Alle Beiträge von saab-wisher
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Das ist aber gemein, alle Nummernschilder überpinseln ..... nur das eine nicht:biggrin: Ich tipp jetzt einfach mal: Mannheim.
-
Rückfahrlicht und Bremslicht bleiben an.
Gibt es dazu Neues?
-
Unterlagen für Saab 900 1990 Vollturbo Cabrio - §21 Abnahme
Mein 92er (MJ93 mit dem "P" in der VIN) aus Spanien hatte nur die spanischen Papiere bei der Abnahme nach §21 und Zulassung. Ist zwar ein CC aber auch als LPT zugelassen. Irgendwelche sonstige Papiere habe ich beim TÜV Süd nicht benötigt. Der Prüfer hat sich die Daten aus einer Datenbank geholt. Wenn noch Bedarf ist, könnte ich Dir ebenfalls eine Kopie des Briefes schicken.
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Erinnerung an Übermorgen: Gibt es bei dem Ein oder Anderen schon neue Erkenntnisse?
-
Benzinpreise
Bei den Pipelines ging es mir ursprünglich um die Rheinschiene wegen des niedrigen Wasserstandes in demselbigen. Das war einer der Ausgangspunkte der gesamten Diskussion. Dort gibt es eine Produktpipeline neben den natürlich auch stattfindenden Schiffstransporten. Ich habe nicht behauptet, dass es die nicht gäbe. Klar ist, dass die Logistik verstärkt herausgefordert ist. Die Aussagen in Deinem Zitat sind allgemein gehalten und beziehen sich auf gesamt Deutschland. Da haben Produktpipelines logischerweise eine untergeordnete Rolle. Aber Wasserstraßen bis nach München oder Nürnberg sind mir auch nicht bekannt. Bitte wenn schon, dann genau lesen und zitieren, was ich geschrieben habe. Und Du räumst ja selbst ein, dass die Argumente "Niedrigwasser" möglicherweise auch preispolitisch Einfluss haben. Sicher einen enormen Einfluss hat der Ausfall der Raffinerie in Vohburg, das war von Anfang auch meine Position. Ich bleibe bei meiner Meinung, dass es keine Verknappung gibt, sondern dieses Argument zur Preisgestaltung herangezogen wird. Hier ein Beispiel von Berichterstattung aus einer Region etwas weg vom Rhein, aber doch nah genug, ohne viele Fakten aber im Text doch mit klaren Aussagen: https://www.wochenspiegellive.de/eifel/kreis-vulkaneifel/artikel/die-angst-vor-leeren-zapfsaeulen-55143/ So jetzt würde mich mal interessieren, wer in welcher Region in den letzten Wochen hier im Forum wegen Benzinknappheit schon an einer verschlossenen Zapfsäule gestanden hat ... nur um GoodNews zu stützen und FakeNews zu stürzen . Solche Fakten, wenn sie denn existieren z.B. "Tankstelle xyz hat wegen Benzinknappheit derzeit kein Diesel anzubieten", werden in der Presse nicht berichtet.
-
Benzinpreise
Zu letzterem (die BILD ist gemeint): Nein, das war nur ein Beispiel von unreflektierter vielleicht auch reißerischer Berichterstattung. Die sog. seriösen sind oft auch nicht besser, nur werden weniger Bilder gezeigt. Jede Tageszeitung schreibt heute das, was am Tag zuvor im Internet verbreitet wurde, manchmal Wort für Wort. Puh, Deine Zitate haben mich fast erschlagen:redface:. Sie haben einen eher allgemeinen deutschlandweiten Charakter. Wie viel auf Straße und Schiene im Vergleich zu Schiffen läuft, wird nicht genannt. Sicher haben Pipelines auf die gesamte Fläche bezogen eine untergeordnete Bedeutung. Da es flächendeckend keine Erschließung durch Wasserstraßen gibt, sind die größten Lagerkapazitäten wohl immer direkt den Raffinerien angegliedert. Zumindest gilt das hier im Südwesten, wo die MiRO in Karlsruhe, die größte Raffinerie Deutschlands, produziert. Gleichzeitig muss man bedenken, dass der Umschlag von Kraftstoffen besondere Infrastruktur, die sog Ölhäfen, benötigt, weil man den gefährlichen Vorgang nach einigen Unglücken in den 60iger und 70iger Jahren nicht mehr direkt am Strom haben möchte. Habe mal versucht etwas Licht in die Frage der Lagerkapazitäten am Rhein, zumindest hier im Süden, zu bringen und dabei u.a. auch Deine Quellen benutzt. Gesamtübersicht der Lagerkapazitäten der unabhängigen Tanklagerbetreiber :https://www.tanklagerverband.de/index.php/mitglieder/mitgliedsunternehmen-und-verbaende/ Das mit Abstand größte freie Lager am Rhein im Südwesten ist in Speyer, das ist gerade mal 40 km von der Raffinerie in Karlsruhe entfernt. Die dortige MiRO wird gemeinschaftlich von Shell, Esso und RuhrÖl/BP und Conoco betrieben, diese Firmen haben dort auch Ihre größten Tankläger und versorgen den gesamten Südwesten. Klar, es gibt Tankläger entlang des Rheins bzw noch in die Nebenflüsse hinein, meist deutlich kleinere. Ich sagte ja, die Region Mainz/Wiesbaden/Frankfurt ist sicher als kritisch zu sehen. Aber wie versorgt man das Hinterland ohne ausreichende Wasserwege, z.B. östlich des Rheins südlich der Donau und nördlich der Alpen? Das geht sowieso nur mit Bahn, LKW oder Leitungen. Südlich von Karlsruhe hat der Rhein Staustufen, dort sollte also das Thema Wasserstand sowieso nicht so gravierend sein. Vielleicht deshalb ist mir bisher aus dem Elsass bzw. auch aus dem restlichen Frankreich und Luxemburg nichts von Spritmangel zu Ohren gekommen. Irgendwelche Mangelerlebnisse hatte ich hier in der Region auch nicht (Pfalz und nördliches BW und südl. Hessen).
-
Benzinpreise
Man schaue sich nur mal das Bild der folgenden Veröffentlichung an, "ein Tankschiff kämpft sich durch das Niedrigwasser": https://www.bild.de/regional/ruhrgebiet/ruhrgebiet-aktuell/erste-tankstellen-im-revier-laufen-leer-darum-wird-der-sprit-knapp-57890124.bild.html Also ich habe schon manche Tankschiffe gesehen ..... ???
-
Benzinpreise
Produktverteilung? Auch dafür gibt es überwiegend Pipelines. Wo sind Tanklager für KFZ-Sprit .... bei den Raffinerien ja .... aber ganz bestimmt nicht in großem Stil entlang des Rheins. Das kenne ich zu genüge aus meiner Tätigkeit in LU. In KA im Großraum Köln/Bonn z.B ROW und im Niederrheingebiet ja, aber dazwischen ist fast nichts. Allenfalls im Großraum Frankfurt kann es zu gewissen lagerbedingten Verknappungen kommen Und bei der Donau habe ich noch nichts von extremem Niedrigwasser gehört. Dass unsere Presse alles unreflektiert abschreibt, wissen wir zu genüge. Genau. Mit Tank-Schiffen werden überwiegend höherveredelte Produkte transportiert. Deshalb hat derzeit mein ehemaliger Arbeitgeber in Ludwigshafen ein Problem ... aber weniger mit der Versorgung als mit dem Produkttransport. Es gibt entlang der Rheinschiene auch Produktpipelines, siehe mein Bild in #653.
-
Benzinpreise
Den Niedrigwasserstand als Begründung für Verknappung und Verteuerung herzunehmen ist ein Ammenmärchen. Das meiste Rohöl kommt in die Raffinerien per Pipeline. Allerdings ist der Wasserstand ein gutes Durchsetzungsargument. Die Explosion und der Brand in Vohburg ist allerdings schon preisrelevant.
-
Durchfahrverbote ab 2019 nun auch für alte Benziner mit Euro 1 u. 2
[mention=19]Marbo[/mention]: Perfekt argumentiert, Du könntest glatt in der Politik anfangen. Mehr dazu, wenn's beliebt, am nächsten Stammtisch:ciao:
-
Durchfahrverbote ab 2019 nun auch für alte Benziner mit Euro 1 u. 2
Wer hat mit der Ausbeutung der Kontinente begonnen und führt sie heute noch weiter.....? Der Vergleich mit der Mafia .... naja:rolleyes:
-
Durchfahrverbote ab 2019 nun auch für alte Benziner mit Euro 1 u. 2
Dann hätte Trump ja Recht mit seiner Politik und wir hätten es nur noch nicht begriffen..... Beispiele: In meinen Augen ist die langzeitliche einseitige Bevorzugung des Individualverkehrs und besonders des Diesels ein Paradebeispiel für staatliche und industrielle Fehllenkung in Europa und das mit jahrelangen Subventionspraktiken. Die Subvention und Schutzmaßnahmen, z.B. durch zweifelhafte Standards für Produktionsmethoden und die Produkte selbst, in der Agrarwirtschaft schafft zwar nicht den Tod einer ganzen Branche in einem Land oder einer Region aber verschiebt doch recht brutal weltweit die Bedingungen für landwirtschaftliche Produktion. Wer zahlt in Deutschland die Energie am teuersten? Der private Nutzer:mad:. Die Industrie bekommt immer wieder Vorteile zugeschustert ... wegen der Arbeitsplätze. Jetzt wieder bei regenerativer Energie. Du erzeugst Strom und bekommst für die Einspeisung eine Abspeisung. Beim Bezug zahlst Du aber den vollen Preis im gesamten Bezugsumfang. Diskussionen sind nie sinnlos.
-
Durchfahrverbote ab 2019 nun auch für alte Benziner mit Euro 1 u. 2
Du solltest "Entschuldigungen" nicht so inflationär benutzen .... sonst verpufft die Wirkung. Zur Sache: Es ist eine Entwicklung, die da im Gange ist, ob subventioniert oder nicht, ist egal. Das ist nicht aufzuhalten. Die deutsche und europäische Politik hat den Diesel aus den Traktoren geholt und gemeinsam mit der Industrie an den Punkt gebracht, wo er heute steht und sich dabei auch vielfältiger Subvention bedient. Wenn man genau hinschaut wurde fast jedes erfolgreiche Produkt "subventioniert" in der ein oder anderen Form. Mal sind es steuerliche Erleichterungen, mal sind es Hilfen bei der Findung von Produktionsstandorten bis hin zu direkten staatlichen Beteiligungen. Das gilt nicht nur für das Automobil. Wir tun so, als ob bei uns die Kräfte des freien Marktes wirken, dabei findet in Wirklichkeit auch bei uns Protektion statt, manchmal eben subtiler. Um es ausdrücklich zu sagen: Ich beklage das nicht, sondern möchte das nur deutlich herausstellen und nicht mit dem Finger auf andere Länder zeigen.
-
Durchfahrverbote ab 2019 nun auch für alte Benziner mit Euro 1 u. 2
Da ist natürlich viel Klischee und Unwissenheit dabei oder sind wir wirklich objektiv sooooviiiel besser als die anderen? Zurück zum Automobil: Vergiss nicht, die anderen holen rasant auf und überholen uns während die Deutschen (und die Europäer) schlafen .... und das hat nichts mit Fahrverboten und Umweltverbänden zu tun. Heute in den Nachrichten: In China gibt es der Erinnerung nach inzwischen mehr als zehn (!) Anbieter von Elektroautos. Früher hatte man Marken wie Kia und Hyundai belächelt und heute? Japan ist mit seinen Marken längst im Markt fest etabliert. Also wer oder was schadet (wenn überhaupt) der deutschen Industrie? Man sollte den Leuten, die das "Abgasgekaspere" initiieren dankbar sein. Deutschland/Europa erwache aus deinem wohligen Premium-Marken-Schlaf. Ich glaube aber, man hat es inzwischen erkannt. Freunde von mir, alles eingefleischte Diesel-Daimler-Fans haben vor drei Jahren noch das "Gekaspere" belächelt. Einer wohnt in Stuttgart .... zumindest er ist am grübeln.
-
Durchfahrverbote ab 2019 nun auch für alte Benziner mit Euro 1 u. 2
Das hat aber aber m.E. andere Gründe. Das VW heute immer noch so gut da steht verwundert mich nicht mehr. Seit wann denkt das Management eines Industriezweiges und die Politiker eines Landes über einen längeren Zeitraum hinaus? Die einen denken in Wirtschafts- und Berichtsperioden bzw. Vorstandsvertragszeiten die anderen in Legislaturperioden minus 1 Jahr Wahlkampf. Und das Made in Germany ist schon längst auch im eigenen Land Makulatur. Wieviel % eines Autos sind im "Herkunftsland" gefertigt, gemessen an den Herstellkosten?
-
Durchfahrverbote ab 2019 nun auch für alte Benziner mit Euro 1 u. 2
Bei der ganzen Diskussion um die Euro 1 bis 6 und Grenzwerte, die Schadstoffe und jetzt sogar die Fahrverbote und was weiß ich noch für was, drängt sich mir ein ganz böser Gedanke auf: Die Erfinder des ganzen Bohais sind nicht Umweltverbände oder die Grünen oder andere Politiker ... nein es ist die Automobilindustrie selbst, die uns da an der Nase herumführt. OK, das ist das, was man gemeinhin eine Verschwörungstheorie nennt, aber der Gewinner ist in jedem Fall die Industrie.
-
Eintragung der Spielereien am 900er
Vollabnahme nach §21 darf auch in RP nur der TÜV machen. War so bei meinem 92er LPT aus Spanien. War kein grundsätzliches Problem. Rückbauen musste ich das Nardi, weil in Spanien ohne KBA-Nr eingebaut. Es war aber kein Umbau auf FPT. Der Typ-Schlüssel wurde ausgenullt.
-
9-5 ebay-Kauf mit Mängeln
Ich möchte nicht, dass das eigentliche Thema hier zerredet wird. Es geht nicht darum, was man für 1500€ erwarten darf. Es geht darum, wie mit einem (gewerblichen?) Verkäufer umzugehen ist, der mutmaßlich bewusst einen Käufer über den Zustand des Fahrzeugs in wichtigen Punkten getäuscht hat. Da möchte ich gerne wissen, wie das ganze weiter geht und am Schluss endet. Solche Aussagen, wie die letzten in #60, kann man massenweise hier lesen https://www.saab-cars.de/threads/mobile-autoscout-9000er-schon-besichtigt-empfehlungen-ja-nein.36005/ Also bitte bei der Sache bleiben und den TE nicht ständig mit angeblichem "Unverständnis" runtermachen, zumal er, der TE, schon mehrfach dargestellt hat, dass er im Normalfall nicht mehr erwarten würde.
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Ist bald mal wieder soweit, heute in einer Woche Stammtisch mit Jahresausklang in Mannheim: Donnerstag 22.11.2018 im Lindbergh am City Airport Mannheim um 19:00 Uhr. Treffpunkt wie immer unter der Brücke. Wettervorhersagen mach ich jetzt mal keine .... offen kommt eh keiner mehr.
-
Winterreifen
Da wird mir Rentner angst und bange:biggrin:. Im Ernst, Physik sollte kein unbekanntes Wort sein. Wenn einem der Bremsweg so wichtig ist, solltet man sich bewusst machen, dass der Bremsweg grob mit dem Quadrat der Geschwindigkeit zunimmt. D.h. den größten Sicherheitsgewinn hat man durch angepasste Geschwindigkeit. Aber die Werbung macht uns da ja was anderes vor: Siehe z.B. x-Drive bei BMW. Ironisch: Der Bremsweg wird zu Null bei v=0, also wenn man das Fahrzeug stehen lässt.
-
Winterreifen
Wo wohnst Du? Wie oft wechselst Du im Winter .... wegen der jeweils geänderten Verhältnisse? Die Frage braucht nicht beantwortet zu werden, aber es sollte ja wohl klar sein, was ich damit meine. Da gibt es Regentage, trockene Tage, manchmal haben wir hier bis zu 15 °C und manchmal irgendwas in der Nähe des Nullpunktes, selten Schnee. Reifen sind immer ein Kompromiss, egal welche, es sei denn man wohnt exponiert oder fährt in solche Gebiete. Pauschale Urteile wie "das ist gut" und "jenes ist schlecht" sind nicht zielführend. Der Reifen ist einer von vielen Aspekten, wenn es um Sicherheit geht. Entscheiden muss man sich sowieso und dann ist man in der Frage halt festgelegt.
-
Rückfahrlicht und Bremslicht bleiben an.
Hätte ich zwar auch so vermutet, bin dann aber ins Grübeln gekommen, weil ja zusätzlich zum Rückfahrlicht auch das Rücklicht (nicht die Scheinwerfer?) brennt. Wenn die gesamte Beleuchtung brennen würde, dann wäre ich nahezu 100% Deiner Meinung. Wird ja die +15, u.a. auch für den Lichtschalter, am Zündschloss abgenommen. Das Rückfahrlicht wird ja über +54 auch am Zündschlossschalter versorgt. Das Fehlerbild passt irgendwie nicht ganz richtig zusammen. Schaden kann es nicht.
-
Aua, Nippel Unterdruckschlauch im Innenraum abgebrochen
Da muss ich doch glatt mal nachsehen, könnte sein, dass das bei mir genau so ist und ich das immer fehlinterpretiert habe:redface:. Aber in der Tat muss doch beim Umschalten das Vakuum in den jeweiligen Servos wieder abgebaut werden. Wo strömt diese Luft denn dann ins System ein?
-
Aua, Nippel Unterdruckschlauch im Innenraum abgebrochen
Funktionstest für alle Servos durchführen. Es muss einen offenen Schlauch geben durch den Luft einströmen kann, denn das Vakuum muss ja beim umschalten wieder abgebaut bzw. gefüllt werden.
-
SAAB im Film und Fernsehen
Mit dem Zitat und Deiner Aussage dazu setzt Du mich völlig unberechtigt in ein etwas schräges Licht. Deine Bemerkung ist, wie ich schon sagte, selbstredend richtig. Man braucht dazu kein Zitat. Die anderen haben mich in Ihren Beiträge auch nicht zitiert. Es ist ein Unterschied, ob man etwas zitiert und sich darauf bezieht oder ob man eine eigenständige Meinung kundtut. Komisch ist, dass Du Dein "Sorry" dann mit dem weiteren Kommentar wieder relativierst indem Du Deinen Beitrag und das Zitat rechtfertigst. Ich nehme es (das "Sorry") dennoch hiermit ausdrücklich an. Theoretisch und genau genommen gehören die letzten Beiträge alle gelöscht weil OT.