Zum Inhalt springen

Tina

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Tina

  1. Tina hat auf mr-mulder's Thema geantwortet in 9-3 II
    Stimmt. Wir haben auch einen Roten ( kein Saab ) im Familienfuhrpark. Wenn er nicht mindestens 2 mal im Jahr aufpoliert wird, wirkt er wie angebleicht. Soll tatsächlich an den Farbpigmenten liegen.
  2. Wahrscheinlich ist er ja schon gebaut. Auf dem Bild von letzter Woche sind die schwarzen Ledersitze doch deutlich zu erkennen, oder ? Und sicher wesentlich besser als ein jetzt Zusammengesetzter, bei dem die nach 6 Wochen Urlaub total kaputten Saab-Werker erst mal die richtigen Schrauben suchen müssen...
  3. Das ist einfach so üblich, wie auch das treffende Beispiel von saabienche zeigt. So vermarkten ja auch Saab und Opel "ihre" guten 1.9 Diesel, während tatsächlich VM Motori dahinter steht.
  4. Der Lack war zumindest teuer...
  5. Nö, es ging primär um Auswärtsentwicklungen und als ein Beispiel dafür nannte ich die Trionic. Dass Trionic auswärts entwickelt wurde, ist ja hier im Thread deutlich gemacht worden. Egal, ob es nun Bosch war oder Mecel, SEM, Miura . Saab wars jedenfalls nicht. Nochmals, ich sehe Auswärtsentwicklungen nicht als Manko an, sondern eher als clevere Politik, spezielle Entwicklungen von guten Spezialisten machen zu lassen. Hier noch der "neblige" Text: "Die Mecel AG wurde 1982 gegründet. Von Anfang an haben Patente und von Mecel entwickelte technische Lösungen Weltfirmen wie Saab Scania oder den Komponentenhersteller Delphi angezogen. Mecel Engine Systems hat etwa 50 Patente in vielen Ländern. Die meisten betreffen die Steuerung von Verbrennungsmotoren, die bahnbrechendsden und offiziellen Erfindungen davon befinden sich unter anderem in Saab Automobils Motorsteuersystem Saab Trionic."
  6. Hab mich mal schlau gemacht. Die Trionic Patente hat Mecel: http://www.mecelenginesystems.com/files/pressrelease/Mecel%20Engine%20Systems%20pressmeddelande%202007-04-04.pdf Dennoch wird in einer neuen GM Pressemitteilung von Bosch Trionic geschrieben: Das 2,0-Liter-Turbotriebwerk wird vom exklusiven „Bosch Trionic 8“-Motor-Management-System geregelt und leistet 129 kW (175 PS). http://media.gm.com/be/opel/old_docdl/Signum_long_d.doc Egal wie, Saab allein wars nicht...
  7. Jo, und wo sind die Gegenbeweise ?
  8. Ich weiss, dass es einem echten Saab Fan schwerfällt, Fremdarbeit im geliebten Mobil zu akzeptieren. Aber eine Stärke von Saab war es schon immer, gute Lieferanten tief einzubinden. Welches kein Fehler ist, sondern einfach cleveres Management. Und für komplexe Elektronik war Bosch immer die erste Wahl.
  9. In diesem Zusammenhang eine Meldung aus Schweden. Etwa 100000 Arbeitnehmer haben schon oder werden in Kürze im Schnitt 13% weniger Lohn akzeptieren, um Arbeitsplätze zu erhalten. ( Auf Deutschland umgerechnet wären es 1 Million ) Dies mit Absprache der Gewerkschaft, die offensichtlich flexibler handeln kann als die Kollegen in D.
  10. Wobei man sagen muss, dass jede Änderung des alten Saab Auftritt im Web nur besser werden konnte. Es war echt sauschlecht früher. Hoffentlich erreichen die neuen Seiten jetzt auch genügend potentielle Kunden...
  11. Bosch .... Wie gehts mit Saab weiter ? Lieferanten wollen die K-egg Pläne sehen. "Karten auf den Tisch" fordern sie. Grund: Sie müssen gegen Rechnung liefern, die Saab erst innerhalb von 60 Tagen zahlen muss. Und so fürchten sie um ihr Geld.
  12. Mit dem kleinen Unterschied, dass die Shareholders öffentlich kritisiert werden und die armen Automobilwerker öffentlich angefeuert werden, noch mehr zu verlangen:rolleyes: Josef, der verbale Rundumschläger haut wieder zu. Ich weiss natürlich nicht, in welchen Firmen Du dich rumtreibst, aber in denen, die ich kenne, wurde mehr gemacht als nur Bürostühle begast. Sicher gibts ausschliessliche Auswärtsvergaben ( Trionic, ABS samt Helferlein etc ), die von den spezialisierten Firmen auch viel besser gelöst werden können. Und auch billiger, weil Ähnliches schon für andere Firmen gemacht wurde. So what ? Die Grundentwicklung entseht beim Automobilhersteller selbst, das Lastenheft für die Unterlieferanten inklusive..
  13. Bei Originalfelgen wird das aber nicht vorkommen. Nachtrag: wir hatten mal einen ABS Sensor, der bei leichtem Radeinschlag irgendwie zu nahe an den ABS Ring kam und zeitweise böse Kreischgeräusche generierte,
  14. Stimmt. Auch Saab hat als erstes die Zeitarbeiter gefeuert, die bisher teils jahrelang Entwicklungsarbeiten sogar innerhalb der Firma gemacht hatten. Hat auch den Vorteil, dass sie nicht in der offiziellen "Entlassungs" Statistik auftauchen.
  15. Tina hat auf aero84's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ist zwar billig, aber 9 Stunden Überfahrt....
  16. Das klingt logisch ! Also Gerd, kleiner Druckschalter zwischen Benzinpumpe und Vergaser, der dann bei abfallendem Benzindruck dein Strobo triggert. Oder über ein Relais die Hupe aktiviert... ...schnell weg.
  17. Wer sich diese Karikatur anschaut, findet im gleichen Blatt einen sehr guten Artikel zum Thema: http://www.fr-online.de/top_news/1900204_Opel-Verkauf-Rueckzieher-koennte-fuer-GM-teuer-werden.html
  18. Ich hab mal was von 18 € gehört, kann durchaus aber auch ne 2 als Anfangszahl stehen, zumal es ja auch verschiedene Lohngruppen innerhalb eines Betriebs gibt. Neben dem recht ordentlichen Tariflohn gibt es fast immer noch eine Firmen spezifische Lohnzulage. Besonders hoch soll die bei VW sein. Umso unverständlicher ist, dass IG Metall immer noch mehr will
  19. Dass GM Opel billig wiederhaben möchte, hatten manche Analysten schon früher vermutet. Typisch aber wieder das gewerkschaftliche Gedrohe, vor der amerikanischen Botschaft zu protestieren ( wogegen eigentlich ?? ) und verzichtetes Urlaubsgeld einzufordern.
  20. Tina hat auf tummetott's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ähnliches war bei uns der Indikator für abgeschliffene Kohlen der LiMa. Allerdings ohne Check Engine Signal Nach Austausch der Kohlen war wieder alles ok.
  21. Der Konkurs war ja schon für letzten Freitag vorausgesagt worden. Mit der Strategie, dass GM später die Reste wieder billig einkassiert.
  22. Tina hat auf Tina's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Klar arbeiten die nicht umsonst. Genauso müssen sie Opel für deren Entwicklungen bezahlen. Jeder Mitarbeiter muss ja wöchentlich einen Arbeitsnachweis ausfüllen, aus dem Projekt und Auftraggeber hervorgehen.
  23. Wie, ein British-Elend Schrauber ohne Linkshänder-Zollwerkzeug ??? Da muss der Motor ja streiken Gute Mikroschalter packen die paar Milliampere Funkenfrei. Und wie Transalper schon oben schrieb, Benzin allein ist gar nicht so sensibel. Denk mal an die Millionen im-Tank-Benzinpumpen. Nachtrag: den Vorschlag gabs ja nur, damit Gerd sein HighTech Gerät nicht umsonst an die Scheibe gepappt hat..
  24. Vielleicht sollte man nicht über die Symptome jammern, sondern an die Ursachen denken: Eine Welt, in der 15 Euro pro Stunde Edelarbeiter mit 3 Euro pro Tag Ausgebeuteten konkurrieren müssen, kann auf Dauer nicht gutgehen. Vielleicht merken das irgendwann auch die Gewerkschaften, die immer noch mehr Lohn für weniger Arbeit von immer weniger Arbeitern fordern.
  25. Für Opel gabs doch auch mal eine Initiative von Händlern. Pro verkauftem Fahrzeug xx Euros in die Rettungskasse. Auch sehr ruhig geworden..

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.