Zum Inhalt springen

Tina

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Tina

  1. Gestern berichtete auch Trollhättans Zeitung über den geplanten Produktionsstart irgendwann im Herbst. Allerdings nicht auf Basis eigener Recherche, sondern bezieht sich auf den Artikel in „Automotive News“. Dieser wiederum entspricht dem Geschreibsel in den deutschen Medien. Einzige Unterschiede: die Problematik der noch fehlenden Teile wird nicht erwähnt, dafür aber eine Stückzahl Prognose von 120000 Einheiten für 2016. Kommt doch irgendwie bekannt vor... Also aktualisiert: Kai Johan Jiangs Visionen
  2. Stimmt, wie üblich schreibt einer vom anderen ab. Ohne die Plausibilität zu hinterfragen. Interessant, das in Trollhättans Zeitung noch nichts darüber zu lesen war.
  3. Tina hat auf duo infernale's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Planen kann man viel. Erzählen auch. Aber realisieren ? Noch fehlen jede Menge Teile, wie in einem andern Thread beschrieben (http://www.saab-cars.de/saab-stammtisch/27292-saab-opel-und-wies-weitergeht-mullers-visionen-reloaded-2060.html#post947899) Selbst wenn sie alle bereits heute am Fliessband verfügbar wären, ist ein verkaufsfähiges Auto im Herbst schier unmöglich. Es sei denn, man bastelt was zusammen und lässt es ohne Dauertests auf die Menschheit los.
  4. So ist es wohl. Im Originalartikel vom Juli werden von Nevs die aktuellen Probleme benannt: 2400 Teilenummern von Hunderten Lieferanten fehlen noch. Diese warten zum Teil selbst noch auf Unterlieferanten, von denen einige garnicht mehr existieren. Ich bin letzte Woche mal am Werk vorbeigefahren: nur einige Autos auf dem Hauptparkplatz, dafür spriessendes Gras und Unkraut, 3 Saab vor dem Verwaltungsgebäude, wo früher kaum ein freier Platz zu finden war. Menschen oder anliefernde LKW waren nicht zu sehen.. Kurz vor Produktionsstart sieht anders aus.
  5. Mag ja alles stimmen. Nur wo bleibt der konkrete Vorschlag, wie es besser ginge ?
  6. Weil wir schon so total OT sind, könnte obiger Ansatz ruhig auch weiter gesponnen werden. Macht langsichtig sogar mehr Sinn, als einen km gebeutelten Saab zu suchen. Kritisieren ist eine recht einfache Sache ( mit Josefs druckreifen Formulierungen sogar eine vergnügliche ), eine realierbare und auch nachhaltige Lösung aus dem Politiker Dilemma zu finden, scheint ungleich schwieriger. Meines Wissens gabs bisher in den letzten Jahrtausenden Keine. Wer hat einen Vorschlag ?
  7. Bestimmt wird nicht nur Volvo davon profitieren. Die Zulieferanten, welche ja die Entwicklungsarbeiten durchführen, werden sicher allen interessierten Abnehmern ihre Ergebnisse anbieten. Selbst wenn von den angestrebten 40% Einsparung vielleicht realisierbare 10% übrigbleiben, dürften das gute Kaufargumente für die gesamte Auto-Industrie sein. Und so innovativ ist die Sånätt-Idee auch nicht. Gewichtsreduzierung steht bei allen Herstellern hoch auf der Wunschliste. Auch Saab hatte in den guten Zeiten immer wieder Aktionen, bei denen die Projektingenieure für ihre Teilbereiche jeweils xy Gramm einsparen sollten. Wie ich gehört habe, mit nur mässigem Erfolg.
  8. Genial formuliert ! Trotzdem versteh ich nicht, wieso lucky Vic immer noch begeisterte Geschäftspartner findet ? Langsam muss sich sein Geschäftsmodell doch rumgesprochen haben. Arbeitet er mit Hypnose oder gedopten Käse-Schnittchen ???
  9. Muller aktiv Muller bleibt weiterhin aktiv. Sein Vertrag mit Youngman nimmt Formen an. Die Lokalzeitung berichtet: Youngman hat 10 M€ an Spyker überwiesen, erhält dafür 29,9% Anteile. Zwei neue Firmen wurden gegründet. Eine davon, „Spyker Phoenix“ mit 80% Youngman Beteiligung, soll Fahrzeuge auf Basis der ominösen Phoenix Platform bauen. Wie oft wurde die eigentlich verkauft ?
  10. Diese Fehlermeldung hatte unser erster 9-3 auch öfters. Kam sogar bei Geradeausfahrt ohne Bremsen und war beim nächsten Neustart wieder verschwunden. Nach einem Software-Update wars dann endgültig weg.
  11. Den Antrag für den Förderverein hatte ich vor einem Jahr schon hier geposted. http://www.saab-cars.de/saab-bilder-und-berichte/56077-saab-museum-wiedereroeffnung-24-maerz-2012-a.html#post798595 Fürchte nur, dass von der anfänglichen Museums-Euphorie wenig übrig geblieben ist.
  12. Tina hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Aktuelle SAAB-Termine
    Hier die Karte: http://www.campingkartan.se/Trollh%C3%A4ttan/ In unmittelbarer Nähe gibts nur 3. Stenröset, an der R45 vor Trollhättan Trollhättans Camping, in der Stadt am Ufer des Göta Älv ( hinter Folkets Park ) Ursands Camping, hinter Vänersborg, an der R45 rechts ab. Liegt schön am Vänersee, zum Baden muss man aber noch echt mutig sein. Wettervorhersage ist recht gut fürs Wochenende. Auch die letzte Woche war es durchweg sonnig und warm. Heute gabs paar kleine Schauer.
  13. Tina hat auf Tina's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Auch Salzwasser fest ? Nicht, dass er Rostfrass bekommt
  14. Tina hat auf Tina's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Kein Problem - - - Aktualisiert - - - der ist guuuut !
  15. Tina hat auf Tina's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Jooo, aber so ein geniales Thema kann man garnicht oft erwähnen.
  16. Tina hat auf Tina's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ein schwedischer Künstler zerlegt gerade seinen Saab 900 und will damit 700 Gläser füllen. Sein „Werk“ soll an den Niedergang der Firma erinnern. Die Idee dazu bekam er beim Betrachten von ähnlich aufbewahrten Kleintieren im Naturhistorischen Museum. Video: http://www.tv4.se/nyheterna/klipp/saabdelar-p%C3%A5-burk-2366284 Nachtrag: sorry, habe gerade gesehen, dass das Thema schon vor paar Minuten gepostet wurde...
  17. Leckeres aus der Saab Gegend: Pytt i panna Kartoffeln, Zwiebeln, Falukorv (schwedische Fleischwurst mit viel Kartoffelmehlanteil) klein würfeln und schön anbraten. Würzen und mit Roten Beeten und Spiegelei servieren. Einfach, aber lecker. Für faule Köche auch im Tiefkühlfach vorrätig...
  18. Vom Held zum Gejagten „Gebrochene Versprechen und verschwundene Millionen“ so rechnet Dagens Industri heute mit Muller ab und listet seine vollmundigen Versprechen bei der Saab Übernahme auf: Ab 2012 schwarze Zahlen mit 100000 verkauften Fahrzeugen Genügend Geld zu haben um die Firma in die Gewinnzone zu bringen Mitarbeiter zu Anteilseignern machen Die Firma an die Börse bringen Saab und Spyker vereinen um Synergien zu gewinnen Nichts davon geschah, ein Jahr später lag Saab in Scherben. Auf der Spyker Homepage ist inzwischen alles ausradiert, was an Saab erinnern könnte. In Mullers Lebenslauf ist seine Saab Zeit nicht einmal erwähnt. Egal, ihm gehts gut, durch Saab mindestens 2 Millionen Euro reicher geworden. Und das Leben geht weiter: dieses Wochenende weilt er in Monaco um Formel1 zu geniessen.
  19. Möge er recht haben, aber: genau vor 4 Wochen verkündete Nevs, dass endlich ein Motorlieferant gefunden wurde. Welcher? Natürlich noch geheim. Innerhalb von 3 Monaten (bis zum avisierten Produktionsstart im Herbst) einen neuen Motor anzupassen und testen-einschliesslich Dauerlauf und Wintertest-, dürfte auch für fleissigste Chinamänner unmöglich sein. Normal sind dafür mindestens 18 Monate nötig. Also könnte es sich nur um bereits früher eingebaute Motore handeln. Aber ob GM wieder liefert?? Ebenso vor einem Monat wurde Nevs in der schwedischen AMS interviewt. Ein Thema waren die Lieferanten. 500 sollen es für die 2400 Komponenten sein. AMS wollte wissen, ob sie denn nun vollständig seien: Der Nevs Kommentar dazu: „wir konzentrieren uns, diese Herausforderung so schnell als möglich zu lösen“ lässt vermuten, dass noch noch Einiges offen ist. . Vi fokuserar på att lösa utmaningarna så snart som möjligt." Dann mal ran. Der Herbst kommt bald.
  20. 8000 Einheiten in 4 Monaten mit 130 Werkern ? Für die letzten 8000 Saab Einheiten waren über 3000 Mitarbeiter nötig. Dann wollen wir Nevs mal die Daumen halten... Zu der Steueraffaire: Als nächstes sollen Betriebsrat und Gewerkschaftsvertreter angehört werden. Bis jetzt haben sie sich in Schweigen gehüllt. Mullers Arbeitsvertrag mit der Honorarvereinbarung wurde übrigens gerade 2 Tage vor dem Saab Antrag zur Rekonstruktion abgeschlossen. Neben dem Honorar schrieb er sich auch gleich einen ordentlichen Bonus gut-wozu er nicht berechtigt war. Zu dieser Zeit war Muller der einzig Verbliebene imVorstand. Alle anderen waren vorher abgesprungen, fast immer dem Argument „persönlicher Gründe“. Dass die Auszahlungen der Mullerschen Honorare buchungstechnisch mangelhaft waren, kam durch die Kontrolle der Konkursverwalter heraus.
  21. Sicher ist Jonson nicht der Typ des umtriebigen Kleinkriminellen. Trotzdem ist unter seiner Leitung etwas schief gelaufen. Ich versuch mir mal das bildlich vorzustellen: Muller kauft Saab, lässt sich von Mitarbeitern, Medien (und einigen Foren) als neuer Chef und Retter feiern. Tatsächlich hat er nicht mal einen Arbeitsvertrag mit Saab. Er lässt sich und seine LAT als „Berater“ einstellen, seine Honorarforderungen von LAT aus einem fernen Steuerparadies schicken, aber auf sein Konto einbezahlen. Frei von Steuern und Sozialabgaben. Spätestens jetzt hätten bei den Saab Verantwortlichen –den 3 am Montag Vorgeladenen- einige Alarmglocken klingeln müssen. Warum dieses seltsame Berater-Konstrukt ? Steuerersparnis natürlich, aber auch Vermeidung jeglicher Verantwortung, wenn es Probleme geben sollte. Er ist ja nur externer Berater. Bei möglichen Unkorrektheiten ist immer die offizielle Saab Führung schuld. Kein Wunder haben sich die Damen/Herren langsam aus dem Vorstand verabschiedet, angefangen mit Jonson selbst.
  22. Jetzt spricht Muller Inzwischen meldet sich auch Muller zu Wort: er wüsste über die Vorwürfe nicht mehr, als er in den Medien gelesen hat. Offizielle Anfragen aus Schweden hätte er noch nicht erhalten. Egal wie, er sei sich keiner Schuld bewusst, seine Honorarabrechnungen wären mit Finanzamt und Reichsschuldenverwaltung abgestimmt. Letztere meldet allerdings dazu, sie hätte nur die Höhe des Honorars kontrolliert, aber nicht, wie trickreich es ausbezahlt wurde. Auch Jan-Åke Jonsson betont in den Medien seine Unschuld. Abwarten...
  23. So wird es wohl sein. Denn Muller hatte ja offiziell garnichts mit Saab und den möglichen krummen Geschäften zu tun. Er war nur externer Berater, in dem Tatzeitraum sogar ohne schriftlichen Vertrag. Ab September 2011 dann mit Vertrag, der ihn allerdings nur als „Ratgeber“ definierte. Wenn ihn das damalige Führungstrio dabei so steueroptimiert entlohnte, ist das doch nicht seine Schuld, oder ??? Kleveres Kerlchen, unser Victor Roberto M.
  24. Auch Muller soll aussagen. Nochmal zum Steuerbetrugsverfahren: Auch Muller soll jetzt vorgeladen werden. Es geht tatsächlich um sein kreatives Honorarkonzept, welches Steuern und Sozialabgaben elegant vermied. Und von den 3 bisher Vorgeladenen offensichtlich abgesegnet wurde. Auch eine 5. Person soll noch vorgeladen werden. Mullers Kommentar dazu: eine SMS: „no comments“
  25. Wo steckt Muller ? Inzwischen sind alle 3 Beschuldigten wieder auf freiem Fuss. Was ihnen genau vorgeworfen wurde, ist immer noch nicht bekannt. Medien vermuten allerdings, dass es tatsächlich um Mullers Honorare geht. Offensichtlich hatte er keinen Arbeitsvertrag mit Saab, sondern war als „externer Berater“ tätig. Seine Honorar Forderungen kamen deshalb von der ominösen Tug Latin Holding, wurden aber auf Mullers Konto gezahlt. Erst im September 2011 wurde ein Vertrag zwischen Saab und Muller geschrieben. Auch darin hat Muller samt der LAT nur eine ratgebende Funktion bezüglich Rekapitalisierung, Umstrukturierung und Suche nach strategischen Partnern. I det skriftliga avtal som skrevs i september 2011 står det att Victor Muller och Latin America Tug ska ha en "rådgivande roll gentemot Saab i frågor rörande rekapitaliseringar, omstruktureringar samt sökande efter strategiska partners". Muller selbst war für die Medien nicht erreichbar.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.