Alle Beiträge von Tina
-
Finnische Landstrasse
Richtig interessant wirds ja erst im Winter. ( da braucht man an der Hinterachse echt keinen Stabi mehr )
-
9-5 II Modelvorstellung
Ganz ehrlich: 400 Nm reichen dicke, zumindest mir. Auch weniger sind für Normalfahrer, die sich ohne exotischen Blutdruck von A nach B bewegen wollen, völlig ausreichend. Für mich ist diese permanente "noch mehr Power" Übermotorisierung eine Sackgasse. Technisch ist alles Mögliche machbar, aber auch sinnvoll ? Wozu soll das gut sein ? Ausser kurzzeitig den König der Autobahn zu mimen... So gesehen ist der 1.6 im neuen 9-5 sogar ein Signal der Vernuft.
-
Ausgleichswellen im aktuellen 9-3?
Das ist ja auch kein Widerspruch. Unter Last ist der Druckanstieg pro Kurbelwellenwinkel mindestens genauso Geräusch relevant wie das Vorhandensein oder Fehlen von Ausgleichswellen. Bei Schub fällt diese Geräuschquelle natürlich weg und nur noch die Massenkräfte wirken weiter. Jetzt sind die Ausgleichswellen entscheidend.
-
Batterie
Wo sabbert denn die Batterie ? Oben durch nicht dichte Verschlussstopfen ?
-
9-5 II Modelvorstellung
Ich durfte vor 2 Wochen mal einen 9.3 mit dem 1,9 Biturbo fahren. Echt stark! Und komfortmässig kein Unterschied zu unserem alten 3.0 TiD. Weder mehr Vibrationen oder Geräusche, dafür den Gewichts- und Verbrauchsvorteil des 4 Zylinders. Technisch gibts keine Argumente für einen 6 Zylinder, was bleibt ist der weite Bereich von Image und Marken Philosophie.
-
Stabi hinten ja oder nein
Ist kein Quatsch, sondern einfache Fahrphysik.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Weil chinesische Arbeitskräfte so billig sind, bedarf es (noch) keinen höheren Technisierungsgrad. Und die schlechtere Effizienz wird durch mehr und längeren Personaleinsatz mehr als ausgeglichen. Und die Produktion ist in Summe immer noch wesentlich billiger als bei uns...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wahrscheinlich eher: USA :1 Japan/Korea : 1 Europa : 2 China : 4
-
wieso soviele AT Motoren bei 9-5
Unser 3.0TiD lief bis zum Verkauf bei 80000km ohne Probleme. War einer der besten Saabs, die wir je hatten.
-
Saab - August 2009
Hab noch paar Bilder vom letzten Besuch entdeckt. Interessant, wie einfach an dem Prototypen die Heckverkleidung angepappt ist. Dann noch ein Bild von der Test- und Feldtestwerkstatt samt ziviler Benzinpreise. Und die schöne Landschaft direkt hinter dem Werk.
-
Stabi hinten ja oder nein
Es wird allerdings kein "Untersteuern vermindert" sondern ein künstliches Übersteuern aufgebaut, durch Schwächung des Grips der Hinterachse. So gesehen wird weniger Überneigung und besseres Fahrgefühl durch geringere maximale Kurvengeschwindigkeit erkauft.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Stimmt. Und so lange unsere 18€ Werker gegen die 1,8€ Chinesen antreten, werden sich deren Produkte auch hier bestens verkaufen.
-
Finnische Landstrasse
Ja, wenn man Steine liebt..
-
Finnische Landstrasse
-
Stabi hinten ja oder nein
Die hinteren Stabis sind meist so dünn, dass sie kaum Wirkung haben. Von der Theorie her hat übrigens ein Auto ohne Stabis den besseren Grip in Kurven...
-
9-5 II Modelvorstellung
Warum nicht, wenn Leistung und Komfort stimmen ? Immerhin bleibt noch etwas mehr Platz und Luftdurchzug im Motorraum und die Reibungsverluste der 2 zusätzlichen Zylinder fallen weg. Also Vorteil 4 Zylinder... Und Prestige ? Wohl heute kaum noch. Was den 1,6er betrifft, so ist der sicher als Billigmotorisierung für den Einstiegspreis gedacht. Ist der potentielle Kunde wegen der günstigen 34999 € für das Dickschiff erst mal im Laden, wird ein guter Verkäufer ihm locker einen grösseren Motor andrehen.
-
9-5 II Modelvorstellung
Nehme an, dass Marketing aus den heutigen Verkaufszahlen für die Zukunft hochrechnet. Der 9-3 mit V6 ist sicherlich nicht der Verkaufsrenner gewesen.
-
Sport- /S-Modus
Besser: scheinbar mehr Biss, denn die Motorleistung ändert sich nicht, nur das Verhältnis von Gaspedalweg zu Drosselklappenstellung. Bei "S" reagiert der Motor schneller. Nachtrag: sorry, hab gerade gesehen, das 2.3t das schon oben erklärt hat.
-
9-5 II Modelvorstellung
Nö, aber der schon 10 Jahre vorher gebaute Tatra 87. Der war mindestens ebenso aerodynamisch...
-
Bundestagswahl 2009
Robin Hood hat wieder einen seiner krummen Pfeile abgeschossen...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Die Übernahme war doch schon 90, oder ? Und Saab war damals total pleite, trotzdem nur halb erfreut, dass ein "Billighersteller" diese edle Automobilschmiede eingesäckelt hat. Das war zumindest der Tenor bei Gesprächen mit Saab Leuten über dieses ungeliebte Thema...
-
Lichtmaschine
Bin ja kein Elektro-Fuzzi, aber "Welligkeit zu klein" hab ich noch nie gehört. Sind wohl die Drehstromphasen gemeint ? Und 13,25 V mit allen Verbrauchern dran, scheint doch auch ok. Batterie wird trotzdem noch geladen. Interessant wäre natürlich die Reglerspannung ohne alle Verbraucher. Und Reglertemperatur??? Dass sie über 0 Grad liegt, ist wohl anzunehmen. Warum wolltest Du eigentlich was tauschen ?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Kam gerade im Radio: China plant die heimische Autoindustrie neu zu organisieren. Aus derzeit 117 Herstellern sollen 4 Grossbetriebe und 4 regionale Firmen werden. BAIC und Geely zählen zu den Regionalen. De fyra stora ska bli FAW, SAIC, DFM och Chana. De fyra mellanstora ska bli BAIC, GAIG, Chery och Sinotruk.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Das Handelsblatt ist da nicht mehr ganz aktuell, oder schon weit in der Zukunft... DI zitiert inzwischen Experten, die den Ausverkauf von Saab und Volvo nach China mehr als kritisch sehen. Im Gegensatz zum immer noch jubelndem Saab Betriebsrat...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Chinesen mit Geld Da jubelt der Saab Betriebsrat schon wieder : „Chinesisches Geld und Geschäftsmöglichkeiten ohne direkte Einmischung, das ist ein guter Beginn.“ Oh Mann, wo leben die denn