Alle Beiträge von steini
-
ZV und mehr
Soweit ich weiß, kannst du die Schlüssel mit dem Code bei Saab/Orio bestellen. Reagiert denn die ZV auf die Fernbedienung bzw. den Taster im Innenraum? Dann wäre ja zumindest ausgeschlossen, dass das Schloss auf "closed" steht. Oder geht der Wagen überhaupt nicht mehr abzuschließen? Der Schalter im Griff ist m.M.n. lediglich für die ZV verantwortlich, Rest ist im Schloss. Grüße steini
-
Ölwanne
Das muss entgegen der landläufigen Meinung in diesem Thread nicht am Material liegen. Die Kurbelwelle läuft sich an der Stelle, wo der alte Dichtring saß ein- bekommt eine Nut. Deswegen wird der neue, an der gleichen Stelle eingebaut, undicht. Also etwas weiter rein setzen oder für den worst case gibt es auch so ganz dünne Aufschrumpfringe für die Kurbelwelle, dann ist's wieder wie neu! Grüße steini
-
kein Strom an der Benzinpumpe
Aus eigener Erfahrung und ähnlichen Schilderungen hier im Forum würde ich an deiner Stelle die Pumpe tauschen. Die Symptomatik spricht stark dafür und auch der Hinweis in #1 dass kein Druck auf der Leitung war. Normal ist da immer Druck, auch nach Monaten Stillstand noch. Oder du lässt die Pumpe drin und schlägst beim nächsten Ausfall mit dem mitgeführten 2kg Hammer unten an den Tank. Auf das sie noch ein weiteres Mal ihren Dienst aufnehme... Grüße steini
-
ABS Fehler ab 20 km/h
Hallo Timo, wo hat denn dein Saab den Diagnosestecker? Vielleicht ist er gar nicht so jung, wie er vorgibt zu sein (späte Zulassung) und hat die Stecker noch unter dem BF-Sitz? Dort gab es zwei, einen für den Motor und einen für den Rest. War nur mein Gedanke dazu, kann sein-muss nicht. Grüße steini
-
Kurze Frage Motor 2,3T am Saab 9000 ausbauen ?
Nein! Zumindest die äußeren Antriebswellenstümpfe oder die Wellen musst du wieder reinstecken und im Radlagergehäuse festschrauben, sonst fällt das Radlager auseinander! Hab ich selbst am 9k falsch praktiziert und den Karren mit einem Stapler wieder auf den Arbeitsplatz befördern müssen, weil die Räder abgeklappt waren Grüße steini
-
Das große Saab-Cars-Treffen vom 12. Bis 14. Mai 2023
Liebe Leute und Organisatoren, vielen vielen Dank für eure ganze Mühe aber ich möchte mich auf diesem Weg abmelden. Irgendwie passt mir der ganze Rahmen nicht zu unserem "großen" 20 Jahre Treffen. Die wenigen verfügbaren Plätze waren in kürzester Zeit ausgebucht, die Stammleser die jeden Tag "alles" lesen, konnten zuschlagen aber viele "Nasen" die ich auch gerne mal live treffen wöllte haben das einfach nicht wahrgenommen. Außerdem ist es irgendwie zu speziell geraten, mit dem Schloss und nichts darf man, alles muss... Beim Treffen 2013 war das ungezwungener, die Vorbereitung jetzt hinterlässt den Eindruck eines elitären Zirkels. Bei der Größe des Forums (25000 User) sind 120 Plätze einfach mal nix. Ich will nicht schimpfen und habe großen Respekt vor eurer Organisationsarbeit, aber für mich oder uns passt das einfach nicht wirklich. 4 Plätze stehen wieder zur Verfügung. Beste Grüße und viel Spass allen Teilnehmenden steini
-
Automatiköl
Ja, der Filter ist hinter dem Deckel. "Einfach" an den drei Nasen nach unten raus ziehen. Du brauchst theoretisch 2 Dichtringe, einen für das Filtersieb außen und einen für den Deckel- der wäre wichtiger, damit nachher alles dicht ist. Grüße steini
-
Modellautos
Oh man, dieses Jahr sollte der 9000 Aero wieder produziert werden, hatte ich bestellt. Zwischendurch (12.09.) diese Info per Mail erhalten. Scheinen wohl 175€ unnötig versenkt aber die Hoffnung stirbt zuletzt! Das Netz ist ja mittlerweile oft schneller als die Realität...
-
Bremsleitung tauschen?
So wie es auf deiner Zeichnung aussieht, ist kurz nach der undichten Stelle etwa in Höhe der "5" ein Verbinder. Theoretisch brauchst du ja denn nur bis dort austauschen, wenn der Rest i.O. ist. Von oben rankommen: vielleicht hilft es schon, wenn du den Vorratsbehälter leer saugst und abnimmst, um den Leitungsanschluss zu erreichen...? Grüße steini
-
Unterschied Türen vom CD + CSE
Ja, wenn es um Windabweiser geht.
-
Noch ein Fehlercode 04661???
Finde ich auch auffällig, habe aber wenig Erfahrung mit den LH: ist denn der Tempomatschalter auf "aus"? Dann evtl.mal Tempo-SG abstecken. Der Drosselklappenschalter (nicht Poti) kann das zweite Symptom verursachen. Hab ich nicht gestern gemacht, bin aber sicher: kannste messen! Grüße steini
-
Das große Saab-Cars-Treffen vom 12. Bis 14. Mai 2023
Puuh, wenn man nicht jeden Tag alle Freds liest... Hab uns grad angemeldet. Wenn das Fass dadurch zum überlaufen gebracht wird, müssen wir halt warten bis jemand absagt Grüße steini
-
Becherhalter
[mention=10816]Myvesdin[/mention] vielen Dank für den Beitrag! Ich finde die Option auch sehr gut, selbst wenn ich da den CD Spieler hab. Kommt halt der Ascher weg... Schon immer nach so einer Lösung gesucht, als Notbehelf habe ich eine McDonald Becherpappe zwischen Handbremshebel und BF-Sitz, Nachteil: das Mittelfach nicht nutzbar und die Armlehne muss oben sein, wenn Becher mitfahren Der Klipp-Klapp-Mechanismus vom Becherhalter im 9-5 begeistert mich auch immer wieder...
-
Achsmanschette
Warum? 8993685 (1003714) passt Nicht.pdf Wenn ich bei Skandix die FIN reinkopiere kommt die. bzw. kommen die alle, Rest sind aber Universal-Manschetten. Warum kommen wir alle zu unterschiedlichen Ergebnissen? Grüße steini 8993685 (1003714) passt Nicht.pdf
-
Geräusch Radlager? Antriebswellengelenk?
Schalt/Automatikgetriebe ist gleich, "groß" ist "groß". Der Tripodenstumpf passt rechts und links. Grüße steini
-
Zulassungsliste CS/CSE/CD/CDE Modelle ab MY 1992
347 Aero Schaltgetriebe MY 96 (EZ 11/95) hab ich hier. Ein 365 ist dieses Jahr auch hier in die ewigen Jagdgründe gegangen. Grüße steini
-
Suche Anleitung
Hast du dann an der Heizung oder den abgehenden Schläuchen Knister/Knackergeräusche bevor sie abschaltet? Wäre ein Hinweis das das Wasser drinnen kocht. Ist bei mir auch der Fall gewesen und die Ursache ist Luft im Kühlmittel dort. Die Heizung kann (am originalen Einbauort) schlecht entlüftet werden, weil der Bogen der Kühlschläuche höher ist als der Pegel im Ausgleichsbehälter. Außerdem ist sie (bei mir) nur passiv in den Wärmetauscher-Kreislauf eingeschleift. Ich hab dann den Behälter etwas höher gehangen und einen Schlauch an der Heizung gelöst, nachgefüllt bis Kühlmittel kam. Dann startet sie ohne Probleme. Nach einiger Zeit aber sammelt sich dort wieder Luft, deswegen will ich ein Entüftungsventil (von BMW) in den Schlauch einbauen. Momentan aber keine Zeit dafür... Grüße steini
-
Test billige Zündkassette
Nicht gut, die Kassette sollte STEHEN beim Lagern.
-
Saab 900 - massiver Turbodruckverlust
So ich möchte mich mal wieder melden, heute ist es endlich zum Abschluss der Fehlerfindung gekommen. Zwangsweise, weil die Freundin welche das Auto fährt mehrfach mit Motor aus stehen geblieben ist und verständlicherweise abgelehnt hat, damit auf Arbeit zu fahren. War aber auch ein fieses Ding. Was bisher geprüft wurde, weiter oben... Letzte Woche hab ich nochmal die ganze Unterdruckstrecke geprüft, festgestellt, das das Aktivkohlefilterventil nicht mehr schließt und stillgelegt, Leerlaufsteller ausgebaut, Ballistol behandelt und mit ISAT hin und her fahren lassen, alles gut. Zumindest für eine Weile. Manchmal am Berg nach Last am Pedal (Zischen weniger als letztes Jahr) ging dann der Motor beim Kupplung treten aus und humpelte nach Wiederstart ordentlich. Nach einer Weile ging's wieder. Dazu hat aber auch die Kraftstofflampe geflackert, da wird wohl nicht etwa der Geber flunkern... Tanken hat auch nur kurz Abhilfe geschaffen. Letztendlich war einer der Gummis der Unterdruckanschlüsse an der Ansaugbrücke marode geworden, so dass es den Stutzen rausgedrückt hat. Aber anschließend eben wieder angesaugt. Und wenn der steini unter die Haube geguckt und mit Bremsenreiniger gesucht hat, war da eben kein Leck! Das Ding sitzt bombenfest solange der Motor im LL läuft. Musste erst mal drauf kommen... Hab ein Video dazu gemacht, mal sehen ob das mit Verlinken hier klappt. Der Störenfried: Das Phänomen hier Ich bin auf jeden Fall glücklich dass ich es endlich gefunden habe und der Saab wieder läuft als wenn er letzte Woche das Band verlassen hat Und das musste ich euch mitteilen Grüße steini
-
Saab 9000 herrichten
Also meiner Erinnerung/ Gefühl nach sitzt das unten rechts am Kühler. Soll wohl den Anschluss Kondensator und Kühler/LLK Schlauch schützen. Ich habe versucht, mit "detektivischen" Methoden das Bild so zu verändern das ich die Teilenummer lesen kann, leider ohne Erfolg. Wenn du die mal abschreibst kann dir einer hier mit EPC das Bild vom Einbauort posten. Grüße steini
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Also wenn ich so die neuen Leitungen und die Füllanschlüsse sehe, gehe ich davon aus das die Klima schon auf 134a lief. Gleiches bestätigt auch der Aufkleber auf dem Verdampfergehäuse Grüße steini
-
Fading, autsch!
Ganz starker Beitrag, Kater! Jetzt ist doch wieder vieles klarer geworden. Danke
-
Fading, autsch!
Hallo Hendrik, auf deinen 3 Bildern sieht man deutlich, dass der Bremse zu heiß war. Das Weiße im Belag ist Asche, also verbrannter Belag. Die Scheibe ist überhitzt. Für (auch mehrere) Bremsungen 120-70, auch bergab ist das zu drastisch beim 9k. Auf der Autobahn mehrfach kurz hintereinander aus 220 in Baustelle, Stauende, Ausfahrt usw. reinbremsen mit moderat erhöhter Serienleistung und billig-Bremsteilen hab ich das auch schon hinbekommen. Das bei dem Bremsenbild die überalterte Brühe in der Leitung kocht ist logisch. Ursachenforschung: 1. es gibt mittlerweile alles auch (gut) gefälscht auf dem Markt, grade bei Verschleißteilen. Schau dir mal die Prägung auf den Belägen ganz genau an, evtl. gibt es Vergleichsbilder bei TRW. Vielleicht ist der Vorbesitzer auf so was reingefallen. 2. An den Anlageflächen der ausgebauten Beläge und auch am Zusammenbau-Bild sieht man nirgends Fett oder sonstige Schmiermittel. Viellleicht hat dadurch ein Belag verkantet und die Bremse ist heiß geworden. 3. Die Sättel/Bremskolben können fest gehen, grade wenn die vorherigen Beläge über 15 Jahre beim Wenigfahrer drin waren bildet sich u.U. Rost außen am Kolben, den man dann mit reindrückt bei der Montage neuer Beläge. Oder der Kolben ist innen angerostet durch ewig nicht gewechselte Bremsfl. Oder die Dichtringe sind hart und holen den Kolben nicht zurück. Letzteres am wahrscheinlichsten. Dann schleift die Bremse die ganze Zeit, hat also schon Betriebstemperatur wenn du anfängst mit deiner Lieblings-Landstraße und überhitzt dann beim Bremsen... Prüfen: ebene Straße (Autobahn) zügig fahren und auf nem Parkplatz versuchen ohne zu bremsen anzuhalten. (Runter schalten, am Ende Handbremse) Jetzt Temperatur spüren und vergleichen, evtl. mit 'nem angefeuchteten Grashalm auf der Bremsscheibe. Ich hab es mit Infrarot-Thermometer geprüft, gibt's für kleines Geld oder kannst du vielleicht mal in einer Werkstatt leihen. Oder du tauschst mit deinen neuen Bremsscheiben gleich die Sättel mit, wäre die sicherste und eleganteste Lösung ohne Erkenntnisgewinn Beste Grüße steini
-
Bezugsquelle für Transistor Gebläsewiderstand 2SD1525 gesucht
Ist schon komisch. Wenn der Stecker mal ausgepint war, könnten die Kontakte vertauscht sein. Richtige Belegung im Bild dazu. Vielleicht hast du aber auch einen Denkfehler, ist mir auch schon passiert. Zur Veranschaulichung habe ich die Funktion noch mal angehängt. Grüße steini Steckverbinder.pdf Umluft.pdf
-
Bezugsquelle für Transistor Gebläsewiderstand 2SD1525 gesucht
Du musst den Deckel vom Aquarium abnehmen, um an den Umluftmotor zu kommen. In Fahrtrichtung rechts am Klimakasten. Hier in #2 siehst du ihn und erfährst nebenbei auch einiges zum Objekt. Wenn du noch den Pollenfilter ausbaust siehst du auch was die Umluft-Klappe macht. Den Warm/kalt Stellmotor kannst du auch einzeln tauschen sollte er defekt sein, da muss nicht die ganze Einheit ers. werden. Bild hängt an. Grüße steini