Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. gerald hat auf tatra97's Thema geantwortet in 9000
    Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht, ob es solche Bleche auch im 9000 Krümmer gibt. Aber von der Lokalisation ( das Teil befand sich im vom Krümmer her kommenden Teil der Abgasseite ) und der Optik her könnte es passen. Ein Teil vom Wastegatesitz wäre wohl eher aupuffseitig, oder?
  2. gerald hat auf tatra97's Thema geantwortet in 9000
    Auslassventil war keines drin, aber tatsächlich abgasseitig ein Fremskörper. Keine Ahnung was das ist oder woher es kommt... Auf jeden Fall ist jetzt ein Turbo von einem Schlachter verbaut. Der Ausbau ging ja noch relativ problemlos vonstatten, aber der Wiedereinbau war die Hölle. Es hat sich so ziemlich alles gewehrt, was sich nur wehren kann. Und er Einbau des unteren Kühlwasserrohres ist schlicht fast unmöglich... Keine Ahnung wie es letztlich dann doch noch geklappt hat...
  3. gerald hat auf franzscha's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Lieber Erich! Danke für den tollen link! Kannte ich noch gar nicht.
  4. gerald hat auf tatra97's Thema geantwortet in 9000
    Das ist auf jeden Fall ein guter Tipp. Hab von diesen Sprays zwar schon öfter gehört, sie aber noch nie probiert. Heute getestet und beide Muttern ließen sich letztlich lösen. Gehört ab sofort auf jeden Fall zu meinen Standard Werksattbestand!
  5. gerald hat auf tatra97's Thema geantwortet in 9000
    Das wäre der Hammer...! In Saab Freunds link ist vom Anlasserringschlüssel die Rede. Habe ich.. Auch wenn mir nicht ganz klar ist, wieso man mit dem besser drankommen sollte, werde ich das auf jeden Fall testen. Danke!
  6. gerald hat auf Robert's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Meine Werkstatt kann mir die Leitung(en) bördeln, allerdings muss ich die Fittins besorgen... Wenn ich mich nicht sehr irre sollten die Fittings an der hinteren Bremsleitung folgende beiden sein: Zum Radbremszylinder: Fitting1 Zum Bremsschlauch: Fitting2 Kann das jemand bestätigen oder korrigieren?
  7. gerald hat auf tatra97's Thema geantwortet in 9000
    Das Schubumluftventil ( im Volksmund Pop Off ) habe ich kontrolliert, das ist OK. Trotzdem Danke! Hab heute versucht, den Lader aus meinem Schlacht-9000 auszubauen und bin gnadenlos gescheitert. Gibt es irgendeinen Trick für die drei Muttern am Auspuff ( also am Hosenrohr, wo die Lambda Sonde sitzt, nicht die 4 am Krümmer ) ? Die eine habe ich gerade noch so aufgekriegt. Die hintere obere und die untere kriege ich ums Verrecken nicht auf. Kann zwar einen Schlüssel grade noch ansetzten, aber drehen oder gar genug Kraft zum Lösen anwenden... Keine Chance. Weder von oben noch von unten... Ich hoffe nicht, dass daszu Riemen und Kompressor abgebaut werden müssen...
  8. gerald hat auf tatra97's Thema geantwortet in 9000
    Davon bin ich ausgegangen, sonst sähe der Smiley anders aus Nur wie kriege ich das Ding ggf. wieder raus? Hab mal die Ansaugseite mit Druckluft durchgeblasen. Abgesehen davon, dass das Turborad wie eine Windmühle lief, ist nichts passiert. Und ich denke mal, selbst wenn was drin wäre, bekäme man´s nicht raus weil alle Spalte so knapp sind.... Hieße also wohl so oder so Turbo raus... Muss nur mal schauen, ob dabei auf irgendwas zu achten ist ( Ölleitung - kommt da was raus?) und ob man da überhaupt ohne Bühne überall rankommt... Tut er. Es gibt da eine lange Gerade wo man, wenn man´s darauf anlegt, auch schon mal 150 erreichen kann. Ich habe da mit Mühe und Not die 100 geknackt...
  9. gerald hat auf tatra97's Thema geantwortet in 9000
    Mal den Teufel nicht an die Wand . Aber nein, dazu läuft er auch ladedruckbefreit zu rund und auf allen vier Zylindern...
  10. gerald hat auf tatra97's Thema geantwortet in 9000
    definitiv keine Standzeit, Verkokung kann ich nicht beurteilen... Wie gesagt, bis letzten Freitag lief er ausgesprochen gut...
  11. gerald hat auf tatra97's Thema geantwortet in 9000
    Ich hänge mich mal hier dran: Heißt das, wenn ich überhaupt kein seitliches Spiel habe, ist da was faul? Hintergrund: Hab seit knapp einer Woche keinen Ladedruck mehr. Dachte ursprünglich, es habe was mit der Ladedruckregelung zu tun ( anderes Motorsteuergerät ausprobiert ) , nach einer Testfahrt dann plötzlich keine Kraft mehr. APCVentil und ECU rückgebaut - keine Änderung. andere ECU und neues APC Ventil verbaut - keine Änderung Wastegate geprüft - frei Pop Off Ventil geprüft - dicht Schläuche geprüft - alles OK Hab dann , wie ein unzähligen Ladedruckthreads empfohlen auch die Laderwelle auf Spiel geprüft. Das erste Mal schon vorgestern, beim ersten Mal Hingereifen hatte ich das Gefühl, die Welle sei fest, aber beim zweiten Versuch war sie frei und lief leicht und ohne jegliches ( !!! ) Spiel ( weder axial noch radial ) . Also dachte ich, ich müsse mich wohl getäuscht haben. Hat mir aber keine Ruhe gelassen. Habs heute neuerlich geprüft. Genau das selbe. Nur jetzt bin ich sicher, dass die Welle wirklich fest war. Beim Lösen gabs ein leises Geräusch, als ob ein kleines Teilchen runtergefallen sei. Vielleicht ist da irgendwo ein Fremskörper drin, der die Welle blockert. Wie das jetzt mit dem Verbauen der anderen ECU zusammenhängt , ist mir vollkommen unklar... Oder natürlich, der Lader hat zu wenig Spiel und geht deswegen fest. Allerdings frage ich mich, wie das Spiel weniger werden sollte... Habe den Wagen jetzt seit etwa 45tKm und am Lader wurde nie was gemacht. Bisher lief er wirklich sehr gut...
  12. gerald hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Hat mir keine Ruhe gelassen.... Anhand des Fotos und des verraterischen Scheibenwischergestänges habe ich die Anschlüsse nun doch gefunden. Was täte ich ohne dieses Forum?!!!!!
  13. gerald hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Ich weiß ja nicht, ob ich nur blind oder blöd bin... Kann mir jemand sagen, wo ich die Durchführung finde? Von innen habe ich heute bei meinem Schlachti einen Anschluss gefunden, der so aussieht wie der zitierte. Hinter der Armatureneinheit, ca. an deren rechten Kante. Nur von außen vom Aquarium her kann ich ums Verrecken das Gegenstück nicht finden... Hab gerade ein sehr sehr seltsames Ladedruckproblem ( mehr dazu wahrscheinlich bald hier, wenn Oliver auch die Ideen ausgehen... ) und möchte mir jetzt eine Anzeige nachrüsten. Zu Diagnosezwecken werde ich das Manometer ( schon bestellt ) zwar direkt außen anschließen, werd dann aber trotzdem Nägel mit Köpfen machen.
  14. gerald hat auf Robert's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo! Ich meine nicht die Leitungen im Inneren des Wagens, sondern die kurzen von den Bremsschläuchen zu den Radbremszylindern.
  15. Die Schnecke ist relativ fest eingepresst. Wenn man sie gut mit einer Zange greifen kann, lässt sie sich aber schon durch hin- und her bewegen rauslösen. Bei einer Schnecke, die man wiederverwenden will, müsste man natürlich etwas beilegen, damit die Zange die Oberfläche nicht beschädigt. Die schwierigere Frage ist, wie man sie ggf. im neuen Kolben fixieren könnte...
  16. Hallo Sirko! Vielen Dank für den link zu Deinem Beitrag. Den kannte ich bisher überhaupt nicht... Das ist ziemlich genau das, was ich mir vorgenommen hatte zu machen. Damit ersparst Du mir eine Menge Arbeit . Ich bin nur schwerst verwundert, dass dieser thread nicht in der Knowledge Base zu finden ist. Liebe Mods: wäre das nicht eine gute Idee?
  17. Was bedeutet das B? Ich kenne nur NGK A7...
  18. gerald hat auf Robert's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Lieber Georg! Wenn Du plaudern willst, können wir das gerne per PN tun. Hier hätte ich eine konkrete Frage gestellt. Danke!
  19. gerald hat auf Robert's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Lieber Georg! Nein, bin ich nicht. Dass es die Dinger bei Skandix gibt weiß ich... Ich will bloß wissen, welche zwei davon auf die Leitung gehören... Fragestellung klar genug?
  20. gerald hat auf Robert's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Danke, aber nicht wirklich. Ich hätte gerne konkret gewusst, welcher Bördel ( nicht so wichitg, denn das erkennt der Fachmann ohnehin am Muster ) , aber vor allem welches Fitting an besagter Leitung verbaut sind. Damit, wenn ich irgendwo nachfrage, ich gleich sagen kann ich brauche zB ein 5/8 Zoll UNF Fitting...
  21. gerald hat auf Robert's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ich hänge mich mal hier dran: Bei meinem ´79 V4 wird gerade die komplette Bremsanlage überholt. Hinten scheint da allen Ernstes noch nie irgendwas gemacht worden zu sein. Deshalb war die Leitung direkt am Radbremszylinder auch schneller abgedreht als ich schauen konnte . Ich habe zwar auch so ein billiges Bördelgerät, werde die Leitungen aber sicher nicht selbst machen, alleine schon wegen des engen Radius kurz vorm Radbremszylinder. Weiß jemand vielleicht aus dem Stehgreif welche Fittings man braucht? Die vorhandenen sind schon sehr grenzwertig und die würde ich nur ungern wieder verwenden ( lassen ) und ev. auch welcher Bördel? Hab zwar natürlich die Muster, aber es ist wahrscheinlich leichter, wenn ich das einer Werkstatt schon m Vorfeld sagen bzw. ggf. die Fittings besorgen kann... Ist ja sicher was Zölliges und so wahrscheinlich nicht überall vorrätig, fürchte ich mal.
  22. Liebe Freunde der Saab mit den alten Girling Bremsen! Ich glaube, ich hatte bisher noch keinen Saab mit diesen Bremsen, bei dem ich sie nicht schon mal überholen/tauschen musste. In der Regel gleich nach dem Kauf, denn nicht selten war das der Grund für einen erfolglosen Besuch beim TÜV und den Verkauf des Wagens... Problem bisher: Die Bremsen melden sich eigentlich erst dann, wenn die Handbremse nicht mehr zieht oder gar die Bremsleistung auf einer Seite nachlässt. Ursache ist, dass ( so gut wie immer ) die Chromschicht des hinteren Kolbens abgeplatzt ist und der Kolben im Zylinder festrostet. Meist sieht man dann auf den Sätteln auch die Hammerspuren, wo Grobmotoriker mit schwerem Gerät zu Werke gingen, um so die Sättel noch eimal kurz halbwegs frei und über den TÜV zu kriegen... Jetzt gibt es zwar bei den üblichen Verdächtigen Repsätze, aber die enthalten nur die Manschetten und Kleinteile. Bei so überholten Sätteln ist es nur eine Frage der Zeit bis die angegriffene Oberfläche des Kolbens wieder festzurosten beginnt. Als letztens ein Clubkollege bei seinem 99 dieses Problem hatte, habe ich mal recherchiert, ob es denn nicht doch noch andere Möglichkeiten gäbe. Und es gibt! Ich bin auf Repsätze des Herstellers FRENKIT mit der Teilenummer 254976 gestoßen, die neben den Manschetten auch die Kolben enthalten. Wer allerdings die Girling Bremse kennt weiß, dass da alles ein bisschen komplexer ist, als bei "normalen" Bremssätteln. Der hintere Kolben besteht im wesentlichen aus zwei Teilen: dem verchromten Vorderteil, das defekt wird und dem hinteren Teil, das den Handbremsmechanismus enthält. Bei einer Überholung ist es also nötig, die beiden Hälften zu trennen ( nur gesteckt ) und den neuen Vorderteil mit dem alten ( Handbrems- ) teil wieder zusammenzustecken. Dabei sollte man natürlich wissen, was man tut, weil der Handbremsmechanismus aus mehreren Teilen ( Feder, Kugeln etc. ) besteht. Wenn man da unbedarft zu Werke geht, ist Ende Gelände. Gewissenhaft gemacht ( dabei auch gleich den Handbremsmechanismus gesäubert und mit neuem - temperaturstabilen - Fett versehen ) ist es aber meines Erachtens kein Hexenwerk. Beim vorderen Kolben ist es schwieriger. Der ist zwar auch im Repsatz enthalten. Nur beherbergt dieser Kolben auch den Selbstnachstellungsmechanismus. Und der ist wie es scheint eingepresst. Die Pressung lässt sich lösen ( schon an einem alten Kolben getestet ) im neuen Kolben müsste er aber irgendwie wieder fixiert werden können. Stauchen des Randes der Aufnahme wie ab Werk dürfte für den Laien nicht machbar sein. Eine haltbare Fixierung ist aber unabdingbar, sonst lässt sich der Kolben nicht mehr auseinanderschrauben und ist dadurch ebenfalls Schrott. Die Frage wäre, ob es ggf. eine Kleber gibt, der ausreichend hitzebeständig ist UND zusätzlich auch noch der aggressiven Bremsflüssigkeit standhält. Allerdings ist das meines Erachtens eher ein akademisches Problem, da der vordere Kolben ja kaum je Probleme macht. Skandix habe ich über dieses Produkt informiert, sie wollen es aber aufgrund der möglichen Fehlerquellen, die bei einem Einbau bestehen, nicht ins Produktprogramm nehmen. Einerseits verständlich, andererseits sollte man beim Überholen eines Bremssattels ohnehin wissen, worauf man sich einlässt und mit Hirn vorgehen. Daher wollte ich Euch nun direkt darüber informieren und auch Bezugsquellen nennen. Frenkit 254976 ebay 1 Frenkit 254976 ebay 2 Ich habe bei beiden Versendern je zwei Sätze bestellt, beide haben prompt geliefert und die Passform und Verarbeitung scheint mir sehr gut zu sein. Langzeiterfahrung mit der Haltbarkeit der Manschetten habe ich aber natürlich keine. ebay Suche Frenkit 254976 Zusätzlich plane ich, die Bremszangen meines Clubkollegen, die er mir dankenswerterweise überlassen hat, in den nächsten Wochen mit diesem Repsatz zu überholen und das minutiös mit Detailfotos zu dokumentieren. Quasi als Ergänzung zu Gerd´s Beitrag in der Knowledge Base. Zusätzlich scheint es auch von NK den hinteren Bremskolben ( auch nur den vorderen Teil ) als Ersatzteil zu geben: NK 864 1002. Den habe ich bisher allerdings noch nicht gekauft und kann daher nichts zur Passgenauigkeit sagen. Ob es sich tatsächlich lohnt, die Bremssättel in Eigenregie zu überholen, muss jeder für sich entscheiden. Austauschsättel sind gestrahlt und verzinkt, das Innenleben überholt und kosten je nach Anbieter um die 150,- Euro. Will man die eigenen Sättel auch schön haben, muss man ebenfalls entrosten/strahlen, lackieren, ggf. auch noch das Spiel zwischen Joch und Zylinder durch Aufschweißen und Abfeilen wieder bereinigen ( etwas was meiner Erfahrung nach bei Austauschsätteln leider nicht berücksichtigt wird - das bekannte Knacken beim Richtungswechsel hat man dann auch mit den neuen alten Sätteln... ) ... Insofern also schon ein ganz schöner Aufwand. Wenn aber - wie gerade zu dem Zeitpunkt, als mein Bekannter dringend welche gesucht hat - bei eigentlich allen Anbietern nur eine Seite lieferbar war, ist es trotz allem eine Überlegung wert. Die Fotodokumentation der Überholung reiche ich später nach.
  23. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo! Ich weiß nicht, ob das exakt hier her passt, aber ich bin über einen Bericht über das Tuning Potential des 9000 in einem englischen Forum gestolpert . Nicht ganz meine Welt und auch nicht ganz meine Prioritäten, aber nicht uninteressant... HIER
  24. Schau mal HIER oder HIER ...
  25. Ist da beim Saab zwischen Druckspeicher und ABS Block genug Platz für die Kette? Sonst wäre es ja eine tolle Lösung weil man da mit Verlängerung von oben arbeiten könnte und dadurch mehr Platz zum Drehen wäre.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.