Zum Inhalt springen

Saabienser

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saabienser

  1. Klingt nach versoffen weil Kaltstartventil zu spät schliesst, bzw. zu früh öffnet. Benzingeruch? Boschkerzen? Leerlaufsteller (U-schlauch) Verbrauch normal?
  2. Saabienser hat auf Saabienser's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bei meinem Tankdeckel und der rechten Tür unten hat er den Ton (nach Karte) 100% getroffen. Die haben wohl 5 Abstufungen auf der Lackkarte für dieses "Beryllgrün". Die Kollegin, die mir den Rest (Tür oben + Heckteil oben) gerührt hat, lag aber leicht daneben. Die muss ich jetzt mal schimpfen! Die Pinselprobe auf dem Tankdeckel (ohne Klarlack drüber) sah eigentlich OK aus. Dummerweise ist das Auto grundiert und komplett zugeklebt, so dass ich nix mehr abgleichen kann - verlasse mich dann drauf und ärgere mich später. Es gibt eine Onlinedatenbank für Autolacktöne - laut dieser gab es 1989 kein Beryllgrün. Unter der Vorgabe Grün + Türkis findet sich nur 1 Eintrag - eben dieses "Krypton" - wovon ich noch nie gehört habe. Mein Aufkleber ist nicht mehr vorhanden und jetzt frage ich mich halt, ob Gunnar evt. "Krypton" ist???? http://www.qnetonline.nl/SIKDE/ColorListings/Manufacturer?TypeOfUnit=1&Amount=1%2C00&AmountDouble=1&Presentation=Cum&ProductNr=15&ColorGroup=8&Manufacturer=Saab&YearUsed=1989&HasCombinations=False&HasVariations=False&SearchMethod=ByManufacturer
  3. Saabienser hat auf Saabienser's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich war zeitlebens der festen Überzeugung mein Gunnar seie Beryllgrün - komischerweise hat mein Lacklieferant nun zum 2ten Mal einen zu hellen Ton angerührt. Allerdings nach Abgleich mit Farbkarte!!! Der entsprechende Aufkleber ist leider verschwunden. Laut Lackrezeptur gab es Beryllgrün (SA 226) 1989 noch garnicht. Nach langer Recherche bin ich auf einen Ton namens "Krypton M2C" (SA 216) gestossen, der wohl nur 1989 im Programm war. Hat hier noch irgendjemand diese komische Farbe????
  4. Da brauchts gar kein Kennzeichen, die Kawasaki Z-Reihe hieß ursprünglich KZ400, KZ750, KZ900...K für Kawasaki - da haben sich die Japaner nix Böses bei gedacht. Die deutschen Exportmodelle durften aber nur "Z" tragen. Komischerweise gab's bei der Vespa 50 SS (SuperSprint) keine Probleme... Mein Opa wollte mal HJ (Hilde + Jan) haben - ging nicht ! Wenn ich jetzt z.B. Andreas Holzmann heisse, kann ich Initialien auch vergessen!
  5. Die KS-I 900 fährt hier so ein blöder Audi A6 durch die Gegend...ein besonders schlauer Saabist hat KS-IQ 900. KS-SA 900 gibt's auch nicht wegen Nazis...
  6. Bestimmte Nummern sind (nicht nur hier) in fester Hand, z.B die 911 !! Die 9114 trägt ordnungsgemäss ein Carrera 4 Die ..-VW 1303 ein hübsches Käfer Cabrio Nachbars Volvo trug die ...- V 740 Opas Benz die ..- MB 280
  7. Bremssattel alte Achse NEU für 69 EUR !!! - laut Bewertungen wohl gute Qualität: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=170590279804&ssPageName=ADME:X:RTQ:DE:1123
  8. Saabienser hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die B-Motoren sind nahezu ausgestorben (Bis 81) alle Motoren mit Öleinfüllrohr links sind H-Motoren. Die Bezeichung B201 + B202 bezeichnen 8V = 2.0 + 1 Nockenwelle, 16V (2.0 + 2 Nockenwellen), der B212 ist somit ein 2,1L + 2 Nockenwellen). Mein Sören (Bj.83) war auch offiziell ein B 201 mit H-Motor und hatte den Anlasser unterm Krümmer. Ich meine Saab, nennt die Motoren immer B.... obwohls die sogenannten H-Motoren sind. Sollte ich etwas Falsches gesagt haben, rechne ich mit unverzüglicher Steinigung durch die üblichen Verdächtigen....
  9. Ebay - Ich liebe ja solche Artikelbeschreibungen "bis Bj. 90" -haha..da dürfte der wohl kaum passen. Ähnlich lustig finde ich, wenn einer 5-Loch-Felgen passend für ALLE Saab 900 anbietet oder die alten Bremssättel, die dann laut Hersteller bis Bj. 93 passen. Stell dir mal vor, da kauft einer, der keine Ahnung hat...
  10. Muss dem Klaus mal zustimmen - die Schrägnaser haben tatsächlich wesentlich besseres Licht, sofern der Reflektor nicht matt ist. Meine 3 Geradschnautzer sahen aus wie Mülleimer, also nix mit guter Pflege, aber die Karren waren völlig rostfrei - und logischerweise älter als die Schrägen. Glaube immer noch, dass Verarbeitung + Rostschutz bis 85 besser waren...ist aber nur MEINE Erfahrung.
  11. Juten Morjen ihr Berliner - also ick lech mir jetz erstma ins Bette...
  12. Die Stossstange vom Steili ist aber dafür schneller gewechselt und richtet nicht so viel Kolateralschäden an (Seitenplanken, Blinker). Die vom Schrägnaser bekommt ausserdem schneller Risse, wegen der komplexeren Form inkl. Sollbruchstellen. Steililampen sind wesentlich stabiler, dickeres Gehäuse und der Reflektor ist aus Metall, dafür die Einsteller aus rostfreiem Plastik! Die Steiliblinker haben auswechselbare Gläser. Auch hier wesentlich dickeres Material. Wenn der Schrägnasenblinker von einem 30cm hohen Hocker runterfällt, zerspringt er in 1000 Krümel - selber ausprobiert. Das Mistding bekommt schon vom angucken Risse. Mag sein, dass es nur mir so geht, aber meine beiden 82iger + 84iger Steili waren völlig rostfrei, während sämtlich Schrägnasen durchgefaulte Türen, Radläufe und AW-tunnel hatten. Zufall? Nachdem meine Fahrertür bis zur Gummileiste hin eigentlich komplett weggerostet und somit unrettbar war, gab's Organspende vom 84iger Steili auf dem Schrottplatz - auch Zufall? - völlig rostfrei war.
  13. Den Antennenstab gibt's bei Schwedenteile-Tim. Hab 20(?) Euro bezahlt - gute Qualität + Saab- Originalteil.
  14. Die gelben Bilsteins - das einzig Wahre !!
  15. Stossstange ist leider nicht mehr zu retten und muss eh weg. Dann wird das ganze Aussmass sichtbar. Deine Farbe ist recht dankbar und Anlackieren bis Mitte Radlauf müsste genügen. Den kleinen Übergang bekommt man prima reinpoliert.
  16. Das ist machbar - an der Stelle ist das Blech recht dünn und man kommt gut von hinten dran. Sieht schlimmer aus, als es ist. Planken ab, Lampe + Blinker raus. Gummihammer, Sandsack + 200g Hammer. Die "Grundform" kriegste fast von Hand wieder hingebogen. Den Knick in der Motorhaube kriegste mit der Rohrzange wieder halbbwegs hin.
  17. Auch Landei, daher E 9007 (mein 7ter 900) - als Stadtmensch fuhr ich standesgemäss CU 900 + DU 900. Die TU 900 hat sich ein hiesiger Saabist für teuer Geld auf Lebenszeit gebunkert.
  18. *Grins* die Kopfstützen hab ich inzwischen - guggstu Album - Dachhimmel !!! Dafür hat Patrick inzwischen auch die silbernen Rallystreifen im original Morten-Dekor.
  19. Geht noch besser - als ich meinen KLR einbauen wollte, hab ich festgestellt, dass die Karre gar keinen Kat hat - der Vorbesitzer meinte wohl, dann läuft er besser - was ja auch stimmte.*lol* Nach Einbau des Originalkats fehlten mir "gefühlte" 15 PS. Kann man zwar verstehen, aber der Vorbesitzer wurde dennoch von mir zusammengefaltet und durfte sich an den Kosten beteiligen.
  20. Das Ganze ist halt etwas paradox, da der KLR ja nur geprüft werden kann, wenn der Kat noch nicht funktioniert, da noch zu kalt. Besonders die alten Keramikdinger brauchen erstmal 40km Vollgas, bevor die überhaupt irgendwas reinigen. Macht besonders im Stadt-und Kurzstreckenverkehr Sinn.
  21. Der Kat kann ja prima funktionieren, obwohl der Endtopf abgefault ist - AU kriegste so aber trotzdem nicht.
  22. Der Kuchen-Ingo braucht seine Nase nirgends reinzuhalten - hier war wohl ich gemeint. Den real-nick ingo (derwosichimmerkleinschreibt) musste ich aus verwechslungstechnischen Gründen ablegen. Eine "Kat-Prüfung" ist keine AU im StVZO -bürokratisch-verwaltungstechnischen Sinne. Jedenfalls gab's keine neue Plakette oder AU-Bescheinigung (die Plaketten gibt's ja inzwischen eh nicht mehr. Bei (noch) gültiger AU genügt der schriftliche Nachweis. Die Werkstatt bestätigt nur den korrekten Einbau und die Funktion des KLR !!! Wenn ich z.B. 7-Zöller (mit ABE) eintragen will, mache ich ja auch keine Vollabnahme...
  23. Morge zam - ooch int Schwyz - wie isch däss oigetlich, wann mär a vollig odre Rechtschriebig (Hordüütsch) alz wiet Schproch hätt? Isch däss a Diglossie?
  24. Saabienser hat auf Det's Thema geantwortet in Hallo !
    Herzlich Willkommen und saabischer Gruß !
  25. Es ist eine "Funktionsprüfung" des Kats vorgeschrieben, keine AU !! Durch die Eintragung des KLR wurde meine noch gültige AU nicht verlängert. Die Hinterhofwerkstatt bestätigt lediglich, dass der Kat funzt und der KLR vorschriftsmässig eingebaut wurde. Läuft zumindest in Hessen so. Die Tanten von der Zulassungsstelle haben keine Ahnung und müssen daher alles glauben, was auf dem Papier steht. Zum TÜV musste ich nicht.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.