerdings sehe ich Opel Teile absolut nicht negativ, an den nicht einsehbaren Stellen sind sie inzwischen recht zuverlässig und für Optik und Haptik war ja Saab verantwortlich. Leider nicht erfolgreich. Was mich beim Lesen der Verlustzahlen gewundert hat: wieso hat da keiner schon früher die Notbremse gezogen, um einen anderen Kurs einzuschlagen ?? ? Es sind ja keine 11 Jahre Verlust, sondern fast 20. Das halbe schwarze Jahr bei der 9-5 Einführung zählt ja kaum.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Die Einkaufsabteilungen müssen so ihre Existenzberechtigung nachweisen. Die theoretische Einsparung ist leicht demonstrierbar, die Folgekosten durch vergrätzte Kunden müssen andere ausbaden.