Alle Beiträge von 99sedanturbo
-
Etwas weniger LD im 2.Gang-normal?
Hallo liebe Saab Freunde, tatsächlich hat das 1988er Auto ohne Kat eine Abgasrückführung ( AGR) Bei meinem Fahrzeug wurde dieses AGR auch schon vor Jahren deaktiviert, weil tatsächlich unter Last ein Ruckeln entstanden ist, welches auch das APC "gestört" hat. Besonders bei "heißem" Motor. Die neueren Saab 900 II mit Trionic haben tatsächlich eine elektronische Begrenzung in den unteren Gängen, deswegen kommen die neuen Autos einem alten 900 I Fahrer so langsam vor. :-)
-
Verkabelungdiagramm
Hallo Stoffl, sollte es sich wirklich um ein 84er Modell handeln, ( zu erkennen an dem Buchstaben "E" in der Fahrgestellnummer) dann könnte es zu Problemen kommen, Leider ist das MJ 1984 und 16V Turbo ein "Special" Also der erste 16V Turbo von Saab. Dort sind viele Komponenten der Hardware ( Nockenwellen / Zylinderkopf usw) und besonders der Verkabelung anders als in den Jahren danach. 1985er kam mit dem Erscheinen des Saab 9000 viele Änderungen. Ich hatte bei meinem 1984er 16V Turbo tatsächlich massive Probleme mit dem Motorkabelbaum und der Kraftstoffversorgung. Dazu kamen noch viele "Kleinigkeiten" wie schon berichtet. Der Kabelbaum hat sich nach 34 Jahren einfach zerlegt. Dazu kam, dass nicht alle Komponenten einfach zu bekommen waren, wie z. B der richtige Zündverteiler und Bosch Komponenten wie der Luftmassenmesser. Ein originalen Stromlaufplan habe ich ( lag ab Werk in der Betriebsanweisung bei ) und das Saab Werkstatthandbuch ca. 1984 "Elektrik" habe ich auch. Was wird benötigt? Bei mit habe ich mit dem Kabel Flicken aufgegeben und die Werkstatt meines Vertrauens hat komplett Lucas System umgebaut. - Nicht Einfach/günstig aber betriebssicherer alleine durch die Lambdasonde. Dazu den Tank mit der "neuen" Kraftstoffpumpe und schon läuft es! usw. Durch die Fehler vorher hatte ich sowieso einen Motorschaden und alles musste raus :-(
-
Funke, Sprit aber startet nicht!
Hallo hatte schon viele "Kleinigkeiten" mit meinen Saab die letzten 23 Jahre. Mit Abstand am häufigsten ist bei mir - gerade bei Standzeiten - die Kraftstoffpumpe gestorben. Nicht nur beim 900..... Nur weil Geräusche von dort zu hören sind, bedeutet es nicht, dass die Pumpe ausreichend fördert.....
-
Wasserpumpe B20 Reparaturset
Wünsche dir viel Glück. Habe den Reparatursatz jahrelang im Handschuhfach rum gefahren. Habe lieber Kühlerdicht rein gemacht...( = O-Ton vom Saab Meister "der erste Reparaturversuch beim Vertragshändler in den 80ern"..........) Obwohl ich das Werkzeug damals sogar besessen haben. Es gab über die Jahre viele Serviceinformationen von Saab dazu. Auch wurde tatsächlich viel geändert bei den Reparaturen danach. Die Nebenwelle soll wohl beim Aufpressen des neuen Rades defekt gehen.... und dann muss der Motor raus.
-
Zündverteiler
....nur dass der Stecker irgendwann in den 80er geändert wurde. Die Rep. Sätze haben den wasserdichten Boschstecker
-
Nachfertigung Kunststoff - Formteile in den Türen --> Umfrage
Finde es schade, dass aus solchen Aktionen nichts wird. Gerade dafür sollte doch ein Saab - Forum da sein, um Nachfertigungen anzuschieben und ECHTE Interessenten zu versammeln. Oft hat man das Gefühl, alleine da zu stehen. Ich jedenfalls wische nach jeder Autowäsche das Wasser von den Einstiegsleisten und ärgere mich darüber.....
-
schon wieder kaputt! V6 Benziner/räuchert schwarz
= Nur zur Info, der V6 hat kein Wastegate. Der kleine Turbolader ist quasi "ungeregelt" - besitze auch einen 9-5 V6 der wunderbar läuft. Das mit den gebrauchten Kassetten kenn ich vom Saab 9000 noch - Quote 100% kaputt wenn gebraucht. Habe die Kassetten in "neu" in der Bucht in den USA gesehen für relativ kleines Geld.... Aber das scheint die "Ebay" Schrott- Version zu sein..... Habe auch gelernt, dass eine Fehlersuche bei einem Saab Experten meisten unterm Strich günstiger ist. Schließlich hat der V6 auch die Trionic Motorsteuerung. Da können Bosch Dienste schnell überfordert sein.
-
Motor springt nicht an
BITTE SACHLICH BLEIBEN! allerdings kann ich die Verweise auf Hilfeliste und Suchfunktion auch nicht immer verstehen. ALLES was ich hier gesucht habe, habe ich über Google ( für dieses Forum! ) gefunden, jedoch NICHT hier in der Suchfunktion hier! Hatte bei meinem Saab eine Unterbrechung in dem Kabelsatz zum 3 Poligen Stecker von Zündsteuerbox ( Kotflügel vorne links ) zu Verteiler. Wirklich schwierig zu finden. Das Auto ging zeitweise im warmen Zustand aus und sprang dann sofort wieder an. Hatte erst den Leerlaufsteller und vieles anderes in Verdacht. Bis der Tag kam, als er nicht mehr ansprang. :-( Allerdings hat die Kraftstoff - Pumpe die ganze Zeit gefördert. Die letzten zwei Jahrzehnte hatte ich auch eher Benzinpumpenprobleme, jedoch kam der absolute Stillstand recht schnell ohne die Chance auf anspringen. Und dann ging nichts mehr. Benzinpumpe hatte ich auch gerade bei meinem 9-5
-
Motor: 8V oder 16V?
Habe beide Motoren in nahezu allen Versionen gefahren. Früher waren die 8v Modelle wirklich zickiger, gerade die 8V Turbos ( am besten noch mit G-Kat 140 PS) hatten immer für mich unlösbare Probleme.... Allerdings verhält sich das jetzt heute 20 Jahre später genau anders. Wenn ein 8V Modell die ganzen Jahre gefahren wurde, dann läuft es heute noch! Mein 1984er 16V Turbo hat wirklich Probleme gehabt. Nahezu alle Komponenten der Einspritzanlage waren defekt, und hier sind die frühen Bosch Teile auch nicht mehr sofort lieferbar. Und im letzten Winter haben mich ich die Reste meines Motorkabelbaums überrascht - also besser gesagt der dadurch verursachte Motorschaden. Für "jeden Tag" empfehle ich einen 100 PS Vergaser oder ein 115 PS 8v Einspritzer ohne Kat. Am Besten noch in "Buchhalter" Ausstattung und schriller Farbkombi :-)
-
H Kennzeichen - Hilfe bei Umrüstungen
Soll doch jetzt beschlossene Sache sein, dass das H-Kennzeichen auch als Saisonkennzeichen zugeteilt wird. Also für die "Sparfüchse" :-) Ne, im Ernst. Habe VOR der Restaurierung meines Schüssler Monsters schon Kontakt mit dem Tüv aufgenommen. Wie der Prüfer das mit den reichlich vorhandenen Spoilern sieht usw. - Das hat sehr geholfen. Der Wagen hat Tüv, und ein Jahr später H bekommen, und dass vom Tüv Hanse (sehr strenger Verein )
-
massives ruckeln im teillastbereich
Hallo Niknac, denke, dass es bei dem Saab um den 900er auf dem Bild geht. Habe selbst ein 1984er Steilschnautzer Turbo 16 der unglaublich viel "Kleinigkeiten" u.a. ruckeln hatte. Überdurchschnittlich oft, hatten die Fehler mit der Zündanlage zu tun. Über dem Turbolader ist normalerweise ein Hitzeschutzblech. Dieses fehlt häufig nach 30 Jahren. Dann werden die Zündungskomponenten "gegrillt" Der Verteilerläufer hat mich schon oft hängen lassen. Die Zündungsteile sind alles Verschleissteile / Kabel / Kappe / Läufer / Kerzen / würde ich schon auf Verdacht gegen Neuteile tauschen. Bei mir war sogar die Zündspule hinüber. Der Verteiler hatte sich auch zerlegt. Vorsicht mit dem Stecker! - Der zerbricht sehr schnell. - bei frühen Modellen ( MJ1984) nur der Bosch Verteiler mit Endnummer 001 verwenden / ab 1985 wird es einfacher einen zum Testen zu finden. Leider hatte sich bei mir auch der Motorkabelbaum verabschiedet. Das konnte ich dann beim Zerlegen feststellen.
-
Recaro König Sitzschiene für Saab 900
Damals - in der Tuningzeit :-) hatte ich einen Recaro Sitz im 1990er 16 S, dieser war so tief mit der original recaro Konsole, dass vorne eine Kantholz unter gelegt ( ! ) damit ich überhaupt was sehen konnte. Mit knapp 1,80 m Grösse war mir der Sitz viel zu tief. Das gleiche Problem hatte ich im 900-2 ( Als R900 - auch ein Tuningopfer ) dort waren die AERO ähnlichen Recaros viel zu tief montiert. Trotz höhenverstellung. Nichts ist besser als die originalen Contur Sitze im 900......
-
Deutsche Zulassung von importiertem Saab 900 16 V- EZ 1993
Selbstverständlich gibt es Hilfe! Leider werden regional die Sachen stark unterschiedlich behandelt. In Hamburg läuft mit jeder kleinen Änderung gegen die Wand. In Niedersachsen sieht die Sache schon entspannter aus. Deswegen sind auch die Tipps unterschiedlich zu werten. Ein Tüv Mensch gibt sich mit einer Briefkopie zufrieden der andere nicht!
-
Deutsche Zulassung von importiertem Saab 900 16 V- EZ 1993
Hab das ganze mit Abgasklassen und Erstzulassung schon mehrmals mitgemacht. Mein 99 tu war über Schweiz und Dänemark nach Deutschland gekommen. In den dänischen Papieren war eine Erstzulassung nach dänischer Steuergrenze 31.12.1981 eingetragen. Das Auto war aber schon 1979 in Betrieb genkommen. Das konnte ich mit Schweizer Dokumenten beweisen. Jedoch war der Wagen schon zugelassen in Deutschland. Man könne die Daten nicht ändern, den schließlich hat der Tüv ein Gutachten mit den Daten erstellt. Der Tüv wollte das auch nicht ändern............................ ES WAR ZUM KOT´.....! Deswegen kaufe ich keine Autos mehr aus dem Ausland!!!! So geil die Angebote auch sind ....
-
Deutsche Zulassung von importiertem Saab 900 16 V- EZ 1993
Habe die ganze Geschichte schon einmal durch. Dänemarkimport 1992 - 140 PS eingetragen. Schlüsselnummer ausgenullt, Euro 2 damals noch per GAT Kaltlaufregler war ein Kampf - Datenblatt von Saab nicht mehr erhältich - nur eine schriftliche Zusicherung, dass die Daten B212 mit 136 PS bei uns übereinstimmen. Verkehrsamt in Hamburg hat das nach langem hin und her übernommen. Übrigens wird in den Betriebsanweisungen auch 140 PS genannt. Wegen all dieser Schwierigkeiten, die sich oft wiederholen besonders in Hamburg auf dem Verkehrsamt würde ich kein Auto mehr importieren.......
-
Lucas Luftmassenmesser - EINSTELLWERTE ?
Auch der vom Range Rover 3,9 i schaut genau so aus wie der vom Saab. Allerdings sind die Gehäuse irgendwie anders, aber der LLM innen scheint gleich zu sein.
-
99er GL 1983 - Versicherung und KFZ Steuer
Hallo Fabs , ein 99 GL finde ich sowieso sehr preiswert. Alles was beim 900er kaputt geht, wie Servo Elektrische Fensterheber usw. hat der 99 nicht :-) - das Getriebe hält ewig........ Das H-Kennzeichen ist eine sicherer Hafen in den ich auch eingelaufen bin. Allerdings hat jede Versicherung so Ihre Tücken. Bei meinem Camper wollten das viele Versicherungen nicht mit machen weil Wohnmobil und H-Kennzeichen nicht passt? Viel problematischer ist die in Holland obligatorische GASANLAGE die irgendwie immer verbaut wurde. Dort gibt es sehr großen Ärger in Deutschland bei der H-Abnahme. Zwar kann man argumentieren, dass es solche Fahrzeuge schon ab Werk gab, jedoch sind die einfachen GAS Umbauen so pragmatisch ausgeführt, ( habe schon gruselige Löcher in Kofferraumboden gesehen ) das dort der Tüv immer was auszusetzen hat. UND man muss dem Tüv gegenüber beweisen, dass es etwas gab!!!! Überhaupt sind GAS Anlagen ein Dorn im Auge von manchen Prüfern, in Hamburg fällt zum Beispiel ein normales Fahrzeug durch die HU wenn die Gasanlage nicht in die Fahrzeug- Papiere eingetragen ist. ( steht in in der Änderungsabnahme - sofortige Änderung der Papiere erforderlich..... ) DAS habe ich schon erlebt im Werkstattalltag, auch Fahrzeuge die den Tüv bestehen und das H-Kennzeichen aberkannt bekommen weil der Pflegezustand zu schlecht ist!
-
El. Antenne fährt nicht mehr rein! (und Radioempfang)
Habe deswegen auf eine Stab Antenne in original Optik umgerüstet. Die gab es bis vor wenigen Jahren bei BILTEMA
-
Unterlagen/ABE für HJS-Kat für 8V
MJ 1986 wäre doch H-Kennzeichentauglich ? So weit ich weiss, war der HJS Kat damals mit der Schlüsselnummer 77 bestückt. Hatte einen Volvo 740 mit diesem Kat nachgerüstet. Das bedeutet, dass die Steuer heute nicht ganz so günstig ist. Und ich glaube eine grüne Plakette ist damit auch nicht möglich
-
Zuverlässigkeit 9-5 3.0 V6 Benziner
Also das erst Mal tanken ergab einen Verbrauch 12,3 Liter/ 100 km 100 km ruhig über Land / 50 KM schnelle Autobahn und 250 km nur Stadtverkehr. Bei knapp 11 Liter lag der Vorgänger eine Volvo 460 109 PS Schaltgetriebe ( Der Höhepunkt holländischer Technologie) - Also völlig angemessen für das wesentlich bequemere und sicherere Auto !! Bei Tempo 200 liegen gerade mal knapp 4000 U/Min an.....
-
Zuverlässigkeit 9-5 3.0 V6 Benziner
Hallo liebe V6 Freunde, habe gestern meinen V6 abgeholt. Früher konnte ich mir das nicht vorstellen einen GM V6 zu fahren, aber die Variante ist ein super komfortabler Gleiter, da kam noch nicht mal der 760/ 960 von Vati mit. UND der Saab hat bei Bedarf richtig Dampf! D Beim Verbrauch werde ich keine Wunder erwarten, jedoch hat mein 98er 2,3 t auch richtig zugelangt. Jetzt, 10 Jahre später, hat sich der V6 als haltbarer rausgestellt als seine 4-zylinder Brüder B205..........
-
SAAB Import Schweiz
Das mit dem Import ist meiner Erfahrung nach sehr , sehr zeitaufwendig. Besonders, weil man keine richtiges Datenblatt von Saab mehr bekommt, vor einigen Jahren hatte ich das Problem bei einem 900 2,1 dort war der "Prospektwert" von 140 Ps in die Papiere eingetragen worden, Folge war, dass es kein Euro2 gab für die Umrüstung weil dort nur 136 PS eingedruckt sind. Damals bei meinem schweizer 99 turbo wurde eine falsche Erstzulassung in die Papiere eingetragen. Obwohl ich Dokumente aus der Schweiz besorgt hatte, ( das Amt heißt dort ASTRA - kein Scherz) wollten die deutschen Behörden die Erstzulassung nicht mehr ändern....... O-ton - hat der tüv so eingetragen, = ist halt jetzt so! Für einen "schönen" 900i würde ich dann doch in Deutschland schauen....
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Also ich bin fest der Meinung, dass die Wertentwicklung vom klassischen 900 weiter nach oben gehen wird. Zwar nicht so steil wie beim 911er :-) , als ich ein Führerschein gemacht habe, wurden die letzten 900er neu verkauft. Im Jahr 1998 konnte ich mir einen 1990er turbo 16S in "Baumarkt" getunt leisten. Das waren 7500 DM damals. Das war der Preis- Tiefpunkt. Ein wichtiger Grund, warum "alte" Autos gekauft werden ( auch ein 900i und Buchhalteraustattung) sind die kompliziert und TEUER zu reparierenden neuen Fahrzeuge! Das sehe ich jeden Tag, z.B. wenn die Bremse für den Familien Renault 700 Euro kostet weil die Handbremse elektrisch geht und die Scheiben die Radlager integriert haben....
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Mich erinnert diese Anzeige an die grossen Oldtimer- Messen in Bremen oder Essen, wo dann Porsche und Daimler in unmöglichen Fehlfarben als "Rarität" angeboten werden.... Angemerkt, mir gefallen an diesem Auto die Details wie das Grundig Radio den schwarzen 16S Satz und die Zusatz- Instrumente, die Felgen usw, wenn das Auto hält was es verspricht, dann finde ich 20000 Euro angemessen! Ich habe in letzter Zeit viele Fahrzeuge im Netz gesehen, die tollen Text haben, aber dann sind für 13000 Euro die Türen total durchgerostet......Aktuell kommen wenig wirklich gute Fahrzeuge in den Markt.
-
Bezugquelle für Velours Bokhararot
Hallo Boris, kann mich den anderen anschliessen. Bin mit meinem 84er zum Sattler gefahren, dort haben wir mit verschiedenen Mustern das dunkelrote "colorado" Leder verglichen und konnten leider nicht 100% die Farbe treffen, haben aber dann beide Vordersitze bezogen und die Rückbank mit Pfleger aufgearbeitet. Nach 30 Jahren ändert sich die Farbe nun mal etwas :-)