Alle Beiträge von Tina
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wieder mal zu Saab: Die Lokalzeitung lässt etwas in die Nevs Zukunft blicken. Über die chinesische Fabrik, die Trollhättan Komponenten zusammenbauen und mit dem E-Antriebsstrang versehen soll, wurde schon oben berichtet. 80% der Teile sollen vom Benziner stammen. Die Reichweite des E-Antriebs wird mit 200 km angegeben. Als Anreiz für chinesische Käufer soll es bis zu 13000 € staatliche Prämie geben. Weiterhin sind an der Ostküste 220000 Ladestationen geplant. (bei der bescheidenen Reichweite wohl auch nötig...) Ob der Wagen in Schweden angeboten wird, ist noch nicht entschieden. Für 2016 –oder auch später- ist dann das neue Modell auf der ominösen Phoenix Platform vorgesehen. Mit verbesserter Reichweite
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Tja, puristisch wie einst bei Henry Ford. Bei den Stückzahlen lohnt es sich nicht mehr als 2 Lackdosen zu öffnen... Dafür gibts aber die ersten 3 Jahre Gratis Inspektionen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Mal wieder zu Saab.... Ab heute 14.00 kann der "neue" 9-3 bestellt werden, schreibt die Lokalzeitung. Geliefert wird dann irgendwann im Frühling. Oder besser im Werk abgeholt. Dazu gibt es Treffen mit Nevs Repräsentanten, Werksführung und Museumsbesuch. Dessutom ingår ett besök på fabriken samt Saabs bilmuseum i köpet. Ein Eventkauferlebnis also.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wohin geht der erste "Neu"Saab ? Dass es ernsthafte Interessenten für diesen Wagen gibt, wurde ja hier schon geschrieben. Die Lokalzeitung hat nun die Lösung: das Saab Museum. Damit wird einer Tradition gefolgt, immer den ersten Neuwagen zu sammeln. Vorher soll er aber noch nach China um die Zertifizierung durchzuführen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Der geplante Direktvertrieb ist wohl die derzeit einzig realistische Lösung. Wie die Lokalzeitung bereits schrieb, können wegen des fehlenden Fussgängerschutzes nur geringe Stückzahlen in Europa verkauft werden. Fordonet saknar bland annat ett fotgängarskydd vilket är lagkrav i Europa om man vill sälja i större volyme. Für weniger als 1000 Einheiten gibt es eine Ausnahmegenehmigung. Das erklärt auch das gemütliche Werkeln in der Produktion mit derzeit 2 Wagen pro Tag. Mehr lohnt sich ja kaum. Für den potentiellen Käufer aber Lieferzeiten wie einst beim Trabbi...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Sicher sollten die Threads zusammen gelegt werden. Über den „Neuanfang“ gabs vor paar Wochen schon 2 oder 3 neue Threads, die allesamt wieder verschwunden sind. Dieser hier enthält die Saab Historie der letzten Jahre und ist ausserdem der meist gelesene des ganzen Forums. Es wäre sogar sinnvoll, ihn wieder zu den Titel Beiträgen zu legen (wo er früher ja auch war) Wie wir ja gerade erleben, ist die Saab Story noch lange nicht vorbei, es wird weitere spannende Infos geben und die sollten nicht in verschiedenen Threads verstreut sein. Zum Aktuellen: Die Lokalzeitung kommentiert heute den „Neuanfang“ Wie neu ist das Modell? Etwa 100 Veränderungen, äusserlich nur am leicht geändertem Grill und Logo erkennbar. Ansonsten 2002 Status, deshalb leider ohne den inzwischen vorgeschriebenen Fussgängerschutz, der einen Verkauf grösserer Stückzahlen in Europa verbietet. Fordonet saknar bland annat ett fotgängarskydd vilket är lagkrav i Europa om man vill sälja i större volymer. Vertrieb? Ab 10. Dezember können schwedische Kunden online bestellen. Nevs will die bei Tesla bewährte Methode übernehmen Stückzahlen? Zur Zeit 2 pro Tag ( unter GM waren es 39 pro Stunde ). Erst mit den erhofften Erfolg der E-Autos wird sich eine gewinnbringende Stückzahl ergeben. Personal? Heute sind es rund 600 Arbeiter und Angestellte. Weiter 100 sollen nach dem Jahreswechsel eine Kleinproduktion ermöglichen. Für volle Stückzahlen werden deutlich mehr gebraucht. Die letzten Saab Produktion vor 2 Jahren benötigte über 3000.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich mach mal in diesem Thread weiter, weil hier die ganzen Saab Aktionen der letzten Jahre dokumentiert sind. Zum heutigen Neustart: Der 9-3 soll 100 neue Komponenten enthalten. Insgesamt wurden die Bauteile von 1800 auf 1500 reduziert. ( wo wurde da eingespart ??) Die Produktion geht jetzt mit 2 Wagen pro Tag weiter. Hauptabnehmer sollen Chinesen werden, interessierte Schweden können auf der Nevs Website bestellen. Fokus von Nevs sind weiterhin E-Autos. 200 davon hat bereits Qingdao bestelltt, die im Frühjahr geliefert werden sollen. Nevs delägare Qingdao har beställt 200 elbilar, som ska levereras under våren. Kleiner Clip: http://ttela.se/ekonomi/saab/1.2590499-just-nu-saab-ateruppstar-i-nevsanda-pa-stallbacka
-
Frage an unsere Reifen-Experten
Aber sicher. Während des Praktikums durfte ich mal bei Vibrationsversuchen mitfahren. Dabei wird mit künstlichen Unwuchten die Empfindlichkeit von neuen Achskonzepten ermittelt. Fazit: auch die Hinterachsen lassen Lenkräder vibrieren, allerdings meist in einem anderen Frequenzbereich als die Vorderachse.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Neues Auto mit altem Motor? En annan uppgift gör gällande att motorerna i fordonen ska vara märkta GM Wäre erstaunlich, wenn GM weiterliefern würde. Oder werden noch alte Restbestände aufgebraucht? Mehr Info dazu solls am Montag geben.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Neues aus Trollhättan Ja, manchmal könnte man das meinen... Heute allerdings berichtet die Lokalzeitung, dass nun endlich alle 400 Lieferanten an Bord wären und man rechne, dass der erste neue Saab tatsächlich noch dieses Jahr die Produktion verlassen könnte. "och räknar med att den första Saab-bilen rullar av linan innan året är slut", säger Per Svantesson, inköpschef på Nevs. Der geplante 9-3 habe schon gewisse Verbesserungen erfahren und weitere kleinere "facelifts" würden nach und nach folgen. Dann warten wirs mal ab.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Neues aus Trollhättan Die Lokalzeitung berichtet von einem Besuch im Nevs-Saab Werk. 363 Mitarbeiter gäbe es inzwischen, fast gleich in Arbeiter und Angestellte aufgeteilt. Dazu kämen noch 200 Zeitarbeiter, die sich schon im Werk befinden. Es könnte also losgehen. Genauer Produktionsstart wurde noch nicht genannt, soll aber weiterhin "so um die Jahreswende" sein. Wie es der Pressesprecher formulierte: "in kleinem Umfang", denn immer noch nicht sind alle Lieferanten an Bord. Det som däremot fortfarande saknas är färdiga avtal med samtliga företag som ska leverera delar till de nya Saab-bilarna.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Kein Verlust, dass es nicht so gekommen ist: Das Sportcoupe erinnert stark an unseren Youngtimer Calibra von 1990. Und der 9-5er Entwurf ist mit seinen Sicken und Kanten eine Verschlimmbesserung des aktuellen Models. Es dürfte grundsätzlich schwerfallen, den klaren und unverschnörkelten Stil des heutigen 9-5II zu toppen.
-
Saab - es geht weiter in Trollhättan! :)
Und der "Mora" Fabrikant ist zuversichtlich, seine Produktion um die Jahreswende herum zu beginnen ( räknar med att tillverkningen av delarna till bottenplattan kan starta kring årsskiftet ). Alles sehr mystisch....
-
Saab - es geht weiter in Trollhättan! :)
Ist doch schon paarmal hier im Forum versucht worden. Kam allerdings nicht allzuviel heraus, da Saab immer munter abgeändert hat.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wieder mal zu Saab-Nevs Die Lokalzeitung berichtet heute über Nevs Aussagen bei der jährlichen Unterlieferanten Tagung in Göteborg. In den nächsten 8 Wochen sollen die Verhandlungen mit den Zulieferanten abgeschlossen sein. Wäre also Anfang Dezember. Dennoch wird der Produktionsstart noch in diesem Jahr angestrebt... Deshalb steht die Info hier unter „....Visionen reloaded“. Denn maximal 3 Wochen zwischen Auftrag und fertigem und validiertem Serienteil erscheint schon sehr mutig. Entweder bluffen die Nevs Leute ganz gewaltig oder China Heinzelmännchen haben irgendwo im Geheimen schon vorgewerkelt. Abwarten...
-
Saab plant comeback
Diesmal in Rot... Gestern gabs in der Lokalzeitung noch ein Interview mit dem Nevs Pressechef. Kurzfassung seines Statements: Nevs Modell ist fertig, aber keine Neuentwicklung Einige Details sind neu, hauptsächlich im Innenraum Noch nicht alle Probleme mit Unterlieferanten sind gelöst Produktionsstart deshalb keine technische, sonder sondern kaufmännische Frage. Dass dadurch der geplante Produktionsstart im Herbst wohl unsicher ist, stört Nevs nicht: „wir arbeiten nach Plan, verraten aber nicht, wie genau der aussieht. Wenn alles geklärt ist, werden wir darüber berichten. Vi jobbar enligt vår plan, men vi går inte ut med exakt hur den ser ut. När allt är 100 procent klart kan vi berätta.“ Über dem Interview ist ein roter 9-3 zu sehen mit der Untertitel: mehrere der neuen Saab 9.0 (Schreibfehler oder neuer Modellname ??) werden derzeit auf den Strassen getestet. (Quelle: TTELA) Falls das stimmt, wäre der gestrige YTN 1 doch nicht der Erste ?
-
Saab plant comeback
Ok, Nevs hat mit zum Teil alten Lagerteilen ein Auto zusammen gebaut. Soweit, so gut. Aber wenn heute noch Teile fehlen ( und das tun sie laut Nevs ), kann unmöglich eine Produktion in den nächsten Monaten anlaufen. Es sei denn, man lässt ein neues Modell ohne absolvierte Dauerläufe auf den Kunden los. Ist noch etwas früh für Euphorie...
-
Saab plant comeback
Die Lokalzeitung berichtet auch über den „ersten“ Nevs-Saab. Offensichtlich ist es kein neues Modell, sondern wurde nur zusammengebaut um die Fertigungslinie zu testen. Det här är en provbil för att se att produktionsanläggningen fungerar. Weitere zig Wagen müssen noch gebaut werden, bevor die Produktion starten kann. Viele der derzeitigen Komponenten sind alte Lagerteile. Den innehåller inte heller alla komponenter som kommer att vara i de färdiga bilarna, den har en del gamla lagerkomponenter. Ausnahme wohl der Motor: es durften keine Fotos davon gemacht werden und den anwesenden Saabsunited-Mods wurde Schweigepflicht auferlegt.
-
Saab plant comeback
Nevs bestätigt wieder mal (diesmal im Radio Interview), dass der 9-3 Facelift jetzt fertig wäre und die Produktion „noch dieses Jahr“ anlaufen solle. Die Mitarbeiterzahl habe sich auf 500 erhöht. Radio P4 zeigt auf der homepage auch ein Bild des (noch nicht ganz fertigen-) 9-3. Viel Neues sieht man nicht, oder ? Details über Motorisierung etc soll es erst bei der offizielle Vorstellung geben. Die E-Version ist weiterhin für 2014 geplant.
-
SAAB, Saapel, GM - seit wann?
Genau das ist das Problem. Offensichtlich mögens viele anders. Audi lebt noch und zwar nicht schlecht. Technische Fakten und ein optisch und haptisch angenehmes Interieur scheinen dem Kunden doch wichtiger zu sein als ein fiktives „Gesamtkunstwerk aus Sicherheit, nordischem Design, saabigem Fahrverhalten und einem vom Understatement geprägten Auftritt ( Zitat leo_k. )“
-
SAAB, Saapel, GM - seit wann?
Um auf die Eingangsfrage zurück zu kommen: Saapel oder GM ? Saab ist immer Saab geblieben. Anfangs ein kleiner Haufen Enthusiasten mit der Idee: „lasst uns mal Autos bauen“. Der Fokus lag immer auf Technik und weniger auf Wirtschaftlichkeit. Später entsprechend dem Parkinson Gesetz expandiert und immer unwirtschaftlicher geworden. Auch nachdem GM die Firma vor der Schliessung rettete, wurde so weitergewurstelt wie vorher. Versuche von GM und auch von Opel etwas Struktur und Kontrolle einzubringen, wurden elegant umgangen. Schon erstaunlich, wie das den listigen Schweden so lange gelingen konnte, obwohl die jährlichen Bilanzen deutlich zeigten, dass da einiges schief lief. Bis GM die Notbremse zog
-
SAAB, Saapel, GM - seit wann?
Geringes Gewicht war wohl keine Saab Stärke ( Negativ Beispiel das Dickschiff 9-5/2 ), das gute Fahrwerk ist Opels Verdienst und interessante Motore gibts inzwischen überall. Was ich meine sind Dinge, die dem Normalkunden sofort positiv auffallen. Wir hatten mal einen 9-3 mit 14 verschiedenen Grautönen im Innenraum samt einen Blinkerhebel mit einem kleinen Grat an der Unterseite. Das fällt auf. Jeden Tag und zwar negativ. Kleinigkeiten, aber sie stören. Was ich meine sind auch Innovationen, die beim Kunden den „will-haben-Reflex“ erzeugen und für die er gern etwas mehr bezahlt. Fehlanzeige bei Saab. Ob Navi oder Xenon, alles gabs eher bei der Konkurrenz, sogar bei Opel. Was Saab fehlte, waren überzeugende Argumente, einen Saab zu kaufen und nicht Audi oder BMW. Nur auf Individualität zu setzen oder das Erbe aus dem Flugzeugbau reicht einfach nicht aus.
-
SAAB, Saapel, GM - seit wann?
Nicht bei Saab. Da haben alle Modelle der letzten Jahre ihre geplanten Produktionsstarts um Monate bzw. Jahre überzogen. Das genau ist ja die Saab Tragik: es wurde nicht gespart und dennoch gab es beim Kunden kein "Premium feeling". Hätte man sich an die GM Vorgabe gehalten ( clean carryover for all under hood and carpet ) und sich nur auf Extras konzentriert, die jedem Kunden angenehm auffallen, gäbs die Firma wohl heute noch.
-
Saab plant comeback
Sicher würde es uns freuen. Mich besonders, da viele gute Erinnerungen an Trollhättan geknüpft sind. Andererseits sind in der Vergangenheit jede Menge Vorfreuden auf einen Aufschwung bitter enttäuscht wurden. Und die Fakten heute sind auch nicht vielversprechend: Lieferanten fehlen Teile fehlen Händler fehlen Und mit den paar Mitarbeitern ( genau 193 waren es am 7. August laut Nevs ) kann man keine Bäume ausreissen. Im September sollen noch 200 dazu kommen. Aber wie soll damit ein Werk für 3000 Mitarbeiter laufen ? Es sei denn, Nevs hat irgendwo ( vielleicht in Fernost ) dicke Joker versteckt Wie einst Victor Muller....
-
SAAB, Saapel, GM - seit wann?
Was machen über 10000 Mitarbeiter ( soviel waren es vor paar Jahren ), bei fertig validierten Teilen aus dem GM Regal, 2 Modellreihen und einem Modellwechsel alle gefühlten 10 Jahre ? Sie bastel rum, verschlimmbessern vorhandene Teile und kosten viel Geld. So könnte man die letzten Saab Jahre gehässig zusammenfassen. Leider ist da viel Wahres dran und erklärt auch, warum Saab trotz Milliarden Unterstützung letztlich in Konkurs ging.