Zum Inhalt springen

RobertS

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RobertS

  1. RobertS hat auf kayd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Habe bei Böhm 2 Lenkgetriebe überholen lassen, kann ich empfehlen. Das 2. wurde wohl falsch zusammengebaut und ich musste es nochmals hinschicken. Wurde ohne Nachfragen auf Kulanz nochmals repariert obwohl es über 2 Jahre in der Werkstatt gelegen hat und auf den Einbau warten musste da das Auto einfach nicht fertig wurde. Kamen immer sauber, neu lackiert zurück, funktionieren einwandfrei und sind dicht. Ist wirklich ein ziemliches Gefummel! Ich baue da immer auch den Stabi aus damit da mehr Platz ist. Mit allem habe ich jedes mal über 6 Stunden gebraucht (mit neuen Schläuchen von Sk..x). Wenn das Getriebe einmal lose ist ist es in 20 Minuten getauscht, die "Nebenarbeiten" benötigen die meiste Zeit. Und anschließend nicht vergessen: die Spur einstellen lassen!!
  2. Da ist einer der 4 Kontakte durch Korrosion tot. War bei meinen 900ern bislang immer die Ursache für das nicht Funktionieren. Daher: Spiegelglas ausbauen, Verstellmotor ausbauen, Kabel abziehen, die Kontakte im Motor und die Steckverbinder an den Kabeln reinigen (Kontakt 60). Die Kontakte anstecken und mit Batteriepolfett gegen eindringen von Feuchtigkeit abdichten. Alles wieder zusammenbauen und testen. Sollte wieder für ein paar Jahre erledigt sein.
  3. Schöne Bilder, aber soweit ich weiß kannst Du 5 Fotos bis 5MB auf einmal hochladen.
  4. Hebel zwischen die Federn der Druckplatte und dem Ausrücklager = Metallring ansetzen und die Entlüftungsschraube am Nehmerzylinder öffnen , dann sollte es relativ leicht gehen. Ich würde auch den Schlauch vor dem Nehmer abklemmen damit keine alte Flüssigkeit zurückgedrückt wird.
  5. Servus Richard, ich habe die letzten bei S..x gekauft und die passen. Teste mal so: Spritzt es aus dem Schlauch unter der Motorhaube vor dem Abzweig? Nein => Ventil kurz nach der Pumpe i. O? [*]Spritzt es aus dem linken Düsenteil wenn Du es direkt anschließt (ohne Venti!)? Nein => mit Druckluft durchpusten. [*]Spritzt es aus dem linken Düsenteil wenn Du es direkt anschließt (mit Venti!)? [*]Spritzt es aus dem rechten Düsenteil wenn Du es direkt anschließt (ohne Venti!)? [*]Spritzt es aus dem rechten Düsenteil wenn Du es direkt anschließt (mit Venti!)? [*]Spritzt es aus beiden Düsen wenn Du sie ohne Ventile anschließt? [*]Spritzt es aus beiden Düsen wenn Du sie mit anderen Ventilen anschließt? Es gibt Rückschlagventile die nach dem "langen" Weg einfach zu stark für die Pumpe sind, es kommt nicht auf die Menge sondern auf den Druck an. Hast Du alle Schläuche auf Unterbrechungen/Quetschungen geprüft? Das war bei meinem mal so (hatte es zwischen Motorhaube und deren Bügel einklemmt ) und da kam dann auch nichts mehr raus. Ist ein bisschen eine Spielerei aber da sollte eigentlich schon immer funktionieren. Gruß RobertS
  6. RobertS hat auf Darowi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hast Du ein Bild wie das an der Hinterachse aussieht? Durch den Längslenker und die kleinere Feder sieht das platzmäßig doch etwas anders aus.
  7. Da die 900er Fertigungen ohne einen Roboter auskommen mussten war der Umbau zu mehr Automation nicht finanzierbar und äußerst unrentabel, außerdem waren die neuen gesetzlichen Anforderungen (Fußgängerschutz, Crash,...) der Weiterfertigung im Wege gestanden da ohne Neukonstruktion nicht erreichbar. Man muss sich einmal vergegenwärtigen das die Fertigungszeit für einen 900er der ersten Serie ca. 120 Stunden betrug! Ein aktueller Golf braucht ca. 28 Stunden. Auch ein anderer Motor und/oder anderes Getriebe war in der Entwicklung zu teuer für die Implementation in die alte Karosseriestruktur. Das alles hat daher zum 900 II geführt der dann aus Gründen/Einschränkungen seitens GM nicht zu Ende entwickelt war und dann zum 9-3 geführt hat. Um Fragen im Vorfeld zu beantworten: Ich bin seit 1991 im OEM-Zulieferbereich in Planung und Konstruktion tätig. Schweißanlagen für die Rohkarossen und alles was drumherum ist, Motor-, Achsmontagen, Handhabungsgeräte in der Endmontage , Versorgungsplanung der Endmontage, und und und. Hatte damals einen guten Draht zum örtlichen SAAB-Händler und konnte mich auch mal mit einem Herrn von SAAB-Deutschland unterhalten, waren immer sehr interessante Gespräche.
  8. Ich habe die letzten hier gekauft: www.autobatterienbilliger.de. Die haben fast alles.
  9. Neu wird schon schwer! Vielleicht einer der Verdeckaufzieher? Aber gebraucht guckst Du hier: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-1-cabrio-heckscheibe/1442444695-223-811
  10. Die Beplankung gab es als Zubehör, und dass die Handbremse ab 1989 nicht mehr vorne ist wusste anno 1992 der Fahrlehrer beim ADAC-Sicherheitstraining auch (noch) nicht.
  11. Ja das ist schon ein bischen ein Gefummel durch die Schläuche wird der Platz schon eingeschränkt , aber wenn Du es bei einem 900 ohne A/C gemacht hast kannst Du das bei dem auch. Und dann empfehle ich Dir diese öfter zu wechseln, so alle 3-4Jahre könnte es schon hilfreich sein.
  12. Die 3 Ventile zusammen kosten in Lutter 11,06€. Einfach bei der nächsten Bestellung mitkaufen, tauschen und dann sollte das wieder passen.
  13. Wasser sollte fast sofort kommen. Von der Pumpe kommend: 1x T-Ventil (95 69 013 bzw. 51 42 765): 1 Abgang (geradeaus) zur Motorhaube, 1 Abgang (quer) zu den Scheinwerferwischern mit dem dünnen Schlauch An der Motorhaube vor jeder Düse ein Eckventil (85 73 669 bzw. 51 42 757) Vor den Scheinwerferwischern ist dann nur ein gerades Verbindungsstück. Bei meinem CV war das T-Ventil kaputt und da lief dann das Wasser raus.
  14. RobertS hat auf jungerrömer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dazu muss der 900er aber auch den passenden Kabelbaum haben. Entweder es ist ein US-Modell, dann sollten da die 3-Kammerleuchten verbaut sein wenn sie nicht zur TÜV-Abnahme getauscht wurden, oder (m. w.) Modelljahr ab 1992 sein, dann sind die Kabel (blau/weiß unter dem Sicherungsträger von innen kommend, dann weiß und schwarz) und Stecker im Baum vorhanden und unbenutzt herumhängen.
  15. Hallo LMW, ja das ist eine blöde Stelle, kontrolliere rundum damit Du den Gesamtumfang der Ausbesserungsarbeiten abschätzen kannst. Wenn der 900er einmal auf der Bühne zum herrichten steht dann gleich alles machen. Ich kann Dir einen Kontakt in Süddeutschland nähe Augsburg vermitteln, der ist wirklich gut in Blecharbeiten. Bei meinem 280ZX sah das z. B. so aus: und am Ende so: Er hat sich die Sicken gespart da die sehr aufwendig gewesen wären und i´hinter der Stoßstange nicht sichtbar sind. Gruß RobertS
  16. Da diese Laschen bei meinen Planken recht rostig sind werde ich mir diese aus Edelstahl basteln. Die 3 mm Blindnieten habe ich schon. Austausch geht ja ohne diese zu demontieren.
  17. Bolzen mit Messschieber messen?
  18. Mit 7er, kurzem Diff und üblicher Tachoabweichung knapp 190 effektiv.
  19. RobertS hat auf klausbenz's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Fehler bleiben im Steuergerät gespeichert solange sie bestehen, es sei denn Du klemmst Die Batterie ab. Ich würde mir 2 Sensoren für vorne besorgen (suche nach A.B.S. Sensor, Raddrehzahl 30274 und A.B.S. Sensor, Raddrehzahl 30275), kosten nicht die Welt und sind in ca. 1 Stunde pro Seite getauscht wenn man das zum ersten Mal macht. Besorge Dir auch noch die Kunststoffhülsen bei Sk..x, die wirst Du wahrscheinlich auch benötigen. ABS-Steuergerät geht m. w. selten kaputt. Es geht immer die geflochtene Umhüllung (= Masseleitung) durch die Radbewegungen kaputt, Wasser kann da schon mal als "Überbrückungsleiter" dienen, und dann kommt Lampe an - aus - an... Und nach dem tausch der Sensoren noch den Fehlerspeicher nach Anleitung löschen.
  20. RobertS hat auf klausbenz's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Erst einmal die Fehlercodes ausblinken! Anleitung findest Du mit der Suche. Bei mir waren es in 29 Jahren mit den 900ern 1x Bombe und ca. 6x die vorderen Drehzahlgeber, die hinteren nie, auf über 800.000km.
  21. RobertS hat auf Gunter.D's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dann würde ich auch die Bitumenmatten entfernen und die Bodenbleche entrosten und neu lackieren. Wenn Du sowieso schon alles draussen hast.
  22. RobertS hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und es gibt Gewindereparaturhülsen. Sind zwar auch nicht billig aber bevor man das Teil verschrottet!
  23. RobertS hat auf This's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nein, hat er nicht da BOSCH LH! Das ist nur ein Gehäuse mit 2 Schaltern: 1. Leerlaufschalter, 2. Volllastschalter. Heißt im WHB auch Drosselklappenschalter am Motor-Klappengehäuse (Komponente Nr. 203) Turbos mit LUCAS haben ein Potentiometer: Drosselklappenwinkelgeber am Motor-Klappengehäuse (aus WHB) Du kannst uns gerne mal die Widerstandswerte bei Leerlauf-, Mittel- und Vollaststellung hier veröffentlichen, bin schon gespannt.
  24. RobertS hat auf This's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ach ja, wenn das Gaspedal zu streng geht würde ich auch mal den Gaszug tauschen, oder schmieren. Oder einfach beides? Und auch das Gaspedallager in Fußraum kontrollieren/schmieren.
  25. RobertS hat auf This's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ohne das WHB oder den Bentley zu bemühen: Kiste warmfahren Gaszug aushängen und Stecker vom DroKla-Gehäusse abziehen Drosselklappe so einstellen dass Leerlaufschalter betätigt ist (bei LUCAS ca. 400 Ohm habe den genauen Wert gerade nicht zur Hand). Stecker vom DroKla-Gehäusse wieder anstecken. starten und Leerlauf so einstellen dass er konstant bei ca. 850 ist (abgesehen von den Schwankungen durch die Lambdaregelung) ausmachen Gaszug so einstellen dass er etwas locker ist und die DroKla nicht betätigt. Mehrmals Gapedal betätigen und prüfen ob es keine Veränderung gibt. Gaspedal durchtreten (lassen oder irgenwie blockieren) und prüfen ob der Volllastschalter betätigt wird Geht sicher nicht aufs erste mal, ich habe auch ein paar Schleifen gemacht bis ich zufrieden war. Zur Erinnerung: LH hat nur 2 Schalter im DroKla-Gehäuse; LUCAS hat da ein Potentiometer. Wer eine bessere Vorgehensweise weiß kann's ja hier kundtun.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.