Alle Beiträge von gerald
-
Alma kommt
Hallo Sebastian! Ich habe irgendwie gar nicht mitgekriegt, wie kurz die Freude am Jaguar war. Mir selbst spukt ja auch immer mal wieder ein Jaguar durch den Kopf, aber wenn ich das so lese, bin ich nur zu froh, das nie ernsthaft umgesetzt zu haben. Der Aero macht mir leider auch ein wenig Sorgen. Nachdem ich den undichten Heizkühler tauschen ließ und seither der Beifahrerfußraum trocken ist, macht der Wagen ein mich beunruhigendes Geräusch. Das Dumme ist nur, dass es offenbar recht schwer zuzuordnen ist. Vom einfachen Radlager ( wogegen allerdings einiges spricht ) bis hin zu Getriebeschaden ist offenbar alles möglich. Jetzt ist er auf jeden Fall mal eingewintert. Im Frühjahr werde ich dann einen ausgewiesenen Saab Spezialisten konsultieren. Näheres findest Du HIER, falls es Dich interessiert.
-
Ida ist da!!!!
Wolltest Du Ida nicht verkaufen? Wäre auch schade darum!
-
Geräusch Radlager? Antriebswellengelenk?
Danke!
-
Geräusch Radlager? Antriebswellengelenk?
Ist er und konnte er trotzdem nicht...
-
Geräusch Radlager? Antriebswellengelenk?
Jetzt muss ich den Beitrag noch einmal raufholen. Ich habe gestern mit einem langjährigen Saab Meister gesprochen. Der wiederum meint, dass er eher nicht glaubt, dass es ein Getriebeproblem sei, denn das würde nicht nur in Rechtskurven auftreten sondern unabhängig vom Lenkeinschlag ausschließlich abhängig von Belastung oder Entlastung... Kann das wer bestätigen oder widerlegen? Das Geräusch bei meinem Aero tritt ausschließlich in Rechtskurven unter Belastung auf...
-
Geräusch Radlager? Antriebswellengelenk?
Danke dür diesen wichtigen Hinweis! Deine Einschätzung zur Übersetzung teile ich boll und ganz. Hab ja auch noch einen 2.0 ex-LPT jetzt mit STG1.
-
Geräusch Radlager? Antriebswellengelenk?
Geht mir eigentlich genauso. Deshalb ja auch die Idee, es durch ein kürzeres zu ersetzen. Wenn das denn der Leistung des Aero gewachsen ist.
-
Geräusch Radlager? Antriebswellengelenk?
Noch eine blöde Frage: Angenommen es liegt wirklich am Getriebe... Getriebelager tauschen wird wohl nicht so jedermanns ( oder jeder Werkstatt ) Sache sein. Wenn ich ein Tauschgetriebe brauchen sollte, kann ich das meines ´96er Aero ( 2.3 225PS Schalter ) auch durch das eines ´97er 2.0 LPT Schalters ersetzen? Mir ist klar, dass das sicher kürzer übersetzt wäre, was für mich aber insofern egal wenn nicht sogar interessant wäre, weil ich keinen Wert auf Autobahnhöchstgeschwindigkeit lege ( braucht man hier in Österreich auch definitiv nicht ) , dafür aber eine bessere Beschleunigung hätte. Oder wäre dieses Getriebe mit Kraft und Drehmoment des Aero überfordert? Vorerst alles nur rein theoretisch, konkret wird es dann sowieso erst im Frühjahr, wenn ich den Wagen wieder auswintere...
-
Ruhestrom 99
Meiner ist ein Schwedenauto , daher in schwedisch. Plus deutsche Übersetzung, soweit ich das hinkriege... Belegung Sicherungskasten ´83 99 deutsch.txt
-
Relais Saab 99
Respekt!!
-
Geräusch Radlager? Antriebswellengelenk?
Danke! Werde mir die Bremen mal genauer ansehen. Allerdings würde auch das nicht erklären, warum das Geräusch schlagartig weg ist oder zumindest so leise, dass man es nicht mehr wahrnimmt, wenn man vom Gas geht.
-
Geräusch Radlager? Antriebswellengelenk?
Ich hole den thread nochmal rauf. Leider bin ich bis jetzt nicht dazu gekommen, mich um das Geräusch zu kümmern. Diese Woche dann wieder "Pickerl" ( TÜV ) . Selbe Diskussion mit dem Mechaniker. Ich würde ja weiter wie hier auch allgemein angenommen auf´s Radlager tippen, aber ist es tatsächlich möglich, dass das Radlager nur unter Last Geräusche macht und sofort leise wird, wenn man vom Gas geht? Das irritiert mich ehrlich gesagt ein wenig...
-
ein Getriebe "bauen"
Nur der Neugierde halber: was ist die Idee hinter diesem aufwändigen Eingriff bzw. was bezweckst Du damit?
-
Warnblinker
Jett hat es mich auch erwischt. Warnblinkanalage geht nur sporadisch, mit gesetztem Blinker aber schon ( allerdings nur bei eingeschalteter Zündung ) . Also vermutlich das Relais. Gibt es beim Nachlötenübliche verdächtige Lötpunkte oder muss ich jeden einzelnen nachlöten. Laut dem Foto in #82 sind das ja eine ganze Menge...
-
Kabelbelegung AHK-Anschluss 9000 CSE
Danke, danke danke!!!
-
Kabelbelegung AHK-Anschluss 9000 CSE
Ich gehe davon aus, dass tatsächlich die Kabel vom fahrzeugseitigen Multistecker zur Dose oxydiert sind. Die Anhängevorrichtung war, als ich den Wagen kaufte, zwar montiert aber der Haken fehlte und der Kabelstrang zur Dose war zwar vorhanden aber oben am Multistecker nicht angeschlossen ( also definitiv Jahre schon nicht benutzt ) . Die Kabel waren alle einzeln mit einer Steckerzunge versehen, ich habe sie dann einzeln nach Deinem Schema in den Multistecker gesteckt ( also kein Stromdieb ) . Den Lampentest konnte ich nicht mehr durchführen. Ein Club- und Forumskollege hat den Wagen gekauft und mittlerweile auch abgeholt. Er hat angeboten, sich dann selbst darum zu kümmern, was ich auch dankend angenommen habe. Aber vielleicht kann er ja dann später hier das Rätsel auflösen. Vielleicht nur noch als Zusatzinformation: Bei der Abholung haben wir nochmal den mobilen Leuchtensatz meines Nachbarn angeschlossen und interessanterweise brannten dann plötzlich die Standleuchten sehr wohl ( allerdings mit ihnen auch die Blinkerlampen mit ) . Die Blinker alleine funktionierten weiter einwandfrei. Bremslicht weiterhin gar nicht. Also sicher irgendwo ein Problem im Kabelstrang selbst. Außer wie gesagt, das dick aufgetragene Silikonfett könnte ggf. einen leichten Kurzschluss verursachen...
-
Kabelbelegung AHK-Anschluss 9000 CSE
Lieber Kater! Nix für ungut, aber solltest Du sachdienliche Informationen zu meinen Fragen haben, sind die immer herzlich willkommen und dankbar angenommen. Falls nicht, könnten wir uns wieder etwas andrem zuwenden! Danke!
-
Kabelbelegung AHK-Anschluss 9000 CSE
Wie immer wortreich formuliert, aber leider keine Antwort auf meine Frage... ( Auf Fragen antworten: Volksschule 1.Jahr... ) Und nur zur Beruhigung: Nein, es ist keine 13polige...
-
Kabelbelegung AHK-Anschluss 9000 CSE
[mention=3480]Saabfreund[/mention]: Ich habe beim Versiegeln der Kontakte nach dem Anschließen das Fett wirklich direkt auf die Kontakte gegeben, damit ihnen das Spritzwasser nichts anhaben kann. War das vielleicht der Fehler? Könnte das Fett ev. eine Kontaktbrücke verursachen? Nur falls das der Fall ist, warum funktionieren dann die Blinker einwandfrei? [mention=282]der41kater[/mention]: gehe ich recht in der Annahme, dass Dein Belegungsschema das des Steckers am Anhänger ist und nicht das der Buchse am Auto? Falls nein, wäre meine komplette Belegung falsch... Aber laut folgender Skizze, sollte dem eigentlich nicht so sein:
-
Kabelbelegung AHK-Anschluss 9000 CSE
Ich muss leider noch eine ziemlich blöde Frage zu dem Thema stellen... Habe gestern an dem 9000 eine neue Anhängersteckdose montiert und dann die entsprechenden Kabel nach der von [mention=3480]Saabfreund[/mention] geposteten Belegung des Trailer Connectors angeschlossen. Anhänger angesteckt - es gehen genau nur die beiden Blinker sonst leuchtet nichts. Auffällig: beim Anstecken des Hängers werden die rechten Rückleuchten etwas schwächer. Zuerst dachte ich, es läge ev. an der Elektrik meines Hängers. Aber die ( mobile ) Hänger-Beleuchtung meines Nachbarn ( nur Kabel mir zwei Magnetrückleuchten ) zeigt exakt das gleiche Bild. Wenn ich mit dem Multimeter die Spannung an den Pins der Anhängersteckdose messe ( vom Masse Pin links unten zu den jeweiligen anderen Pins ) , kommt an allen Pins genau das an, was soll, wenn auch die Spannung nur etwa 11,9 V beträgt ( keine Ahnung, ob dieser Spannungsabfall noch im Rahmen der Norm ist ) . Ich habe die Kabelanschlüsse in der Dose dick mit Silikonfett versiegelt, damit ihnen das Spritzwasser nichts anhaben kann. Könnte das Probleme machen? Oder ist es ev. das Kabel selbst, das vielleicht schon ( zu ) oxydiert ist und Übergangswiderstände macht? Vielleicht die letzten paar cm an der Dose kürzen und neu anschließen? Die Masse sieht ausgesprochen gut aus und die Blinker funktionieren ja auch einwandfrei... Hat noch jemand Ideen zu dem Phänomen? Irgendwie lässt mir die Sache keine Ruhe...
-
Relais Saab 99
Gut zu wissen. Das heißt im Notfall können beide Zündschaltervarianten verwendet werden, wenn die frühere mehrfach, die spätere aber ( wie in meinem Fundus ) nicht mehr vorhanden ist...
-
Repsatz Girling Bremsen MIT Kolben
Die Austauschsättel sind vollkommen in Ordnung. Allerdings ( abgesehen von der Oberflächenbehandlung ) auch nicht besser, als wenn man sie selbst überholt. Wenn sie ausgeschlagen sind ( sprich der Zylinder im Joch zu viel Spiel hat ) wird das meiner Erfahrung nach ebensowenig behoben wie verharztes Fett in der Selbstnachstellung der Handbremse. Für normalen Oldtimerbetrieb im Prinzip ausreichend, wenn man´s wirklich gut haben will kommt man um selbst Überholen aber kaum herum...
-
Relais Saab 99
So, ich habe jetzt beide Zünschlossschalter vor mir liegen und die Belegung ist folgende: Sie unterscheiden also offenbar abgesehen von der Anordnung der Pins nur durch das Vorhandensein des Pin "S" beim späteren Modell. Was auch immer der für eine Funktin hat.... In einem andreren thread vermutet [mention=312]maasel[/mention] , dass es sich um "Key in Switch" handeln könnte, was insofern passen würde, da dieser Pin mittig sitzt und sich ebenso mittig auf der Rückseite des Schlosses ein eindrückbarer Plastikstift befindet, den das ältere Modell nicht hat. Das Schloss scheint also zu erkennen, ob der Schlüssel eingesteckt ist. Nur wozu?
-
Relais Saab 99
Danke, das wäre nett!
-
Relais Saab 99