Alle Beiträge von RobertS
-
Wann die Lambdasonde tauschen ?
Sonde tausche ich wenn kaputt, da kommt entweder dauernd die CE oder die AU ist NIO. Sollte nach WHB alle 100Tkm getauscht werden. Die Sonde von Sk... passt. Wenn Du andere suchst unbedingt darauf achten dass es sich um eine Titanoxyd-Sonde handelt. Wenn Du die Stecker ummodelst kannst Du auch die vom Range-Rover nehmen (z. B. von NGK/NTK), dazu benötigst Du dann noch ein Reduzierstück von M18x1,5 auf M10x1 oder M10x1,5 (weiss ich gerade nicht mehr auswendig). Früher gab es die TiO2-Sonden recht günstig von Uni-fit, aber die Nachfolgefirma vertreibt nurmehr Kats.
-
Werkzeug Dreickslenker blockieren
Guckst Du hier: http://forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_feder.htm
-
Handbremsseile alte Achse erneuern
Super gemacht Sirko!
-
Suche Fachmann für Schweißarbeiten
[mention=5110]Unwucht10[/mention] : Ich kann Dir einen Kontakt zu einem guten Karosseriefachmann zukommen lassen. Aber Du musst Zeit mitbringen, dafür sind die Arbeit wirklich gut. Er hat meinen 280ZX wirklich gut gemacht, Lackierer musste nur ganz wenig Spachtel einsetzen. Verlangte vor ein paar Jahren ca. 50€/h. Nachteil: ist nordwestlich von Augsburg.
-
Erfahrung mit dem Katalysator von Bandel ? Matrix-Rückrüstung?
Nach den Aussagen zu Anfang der Euro2-Kat Aktion: 1-3% mehr Leistung, 0,5L/100km weniger Verbrauch, und vor allem weniger Schadstoffe. Im Cabrio (141PS) spürbar besserer Durchzug. Ich habe meinen 1. matrix jetzt ca. 300.000 km (einen der ersten die gebaut wurden!), den 2. 205.000 km drinnen und sie funktionieren noch immer einwandfrei.
-
Erfahrung mit dem Katalysator von Bandel ? Matrix-Rückrüstung?
Und warum nicht den matrix-Kat der dann auch gleich auf Euro2 mit Steuer 147€/Jahr umstellt?
-
Bosch oder Lucas
Steht doch am Luftmassenmesser drauf! Bosch-LMM kann nicht mit Lucassteuerung und umgekehrt.
-
Saab 901 hinten zu tief?
Sollte jeder guter Reifenhändler können. Vermeide aber den mit den 3 Buchstaben aus 92637 Weiden. Quietschen ist dann wenn das Auto viel zu viel Vorspur hat, und das hochdrücken sind dann die Verspannungen daraus. War bei meinem CV auch so nachdem ich die Lenkung gewechselt hatte (war links 6 mm und rechts 14 mm Vorspur), habe dann in der Garage nachgestellt und bin ein paar Tage später zum optischen Vermessen. Jetzt ist alles gut.
-
Saab 901 hinten zu tief?
Baue die kürzeren Federn ein, überprüfe alle Gelenke und tausche sie wenn erforderlich und fahre anschließend zum Spureinstellen! Dann sollte er auch wieder schön geradeaus laufen. Und die Reifen alle 5.000 km von hinten nach vorne und umgekehrt tauschen.
-
Fensterheberschalter
Und dem Stecker an der A-Säule nicht? Der gammelt doch wesentlich eher. Und dann noch die Stecker am Motor säubern, und wenn Du die Tür schon auseinander hast kannst Du gleich die Kabel auf Durchgang vom Schalter bis zum Motor prüfen, den ganzen Mechanismus mit gutem Fett schmieren und gleich noch einen Hohlraumschutz auftragen.
-
Fensterheberschalter
Hast Du schon den Schalter an sich getestet? Schaltet dieser intern auch durch oder hat der intern eine Unterbrechung? Anschlüsse für vorne links: Plus = 10 Minus = 12 Motor = 18 + 19
-
Kühlschlauch
Ich habe bei allen meiner 900er die Wasserschläuche gegen die von do88 getauscht, warum? Weil die nach 28 Jahren zum Teil schon so weich waren dass ich Befürchtung hatte dass sie sich einfach auflösen. Wenn man dann noch die Luftführungsschläuche dazu nimmt ist das zwar keine billige Angelegenheit aber immer noch billiger als eine Motorüberholung. Den do88-Kühler habe ich in meinem grauen eingebaut: 4x beladen mit ca 300kg + 2 Personen á 90 kg durch die Stadt und Überland mit ca. 20 Ampeln (~8x rot) auf 12km bei 28° und kein einziges mal einschalten des Lüfters, was er mit dem Nissens 2-3x gemacht hätte. Allerdings ist der do88 mehr als doppelt so teuer. Aber was tut man nicht für seine Lieblinge. Wenn ich als Vergleich anbringen darf: für einen Benz 190SL nur der Tausch des Netzes 1.000€! Kühler für einen Wanderer W21 als Nachbau mindestens 2.500€ beim Kühlerbauer vor Ort.
-
900 Turbo Aussetzer
Anscheinend hat hier keiner eine Lösung zu dem Thema. Muss ich halt selbst weiter forschen. Bei weiteren Tauschorgien habe ich auch die beiden Relais für ECU und Benzinpumpe gegen neue getauscht, da wurde es besser, war aber noch nicht weg. Habe mal das Drosseklappenpoti auf den Wert eines anderen 900er eingestellt, das brachte nochmals eine Verbesserung. Hat mal einer den Widerstandswert des Potis zwischen den Pins 1 und 2 (1 ist links oben) im Leerlauf für mich damit ich das abgleichen kann? Vielen Dank an die Gemeinde.
-
Flut und Rettung
[mention=4035]klawitter[/mention]: sehr schöner SAAB und tolle Aktion!! Vielleicht kannst Du Ophelia ja bei einem Lackierer zum trocknen in die Kabine stellen, geht sicher schneller und umfassender als mit Luft durchpusten oder sonstiger Verrenkungen. Viel Erfolg beim wieder auf die Straße bringen. Und berichte weiter.
-
Kühlmittelschlauch erneuern
[mention=2990]Gruber09[/mention]: Ich habe den Schlauch einfach durchgeschnitten, um die Dicke des Temp.-Fühleranschlusses gekürzt, und das Originalteil fand dann wieder an der Position seinen Platz.
-
Saab 900 Kette Primärtrieb
Standard-DIN-Ketten 06B-1
-
der Motor überholen/ Motorrevisions Fred
Sorry, kam erst heute dazu das auszumessen. Gewinde ist natürlich M8 und nicht M6, da war ich in mehreren Dingen gleichzeitig "unterwegs" und habe das falsch hingeschrieben. Dicke Motorblock = 18 mm Tiefe bis Gewindeanfang im Getriebe (Passhülsensenkung) = 12 mm Da Verschrauung in Alu: Einschraubtiefe min. 2x GewindeØ = 16 mm Dicke eine Scheibe 8,4 ISO 7089 (DIN 125) = 1,6 mm Macht in Summe 47,6 mm => M8x50 ISO 4014 (DIN 931) nach WHB bzw. mit 15Nm anziehen (http://www.downhillschrott.com/dhs/wissen/schraub_d.html) Hoffe hiermit allen geholfen zu haben.
-
Austausch Wellendichtring
Da hatte ich das OEM-WKZG falsch in Erinnerung, sorry. Aber die Ausbrüche in meinem Innenteil sind großzügig verrundet, da ist nichts scharfkantig. Der WDR wird vom Getriebe über die lange Fase her aufgesetzt um langsam aufgespannt zu werden und ließ sich mit den Fingern ganz leicht bis den den Deckel drücken. Dafür deckt mein WKZG die Fase an der KW ab (was das originale nicht macht), d. h. die Lippe muss nicht erst einmal entspannen um dann über die 45°-Fase wieder aufgedrückt zu werden. Aber den Einbau kann jeder machen wie er will. Nachdem hier nur kritisiert wird werde ich keine Infos mehr weitergeben, danke.
-
der Motor überholen/ Motorrevisions Fred
Habe es so aus meiner Erinnerung geschätzt! Messe es heute nach (wenn ich in der Halle bin, da steht ein Motor und ein Getriebe rum) und melde mich nochmals.
-
der Motor überholen/ Motorrevisions Fred
M6x 35 oder 40 DIN 931 plus Unterlegscheibe 6,3 DIN 125
-
Austausch Wellendichtring
Wie meinst Du ist das beim Originalwerkzeug gelöst? Richtig! Ganz genau so! Die Vorlage war ein Originalwerkzeug und die Kanten an den Ausbrüchen sind schön verrundet. Ich habe es nur 2- statt 3-teilig ausgeführt und die Schraubenköpfe zusätzlich mit einer Fase versehen lassen. Die restlichen Abmessungen habe ich übernommen. Und dieser WDR von Elring ist, auf Nachfrage eben dort, Innen und Außen gut geölt einzubauen. Weiters ist dann nichts zu beachten. Wer eines will kann sich gerne bei mir melden.
-
Austausch Wellendichtring
Habe zwar eine Drehbank zur Verfügung, die spannt aber nur maximal 60 mm Ø. Daher musste ich das an eine mechanische Werkstatt vergeben, war nicht ganz billig aber mir war es wichtig dieses zur Verfügung zu haben und nicht immer um das Werkzeug betteln zu müssen. Bei mehreren Sätzen hätte er das auf der CNC gemacht und es wäre billiger geworden. Dafür war es meine Zeit die ich in den Tausch investiert habe,und die kostet ja nichts, und nicht die der Werkstatt die ich bezahlen müsste.
-
Austausch Wellendichtring
Da mein Cabrio doch sehr undicht war habe ich mich entschlossen mir ein Eindrückwerkzeug für den Dichtring hinter der Schwungscheibe machen zu lassen. Das hat prima funktioniert. Ein Paar Bilder vom Einbau: Das Originalwerkzeug könnte ich mir zwar ausleihen aber das ist aus Stahl und doch recht schwer, deshalb ist meines aus Alu. Jetzt muss ich nur noch kontrollieren ob der WDR wirklich wieder dicht ist. Aber ich muss sowieso einen Ölwechsel machen, da geht das gleich mit.
-
Sonnendach elektrisch
Frage 1: Die Position des Schiebedaches stellst Du mit dem Unterteil ein! Der lackierte Deckel ist da "nur" geklemmt (hinten) und geschraubt (vorne). Frage 2: So ich es auf dem Bild richtig erkenne ist das die Dichtung vorne die in geschlossener Position an der Kassette anliegen soll. Frage 3: selber machen nach Kupplungsdruckplatte. Ich habe da eine M5-Gewindestange aus Messing genommen, Alu ist zu spröde.
-
Check Engine durch undichten Auspuff am Kat?
Hallo SAABomane, das mit dem Kreuztausch mach ich auch so, hatte bei meinem CV bislang aber noch keinen Erfolg (= verschwinden der Aussetzer). Hast Du den Luftmassenmesser auch schon getauscht und über längere Zeit getestet? Vielleicht hilft es ja alle Kontakte der Einspritzung mit Kontakt 60 einzusprühen damit die Oxydationen weg kommen. Gruß RobertS