Zum Inhalt springen

SAABomane

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von SAABomane

  1. Also die Lamellen an der Heckscheibe sind nicht ohne Grund selten. Aber wie immer wenn Dinge im Grenzbereich sind, ist die Wahrscheinlichkeit zum Kultstatus hoch. Die Lamellen und der tiefe Spoiler passen jedoch wie ich finde zusammen. Trotzdem, alles andere als mein Traum vom SAAB. Grüße
  2. SAABomane hat auf superaero's Thema geantwortet in 9000
    @Aero270 hattest Du zufällig diese Anlage an Deinem 9000Aero installiert? Bin auf der Suche nach Aufhängungsgummis, die man genau zuschneiden kann, damit nach oben wie nach unten die Anlage besser gehalten wird. Ist doch ganz schön knapp und die mitgelieferten Gummis bieten mehr Spiel als notwendig. Bin für jeden Tip Dankbar. Danke und Grüße
  3. Es wird wohl erstmal die Vernunftentscheidung vor der Bauchentscheidung sein, ein 9K. Ich weiß, kann im Prinzip genauso in die Hose gehen wie bei einem 901, aber hier in Köln steht gerade einer bei einem Händler und den kann ich mir dann mit MikeKöln zusammen anschauen. Aber der 901 ist sicherlich nicht vom Haben-Müssen-Zettel gestrichen...nur ein wenig nach hinten verschoben. ---- Na dann viel Erfolg beim Aussuchen und viel Spaß dann. Grüße
  4. SAABomane hat auf klaus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Koni rot und blaue Federn Hallo, fahre seit gut einem Jahr (gut 20tkm) die roten Koni (vorn und hinten Stufe 1 also weich) und dazu Eibach Federn. Ist ein tolles Fahrwerk und wenn meine gelben Koni und die Nordic/Eibach Federn in meinem 9000 nur halb so gut arbeiten würden wie die, wäre ich auch mit meinem 9000 schon zufrieden. Grüße
  5. und nun ? Ist es denn nun eine Vernunftentscheidung für den 900 8V geworden :-) ? Oder zumindest ein SAAB? Nur um mal den Ursprung zurückzuholen. Wäre doch schade wenn sich da jemand abschrecken läßt. Achso, ja klar ist ein gepflegter 900/I alltagstauglich. Aber gepflegt muß er eben auch sein. Gruß Peter
  6. das geht sicher auch schneller Na, Meister Pinkowski macht das sicher sofort, wenn Du zu ihm auf den Hof fährst und er nicht gerade komplett unter Stress steht. Am besten vorher anrufen, dann ist das sicher schnell erledigt. Grüße
  7. SAABomane hat auf SAABomane's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Glück gehabt Auch wenn das jetzt etwas wie gestellt aussieht, aber ich habe vor kurzem in beiden 900 diesen Warner vom Gerd nachgerüstet und heute hab ich ihn das erste mal gebraucht (der letzte Schlauch Defekt ist gerade mal 3 Wochen her). Anscheinend muß ich doch noch einpaar Schläuche mehr aus dem Baujahr 88 wechseln. Dank dem Warner hat mich die Kontrollampe rechtzeitig und freundlich angeblinkt. Hatte also noch genug Zeit um die nächste Tankstelle anzufahren und mal nachzuschauen. Etwas Wasser aufgefüllt und bis nach Hause hats ohne kochenden Kühler gehalten. Der neue Schlauch ist bestellt und die Kopfdichtung hat von alldem nix gemerkt. Danke nochmal an den Gerd, hätte immerhin schon das zweitemal die Kopfdichtung sein können. Gruß Peter
  8. SAABomane hat auf SAABomane's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Guter Hinweis, werde ich mir mal genauer anschauen. Grüße
  9. SAABomane hat auf SAABomane's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    keine Alternative Hallo, nun ja, also ich werde definitiv in meine beiden 900 diesen Füllstandswarner einbauen. Die Alternative wäre alle Schläuche komplett neu zu machen und das habe ich mal heute bei Flenner abgefragt. Nun ja, ist eine komplexe Investition. Somit ist für mich klar, nur die porösen Schläuche austauschen (2 Stück derzeit) und dann diesen Warner in beide Autos rein und gut. Gerd Du hörst von mir und vielen Dank für die Idee, Tip und Einbauanleitung !
  10. SAABomane hat auf SAABomane's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo zusammen, verneige mich vor meinem Cabrio, denn nach 3 Stunden Fahrt hat es mich 1 km vor zu Hause mit heißem Dampf gegrüßt. Hat aus Eimern geregnet und das wäre sicher kein Spaß auf der Autobahn geworden. Trotzdem bin ich mir nicht sicher was genau nun defekt ist. Hier eine kurze Beschreibung mit der Bitte um Kommentare: zuerst wurde die Heizung kalt auf den letzten 10km auf der Autobahn, Temp Anzeige noch OK. Dann nach einer Weile Temp Anzeige stabil kurz vor rot, keine Lüfter gingen an. Beim Abfahren von der Autobahn und sehr langsamer Fahrt an der ersten und letzten Kreuzung dann ein zischen und Dampf... Motor lief und läuft ohne Murren. Öl sieht gut aus, kein Wasser aus dem Auspuff, im Motorraum unterhalb des Zundverteilers kam von irgendwo das Kühlwasser. Genaueres kann ich erst morgen im Hellen sehen. Denke, es könnte ein defektes Thermostat sein und ggf. hat es die Kopfdichtung nicht überlebt, den auf den ersten Blick habe ich keinen Schauch gefunden, der geplatzt ist. Danke schonmal und Gruß Peter
  11. Ihr seid aber auch schnell. Wie des manchmal so is, wen ein der Ergeiz pakt, dann sitzt man unterm Kniebrett und wird zum Tempomatversteher anstatt einfach noch mal die Antworten zu lesen. Grüße
  12. Die Lösung Yeap, nochmal richtig im Bentley gelesen und da war die Auflösung. Die neuen Blinkerhebel mit Tempomat passen nicht zu denen aus 88' und es gibt nur noch die neuen. (eine genaue Anleitung, wie man den Tempomathebel testen kann ist dort auch und man weiß danach genau was für eine Hebel Generation man vor sich hat und ob es zum Rest überhaupt paßt). Deshalb gibt es zum einen einen Steckeradapter und außerdem muß man das damals verbaute Relai deaktivieren (Stecker ab) und außerdem den grünen und den weiß/roten Draht an diesem Stecker miteinander verbinden. Dann stimmt alles.... Ufff, war ein langer Weg aber immerhin. Ich glaube inzwischen kam hier auch ein Tip in diese Richtung. Danke nochmal an alle. Jetzt fehlt nur noch, das mein Navi auch mit dem Geschwindigkeitssignal zurecht kommt und funktioniert. Werde das morgen testen. Dann hab ich den Olymp erreicht ;-)
  13. Tempomat und Beschleunigung ohne Grenzen So, nun bin ich ein kleines Stück weiter. Alle Signale zum Steuergerät sind da und getestet. Inzwischen habe ich 2 Steuergeräte und beide verhalten sich gleich (es ist zwar unwahrwscheinlich aber nicht unmöglich, das beide den gleichen Fehler haben). Ich kann mit dem Tempomanten zwar beschleunigen, jedoch hält er nicht die Geschwindigkeit, sondern beschleunigt einfach weiter (bis ich abschalte, bremse oder kuppel) . Ich vermute mal es liegt daran, das aus welchem Grund auch immer, kein Referenzwert zum Einstellen der Geschwindigkeit im Steuergerät zustande kommt. Das könnte erklären, warum das Steuergerät der Meinung ist, die Sollgeschwindigkeit noch nicht erreicht zu haben. So werde ich nochmal alles um den Quarz nachlöten bzw. einen neuen Quarz besorgen. Etwas zweifeln läßt mich jedoch die Tatsache, das beide Steuergeräte sich gleich verhalten (sind allerdings fast aus dem gleichen Monat...). Gibt es noch einen Tip? Gruß und Danke schonmal Peter
  14. völlig richtig ! Grüße Peter
  15. Bestens, damit hab ich alles zusammen, um Navi und Tempomat zu aktivieren. Danke nochmal, werde berichten wenn alles geht. Gruß Peter
  16. Super Danke, das bringt schonmal Licht dahinter. Sieht nach 6 Pins aus und ggf. ist ganz oben oben auch noch ein Stecker mit 2 Anschlüssen? In jedem Fall ist dieser Teil definitiv separat vom Rest und somit sicher einfach zu Aktivieren mit dem entsprechenden Belegen der Kontakte. Hat hierzu vielleicht jemand einen Schaltplan ? Danke und Gruß Peter
  17. Danke schonmal und trotzdem bleiben noch ein paar Unklarheiten zumindest was mein Cabi betrifft: Jeder Tempomat (egal welches Baujahr) bekommt ein Geschwindigkeitssignal welches auch dem entspricht, was ein normales Navi haben will. Bis zum BJ89 wurde dieses Signal über einen externen Adapter (wahrscheinlich VDO) zwischen Tachowelle und Tacho erreicht. Nun frage ich mich wie mein Tempomat jemals funktioniert hat, den ich hab ein 88 Baujahr und nicht diesen externen Adapter. Bleibt eigentlich nur die Möglichkeit, das mein Tacho defekt war oder warum auch immer gegen ein neueres ausgetauscht wurde. Da nun dieser 3 polige Stecker (da hab ich aber deutlich daneben gelegen mit 8 polig) nicht steckt, stellt sich die Frage was dort aufgelegt werden muß. Eigentlich sollte Masse und 12V (ab Zündung ein) reichen, um dann das Geschwindigkeitssignal abnehmen zu können (so machts zumindest ein externer Adapter). Bin nicht sicher ob das auch für den 3 poligen Stecker stimmt, da ja doch einige Leiterbahnen hinten am Tacho sind, sodaß ich mir beinahe nicht vorstellen kann, das diese grundlegenden Spannungen nicht schon anliegen. Weiß jemand was genau dort aufgelegt werden muß und möglichst in welcher Reihenfolge am Stecker ? Danke Grüße Peter
  18. Hallo zusammen, hoffe das steht genau so nicht wieder irgendwo und ich habs übersehen. Also, habe nach der schönen Anleitung alle Dinge die zum Tempomaten gehören getestet und es sieht gut aus, aber er tuts nicht. Laut Liste bleibt jetzt noch Steuergerät oder Geschwindigkeitssensor. Da ich gerade dabei bin ein Navi einzubauen, welches ein Geschwindigkeitssignal braucht, habe ich die Hoffnung das es hierbei um die gleichen Signale geht. Das Cabrio ist von 88 und hat am Tacho hinten neben der Tachopese genau wie bei meinem Coupe (91) eine 8 polige hochkant stehende Steckerleiste. Beim Cabrio ist hier jedoch kein Stecker drauf. Genau an diesem Stecker hat mein Coupe ein blaues Kabel, welches mir hier das Geschwindigkeitssignal für das Navi gibt. Kann es sein, das hier einfach ein Stecker fehlt, der notwendig ist für den Tempomaten als auch für ein Navi? Danke schonmal und Grüße Peter
  19. SAABomane hat auf ENZO's Thema geantwortet in 9000
    Dann hab ich was gelernt. Gruß
  20. SAABomane hat auf ENZO's Thema geantwortet in 9000
    9000 CSE 2.0 mit LLK aus 96 mit 150 PS ist ein LPT und wurde in Deutschland verkauft. Magnetventil ist nicht drin. Wozu auch, Ladedruck wird ja beim LPT eh nicht elektronisch geregelt. Die Frage wäre noch, ob es tatsächlich LPT Modelle davor gab, die keinen LLK haben. Aber das weiß sicher jemand genau hier. Grüße
  21. SAABomane hat auf ENZO's Thema geantwortet in 9000
    Hm, das ist mir neu, das es einen 9000 LPT ohne Ladeluftkühler gibt, aber man lernt ja nie aus. Wenn ich allerdings auf die einschlägigen Tuner Seiten (nordic speedparts etc.) gehe ist auch für Dein Model nie die Rede von einem LLK Einbau, immer nur Magnetventil und Software für den FPT Schritt auf etwas über 200 PS. Ist das ein Sondermodel oder hat den LLK jemand woanders gebraucht?? Vielleicht in einem schönen 900 Coupe ?? Grüße
  22. Naja, für LangWelle könnte es auch noch reichen ... Ich kann mir das auch nur schwer vorstellen. Ich denke hinten kommt man nicht um das Sägen an der Ablage herum. Muß aber nicht riesig sein. Dann lieber einen kleinen Sub unter den Fahrersitz. Für vorn bin ich auch gerade am Suchen. Sollte halt alles unauffällig sein (man kann ja auch den Stoff der Hutablage heil lassen und die Lautsprecher darunter montieren). Vorn ist es glaube ich wichtig kleine Hochtöner über der eigentlichen Membran zu haben, die man ausrichten kann. Damit kann man dann etwas mehr Raum hinbekommen. Gut wird es aber sicher nie, aber man will sich ja auch auf Zuhause freuen ... my2cent
  23. SAABomane hat auf ENZO's Thema geantwortet in 9000
    Llk Warum eigentlich? Ist Dir der vorhandene zu klein? LPT zu FPT Umbau hat eher was mit Software und Magnetventil zu tun. Grüße
  24. SAABomane hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Hm, das wird dann sicher nichts Gravierendes gewesen sein. Veilleicht ist das auch einfach nur die Zusammenstellung der Ausstattung, die ihn zum Model 97 macht. Grüße Beeindruckende 9000'der Liste in Deinem Fuhrpark ...
  25. SAABomane hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    96 Modell Wechsel? Kann es sein, das 96 ein Modelwechsel beim 9000 war? Mein 9000 CSE 2,0 ist aus 96 aber schon Model 97. Vielleicht gibts da auch noch Unterschiede. Irgendwann in 96 müßte ja der Wechsel stattgefunden haben. Grüße

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.