Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. Möglicherweise ja, möglicherweise nein. Nur so als Beispiel: Vibration bei Standgas, vor allem wenn die Klima anging: War bei meinem 9-5(kein Automat) ein Riss im Rückschlagventil der Kurbelgehäuse-Entlüftung. Kam später wieder: Defekter Luftmassenmesser. Man muss schon rausfinden (können). wo man mit der Suche anfängt und in welcher sinnvollen Reihenfolge, um ein brauchbares Auschlussverfahren zustande zu kriegen. Kann man sich allerdings mit einigen lustigen oder enorm dämlichen 'Aha'-Momenten auch draufschaffen. Nur wahrscheinlich nicht von jetzt auf gleich. Zum Begriff 'Ticken' hat ja [mention=282]der41kater[/mention] schon einiges geschrieben. Letzte Frage: Möglicherweise ja, möglicherweise nein ;) Dazu müsste man aber die Ursache klar identifizieren können, und da glaube ich aus der Art der Fragestellung heraus dann doch nicht so ganz;)
  2. [ichweiswasmodus] Ich darf dir zur Seite springen: Kohlenstoffmonoxyd entsteht nur bei unvollständigen Verbrennungen mit Sauerstoffmangel, ist selbst brennbar, toxisch und hoch reaktiv. Woher ich das weiß? Thema im baulichen Brandschutz bei schwelend abbrennenden Baustoffen. [/ichweiswasmodus]
  3. APC, Klopfregelung, Temperaturprobleme, E10 getankt... Das muss nicht alles die gleiche Ursache haben. Aber es sind Symptome, die einem Turbisten immer mal wieder begegnen ;) Lass ihn einfach mal checken. Bislang war da noch nichts in deinen Erwähnungen dabei, was mir bei einem meiner Saabs Angst machen würde. Das sind eher so die 'Da muss ich mal bei'-Nummern eines Turbos.
  4. Mit Rechtsschutz ist das natürlich 'ne Sache, die man zumindest ausloten kann - sofern die Versicherung mitmacht. Die arglistige Täuschung gibt es nur bei bewusst falschen Angaben. Da aber offensichtlich gar keine Angaben gemacht wurden... Wobei es jedem frei steht, mündliche Verträge abzuschließen. Wenn der Verkäufer den Gewährleistungsauschluss in seiner Anzeige stehen hatte, ist das schon ein gewichtiges Argument für ihn, dass der mündliche Vertrag auch so abgeschlossen wurde. Also, kläre die Details und lass die Versicherung die Lage bewerten.
  5. Da ist ja alles schön und gut. Wenn, dann steht wie ich es hier verstanden habe, ein Selbstständiger und kein Händler zur Rede. Da ist die nächste Frage, ob das Auto überhaupt überhaupt jemals oder noch im Betriebsvermögen war. Wer nicht völlig auf den Kopf gefallen ist, löst so ein Auto vorher nämlich aus (übernimmt es in Privatbesitz) und verkauft es dann privat um die zu versteuernden Einnahmen aus Veräusserung von Betriebsvermögen 'sinnvoll zu gestalten'. Ps: Ups, auch das ist falsch. So entstehen Legenden. Der TE fragt ganz am Anfang ausdrücklich bzgl. Rückgabe des Autos an eine Privatperson.
  6. klawitter hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Mal im Ernst: Ich fahre jetzt seit 37 Jahren Auto und bin sicher auch kein Kind von Traurigkeit. Aber trotzdem frage ich mich, wie man so einen Crash zustande bekommt. Wie viele 'mach das nicht, Lass das, Fuss vom Gas, Holla, das ist jetzt definitiv zu schnell' die einem der präfrontale Kortex sendet, muss man da vorher ignoriert haben?
  7. klawitter hat auf mar9000's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Für die Wahl des Turboladers ist die gewünschte Charakteristik der Maschine von großer Bedeutung. Die von Holset, die [mention=225]troll13[/mention] schon erwähnt hat, sind gut für mächtig Drehmoment bereits im unteren Drehzahlbereich. Sie habe aber den Nachteil, dass sie nur ölgekühlt sind. Da ist es z.B. die Frage, ob die Geschwindigkeiten beim Driften für die Kühlung ausreichen. Ferner gibt es eine ganze Reihe von TD04-Derivaten mit den unterschiedlichsten Turbinen-Konfigurationen. Arashidynamics.com ist da eine Anlaufstelle. Von Garret gibt es den GTX28, den man, wie mir erklärt wurde, als eierlegende Wollmilchsau betrachten kann. Aber teuer. 3" Auspuff sind ab 280PS aufwärts eigentlich Pflicht, weil sonst der Durchsatz im Motor limitiert wird. Wichtig ist, dass der Lader und das Mapping so zusammengehen, dass der Effizienzbereich des Laders möglichst optimal zur gewünschten Dynamik des Antriebs passt. Zum Einstimmen kann man sich in der TrionicSuite verschiedene Graphen zu unterschiedlichen Mapping-Turbolader-Konfigurationen anschauen. Das andere ist noch der Platz, bzw. die unterschiedliche Größe der verschiedenen Lader. Das bedeutet ggf., dass man sich einen eigenen Abgaskrümmer bauen muss. Was ich bislang im Rahmen meines 400-PS-Projekts gelernt habe: Ein dicker Lader allein macht noch keinen tollen Motor, da kann auch einfach Kacke mit einer saublöden Drehmomentkurve rauskommen ;) PS: Bei der Auslegung der Hardware daran denken, dass die B23x-Motoren Langhuber sind. Die Lieblingsdrehzahl im Einsatz sollte also nicht unbedingt mit 7000 rpm geplant werden ;) Deshalb ist ein B204 tatsächlich eine alternative Überlegung wert (je nach dem, wo man hin will): gleiche Bohrung, weniger Hub, drehfreudiger und kann auch 400+PS
  8. klawitter hat auf troll13's Thema geantwortet in 9000
    Hm, meine letzte negative Tüv-Erfahrung ist 30 Jahre her. Das waren noch die müden Blaukittel mit Monopol und Kugelschreiber im Blaumäntelchen, die jedem Mopped am liebsten einen bis zum Asphalt reichenden Spritzschutz am Kotflügel verordnet hätten, damit's ja nicht ansatzweise cool aussieht. Zwar habe ich mittlerweile eine Werkstatt, die das für mich erledigen (der Vorteil ist, dass die vorher mal drunter schauen etc. und Infos geben und man sich das dann selbst sparen kann), manchmal aber fahre ich doch selbst. Und da ist bei TÜV wie bei den Konkurrenten am Markt meine Erfahrung eher, dass sie sich für die Autos interessieren, die Erhaltung unterstützen, schlicht: eher helfen wollen als rumzublaukitteln. Und, wenn sie sehen, dass was an dem Auto gemacht wird, auch mal locker bleiben, wenn noch nicht alles erledigt ist -> #Hinweis an den Fahrzeughalter ;)
  9. Ein kaputter Wandler dreht einfach nur wie blöd, die Schaltventile aber waschen aus und knallen dann die Gänge unmotiviert und häufig z.B. bei Gaswechseln zu spät und damit unkontrolliert rein. Nicht zu verwechseln mit ausgeleierten Bremsbändern, da schaltet das Getriebe zwar hart, aber korrekt. Wobei in allen Fällen gilt: solang das ganze noch halbwegs funktioniert ;) Die Frage wird aber nicht sein, ob Du auf den Kosten der Reparatur sitzen bleibst. Denn darauf hast Du gar keinen Anspruch. Dein Anspruch ist nicht mal ein funktionierendes Auto. Dein einziger Anspruch ist, dass dich der Verkäufer nicht arglistig getäuscht hat. Und das wird mit einer blossen Quittung schwierig zu beweisen sein. Seine 'Ich fahr nur Kurzstrecke' -Nummer machts für dich zudem nicht einfacher. Mein Tip: Spar dir die Kosten für den Anwalt, Gutachter, Gericht etc. Das Risiko, dass du darauf sitzen bleibst, ist nicht gering, mehr als ein Vergleich dürfte ebenso wenig dabei rauskommen, und auch da trägst Du deine eigenen Kosten. Hak es einfach unter Lehrgeld ab. Haben die meisten hier auch hinter sich ;) Warum ich mich traue, das so zu texten? Baubranche, Recht haben, beweisen, Beweismittel, rechtzeitige Beweissicherung, einhalten aller schriftlichen zu verfassenden Voraussetzungen.... vergiss es. Ein Quittungszettel sagt nichts über zugesicherte Eigenschaften aus. Der dokumentiert lediglich ein Zahlung, ansonsten definitiv nichts justiziables.
  10. klawitter hat auf marco53919's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Sitz und Lehne sind auf recht einfache und selbsterklärende Weise mit dem Schemel verschraubt. Sitz 4 Schrauben von unten, Lehne je 2 Schrauben seitlich. Vorher natürlich die Kunststoff-Seitenverkleidung entfernen. Ist wirklich kein Hexenwerk, einfach mal genau hingucken, machen, klappt schon. Ps: Hilfreich: Fotos von dem Kabel-/ Steckersalat vor der Demontage machen. Vor allem auch von den nicht belegten Steckern, um nachher nicht zu verzweifeln.
  11. Das kann sein, beide werden im EPC für die gesamte Bauzeit 94-98 geführt.
  12. Das kann es auch beim originalen nicht, spätestens in den Töpfen sammelt es sich. Das Dampfen liegt an dem weit hinten liegenden Katalysator, der lange zum warm werden braucht. Saab bot lt. EPS auch eine alternative Anlage mit 'vorgeschobenem Katalysator' an.
  13. Läuft doch. So isser halt, der 9000, macht einfach immer weiter ;) Das sieht für mich nach mehreren Baustellen aus. Druckschläuche, Thermostat, ggf Kopf nachziehen, Wastegatedose etc. Qualmen (weiß) tut der 9000 von Haus aus gerne. Je nach Luftfeuchtigkeit, Temperatur etc. Die paar Milliliter Wasser-Verlust sagen da noch gar nichts.
  14. klawitter hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das Apc steht auf Hochdruck = Schönwetter ;)
  15. Den Kram da vorne (komplett) zu zerlegen ist definitiv die meiste Arbeit beim 9-3 l 'dismantling'. Ich versuche noch herauszufinden, wie bzw ob ein Umbau von manueller auf Auto AC bei meinem CV funktionieren könnte. Aber die aufgefundenen Platzverhältnisse wirken nicht gerade motivierend. Gerade, wenn man sich die gähnende Leere an der selben Stelle im voll ausgestatteten 9000 anschaut. I-was ist da schief gelaufen beim 9-3 l... ;)
  16. Naja, 'fertig' kaufen kostet halt. Der 9 3 l Aero meines Juniors dürfte bis zur Fertigstellung Projektkosten von vlt. 2- 2500€ haben, inkl. einiger Goodies.
  17. klawitter hat auf Telepath's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Positionierung in der Mittelkonsole wirkt Wunder. Bei meinem 9-3 l CV war da mal gefummelt worden, wie sich bei der Restaurierung herausstellte. Allerdings wars bei mir umgekehrt: Auf war zäh, Zu ging so. Nachdem in den Empfänger beim wieder zusammenschrauben an die (vermutete) originale Position montiert habe, war's auch mit dem Spuk vorbei. Reichweite wieder bei 10-15 m.
  18. Für meine thumben Ohren ist das ganze haifidele Zeugs ja eh wie Perlen vor die Säue. Trotzdem täte es mir weh, die originale Anlage auszutauschen. Lautsprecher und alles, was versteckt ist, o.k., aber nicht das, was ins Dashboard designed wurde.
  19. klawitter hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Das sieht so aus. Nur fragt man sich, bei wie vielen HU's dieses Autos ein blinder Prüfer am Werk war
  20. klawitter hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Eijei eijeijei... Ich könnte das (mit Hund, Pferden, als häuslicher Küchenmeister etc.) in 2 Jahren vielleicht hinkriegen. Rangehen und durchziehen ist da die beste Herangehensweise. Ich wünsche Dir, dass Du stolz auf das Ergebnis sein darfst - von Tinas Gnaden ;)
  21. Vor allem dreht er unglaublich sanft von ganz unten raus und rennt aber auch, wenn gefordert, in den Begrenzer als gäb's kein morgen mehr. In meinem CV fahre ich den Motor meist mit 1200-2200 rpm. Surfen, so nenne ich das ;)
  22. klawitter hat auf Monaco Franze's Thema geantwortet in 9-5 I
    Joar, harte Sache, da nicht alles stehen und liegen zu lassen und loszusprinten um noch ein überflüssiges Auto zu kaufen ;) Wobei es eine ganz kleine Sache ist, das 185 PS Mapping (das die Trionicsuite mitliefert) aufzuspielen. Die Hardware ist völlig ídentisch und das wurde von SAAB damals auch als 'Upgrade' angeboten. Nur die Druckuhr fehlt dann halt. Oder ein Stage 1 von Maptun und aus der 150PS Schnarchbude wird für ganz kleines Geld und ohne große Umstände ein echt flotter Autobahn-Tiefflieger
  23. Wenn die Ladeanzeige defekt ist, kann das auch an einem undichten Anschlußschlauch liegen. Sie ist bei den T5 Motoren noch direkt an das Drucksystem angeschlossen. Gleichzeitig bedeutet das natürlich auch Ladedruckverlust. Wenn du mit dem Motor im 2ten bei ca 40 km/h das Gaspedal durchtrittst, dann muss er schlagartig und unbändig an den Vorderrädern zerren inkl. wilden Ausschlägen am Lenkrad. Wenn nicht, dann steht das Schlauchprogramm als erstes auf dem Plan. PS: Alles richtig gemacht. Der B204L(und R) ist mein absoluter Lieblings-Saab-Motor!
  24. Also wer meinen 9000 blöd findet, hat ihn noch nie von unten gesehen Und alles andere ist machbar:hello:
  25. Ein sehr schönes Video. Erst der battle mit dem hellblauen Hillman(?) und dann mit dem weissen Saab.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.