Zum Inhalt springen

kratzecke

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von kratzecke

  1. Stimmt, da hast Du natürlich recht. DIN und ISO und was weiß ich nicht, da bin ich gerade durcheinandergekommen. Der alte "Standard" hat m.E. keinen richtigen Namen, die Löcher waren leider auch nicht wirklich genormt. Manche Aftermarket-Radios hatten deswegen sogar Langlöcher und verstellbare Achsen: Zumindest die meisten europäischen Hersteller scheinen aber die gleichen Maße benutzt zu haben.
  2. Immer diese Bastellösungen. Das gab's bei Saab sogar als Original-Zubehör! http://www.saab-cars.de/threads/oldtimer-autoradio-in-saab-900-i-einbauhilfen-gesucht.39028/#post-842082 Ansonsten: Ja, der Schacht ist für DIN-Radios, also mit zwei Drehknöpfen. Da gibt's viel Auswahl und auch echt schicke zeitgenössische Designs. Grundig hatte oft (zum Saab passende) grüne Beleuchtung (z.B. WKC3837), Saab hatte in den Prospekten fast immer Philips drin (z.B. 22AC890).
  3. Stilistisch stimmig ist das aber überhaupt nicht. Hat mit der restlichen Linienführung vom Auto nix zu tun, und passt auch nicht zu den restlichen Anbauteilen. Dagegen ist so 'ne Heuschmid-Verspoilerung geradezu organisch einfügend. Als Gag ist so 'ne fahrende Tiefkühltruhe aber vielleicht ganz lustig. Wie lange fährst Du das Auto denn jetzt schon, und wie oft hast Du den Kofferraum auf und zu gemacht? Vielleicht bist Du auch einfach von deinen bisherigen Autos falsch konditioniert? Was mir hier übrigens auffällt: Wenn euer Hauptproblem wirklich Fingerabdrücke und Dreck sind - so'n Griff wird genauso dreckig, und Fingerabdrücke auf Chrom sind sogar noch deutlicher zu sehen als auf gewachstem Lack. Also irgendwie löst das dieses angebliche Problem überhaupt nicht.
  4. Leider nicht, habe auch keinen 8V Turbo mit Kat (mehr). Aber hier kann doch sicher jemand den 16V-Kat nachmessen...
  5. Merkwürdiges Problem. Fahre seit Jahren einen weißen Sedan im Alltag, habe mir über sowas noch nie Gedanken gemacht. Warum könnt ihr nicht einfach den Deckel anfassen und zuschmeißen? Sind doch eh alles polierte Schönwetterautos, ihr solltet also weder schmutzige Hände noch eine schmutzige Heckklappe kriegen. Mit Heckspoiler kann man das Ding ein bisschen besser "anfassen", dafür ist der aber nicht gemacht - bei meinem roten Sedan war genau mittig der Heckspoiler verbogen und aus der Verschraubung gerissen - wohl "handgreifliche" Vorbesitzer... Mit Griff sieht's m.E. blöd aus, beim Weißen ist meine erste Assoziation Gefriertruhe....
  6. 8V Turbo hat Vier-Loch-Flansch, das ist original. Der 8V Kat ist kürzer als der 16V Kat - deswegen auch verschiedene Teilenummern. 16V Kat lässt sich aber nutzen, wenn man das passende Zwischenrohr benutzt (bzw. am 8V-Rohr ein Stück abschneidet).
  7. Ich bin immer wieder fasziniert, wo die Leute überall die Logos hinkleben. Immer wenn ich denke ich habe langsam alle Möglichkeiten gesehen, kommt eine neue.
  8. kratzecke hat auf banwe's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Warum verlinkst Du nicht einfach die Quelle, sondern kopierst hier einfach Texte? Da ist übrigens auch Copyright drauf - wenn Du hier schon wahllos Menschen kriminelle Machenschaften unterstellst, solltest Du Dich wenigstens selber an die Gesetze halten.... ...aber sind ja immer die anderen schuld...
  9. Hast Du da mal weitergeforscht? Hier ist erklärt, wie das Radio die VIN abgleicht: https://pikkupossu.1g.fi/tomi/projects/i-bus/i-bus.html#4A0 Also theoretisch sollte es reichen dem Radio jede Sekunde die VIN zu schicken, oder evtl. auch nur einmal beim Einschalten, ich glaube nicht, dass das laufend abgleicht. Sonst scheint außer CD-Wechsler nichts über den Bus zu laufen, d.h. theoretisch müsste alles gehen.
  10. 89 gab es im letzten Modelljahr für den 8V Turbo den "T8 Special" in Schweden und Finnland. Odoardograu, 3-Türer, Aero-Kit, rotes Leder, rotes Armaturenbrett, Reflektorpanel an der Heckklappe, alles elektrisch. In GB gab es auch einen T8 Special - der hatte aber nicht zwingend ein Aero-Kit. Prospekt habe ich leider nicht gefunden - das Aero-Kit konntest Du aber auch als Zubehör für jeden Saab kaufen, nicht bloß für den T16, Montagepunkte hat auch der Vergaser - sollte also vollkommen ausreichen einen Zubehörkatalog zu haben.
  11. kratzecke hat auf René's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ich habe mir eine nach diesem Schaltplan gebaut: http://www.buckeyetriumphs.org/technical/Carbs/AFMonitor/AFMonitor.htm Teilekosten unter 5€, funktioniert ganz gut.
  12. Ich habe da auch 'ne schnelle Pfusch-Lösung: Andere Seite des Bolzens auch bündig abreißen (oder mit der Flex abtrennen), dann den Querlenker mit einem großen Meißel etwas spreizen - mit ein bisschen Geduld dann dann das Traggelenk schief verkanten (so das beide Bolzenreste aus dem Loch sind) - dann lässt es sich rausrütteln. Der blöde Bolzen kann drin bleiben. ...und ja, Bolzen beim Wiedereinsetzten immer fetten, mache ich seit den ersten rostigen Exemplaren auch so.
  13. Ja, sorry für die falsche Info, hatte ich leider verwechselt... Ich glaube gerade sogar bei der alten Version können die dranbleiben, nur links (also bei DZM/Uhr) müssen die immer ab. Tipp dazu: Zeiger einfach abdrehen - also über den Nullpunkt hinaus drehen und gleichzeitig leicht nach oben ziehen. Geht viel einfacher und führt zu weniger Schäden. (Geht nicht beim Tacho, weil der keinen Nullpunkt hat - geht aber gut bei allen anderen Anzeigen).
  14. Oh, moment, ist ja die neue Version. Vielleicht hätten die Zeiger sogar dran bleiben können. Jetzt hinten die beiden Muttern lösen, dann die schwarzen "Bügel" (da, wo die Mutter drinsitzen) nach hinten abziehen (sitzen manchmal etwas fester). (Beim Turbo jetzt noch die Mutter um den Unterdrucknippel abschrauben.) Jetzt sollte sich das Instrument nach vorne abheben lassen. Die Platine ist dann von oben eingesteckt, zur Demontage eine Nase zur Seite biegen und gleichzeitig nach oben abziehen.
  15. kratzecke hat auf banwe's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sehe ich überhaupt nicht so. Ich kucke auch mal ein paar Tage am Stück nicht in meine Mails, wenn ich keine Zeit (oder Lust) habe. Ich bin auch nicht ständig übers Handy zu erreichen. Ich finde das deutlich entspannender. Soll ich echt noch mehr von meiner Freizeit opfern, um mit irgendwelchen anonymen Leuten über Preise zu feilschen, wenn ich auch gerade was schönes machen könnte? Der Saab & alles was dazugehört ist mein Hobby, nicht mein Lebensinhalt.
  16. kratzecke hat auf banwe's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der Privatverkäufer zahlt auch Steuern...oder wie ist das jetzt gemeint? Und hast Du jetzt genug Geld oder nicht? Sind immer noch 55€ mehr, die Du bezahlt hast. Und was ist jetzt überteuert? Das gebrauchte Teil kostet also 95, das neue 150 - ist doch vollkommen fair? Sind die denn qualitativ gleich, oder ist das Neuteil eine schlechte Nachfertigung? Wo ist das Problem? Der schreibt, er räumt seine Garage auf. Bei den Angeboten sind normale Sachen dabei, die sich in so 'ner Garage ansammeln - was soll daran nicht privat sein? Wenn Du denkst das ist Betrug, dann gehe doch zum Anwalt und mache hier nicht haltlose Unterstellungen. Wenn die nicht reagieren, kannst Du ihnen auch nichts abkaufen. Wie willst Du Privatverkäufe verbieten? Also ich finde jetzt nur einen Spoiler in der Preisgegend - und der hat gute & viele Bilder. Was willst Du denn noch? So ist das nunmal mit den schlimmen Privatverkäufern: Die sind auch mal krank, im Urlaub, oder haben einfach gerade was anderes zu tun. ...und Du? Bist Du ein "seriöser Kunde"? Wenn ich zu Sachen Anfragen bekomme, die direkt mit Preisverhandlungen >50% anfangen, noch nicht mal eine Begrüßung drinhaben oder anderweitig einfach nur unhöflich sind, behalte ich mir auch das Recht vor nicht darauf zu reagieren. Also mir sind schon Deine Beiträge hier allein durch die ganzen Unterstellungen so unsympatisch, dass ich durchaus nachvollziehen kann warum da keine Antwort kommt. Rummeckern schön & gut, hast Du denn auch konstruktive Vorschläge wie es besser laufen sollte?
  17. Habe ich doch gesagt. Aber jetzt hast Du ja einen, falls Du es Dir doch noch überlegst. Hat das Auto eigentlich eine Servolenkung? War beim Vergaser ja bis zum Schluss eine Option. Auf jeden Fall schön, dass Du Spaß dran hast und ihn original erhalten willst! Dann gibt's ja vielleicht bald ganze zwei zugelassene 900 Einfachvergaser in Deutschland.
  18. Ja, genau die. Die Platine ist dann von oben eingesteckt. Ja. Oder eben direkt die Platine ausbauen und mal kucken - die sind jetzt alle 30 Jahre alt, besser werden die nicht. Das Blech ist original, manche Kombiinstrumente haben es, manche nicht. Kann sich eigentlich nicht bewegen, und "da unten" sind keine für die oberen Lämpchen relevanten Leiterbahnen. (Die einzigen zwei Leiterbahnen, die es überhaupt berühren könnte, sind für nicht genutzte Lämpchen (EXH und Kühlwasser)).
  19. https://fu-regnr.transportstyrelsen.se/extweb Wenn das Kennzeichen zwischenzeitlich neu vergeben wurde ist da natürlich nix mehr. Dauert aber meistens ein paar Jahre.
  20. Im Instrument (da kommst Du nur nach kompletten Zerlegen der rechten Hälfte ran - Zeiger und Blende müssen ab) sitzt eine kleine Platine, die lässt die Lampen beim Start kurz aufleuchten. Im Schaltplan ist die nicht drin, keine Ahnung was genau die macht, habe ich mich noch nicht näher mit beschäftigt - da sind mindestens ein Transistor, zwei Kondensatoren und ein paar Widerstände drauf - und die hängt an den Bremswarnleuchten. Die gibt's auch erst ab MY87 oder 88. Wahrscheinlich hat die ein Problem - an den sonstigen Teilen des Kombiinstrumentes sind gerne mal die Kondensatoren defekt - an der Platine hatte ich das noch nicht, aber kann auch gut möglich sein. Wenn Du nur die linke Leiterbahn getauscht hast, sollte da kein Zusammenhang bestehen. An der rechten hängt diese Platine, das sind die drei kleinen Kontakte unterhalb der oberen Reihe Lämpchen.
  21. Ich meinte die normale Betriebsanleitung, da steht hinten bei den technischen Daten schon das meiste drin. Ansonsten ist das ja alles kein Problem: Abmessungen, Gewicht etc. stehen in den NL-Papieren Standgeräusch etc. lässt sich vom normalen Einfachvergaser übernehmen, Motor ist exakt baugleich Höchstgeschwindigkeit ist schwierig - ist in den NL-Papieren m.E. nicht drin - in den Preislisten hat die Automatik bei den Saugern immer 10km/h weniger, der GL mit Schaltgetriebe hat 160km/h -> also sollte 150km/h richtig sein Reifen etc. stehen in der ABE und/oder den NL-Papieren. Falls Du noch irgendwo das schwedische Kennzeichen findest und der Import noch nicht allzu lange her ist kannst Du online die schwedischen Zulassungsdaten abfragen, da sind evtl. mehr Daten dabei als bei den NL-Unterlagen. Die TSN wird genullt, das ist auch ok - pass aber auf, dass die passende HSN eingetragen wird: 9107, nicht 9116 Auf jeden Fall vorher ausführlich erklären, dass Du kein Datenblatt bekommen kannst weil die Firma nicht mehr existiert, Du hast aber alle Daten schon rausgesucht, etc... Wenn der Prüfer dann auch Lust hat ist das alles kein Problem.
  22. Richtig, anderer Prüfer ist die beste Lösung. Der hier klingt jetzt irgendwie entweder nicht sehr motiviert oder unerfahren mit Importen. Ein Musterbrief hilft natürlich - aber die Daten sind auch anders zu bekommen. Stehen im Handbuch, stehen in der ABE (auf die der Prüfer Zugriff hat, zumindest wenn Du beim TÜV bist), stehen in den holländischen Papieren. Dauert natürlich länger als 2min die rauszusuchen... Bereite Dich nächstes Mal einfach gut vor, übersetze die niederländischen Papiere, kopiere die Seiten aus dem Handbuch und streiche die passenden Stelle an. Ich habe auch schon mehrere 900er importiert, die es so in D nie gegeben hat - und habe da nie ein Datenblatt gebraucht.
  23. Ich habe an meinem 900er Hella Comet 200 Xenon. http://www.saab-cars.de/threads/josephine.29527/page-51#post-995360 http://www.saab-cars.de/threads/josephine.29527/page-58#post-1090355 Die sind bei mir auch nicht direkt mit dem Fernlicht geschaltet, sondern über einen Extra-Taster aufgetrennt. D.h.: Schalter aus - Fernlicht normal, Schalter an - Extrascheinwerfer gehen zusammen mit dem Fernlicht an. Hat von amtlicher Seite noch nie jemanden interessiert, keine Ahnung wie korrekt das jetzt ist. Ich habe das aufgetrennt, weil neue Brenner teuer sind und ich den Verschleiß niedrig halten will. Im normalen Straßenverkehr in D lohnen sich die Dinger auch nicht so recht, dafür ist hier einfach zu viel Gegenverkehr. In z.B. Osteuropa ist das anders.
  24. Der 83er 900CD hatte serienmäßig Luxus-Velours (also Velours mit Contours-Polster - so wie alle Turbos ab Mitte 83). Leder war Option. Ist bei dem hier auch sicher original - die CD-Türpappen sind blau - blaue Innenausstattung gab's damals nur in Velours, nicht in Leder. Leder hat an sich nix mit Geld oder Status zu tun, die meisten Leute kaufen das weil es pflegeleicht ist. Was den Komfort angeht finde ich Leder immer unbequemer als Velours. Ich war froh als ich wieder einen 900er mit Velours hatte, ein Jahr Ledersitze war mir echt genug...
  25. kratzecke hat auf kd23se4's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nein, das alte Relais macht auch bei Zündung an das Licht aus. Von der Funktion sind die gleich. Sind auch pinkompatibel - zum Test kannst Du die auch gegeneinander tauschen. Wenn das Relais nicht auf Zündung an reagiert, merkt es wahrscheinlich nichts davon - kuck mal ob alle Steckkontakte am Relaissockel ok sind (Zündung ist Pin 15, weißes Kabel). Sicherung 2 unter der Rückbank muss auch ok sein.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.