Zum Inhalt springen

steini

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von steini

  1. Ja, wenn es um Windabweiser geht.
  2. steini hat auf oktron's Thema geantwortet in 9000
    Finde ich auch auffällig, habe aber wenig Erfahrung mit den LH: ist denn der Tempomatschalter auf "aus"? Dann evtl.mal Tempo-SG abstecken. Der Drosselklappenschalter (nicht Poti) kann das zweite Symptom verursachen. Hab ich nicht gestern gemacht, bin aber sicher: kannste messen! Grüße steini
  3. Puuh, wenn man nicht jeden Tag alle Freds liest... Hab uns grad angemeldet. Wenn das Fass dadurch zum überlaufen gebracht wird, müssen wir halt warten bis jemand absagt Grüße steini
  4. steini hat auf Myvesdin's Thema geantwortet in 9000
    [mention=10816]Myvesdin[/mention] vielen Dank für den Beitrag! Ich finde die Option auch sehr gut, selbst wenn ich da den CD Spieler hab. Kommt halt der Ascher weg... Schon immer nach so einer Lösung gesucht, als Notbehelf habe ich eine McDonald Becherpappe zwischen Handbremshebel und BF-Sitz, Nachteil: das Mittelfach nicht nutzbar und die Armlehne muss oben sein, wenn Becher mitfahren Der Klipp-Klapp-Mechanismus vom Becherhalter im 9-5 begeistert mich auch immer wieder...
  5. steini hat auf Nase's Thema geantwortet in 9000
    Warum? 8993685 (1003714) passt Nicht.pdf Wenn ich bei Skandix die FIN reinkopiere kommt die. bzw. kommen die alle, Rest sind aber Universal-Manschetten. Warum kommen wir alle zu unterschiedlichen Ergebnissen? Grüße steini 8993685 (1003714) passt Nicht.pdf
  6. Schalt/Automatikgetriebe ist gleich, "groß" ist "groß". Der Tripodenstumpf passt rechts und links. Grüße steini
  7. 347 Aero Schaltgetriebe MY 96 (EZ 11/95) hab ich hier. Ein 365 ist dieses Jahr auch hier in die ewigen Jagdgründe gegangen. Grüße steini
  8. steini hat auf SAAB-OWNER's Thema geantwortet in 9000
    Hast du dann an der Heizung oder den abgehenden Schläuchen Knister/Knackergeräusche bevor sie abschaltet? Wäre ein Hinweis das das Wasser drinnen kocht. Ist bei mir auch der Fall gewesen und die Ursache ist Luft im Kühlmittel dort. Die Heizung kann (am originalen Einbauort) schlecht entlüftet werden, weil der Bogen der Kühlschläuche höher ist als der Pegel im Ausgleichsbehälter. Außerdem ist sie (bei mir) nur passiv in den Wärmetauscher-Kreislauf eingeschleift. Ich hab dann den Behälter etwas höher gehangen und einen Schlauch an der Heizung gelöst, nachgefüllt bis Kühlmittel kam. Dann startet sie ohne Probleme. Nach einiger Zeit aber sammelt sich dort wieder Luft, deswegen will ich ein Entüftungsventil (von BMW) in den Schlauch einbauen. Momentan aber keine Zeit dafür... Grüße steini
  9. steini hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nicht gut, die Kassette sollte STEHEN beim Lagern.
  10. So ich möchte mich mal wieder melden, heute ist es endlich zum Abschluss der Fehlerfindung gekommen. Zwangsweise, weil die Freundin welche das Auto fährt mehrfach mit Motor aus stehen geblieben ist und verständlicherweise abgelehnt hat, damit auf Arbeit zu fahren. War aber auch ein fieses Ding. Was bisher geprüft wurde, weiter oben... Letzte Woche hab ich nochmal die ganze Unterdruckstrecke geprüft, festgestellt, das das Aktivkohlefilterventil nicht mehr schließt und stillgelegt, Leerlaufsteller ausgebaut, Ballistol behandelt und mit ISAT hin und her fahren lassen, alles gut. Zumindest für eine Weile. Manchmal am Berg nach Last am Pedal (Zischen weniger als letztes Jahr) ging dann der Motor beim Kupplung treten aus und humpelte nach Wiederstart ordentlich. Nach einer Weile ging's wieder. Dazu hat aber auch die Kraftstofflampe geflackert, da wird wohl nicht etwa der Geber flunkern... Tanken hat auch nur kurz Abhilfe geschaffen. Letztendlich war einer der Gummis der Unterdruckanschlüsse an der Ansaugbrücke marode geworden, so dass es den Stutzen rausgedrückt hat. Aber anschließend eben wieder angesaugt. Und wenn der steini unter die Haube geguckt und mit Bremsenreiniger gesucht hat, war da eben kein Leck! Das Ding sitzt bombenfest solange der Motor im LL läuft. Musste erst mal drauf kommen... Hab ein Video dazu gemacht, mal sehen ob das mit Verlinken hier klappt. Der Störenfried: Das Phänomen hier Ich bin auf jeden Fall glücklich dass ich es endlich gefunden habe und der Saab wieder läuft als wenn er letzte Woche das Band verlassen hat Und das musste ich euch mitteilen Grüße steini
  11. steini hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Also meiner Erinnerung/ Gefühl nach sitzt das unten rechts am Kühler. Soll wohl den Anschluss Kondensator und Kühler/LLK Schlauch schützen. Ich habe versucht, mit "detektivischen" Methoden das Bild so zu verändern das ich die Teilenummer lesen kann, leider ohne Erfolg. Wenn du die mal abschreibst kann dir einer hier mit EPC das Bild vom Einbauort posten. Grüße steini
  12. Also wenn ich so die neuen Leitungen und die Füllanschlüsse sehe, gehe ich davon aus das die Klima schon auf 134a lief. Gleiches bestätigt auch der Aufkleber auf dem Verdampfergehäuse Grüße steini
  13. steini hat auf euro's Thema geantwortet in 9000
    Ganz starker Beitrag, Kater! Jetzt ist doch wieder vieles klarer geworden. Danke
  14. steini hat auf euro's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Hendrik, auf deinen 3 Bildern sieht man deutlich, dass der Bremse zu heiß war. Das Weiße im Belag ist Asche, also verbrannter Belag. Die Scheibe ist überhitzt. Für (auch mehrere) Bremsungen 120-70, auch bergab ist das zu drastisch beim 9k. Auf der Autobahn mehrfach kurz hintereinander aus 220 in Baustelle, Stauende, Ausfahrt usw. reinbremsen mit moderat erhöhter Serienleistung und billig-Bremsteilen hab ich das auch schon hinbekommen. Das bei dem Bremsenbild die überalterte Brühe in der Leitung kocht ist logisch. Ursachenforschung: 1. es gibt mittlerweile alles auch (gut) gefälscht auf dem Markt, grade bei Verschleißteilen. Schau dir mal die Prägung auf den Belägen ganz genau an, evtl. gibt es Vergleichsbilder bei TRW. Vielleicht ist der Vorbesitzer auf so was reingefallen. 2. An den Anlageflächen der ausgebauten Beläge und auch am Zusammenbau-Bild sieht man nirgends Fett oder sonstige Schmiermittel. Viellleicht hat dadurch ein Belag verkantet und die Bremse ist heiß geworden. 3. Die Sättel/Bremskolben können fest gehen, grade wenn die vorherigen Beläge über 15 Jahre beim Wenigfahrer drin waren bildet sich u.U. Rost außen am Kolben, den man dann mit reindrückt bei der Montage neuer Beläge. Oder der Kolben ist innen angerostet durch ewig nicht gewechselte Bremsfl. Oder die Dichtringe sind hart und holen den Kolben nicht zurück. Letzteres am wahrscheinlichsten. Dann schleift die Bremse die ganze Zeit, hat also schon Betriebstemperatur wenn du anfängst mit deiner Lieblings-Landstraße und überhitzt dann beim Bremsen... Prüfen: ebene Straße (Autobahn) zügig fahren und auf nem Parkplatz versuchen ohne zu bremsen anzuhalten. (Runter schalten, am Ende Handbremse) Jetzt Temperatur spüren und vergleichen, evtl. mit 'nem angefeuchteten Grashalm auf der Bremsscheibe. Ich hab es mit Infrarot-Thermometer geprüft, gibt's für kleines Geld oder kannst du vielleicht mal in einer Werkstatt leihen. Oder du tauschst mit deinen neuen Bremsscheiben gleich die Sättel mit, wäre die sicherste und eleganteste Lösung ohne Erkenntnisgewinn Beste Grüße steini
  15. Ist schon komisch. Wenn der Stecker mal ausgepint war, könnten die Kontakte vertauscht sein. Richtige Belegung im Bild dazu. Vielleicht hast du aber auch einen Denkfehler, ist mir auch schon passiert. Zur Veranschaulichung habe ich die Funktion noch mal angehängt. Grüße steini Steckverbinder.pdf Umluft.pdf
  16. Du musst den Deckel vom Aquarium abnehmen, um an den Umluftmotor zu kommen. In Fahrtrichtung rechts am Klimakasten. Hier in #2 siehst du ihn und erfährst nebenbei auch einiges zum Objekt. Wenn du noch den Pollenfilter ausbaust siehst du auch was die Umluft-Klappe macht. Den Warm/kalt Stellmotor kannst du auch einzeln tauschen sollte er defekt sein, da muss nicht die ganze Einheit ers. werden. Bild hängt an. Grüße steini
  17. Ja, Schläuche und LLK hatte ich raus, siehe #37. Alles gut, der LLK ist jetzt auch wieder dicht. Habe ich mit 1bar abgedrückt. APC und Klopfsensor hat er nicht. Den Druckschalter hatte ich vom Motorraum aus mit Druck beaufschlagt, kein Druckverlust, abschalten bei 0,6bar. Aber trotzdem: für mich hört es sich auch eher wie innen an, danke fly für deine Bestärkung- ich muss an das Ding ran. Vielleicht macht der spontane Druckanstieg durch den Lader was anderes mit dem Schalter als meine Handpumpe. Hab so einen Fehler vorher auch noch nicht gehabt, vor allem in Verbindung mit diesem summenden/zischenden Geräusch, völlig ungewöhnlich... Wenn ich's raus habe werde ich berichten! Grüße steini
  18. [mention=151]hft[/mention]: vielen Dank, ergibt Sinn- wieder was schlauer geworden Heute bin ich nun endlich mal zum Fahren gekommen- das Phänomen ist leider nicht weg Der Einbruch in der Beschleunigung ist zwar nicht mehr ganz so heftig, trotzdem zischt/regelt er ab. Eigentlich habe ich von Anfang an den Schalter hinterm Kniebrett im Verdacht, kann denn der solche Fehler produzieren? Also ich meine, das der unkontrolliert abregelt...? Wie komm ich da ran, geht das mit Schlangenhänden irgendwie? Kann ich evtl. das Signal im Motorraum wo abgreifen? Grüße steini
  19. Ja. Sieht aus wie unter der Ansaugbrücke, da sind m.E. Massepunkte. Sonst Batterie und Halter ausbauen, darunter sind auch welche zu finden. Zum SG-Stecker durchprüfen bzw. gleich eine Leitung Masse-Pin47 legen. Grüße steini
  20. Ok, ich fasse mal zusammen: du hast das Hauptrelais gebrückt, dadurch sind 12V an den Einspritzventilen vorhanden und er springt nicht an, es kommt kein Kraftstoff aus den Ventilen. Dein Freund hat das Gleiche mit der Prüflampe nachgewiesen, nämlich das Spannung anliegt und die Taktung fehlt. Wegfahrsicherung wird ausgeschlossen da die Zündfunken bei dem bekannten Versuchsaufbau zu beobachten waren, OT-geber ebenso. Ja, Pin 31 schaltet das Hauptrelais über Masse, die Messwerte sind i.O., gebrückt hast du auch. Nochmal: das SG braucht auch eine Masse um die Verbraucher zu schalten. Ist diese (gemessen an den Pins am abgezogenen Stecker gegen Masse) vorhanden? Es gibt noch eine Zentrale Verbindung vom Motorraum zum SG, bis 94 als runden Bajonettstecker an der Schottwand, nachher als Rechteckstecker hinter der Schottwand. Im Stromplan von [mention=509]eisensturm[/mention] als H70-1 bezeichnet. Dort schau dir bitte jeden Pin genau an, die sorgen auch gern für Probleme. Und wenn du ein Tech2 zur Verfügung hast, lies bitte mal die Kühlmitteltemp. ab, Der Sensor versagt manchmal mit komischen Symptomen. Grüße steini
  21. Nein leider nicht, es gibt Rückfragen Hast du versucht, mit der Brücke 30-87 zu starten und wenn ja, was hat er dann gemacht? Das SG soll hier laut Schaltplan nur die Masse liefern, oder durchschalten (von 24,25,47). Wenn diese dem Sg fehlt kann es die Ausgänge wie Hauptrelais, Einspritzventile nicht ansteuern. Das versteh (nicht nur) ich nicht Hat Kater schon geklärt
  22. steini hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Der Halter aus 991 bzw. 998 kommt m.E. an den Kompressor und hält die Steckverbindung für die Magnetkupplung. Der Halter Turbolader kommt laut deinem Foto in das obere Loch, wie es aussieht. In der unteren war nichts eingeschraubt. Die kleinen (Unter)Druckschläuche brauchen keine Schellen wenn du unter 2bar Ladedruck fährst. Der schwarze Stecker im Aquarium hängt an der Trionic und erlaubt loggen und flashen und was Profis sonst so machen ausserhalb OBD. Quasi OBD2 in alt. Die Klemmen aus 983 könnten mit dem Lambdasondenkabel zusammen hängen oder hinten an der Motoraufhängung/Limakonsole Kabel halten. Weitermachen! Grüße steini
  23. [mention=7867]Gemini56[/mention]: Zusätzlich zum Radlauf ist auch der Scheibenrahmen durch, da wird noch einiges an Rost lauern. Stört natürlich nicht beim Fahren und tanken Schau genau hin, wenn du dort bist ob das was für dich ist... Grüße steini
  24. Hey Leute, vielen Dank für den Input! Ich hab auf der Ladeluftstrecke weiter gesucht, das Schubumluft- oder Bypassventil war definitiv zu schwach. Ich hab mir was zum Abdrücken gebaut, bei 0,5bar hat das schon aufgemacht, also nur von der Druckseite her beaufschlagt (ohne den auslösenden Unterdruck). Der Austausch- was für eine Quälerei in der Schlangengrube! Schon allein die falschrum öffnende Motorhaube nervt- ich bin einfach vom 9k verwöhnt. Und jetzt hab ich Rücken Das "neue" lässt aber auch unter 1bar durch- jetzt weiß ich warum die Profis immer die Forge empfehlen Dann hab ich mir noch was für den Rest der Ladeluft gebaut- ein Deckel der Ballistol-Sprayflasche mit Reifen-Schraubventil und ein alter Ölfilter zum Verschließen an der Drosselklappe (neuer geht zur Not auch ) sind sehr gut für die Druckprüfung geeignet. Nicht sonderlich stabil aber für den Zweck ausreichend. Siehe da- der LLK lässt auch Luft. Im eingebauten Zustand nicht zu lokalisieren, hat er ein Loch in der Seitenwand. Keinen Ahnung wie das da hin kommt, evtl ist tatsächlich der blöde Stecker (auf Bild 2 eingekreist) dran Schuld... Ich hab das jetzt erst mal mit 2k "Metall" geklebt, werde die Tage prüfen ob das hält. Löten kann ich immer noch... Das Löchlein wird aber nicht Kriegsentscheidend sein, wie gesagt ab 0,2 brach der LD zusammen. Die Schlauchstücken sind dicht. Ich hoffe mal auf das Schubumluftventil, gefahren bin ich mangels Zeit noch nicht. Werde berichten Beste Grüße steini
  25. Nabend Gemeinde, ich häng mich mal mit meinem Problem hier dran: Unser 93er LPT mit LLK ohne APC und normalerweise 0,4bar bricht seit neuestem beim Durchbeschleunigen zusammen. Also ich geh auf's Gas, er fängt an Ladedruck aufzubauen und dann kommt ein schlurrendes/zischendes Geräusch aus dem linken Bereich, wahrscheinlich im Motorraum (könnte aber auch innen sein) und die Leistung geht rapide zurück. Beim ersten Auftreten dachte ich an Pleuelabriss oder Getriebeschaden, vom Gefühl/Geräusch her. Aber die sind alle noch dran Ich konnte es noch nicht genauer lokalisieren weil es nur beim Fahren auftritt. Bisher: soweit erreichbar Unterdruckleitungen geprüft Schlauch zum Kraftstoffdruckregler war morsch, ersetzt. Schlauch zur Umluftklappe war abgebissen, ersetzt. Druckleitung zum Fuel-cut-off mit Handpumpe abgedrückt. Druck hält, im LL geht bei 0,6 bar der Motor aus. Sollte so ok sein. Luftverstellung Innenraum funktioniert mit abgestelltem Motor noch eine Weile, sollte also alles dicht sein. Probefahrt mit Manometer, bei 0,2bar bricht er ab, wenn das Gas stehen bleibt ist der Wert knapp über 0. Gibt es hier Erfahrungen zu dem Phänomen, wo kann ich weiter suchen? Danke steini

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.