Zum Inhalt springen

Tina

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Tina

  1. Tina hat auf Tina's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Diesen "klaren, skandinavischen" Stil gibts bereits schon anderweitig:
  2. Saab Konkursverwalter freuen sich worüber ? Ihre Forderung nach 100 Millionen Kronen ( 12 M€ ) Vorschuss wurde vom Landgericht positiv beschieden. Ein Leser hats treffend kommentiert: "Arbeit lohnt sich"
  3. Tina hat auf Tina's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Da ich auch "Kommunikationsdesign" Semester hinter mir habe, muss ich mal die Kollegen etwas stützen: manchmal sind die Kundenwünsche so vielfältig und ausgefallen, dass nur noch so ein "Grauteil" passt. Der Rest ist dann eine eloquente Interpretation des Werks, warum gerade so und nicht anders... Beim neuen Saab Logo sollen laut dieser Interpretation die vier Jahreszeiten durch Bildsprache verdeutlicht werden. Ok, Schnee und neblige Novembertage sind dadurch hinreichend erklärt. Aber der Rest ???? Das Logo auf Motorhabe und Radnabe wird übrigens edel silberfarbig auf weissen Hintergrund.
  4. Tina hat auf Tina's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gripen raus, Grau rein. Recht dezent - schwarz-grau-silber - präsentiert die Lokalzeitung heute das neue Saab Logo. http://ttela.se/ekonomi/saab/1.1904475-nevs-nya-varumarke-for-saab
  5. Auch das einfache "A" wird schon mehr als "O" ausgesprochen. Als Ausgleich wird das "O" zum "U". Opel also = "Uhpel" Und aus dem "U" wird ein "Ü". Ist doch ganz easy, oder ?
  6. Yepp! "Mullers Visionen reloaded" hiess auch der Original Thread, bevor ihn die Mods dem "...wies weitergeht" Thread zugeschlagen haben. In der Tat gab es jede Menge Visionen zwischenzeitlich, von Brightwell, Pang da, Youngman usw. Nevs Visionen reihen sich da prächtig ein. Mit dem geplanten Produktionsstart im Sommer legen sie sogar noch einen drauf...
  7. Neue Visionen Die Lokalzeitung berichtet heute, das Nevs etwa 500 Lieferanten über die Zukunftspläne informiert hat, die sich seit der letzten Info wohl geändert haben Kurz zusammengefasst: 2013: 8000 Einheiten 9-3. SOP nach den Sommerferien. 2015: 120000 9-3er, möglicherweise schon eine Neuentwicklung, wahrscheinlich noch mit Verbrennungsmotor. Wann nun der EV1 kommt, ist im Bericht nicht genannt. Die ominöse Phoenix Platform wird im Zusammenhang mit dem EV2 erwähnt. Nevs gibt sich jedenfalls kryptisch flexibel: “wir haben noch keine Beschlüsse gefasst und werden keine Türen verschliessen für einen Markt, der nach unseren Produkte fragt- Vi har inga beslut fattade men vi stänger inte dörren till att leverera till en marknad som efterfrågar våra produkter,“ Hauptproblem derzeit sind noch die Lieferanten, aber das sollte lösbar sein. Abgesprungene würden durch andere ersetzt. So einfach ist das Wird aber auch Zeit, wenn das diesen Sommer noch was werden soll
  8. Der gemeinsame Nenner sind wohl die Visionen, die weiterhin sowohl die Medien als auch die Hoffnungen von ex Saabmitarbeitern nähren. Ansonsten stimme ich dir voll zu: der Elan, mit dem Nevs die baldige Produktionsaufnahme vorantreibt, scheint gewaltig. Bei meinen letzten Besuch in Trollhättan war das Werk ( zumindest äusserlich ) so verlassen wie in den vergangenen Monaten.
  9. Genau das ist der Grund für die Unmöglichkeit eines idealen Gesellschaftssystems. Da helfen leider auch JRs Vorschläge nicht. Selbst wenn alles Geld der Welt verschwindet, wird es andere Formen von Macht geben. Und damit neuen Missbrauch.
  10. Sicher, zum Aufbrechen gibts jede Menge Möglichkeiten. Nur, was dann ? Solange kein erstrebenswertes Alternativsystem existiert, dürfte dieser "Sand im Sozialgefüge" eher den tumben Massen Vorteile bringen.
  11. Unwichtig ? Ganz bestimmt nicht. Nur pendeln die Beiträge zwischen Regierungskritik und Verschwörungstheorien hin und her. Und noch keine Antwort auf die Frage: "wie man es besser machen kann ?" Ohne eine konkreten Lösungsvorschlag der Probleme nützt auch berechtigte Kritik nichts.
  12. Tina hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Aktuelle SAAB-Termine
    Nettes Hotel mit schöner Aussicht auf Trollhättan. Und lecker Essen...
  13. Fast volle Zustimmung meinerseits. Nur scheint es ein globales Problem zu sein. Wo auch immer "Zusammenleben" durch eine Gruppe "regiert" werden soll, kommt es zu diesen negativen Erscheinungen, die uns dann als "alternativlos zu unserem Wohl" verkauft werden. Aber wie gesagt weltweit, mehr oder weniger ausgeprägt. Natürlich können wir unser System sezieren und sämtliche Fehler auflisten, nur was hilft es ? Selbst wenn es Josef gelingt, sämtliche seiner geliebten Politiker per gezielten Tritten ins Abseits zu schiessen, nach paar Tagen sind wieder Neue da. Selbst, wenn diese paar neue Parteifarben mitbringen, paar Steuerschrauben verändern oder mit verbesserter PR arbeiten, am unvollkommenen System selbst wird sich nichts ändern. Weil es kein perfektes Vorbild dafür gibt. Oder kennt jemand eins ?
  14. Es kann auch einfach daran liegen, dass weltweit offensichtlich kein perfektes System existiert. Oder welche kennt ihr ?
  15. “german sophisticated design” Saabige Züge ? Der Chefdesigner siehts anders: "Chef-Designer Gert Volker Hildebrand, früher Chef-Designer bei Mini, kann inzwischen auf drei Design-Teams zurückgreifen: etwa 30 Mann in München, weitere 30 in Graz und ein 15-köpfiges Team in Shanghai. Die Qoros-Designstrategie bezeichnet Steinwascher als “german sophisticated design”. Es gehe um auberes, funktionelles, aber auch elegantes Design. Hildebrand will einen “chinesischen Volkswagen” bauen." aus: http://www.automobil-produktion.de/2012/11/qoros-will-den-chinesischen-volkswagen-bauen/
  16. Joo, offensichtlich steht noch allerhand Unfertiges auf den Saab Bändern. Die letzten fertig gebauten gabs wohl im April (http://www.saab-cars.de/saab-bilder-und-berichte/56765-wieder-mal-die-letzten-saab-neuwagen.html )- Im Text wurde damals erwähnt, dass die schon ziemlich komplett rumstanden. Den im heutigen Bericht zitierten wird wohl Wesentliches fehlen, GM Motore vielleicht oder Teile von total vergrätzten Lieferanten.
  17. Das Band rollt wieder, jubelt die Lokaleitung in der heutigen Ausgabe. Etwa 100 Mitarbeiter werkeln bereits an verschiedenen Stationen. Es sei wie früher, meint der Fabriksleiter, nur etwas kälter und leiser. Allerdings werden noch keine neuen Nevs Elektroautos gebaut, sondern nur 9-3er Frontschürzen für Saab Parts. Für das erste E-mobil wäre bereits alles vorbereitet, bis auf die Batterieproduktion, die in China erfolgen wird. Der Zeitplan mit SOP Ende nächsten Jahres sei noch aktuell. Die Zeit bis dahin werde man wahrscheinlich mit dem Weiterbau des 9-3 überbrücken. Nachfrage gäbe es genügend. Auch sonst tut sich einiges in Trollhättan: Die Konkursverwalter fordern 33 Millionen Euro von verschiedenen Lieferanten zurück, unter anderen von GM, Opel, Magna und Delphi. Und für sich selbst fordern sie 15 Millionen Euro Vorschuss auf ihr Honorar.
  18. Die Lokalzeitung lässt sich da nicht so explizit aus. Scheint aber, dass bei einigen Wagen nicht die festgelegten Mindestgebote erreicht wurden. Alla är inte sålda än för de har inte nått upp till säljarens (konkursförvaltarnas) reservationspris Bei anderen waren es tatsächlich die fehlenden Papiere oder mangelnde Exklusivität ( 9-5 Limo ). Bland de bilar som ännu inte är sålda är Saab 9-5 sedan; dels saknar de papper som gör att de får köras på svenska vägar, dels hör inte denna modell till de riktigt unika.
  19. Klar, die Lokalzeitung hat gestern berichtet: 15 miljoner för de sista Saabarna 45 der 68 Wagen sind verkauft worden und brachten etwa 1,7 Millionen Euro in die Kasse. Am teuersten wechselten ein Sportkombi und ein Cabrio für etwa 53 bzw. 45 Tausend Euro den Besitzer, Mullers Luxus-Dienstwagen war mit 35 T€ recht preiswert.
  20. Muller kampfeslustig Und Muller setzt dabei auf verschiedene Pferde. Im August hatte er GM auf 3 Milliarden USD verklagt, weil sie Saab vernichtet hätten, indem sie Youngman nicht als Geschäftspartner akzeptierten. Trotz GM Einspruch ist der Klage stattgegeben worden und am 19.2. treffen sich die beiden Parteien. Muller gibt sich siegessicher, während GM nur gelangweilt lächelt. GM hävdar å sin sida att anklagelserna är fullständigt oriktiga och avvisar skadeståndskravet på tre miljarder dollar.
  21. Ich meinte den hier: stand auf einem Parkplatz in der Nähe des Werks. Da schrieben die Testfahrer gern bei cooler Musikberieselung ihre Notizen auf. Gut zum fotografieren. Hab mal kurz bei Transportstyrelsen nachgelesen: wurde im Januar 2011 an- und am 30.10.12 abgemeldet. [TABLE=width: 100] [TR] [TD=colspan: 2] Registreringsnummer: KKL782[/TD] [/TR] [TR] [TD=colspan: 2] Fabrikat: SAAB[/TD] [/TR] [TR] [TD=width: 50%] Färg: SVART[/TD] [TD] Fordonsslag: PB[/TD] [/TR] [TR] [TD=width: 50%] Fordonsår: 2011[/TD] [TD] Fordonsslagsklass: I[/TD] [/TR] [TR] [TD=colspan: 2] Chassinummer: YS3GR5BZ9C9000004[/TD] [/TR] [TR] [TD=colspan: 2] Typgodkännandenummer:[/TD] [/TR] [TR] [TD=colspan: 2] Typgodkännandedatum:[/TD] [/TR] [/TABLE] Wie gesagt, eine Typprüfung samt Dokument ( Typgodkännandenummer ) gabs noch nicht.
  22. Die Lokalzeitung bestätigt: keine Zulassung für die Kombis möglich, da diese noch keine Typprüfung vor dem Saab Ende hatten. Zu viele Dokumente fehlten noch. 9–5 Combi hann inte typbesiktigas innan Saab dog och lär aldrig bli godkänd i efterhand. Det saknas för många dokument. Nachtrag: die meisten Gebote gibts bis jetzt für das "Independence" Cabrio, gefolgt von Mullers Dienstwagen. Zugreifen !!!
  23. Neulich stand er schon mal fast weiss und unschuldig da, nämlich im schwedischen TV. Saabs Untergang sollte analysiert werden, aber es wurde zu "Die Victor Roberto Muller Show". Den etwas harmlosen Reporter lullte er voll ein, sodass es schliesslich nur noch andere Schuldige gab: Rekonstrukteur Lofalk, der hinter Mullers Rücken Saab an die Chinesen verscherbeln wollte. Und natürlich auch die dreisten GMer. Regierung, EIB und Antonow-Verweigerer bekamen ebenso die volle Breitseite. Er selbst hatte bis zur Erschöpfung gekämpft, die Chancen wären gut gewesen, aber die unfairen Gegner doch zu stark. Hab mal nen screenshot vom TV gemacht. Da beschwert er sich gerade, dass man ihm ein Luxusleben vorwirft.
  24. Lieferanten zur Kasse ? Die Konkursverwalter werden nun echt hyperaktiv. Die Lokalzeitung berichtet, dass sie jetzt Geld von Lieferanten rückfordern und zwar die dünnen Zahlungen, die Saab nach April 2011 ( der offensichtlichen Insolvenz ) noch geleistet hat. Nu kräver konkursförvaltarna pengar från Saabs tidigare underleverantörer. Det handlar om ersättning för material som levererades till Saab innan konkursen. Auch wenn das schwer verständlich ist, scheint es legal zu sein. Lieferanten reagieren als 2fach Bestrafte natürlich empört und in Leserkommentaren fragen ehemalige Saab Mitarbeiter, ob sie nun auch ihren Lohn zurückzahlen müssen. Andere sehen die neue Aktivität der Konkursverwalter als Versuch, ihre Arbeit zeitlich weiter auszudehnen, da sie ja stundenweise üppigst bezahlt werden.
  25. Ich hatte voriges Jahr mal welche unter "Bilder und Berichte" reingestellt. Es müsste auch noch ein dunkler Kombi mit gut sichtbarem Nummernschild dabei sein. Finde ihn nur gerade nicht.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.