Zum Inhalt springen

helmut-online

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von helmut-online

  1. Bei +200.000 km dürften die Kohlen des Reglers langsam abgenutzt sein. Vielleicht Zeit, den zu ersetzen?
  2. Man nehme einen Autobatterietester - ab € 30.- ohne; ab € 90.- mit Drucker. Dann hat man alles was man braucht.
  3. Ohne geprüft zu haben, ob die Spule überhaupt defekt ist???? Merkwürdige Werkstatt. Natürlich läßt sich die Spule auch ohne weitere Technik testen. Merke, wenn die Werkstatt umbaut hilft das erst Mal nicht weiter. Sie kann nämlich den Fehlerspeicher nicht löschen - Lämpchen leuchtet also wie vorher.
  4. Die Bilder auf der Blaupunkt Webseite zeigen eindeutig drei Antennenanschlüsse - FM/DAB/GPS. Jedoch 'Technische Änderungen vorbehalten'.
  5. Ein gebrochenes Kugellager ist recht ungewöhnlich. Bist Du sicher? Gewöhnlich zerbröseln eher die Kunstoffringe (14 und 16).
  6. Nach den ersten Bildern offensichtlich Android mit Navifunktion. Bisherige Verkaufspreisangaben um die € 600.-
  7. Wenn man die Anschlüsse sieht ist zumindest GPS vorhanden.
  8. Ich fürchte, Du wirst mit dem Problem leben müssen. Die Saab Teilenummer ist 8980393; beispielsweise hier: https://www.hemisphere-garage.com/shop/p/sender-unit-fuel-tank-saab-900-classic Jedoch 300 Schweizer Franken?
  9. Ich zitiere mal: 'Um die Schwankungen durch das ungedämpfte Instrument zu minimieren, empfehlen wir, den Tankgeber so einzubauen, dass sich der Schwimmerarm quer zur Fahrtrichtung bewegt. Am Tankgeber befindet sich ein kleiner Zylinder, der in befülltem Zustand die Schwankungen ebenfalls beruhigt, dieser arbeitet aber erst, wenn das Auto nach dem Austausch das erste mal vollgetankt wird.'
  10. Doch. Weil sich das Warmweiß einer Glühlampe deutlich vom 'warmweiß' einer Led unterscheidet.
  11. Konntest (kannst) Du das Lenkrad vertikal und/oder horizontal bewegen?
  12. Die Frage sei erlaubt; was war denn letztlich die eigentliche Ursache der nicht funktionierenden Klimaanlage?
  13. Wenn ich mich Recht erinnere, ist an der Unterkante der Klappe an einer Seite noch ein Gummistopfen. Nimm den Mal raus. Auch im Schloßbereich kann Wasser eindringen.
  14. Da hilft nur Verkleidung der Klappe ab und nach dem nächsten Regen nach Wasserspuren suchen. Ansonsten sollte die Klappe links und rechts Ablauflöcher haben.
  15. Ich verstehe die Vorgehensweise nicht so ganz; wenn es dem Motor zu warm wird, springt der Kühlerlüfter an. Und dem Thermoschalter im Kühler ist es völlig gleichgültig, was die Instrumente anzeigen. Im Thermoschalter eingeprägt ist normalerweise die Schalttemperatur.
  16. helmut-online hat auf MadAss-Jan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Btw; es gibt auch Aufhängungsgummi mit mehreren Löchern.
  17. Der ist halt nicht so einfach getauscht. Weil, ein Austauschteil inklusive Trägerplatte gibt es nicht mehr. Mal zum Prinzip: Hallgeber Saab 900 S_Facet.pdf
  18. Jein; auch, aber auch, ob er funktioniert.
  19. Wenn ich mich recht erinnere, paßt der Sensor schon. Er sitzt aber im Verteiler und dient wohl als Unterbrecherkontakt. Der Austauch ist ein eher komplexes Unterfangen. Deswegen erst mal testen.
  20. Der Test über DAB+ ist doch recht einfach. Radio einbauen und Suchlauf über DAB+ starten. Die Anzahl der dann verfügbaren Sender unterscheidet sich je nach Modell. Kann man übrigens auch am Schreibtisch machen. 12 Volt und simple Antenne genügen.
  21. Kienzle (Axion) CR1225DAB; habe die Ausführung noch mit CD. Gibt es aber nur noch ohne CD-Laufwerk als MCR 1120. Anfassqualität Top. Display halt weiß. Empfang gut; aber nicht besser als ein Chinaradio für € 60.-- Ich nehme an, daß alle Hersteller vergleichbare IC-Bausteine verbauen. Ich hätte das unten gezeigte auch belassen, aber die blaue Beleuchtung der Tasten hat mich irgendwann gestört.
  22. Man kann nicht alles haben
  23. Zur Ergänzung; letztlich sind Elkos Verschleißteile. Und, offensichtlich werden in besagtem Relais Temperaturen weit über der Spezifikation des verwendeten Elkos erreicht. Designfehler oder dummer Zufall. Merke Faustregel: 10 Grad über der Spezifikation halbiert die Lebensdauer!
  24. Das Reparaturbild spräche dafür. im Lastkreis ein zusätzliches und hoch belastbares Arbeitsstromrelais einzusetzen. Das originale Relais steuert dann nur noch das zusätzliche Relais an. Dann dürfte es auch nicht mehr heiß werden - und die zulässige Temperatur des Elko überschreiten; gegebenfalls auch noch diesen gegen einen höherwertigen tauschen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.