Alle Beiträge von Saab Freund
-
Getriebe 0´900 MY 93 Öl und Messstab
, sag ich doch auch. Nur - den ersten Teil von mir hast du nicht richtig verstanden. Viele Grüsse Frank
-
Getriebe 0´900 MY 93 Öl und Messstab
... dann bist damit gefahren wie meine "Oma"!!!:biggrin: Spaß bei Seite - das 900er Getriebe ist hier regelmäßig Thema. Syncronringe, Lager, Zahnräder ... besonders bei den Turbos. Denn es will sorgfältig behandelt werden. Da stimme ich dir voll und ganz zu, das verlängert das Leben. Bei mir waren bei 126000km die Syncronringe schon angegriffen und ich hab es trotzdem noch weitere 90000km gefahren mit nur wenig Verschlechterung dieses Mangels Aber davon ab, und im Sinne dieses Thread. Geriebeölstand im Auge behalten und Wechseln wenn man ein Auto neu übernommen hat ist bestimmt sinnvoll. Man kann es dabei auch mal auf Reste von Dichtmasse Metallstücke und ähnlichem untersuchen. Wenn man da etwas rechtzeitig entdeckt hilft das bestimmt weiter. Viele Grüsse Frank
-
Getriebe 0´900 MY 93 Öl und Messstab
Ich vermute mal da hast du eben auch etwas Glück gehabt, zumindest mit deinen Saabs. Wobei ich nicht weiß welche Motorisierung du hattest. Ich denke die Beiträge hier im Forum in all den Jahren liefern eine ganz brauchbare Tendenz. Viele Grüsse Frank
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Ich hab daß bei mir ersetzt ,denn es war nach der Demontage undicht. Meiner Meinung nach werden die alle undicht wenn sie alt sind. Die haben ein Anschluß der sich drehen lässt. Der wird dann undicht. Das Teil lässt sich zerlegen. Dort ist ein O-Ring verbaut. Wenn man den erneuert ist es wieder dicht. Eigentlich ganz klar warum das undicht wird. Der Ring hat sich verformt. Kunststoff Spritzgußteile sind zu unrund. Wenn mann dann dran dreht liegt die alte, harte Dichtung nicht mehr an. Kenne die Thematik noch aus einem früheren beruflichem Leben .Also nicht anfassen wenn es dicht ist. Viele Grüße Frank
-
schlechter Kaltlauf des Motors
Wenn das Auslesen geht wäre das natürlich super. Der Leerlaufregler bei Bosch LH funktioniert ja anders als bei der Lucas. Zumindest ist das bei meinem Volvo so. Der hat eine LH 2.4. Den kann man nur spülen. Wenn bei dir das Standgas zu niedrig ist, heißt das er bleibt zu. Er muss aber auf sein damit die Drehzahl sich anhebt. Denn im Warmlauf ist er in der Regel auch zu. Könnte als sein das er fest hängt. Oder das er garnicht bestromt wird. Viele Grüsse Frank
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Achtung beim 93er ist die Verschlauchung für die Innenraumheizung anders. Es gibt ein Bypassventil. Sieht T förmig aus. Dazu passend gibt es bei do88 keine Schläuche. Das mußt Du dann also weglassen. VG Frank
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Hallo Hagmann, doch das ist der dünne rechtwinklige Schlauch auf dem Bild, oberhalb des kurzen dicken rechtwinkeligen Zylinderkopfschlauch. Ich hab den Satz letzten Sommer gekauft. Deine Schläuche sehen ja lecker aus. Viele Grüsse Frank
-
schlechter Kaltlauf des Motors
Ja, das kann helfen. Vielleich ist er aber auch ganz kaputt. Weiß nicht wie lange du den Wagen schon hast. War der Leerlauf früher i.o? Prüf bitte mal ob am Stecker Spannung an liegt. Um besser mögliche Ursachen eingrenzen zu können: Wie ist denn eigentlich der der Motorlauf im kalten Zustand genau? Ist die Leerlaufdrehzahl zu niedrig? Oder nimmt er keine Gas an? Und wenn er warm ist ist der Leerlauf i.o.? Viele Grüße Frank
-
schlechter Kaltlauf des Motors
Hallo Neunund90, Wie schon beschrieben, der Kaltlaufregler bezeichnet im allgemeinen eine Zusatzregelung die man nachträglich einbauen kann um die Schadstoffklasse Euro2 zu erreichen. Dadurch kann man dann Steuern sparen. Ich vermute mal du meintest eigentlich den Leerlaufsteller. So einen kann ich auf den Bildern sehen. Kann das evtl. sein? Wenn der nicht mehr richtig arbeitet kann es zu erhöhtem Leerlauf kommen. Viele Grüsse Frank
-
Felgen-Dschungel, wer kann helfen?
Das ist viel, finde ich. Da lohnt es sich nach guten Gurkenhobeln Ausschau zu halten und auf den polierten Rand zu verzichten. VG Frank
-
Greta
Mit welchem Saab vergleichst du ihn denn? 95? 9000? Ich hab ja nur den 240er und den 900er. Nur ein bißchen kenne ich den 9-5 und den 9000.
-
Radioanschluss-unbelegter Stecker und Zuordnung
Was heißt ordentlich. Die Position ist schon alleine ungünstig. Bei meinen Lautsprechern scheint es mir das die hohen Frequenzen gleich von der Seitenverkleidungsbespannung weg geschluckt werden. Aber was will man machen. Verbesserung mit überschaubarem Aufwand - so versuche ich es. Viele Grüsse Frank
-
Felgen-Dschungel, wer kann helfen?
... das sind bestimmt Toleranzen die dort ausgenutzt werden
-
Radioanschluss-unbelegter Stecker und Zuordnung
Wenn man die Lautsprecher Hinten vernünftig kapselt, also eine Box drumherum baut, bringt das meiner Meinung etwas. Denn momentan ist dort akustischer Kurzschluss. Ich hab das bei mir vorn in der I-Tafel gemacht. Merkt man im Mitteltonbereich und natürlich verstärkt im Tieftonbereich. Die LS haben mehr "Druck".
-
Felgen-Dschungel, wer kann helfen?
Ich hab diese Reifen / Felgenabmessung bei 15 Zoll Rädern. Ich behaupte mal das man eher optisch einen Unterschied wahr nimmt. Wenn man den direkten Vergleich hat. Fahreigenschaften wird man nicht signifikant wahrnehmen. Viele Grüsse Frank
-
Stammtisch der Saab-Freunde Köln/Bonn
Viel Glück!
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Das deute ich mal als, Ja. Viele Grüsse Frank
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Ah , hast du dir den Wagen angesehen? VFrank
-
Mein Saab 900 Reparatur Thread
900CC Der Winter BU bietet auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit kleinerer Reparaturen. Dieses Mal hab ich die Zeit genutzt und hab an all meinen Autos etwas gemacht. Der Batterieständer sah sehr rostig aus. Aber war gar nicht so schlimm- auch unten drunter. Hab überall etwas mit Chassis Lack nachgebessert. Bei der Gelegenheit hab ich noch den Scheinwerferscheibewischermotor ausgebaut denn er lief nicht mehr. Oh-ha, alles festgerostet. Die Wischerwelle musste ich rauspressen- komplett fest. Motor war noch i.o. Nachdem ich wieder alles gängig gemacht hatte lief der Antrieb wieder. Ich hab dem Motor noch in einen Plastik Beutel eingepackt, zum Schutz gegen Wasser. Das hab ich mir bei meinem volvo240 abgeguckt. Scheint dort ab Werk so zu sein. Die gute Erklärung in der Technikdatenbank hat sehr geholfen. Diskussionsstand im Chat war damals ja die Frage wie die Zahnradstellung sein sollte. So lautet meine Theorie : habe es leider versäumt Photos zu machen. Es gibt das kleine Kunststoffzahnrad. Das hat unten am Schaft eine Fahne (blau). Sie drückt den Federkontakt des Primärstromkreises auseinander und unterbricht so den Stromkreis. Dabei rasten ihre Zähne in eine Rastnocke (grün) ein. So wird das Zahnrad in Position gehalten sodaß der Kontakt dauerhaft offen bleibt. Dies ist die Start Stop Stellung. Angetrieben wird das Zahnrad durch das große Kunststoffzahnrad über zwei Nocken (orange). Drehrichtung ist auf meiner Skizze" gegen den Uhrzeigersinn. Anders geht es nicht den elektrischen Kontakt frei zu drücken. Nocke 1 ist für die Unterbrechung des Stromkreis zuständig. Nocke 2 sorgt dafür das er wieder geschlossen wird. Denn sie dreht das kleine Zahnrad erneut eine Rastposition weiter, die Fahre springt über und der elektrische Kontakt schließt sich. Das Getriebe läuft... Dies passiert wenn man den Wischwasserhebel zieht. Denn es gibt im Getriebe noch einen Sekundärstromkreis der den Motor direkt bestromt. Jetzt läuft das Getriebe wieder so lange bis die Fahne(blau)den Stromkreis wieder unterbricht. Das kleine Zahnrad hat 10 Zähne, das große Zahnrad hat wie schon erwähnt 2 Nocken (orange). Also wird das kleine Zahnrad 2 Raststellungen pro Umdrehung des großen Zahnrades weitergeleitet. Das macht 5 Umdrehungen (Wischerbewegungen) damit das kleine Zahnrad einmal rum ist. "Wie müssen die Zahnräder zueinander stehen?" Es ist ja im Prinzip ein Kurbeltrieb. Das Getriebe muß an einem Totpunkt zum stehen kommen damit der Wischarm beim Start wieder gleich in umgekehrter Richtung los läuft. - Das hatten wir schon festgestellt - Das grosse Zahnrad hat eine Bohrung,exzentrisch auf dem Umfang (Bild 1), die als Drehlager für die Zahnstange dient. Diese Bohrung steht in einem festen Winkel zu den zwei Schaltnocken (orange) die sich ja an der Unterseite dieses Zahnrades befinden. Deswegen gibt es nur eine Position bei dem Totpunkt und Start Stop Position zueinander passen. Und das ist die erste Rastposition nach Nocke1 für das kleine Zahnrad.- Stellt man alles auf Nocke 2 ein, so stoppt der Wischer nicht im Totpunkt . Je nachdem wie das Wischerblatt auf der Achse befestigt ist, bleibt der Wischer etwas auf der Mitte des Scheinwerfers stehen. Oder drückt bei jeder Bewegung voll gehen den Anschlag, springt ggf über. Hatte ich zunächst , so sieht das dann im Getriebe aus: Viele Grüsse Frank
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Ich würde dir empfehlen dir auf jeden Fall eine anständige Crimpzange zu kaufen. Kostet so ca. 60€ . Dann kannst du an die abgeschnittenen Kabel wider passende Kontakte anschlagen. Solche z.B. Die kann man dann wieder in das Steckergehäuse einpinnen. Viele Grüsse Frank
-
Oldtimer-Auktionen
Saab Sonett. AM 11.1. Für 10500$. Ist das viel? Kenne die Preise nicht... https://bringatrailer.com/listing/1969-saab-sonett-4/
-
Projekt 2026 TU8
Wieso soll original werden? - War da früher etwas anderes bei dir im Tank? Den Gummiteller hast du schon? Der verbindet die Pumpe mit den Ansauggehäuse. VG Frank
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Och, ich erzähl das hier gern. Hilft vielleicht den ein oder anderen weiter, dient als Abschreckung für Nachahmer oder zur Belustigung des Forums wenn ich derbe zu viel Geld für Dinge versenkt habe. Viele Grüße Frank
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Gestern stand er noch bei 5200$ Motorraum, meinst du die roten Schläuche?
-
Fußmatten, mal wieder
Ich hab wahrscheinlich die gleiche Teppichfarbe wie du. In Graphit Grau sieht das so aus: https://www.saab-cars.de/threads/mein-saab-900-reparatur-thread.73353/page-9#post-1564611 In Natura wirkt die Farbabweichung jedoch nicht so extrem. VG Frank