Zum Inhalt springen

gearhead

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gearhead

  1. Naumburg, nahe Weimar
  2. Danke dir! Genau das hab ich gesucht. Dann mach ich mich später mal ran an die Sache. Die Kontrollleuchte im Armaturenbrett ist ja leider nicht dimmbar, ...
  3. Tach allerseits, ich bin nach drei Jahren Saab-Zwangspause durch einen VW wieder unter die Schweden gegangen: Ein 9-5 Aero Sportcombi (250PS), EZ 10/2001 mit 260tkm ist es. Es gibt in Zukunft bestimmt das ein oder andere zu tun, vor allem am Unterboden. Das wird aber erst bei wärmeren Temperaturen gemacht. Bis dahin "quält" mich eine Bagatelle, zu der ich per SuFu nichts konkretes gefunden habe: Der Kofferraum funktioniert zu 100% (öffnet zuverlässig per FFB und Knopf in der Fahrertür und verschließt auch normal), aber: Im Mäusekino leuchtet unentwegt das Kontrolllicht, das den offenen Kofferraumdeckel anzeigt. Zudem versucht das Schloss bei jedem Anfahren von 0km/h zu schließen ("Ratsch, Ratsch"). Das heißt: Irgendein Steuerteil bekommt wohl die Fehlinfo, der Kofferraum sei nicht verriegelt/zu. Gibt es da ein verdächtiges Bauteil oder sogar einen bekannten Fix? Die SuFu spuckt v.a. Ergebnisse zur Limo aus bzw. vor allem zu Deckeln, die sich nicht mehr öffnen lassen. Ich will nicht unbesehen einfach drauflos schrauben... Ich danke für alle Hilfe! Sebastian
  4. gearhead hat auf Frank H's Thema geantwortet in 9-5 I
    habe an mehreren KFZ mit den Ebay-Kats ziemlich gute Erfahrungen gemacht - kann den nur empfehlen...
  5. gearhead hat auf Frank H's Thema geantwortet in 9-5 I
    interessant. Wenn nicht in letzter Zeit geschehen, würde ich den KWS nun aber doch mal erneuern lassen. Schlechter bis garkein Motorlauf im heißen Zustand werden hier immer mit dem KWS in Verbindung gebracht. Bei Bosch vmtl. etwas teurer - gibts sonst bei Ebay uk auch mal für 29 EUR. Von Bosch kostet der gleiche glaube ich 100 EUR oder mehr.... wenn ich mich recht erinnere, setzt ein defekter KWS keine oder nur selten Fehler im Speicher... wäre also ein Versuch wert...
  6. gearhead hat auf tomlo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Zu den Geräuschen kann ich nichts sagen. Aber wenn die Benzinpumpe versagt (durch Alter nicht mehr richtig dicht und nicht mehr sauber fördert), kann dadurch durchaus auch einfach mal der Motor sterben. Bei mehr Benzinverbrauch ist das wahrscheinlicher, weil die Fördermenge dann in die Höhe steigt. Mir wurde mal mit einem beherzten Hammerschlag aus der Klemme geholfen: Der Freundliche hat bei meinem 9-3 (2,0i) damals einfach mit dem Hammer auf den Tank geschlagen - als Notlösung. Danach lief die Pumpe wieder zumindest bis nach Hause. Vllt ausschließen mit Starthilfespray in den Luftansaugtrakt beim Orgeln?
  7. gearhead hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    [mention=47]aero84[/mention]: gefunden und an Dich gedacht... Bild aus einem schwedischen Werbeprospekt...
  8. Ich glaube nicht, dass es die Einspritzpumpe ist, bei entspr. Berichten (Saabs mit defekter ESP) läuft idR garnichts mehr! Sollte es doch die ESP mal irgendwann sein, es gibt im Sauerland eine Firma, die für den 3.0 TiD Terrordiesel die ESP revidiert. Die sollten mit der VP44 auch klarkommen. Preis lag um 600-700 EUR. Es stimmt, bei kaltem Kühlwasser hebt sich die Leerlaufdrehzahl normalerweise auf ca. 1000 U/Min. In dieser Epoche läuft Deiner Unrund. Ich würde den Sensoren (Temperatur, Kühlmittel, u.a.) nachgehen und den Luftmassenmesser reinigen und dann auch den Luftmesser in der Ansaugbrücke (kann man auch ersetzen). Da er nach Erreichen der Temp. gut läuft, würde ich zunächst folgendes ausschließen, was man aber dennoch natürlich checken kann (für nachhaltiges frohes Saab-Fahren): - AGR - Unterdruckschläuche - Ladeluftschläuche (Motorplastikdeckel längerfristig beschneiden, er knabbert die großen Schläuche an, Problem am 9-5 2.2 Diesel)
  9. Danke euch für die vielen Beiträge! Es geht um Ole, also ein '89er 9000i. Er ist gut gepflegt und erhalten, aber als Sammlerstück würde ich ihn nicht bezeichnen. Er ist für mich schon daily driver. 8.000km habe ich jetzt schon in drei Monaten geschafft. Insofern wäre das nicht ausreichend. Ich werd mich mal durch die oben verlinkte Liste klicken und - weil es anscheinend auch anderen Hilfe ist - eine Evaluation hier posten. Grundsätzlich möchte ich gern beim einfach i-Motor bleiben, aber absurderweise sind die Turbos oft günstiger in der Versicherung. Aber 500,- Eur/Jahr bei 60% find ich schon happig. Und das war noch der günstigste Anbieter. Hat denn schon wer von euch seinen eigenen daily driver als youngtimer versichert? Edit: Mein MJ 1989 ist natürlich auch bald 25 Jahre alt. Bisher schließen aber alle überprüften Versicherungen Alltagsnutzung aus. Die Frage ist halt, ob 10.000km mit Jahr reichen. Und, was passiert, wenn man die Schwelle überschreitet. Aber das ist mit der Gesellschaft zu klären. Als da wäre: Ein nächster Schritt. :-)
  10. Tach allerseits, ich habe von Leuten gehört, die ihren Saab (?) ab einem Alter von zwanzig Jahren schon als Youngtimer haben versichern können. Ist das möglich? Wenn ja, bei welchem Anbieter? Es geht mir nur um Haftpflicht - da ist ein Gutachten doch nicht vonnöten, oder? Für alle Tipps und Weiterleitungen bin ich dankbar. Im Rest von Netz und Forum hab ich leider nichts finden können...
  11. Toll, wie Du aus dem alten 900 Cabrio ein so schönes, hochwertiges Saab-Cabrio gezaubert hast!!
  12. Muss dir nicht peinlich sein, aber hab ich ja schon gesagt! Das Auto ist 24 Jahre alt - da hat Elektrik und Elektronik eine gewisse Halbwertszeit erreicht, wo mit Ausfällen ohne jede Vorahnung zu rechnen ist. Der Wagen ist ja abgesehen von solcher Kleinigkeit top - in Ausstattung und Zustand. Insofern gibt's nix peinliches! Im Gegenteil: Ich bin rundum positiv überrascht - vom 9000 als auch von Ole insbesondere. Praktisch, haltbar und gut ausgestattet - ein echter Traum! Zum derzeitigen Stand: Er hat die 700km nach Freiburg und zurück gut gemacht, ist aber fünfzehn Kilometer vor dem Ziel nochmal ausgegangen. Ich werd die Schweißstelle jetzt nochmal checken und entsprechend nachbessern - wenn's das denn wirklich war. Zum Lüfter: Als ich bei Hitze am Montagabend hier ankam, lief der Lüfter dann doch - wenn auch nicht laut lärmend. Vorher hatte ich überprüft und gesehen, dass der Lüftermotor kein Problem hatte. Vielleicht hat aber auch die zwischenzeitliche Impulsgebung über Stromspeisung den Motor das Drehen gelehrt? Kabel- und Flachstecker überprüf ich morgen im schwülen Sonnenlicht. Edit: Sicherung: Es gibt "6", "7" und "8", die alle "cooling fan" zur Funktion haben. Nur in 6 sitzt eine Sicherung - normal beim i, oder?
  13. Richtig, das wollte ich auch gerade sagen. Der Lambda-Verdacht scheint sich bestätigt zu haben. Die Temperaturfragen finde ich aber dennoch nach wie vor fraglich, weil erstens Ulrich nie mehr als 9 Uhr als Wert hatte und zweitens der Lüfter nicht läuft. Der wird jetzt aber fehlermäßig eingegränzt. :-)
  14. Hey ihr! Gestern bin ich erstmalig wieder Langstrecke gefahren und es gab ein recht ernstes Problem: Der Motor ist - vor allem im Leerlauf und beim Anfahren - einfach ausgegangen. Was die Ursache ist, weiß ich nicht sicher. Erst dachte ich an die Spritpumpe aber nach zwei, drei Startversuchen geht er mit viel Gas und ein, zwei Fehlzündungen wieder an und läuft - bis zur nächsten Ampel. Außerdem lief die Spritpumpe hörbar, bis der Motor selber aus war. Mein zweiter Gedanke war Falschluft im Abgastrakt. Der Auspuff bläst etwas und ich dachte, dass vielleicht die Lambda-Sonde falsche Werte misst - irgend sowas? Zündgeraffel hat Ulrich ja gänzlich neu gemacht und irgendwas Marder-schadiges konnte ich nicht erkennen. Stecker hab ich alle noch mal angedrückt und nachgezogen. Zudem: Der Wagen wurde gestern (ziemlich heiß und in Stau- und Stadtverkehr) heiß. Ist das beim 9000i normal? Die Anzeige ging streckenweise auf drei Viertel - bis ich dann mit heißer Abluft durch die Lüftung Abhilfe verschafft habe. Könnte das was miteinander zu tun haben? Ich fahre heute von Pforzheim nach Freiburg, Sonntag zurück und bin dann in Heidelberg. Gibt's wen irgendwo in der Nähe dieser Städte, der sich mehr mit Saab auskennt als die 08/15-Schrauber? Liebe Grüße!
  15. Ich muss zugeben, dass ich gerade wenig Muße habe, 43 Seiten und 8 Jahre der Abgasgeschichte hier zu lesen und frage darum mal ganz einfach heraus: Was brauche ich für die Umschlüsselung von Ole ('89er 9000CC - also 2.0 16V 128PS) auf Euro2? Euro1 ist er schon. Ich habe jetzt die Optionen Minikat, KLR und EGS gelesen. Wie hängen die zusammen bzw. ist der Wagen sogar nur mit Dokument schon umschlüsselbar? Ich hab bei Google und im Forum auch einiges gefunden aber mit Baujahren und Motorisierung ist das immer etwas unklar formuliert, darum freue ich mich über konkrete Stellungnahmen zu dem Wagen. Liebe Grüße! Sebastian
  16. gearhead hat auf gearhead's Thema geantwortet in 9000
    Ich würd's tun. Aber die Felgen wären mehr auf einer Leihgabenbasis. Vom Tauschen sollte ich da also lieber die Finger lassen. Das bedeutet, für den 9000er passt das nicht, lese ich da heraus. Schade ist das, aber auch sehr hilfreich! In diesem Sinne: Vielen Dank! Falls aber jemand von euch Aero-Felgen mit wohl noch ziemlich guten Conti Eco-Contact sucht, lasst es mich wissen, dann kann ich auch Vermittlung oder Kontakt herstellen. ;)
  17. gearhead hat auf gearhead's Thema geantwortet in 9000
    Der ein oder andere wird gelesen haben, dass ich auf Rädersuche für Ole bin. Nun habe ich die Möglichkeit, sehr günstig einen Radsatz der 15" Aero 5,5 zu bekommen. Vom Lochkreis würds passen (1988-1993), aber ich bin mir wegen der Breite nicht sicher. Passt das technisch und wie sieht das optisch aus? Weder google- noch Board-Suche haben irgendwas verwertbares dazu ergeben. Gab es die überhaupt so auf dem 9000er? Denn geläufiger ist ja eher die Tiefbettvariante... Danke und Grüße!
  18. gearhead hat auf Meki's Thema geantwortet in Hallo !
    Werde ich! Und ja, StRudel, geht mir ähnlich. Die guten chromernen waren nicht dabei - aber mehr als verständlich. Ich war nur noch in völliger Gedankenlosigkeit. Sonst find ich Stahlfelgenlook auch besser als ATU-Kappen. :)
  19. gearhead hat auf Meki's Thema geantwortet in Hallo !
    Und damit hat StRudel auch gleich die Überleitung geschaffen: Ich bin der neue, stolze Besitzer des schönen Ole! Bisher hab ich geschwiegen, aber anbei ein Photo von gerade eben hänge ich mal an. Der Wagen wird vor allem ein Wochenendlangstreckenfahrzeug. Gepflegt wird er sich gekümmert auch um alles. Insofern hoffe ich, würdig mit dem Erbe umzugehen. :) Nach vier Stunden Fahrt in sengender Hitze mach ich jetzt aber erstmal ein kühles Getränk auf und lasse mich auf dem -weniger bequemen - Sofa nieder. http://www.saab-cars.de/attachments/hallo/118923-neues-von-ole-dsc_0017.jpg Achja: Wer einen Satz passende Räder hat, darf gerne mal von sich hören lassen. Großbereich Heidelberg wäre zwar optimal, aber grundsätzlich bin ja mobil. :) Die Winer-Michelin sind einfach zu Schade für die Hitze...
  20. ich grüße auch mal in die Runde, hi stefan :-) da wird Dir niemand eine Antwort drauf geben können! Die Verkäufer werden sich ja bestimmt nicht gegenseitig absprechen. Ist doch schön, wenn es denn mal einen Markt gibt. Für Steili-Turbos gibt es doch sonst fast gar keinen Markt / kein Angebot. Nur andersrum gedacht - die Fahrzeuge erscheinen nach und nach zu recht ambitionierten Preisen, könnte man denken, der eine wäre durch den anderen inspiriert. Basti
  21. cool, Du hast einen Staubsauger mit Aero-Felgen Respekt vor der vielen Arbeit. Das Ergebnis sieht echt schon wahrhaft sauber aus. Ein Saab mehr, der gerettet ist!!
  22. ja die Leitungen vorne im Bereich Vorderwagen sind oftmals beim 900II und 9-3I ein echtes Problem bzgl Durchrostung!!! Da Du alles ab hast, kannst Du da ja echt entspannt arbeiten und bei Deinen Kenntnissen werden die Leitungen so, dass sie noch lange lange halten werden. Viel Erfolg.
  23. Respekt. Beachte besonders die Servolenkungsleitung vorne unterm Kühler - direkt entrosten + lacken - das wird sonst irgendwann ein Problemfall!
  24. Richtig, die 175PS KAT Version hat Red Box und "standart" Benzindruckregler 185PS KAT Version hat Red Box mit 3bar BDR.
  25. "durch" sind die Sitze nicht. Aber man muss wissen - und es steht auch so in der Kaufberatung - dass die Aero bzw. Vector-Sitze, die ca ab MY 2002 verbaut wurden, sehr "weich" wirken, aber dennoch gut und langstreckentauglich sind.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.