Zum Inhalt springen

Saabfreund

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saabfreund

  1. Versuchs doch mal mit einem sog. Wärmeschrumpfband! Gibts z.B. %2c%22pagecount%22%3a100}&l=d&jump=ArtNr_13L2890&ch=11436']hier. Das kannst du bequem um das Kabel wickeln, ohne den Steckkontakt aus dem Stecker fieseln zu müssen. Es gibt auch noch selbstverschweißende Schrumpfbänder, aber die habe ich noch nie eingesetzt.
  2. Soweit ich mich noch erinnern kann, ist die Gebläseeinheit beim CC doch um einiges anders als beim CS. Zumindest der LuFi war zylinderförmig. Ob und inwieweit das nun einen Einfluss auf den Strömungswiderstand und die Effektivität des Luftaustausches hat, keine Ahnung. Und der Luftauslass hinten hat auf jeden Fall einen recht großen Widerstand, das merke ich immer beim Türen-Zuschlagen.
  3. Mein Saab-Meister sagte mir mal zu diesem Thema, dass der CC eine viel bessere Be-/Entlüftung gehabt hätte als der CS. Könnte was dran sein, mein früherer CC hatte ebenfalls keine Klimaanlage und trotzdem nicht das geringste Problem mit beschlagenen Scheiben...
  4. Könnte mir gut vorstellen, dass die Außentemp. mal gerade knapp unter dem Einschaltpunkt lag (so um die 4°C), so dass die ACC abschaltete. Und das führte dann zum Beschlagen der Scheiben, weil besagte Klappe auf Umluft stand. Und wenn die Temp. dann wieder etwas drüber kam, schaltete die ACC wieder ein, und die trocknet ja bekanntermaßen wahnsinng gut.
  5. Das Problem liegt wohl kaum an der Rolle, sondern an dem Umlenkbügel oben. Habe ich bei meinem auch öfters mal. Einfach den Gurt ganz heraus ziehen, einmal in die richtige Richtung schräg falten und so nach unten durch den Bügel ziehen. Geht ganz fix, habe ich schon während einer längeren Rotphase an der Ampel mal gemacht... Da brauchst du rein gar nichts abmontieren.
  6. Saabfreund hat auf Barista's Thema geantwortet in 9000
    Noch besser, den Gummi soweit wie möglich anheben und drunter schauen! Denn wenn du den Rost schon außerhalb des Gummis siehst, ist´s schon zu spät .
  7. Das kann ich voll bestätigen . Habe damit den blöden Stopfen am ZK (da, wo früher mal der Verteiler war) vor Jahren schon abgedichtet und hält immer noch wunderbar dicht!
  8. Das stimmt so nicht, hat bei meinem ein ehemaliger Saabmeister und Werkstattleiter im Rahmen einer "großen Kettenkur" und Ölwannenkontrolle vor 1 1/2 Jahren problemlos gemacht, war rein prophylaktisch. Wüsste auch nicht, warum das nicht gehen sollte .
  9. Saabfreund hat auf felix's Thema geantwortet in 9000
    Was auch noch sein könnte, ist ein Kontaktproblem am Stecker des Motorsteuergerätes. Vielleicht ist durch Korrosion der Übergangswiderstand an einem Sensorkontakt zu groß geworden. So was in der Art hatte ich mal bei meinem, als nach einem Aus- und Wiedereinbau des Steuergerätes der Leerlauf ganz fürchterlich so zwischen 800 und 2000Upm sägte. Nach Einbau eines anderen war das Problem weg, und als ich das originale wieder einbaute, war und ist bis heute immer noch alles gut. Daher meine Vermutung, dass das nur ein Kontaktproblem war. Also den Stecker einige Male ab- und anstecken, um eine ev. Oxydschicht zu beseitigen.
  10. Zur Verdeutlichung: Es geht hier NICHT um den Lüftermotor am Kühler, sondern um den Innenraum-Gebläsemotor im sog. "Aquarium". Und der quitscht einfach deshalb, weil dessen Lager trocken laufen. Dadurch läuft er halt immer schwerer, bis dann der Vorwiderstand oder, noch schlimmer, der Transistor in der Drehzahlregelung durchbrennt. Und dieser Transistor ist leider nicht mehr lieferbar! Klar kann man den Motor zerlegen, reinigen und frisch ölen, aber das hilft nur temporär und wird nicht sehr lange halten. Denn in die Sinterlager bekommst du halt kein Öl rein. Und da der Tausch dieses Motor keine so prickelnde Arbeit ist, die man so zwischen Mittag und 12Uhr macht, ist es halt sinnvoll, den Motor gleich komplett zu erneuern.
  11. Saabfreund hat auf Qwertzu's Thema geantwortet in 9000
    Sag blos, du bist mit dem Problem 3 1/2 Jahre rum gefahren
  12. Saabfreund hat auf truk13's Thema geantwortet in 9000
    Wird nicht lange halten, wie wärs mit Nachlöten? Und die Dübel kann man sehr gut durch die alten, ausschraubbaren ersetzen.
  13. Saabfreund hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Hat deiner eine dritte, hochgesetzte Bremsleuchte? Da gibts gerne einen Kabelbruch zwischen Heckklappe und Dach. Und da die mit überwacht wird, wird der Ausfall im Piktogramm angezeigt.
  14. Saabfreund hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Du hast das Problem doch schon selber erkannt .
  15. Dem stimme ich auch voll und ganz zu. Hier nochmal meine Erfahrung zu diesem Thema. Dass der Schlauch so prall ist, ist völlig normal, dat muß so! Ich hatte ja auch einen ZKD-Schaden befürchtet, war aber keiner.
  16. Hat er doch gemacht : Übrigens, das wollte ich bei meinem auch mal machen lassen, doch KEINE der 5 aufgesuchten freien und Marken-Werkstätten hatten entsprechendes Equipment! Also gar gar nicht so einfach mit der Prüfung, man muß das Equipment fast selber kaufen! Bei meinem wars aber letztendlich der obere Kühleranschlussstutzen... [mention=5001]280zx-turbo[/mention]: Hast du auch im Aquarium nachgeschaut? Dort befinden sich zwei Kupplungen in den Schläuchen vom/zum WT, und bei einer davon wars bei meinem mal ständig feucht. Lag aber nicht an der Kupplung, sondern am Schlauch zwischen ZK und dieser Kupplung. Am ZK-Anschluss hatte sich zwischen Schlauchinnerem und dem Innengewebe ein Haarriss gebildet, und das Wasser wanderte im Gewebe bis zu besagter Kupplung. Kaum zu glauben, ein ganz gemeiner Fehler, habe ewig danach gesucht.... Neuer Schlauch rein, und alles war und ist bis heute noch gut .
  17. Ach dann war das deiner... Habe mich auch köstlich über diese Anzeige amüsiert. Seltsam nur, das den keiner als Geldanlage gekauft hat
  18. Saabfreund hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    Der Anschluss am Kühler ganz oben (fahrerseitig), der zum ZK geht. War bei mir nach 300tkm einfach abgebrochen. Ist ja auch kein Wunder, das ist die heißeste Stelle am Kühler. Der Kühler im Übrigen war dagegen noch einwandfrei... Übrigens, auch mein 9k bekam viele Jahre das G48, bevor ich auf das wesentlich preisgünstigere Äquivalent von Rowe umstieg. Da bezahle ich für 5l nur ca. 13€, dafür bekomme ich nur 1,5l Glysantin!
  19. Saabfreund hat auf Andi40's Thema geantwortet in 9000
    Du musst nach einem Batterieabklemmen bzw. einer tief entladenen Batterie die FB wieder neu anlernen: Einfach 5 mal hintereinander den Türentriegelungsknopf auf der FB drücken, dann sollte es wieder funktionieren .
  20. Schau mal, ob die hochgesetzte Bremsleuchte funktioniert. Hatte ich neulich auch, da war ein Draht der Zuleitung zwischen Dach und Heckklappe ab. Ist halt ein wenig Gefummel, aber man kommt da ganz gut ran.
  21. Hättest ja nur mitbieten müssen :confused:
  22. ..und nach dem kleinen "Miefquirl" davor, ob der sich noch dreht oder total zugesetzt ist. @Admins: Diesen Fred könnte man eigentlich diesem hier zusammenfügen, ist ja dasselbe Thema.
  23. Saabfreund hat auf 9kAeroBln's Thema geantwortet in 9000
    Die ist mir ja vollkommen neu, wo gibts die denn und wie hoch war der Preis?
  24. Da war sicherlich die Ventildeckeldichtung gemeint.
  25. Inwiefern?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.