Zum Inhalt springen

saab-wisher

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saab-wisher

  1. Na ja das ist halt auch ein Fred der alles beinhaltet, denn es geht dabei (fast:biggrin:) immer um ein komplettes Auto.
  2. Vielleicht hast Du schon mal gemerkt, dass deine Heizung relative unsensibel bzgl. der Stellung einstellbar ist. D.h. es ist fast nur eine Zweizustandsregelung entweder auf oder zu. Das Bypassventil sollte diesen Regelbereich etwas vergrößern indem eben dieser Bypass mit einem Strömungswiderstand eingebaut wurde, der bei geringer Heizventileinstellung einen Teil des heißen Wassers am Wärmetauscher vorbeiführt, bei voller Öffnung aber dann keine Rolle mehr spielen sollte. Das alles ist im Konjunktiv, da die Funktion wie René schon anmerkte kaum merklich ist.
  3. Eigentlich wollte ich mich nur der Argumentation von Aero84 anschließen und mit meinen Erfahrungen zeigen, dass im Zusammenhang mit unseren Verkehrsproblemen, meiner bescheidenen Meinung nach, seit Jahren einseitige Verkehrspolitik betrieben wird. Das zeigen die VW-Vorkommnisse der letzen Wochen ja hinreichend. Hiervon sind sicher ausgenommen einzelne Städte vielleicht auch Regionen wo es besser läuft. Ich denke in dieser Gesellschaft muss ein Paradigmenwechsel zum Thema Mobilität stattfinden, denn so geht es auf Dauer nicht weiter. In dem Zusammenhang sollten wir hier im Forum Sachargumente austauschen, in voller Breite. Begriffe wie "ich bekomme da einen Hass" oder "Deppen" oder "Idioten" oder was auch sonst noch, halte ich nicht für hilfreich, schon gar nicht wenn sie hier (für die Ewigkeit) geschrieben werden. Ich verstehe aber durchaus, dass einem das in der betreffenden Verkehrssituation mal rausrutschen kann.
  4. Aero84., es war der Beitrag #346, den ich zitiert habe. Immer bei der Wahrheit bleiben. Aber nicht mit den Fahrrädern kam das Abgleiten (in den sprachlichen Sumpf) sondern mit den von Dir wieder mal strapazierten "Deppen". Ich finde, eine solche Ausdrucksweise ist eines Moderators nicht würdig.
  5. Ich wollte nicht dieses Bild zeichnen, denn "Das Böse ist immer und überall". Es war nur ein Erfahrungsbericht eines Tages am Wochenende. Bitte auch so lesen und interpretieren. Mein Vorwurf geht mehr in Richtung der Verantwortlichen in der Straßen-/Verkehrswegeplanung. Da habe ich den Eindruck, nein die feste Meinung, dass Radfahrer nicht ausreichend berücksichtigt werden. Die werden entweder mit den Fußgängern zusammengeschmissen oder man zwingt sie in den normalen Straßenverkehr oder im Wechsel beides. Dazu noch die zustandsbezogene Vernachlässigung der Radwege. Geh mal nach Lux, da kannst Du gute Radwege sehen. Ich habe meine Kritik auch schon hier in der örtlichen Presse vorgebracht. Hier werden schnell mal sogenannte Radwege gebaut, die dann aber gleichzeitig Wirtschaftswege sind. Unterhalten werden die dann nicht mehr. Du findest dort wochenlang den Dreck vom landwirtschaftlichen Verkehr, der erst wieder bei Starkregen weggespült wird. Ich könnte massenhaft solche Pseudo-Radwege anführen, da ich in den letzten 20ig Jahren viele, viele km mit dem Rad auf unseren Straßen zurückgelegt habe. Ich denke das ist woanders meist nicht besser. Wenn man es ernst meinen würde mit der Verkehrsentlastung, dann könnte man die Milliarden, die VW und vielleicht noch andere nun dem Staat zurückzahlen müssen, genau in solche Infrastrukturmaßnahmen stecken. Die Partei, die das machen würde, hätte sofort meine Stimme. Klar ist aber, wenn man schon planerisch so schlecht mit einem der Verkehrsteilnehmer umgeht, dass dann Konfliktstellen wortwörtlich eingebaut sind, die dann auch zu den bekannten Konflikten führen. Meine Bemerkung zu dem gegenseitigen Respekt habe ich nur gebracht weil das sonst hinterher, wie jetzt geschehen, gekommen wäre. Dies ist eigentlich völlig unnötig weil es selbstverständlich sein sollte.
  6. Uneingeschränkt ja. Am Wochenende mal wieder 100 km mit dem Rad unterwegs gewesen. Die Gestaltung, Führung und Ausführung von Radwegen ist schlichtweg eine Katastrophe. Hinzu kommen unübersichtliche Wegeführung, schlechte Beschilderung und übel gelaunte Autofahrer. Als Radfahrer wird Dir, wenn Du auf den Radwegen fährst, ständig die "natürliche" Vorfahrt genommen. Da musst Du runter vom Weg auf die Straße, dann wieder rauf. Am Kreisel bist Du eh immer der Verlierer, die Wege sind verschmutzt und teilweise in erbärmlichem Zustand, dann sind viele Wege schlecht gepflastert auch nicht gut für Rennradfahrer. Häufig hast Du gemeinsame Wege für Fußgänger und Radfahrer. Da tummelt sich sonntags alles was tapsen und rollen kann, Hunde mit und ohne Leine. Ich wähle zwischenzeitlich meist die Straße. Fährst Du dann durch einen Kreisel wirst Du gnädigerweise angehupt, schlimmer noch, wenn Du in der engen Kreiselein- oder Ausfahrt oder gar im Kreisel überholt wirst. Der Straßenzustand selbst ist hier im Südwesten auch eine einzige Katastrophe. Da macht es wirklich keinen Spaß mehr mit dem Rad unterwegs zu sein. Dabei haben am Sonntag noch die LKW und diese immer eiligen Lieferwagen gefehlt. Wie ist das dann werktags? Ich kann hier nur einen Appell an alle Autofahrer richten: Nehmt Rücksicht .... und ich weiß, das gilt auch umgekehrt.
  7. Weil's gerade hier her passt: Hab mal bei meinem nachgeschaut, ist ein CSE, EZ 06/97, Buchstabencode in der VIN: V also Modelljahr 97. Mit Grünkeil. Bei den Seitenscheiben passt das Produktionsdatum 03/07 zum Modelljahr und zur EZ: Anders sieht es schon mit der Heckscheibe aus mit 04/08. Ist da wohl die Scheibe mal ersetzt worden? Jetzt die Frontscheibe, hier kann ich leider kein Datum decodieren. Allenfalls die Punkte über den Buchstaben und Ziffern könnten eine Codierung darstellen. Könnte evtl. 04/06 herauslesen, wenn man 10 Stellen für die Jahre (gelb) reserviert und mit "1" beginnt, dann eine Stelle frei und die restlichen zwölf Stellen für die Monate (rot). Würde auch zum Modelljahr und der EZ passen. . Nun meine Fragen: 1. Kennt jemand die Codierung der Pilkington Frontscheiben im Saab 9000? Welches Produktionsdatum hat meine Scheibe? 2. Wie sieht es mit Rost bei der Heckklappe aus, wenn die Scheibe mal getauscht wurde? Gibt es dazu Erfahrungen? Äußerlich ist nichts zu sehen.
  8. Lass es doch bitte gut sein. Es hilft doch nicht, immer von Neuem noch eine "Nebelbombe" zu zünden. Es versteht hier inzwischen (glaube ich) keiner mehr, was jetzt Du vom 900er weißt und kennst und was der besagte Ingenieur vom 900er weiß und kennt. Sicher ist, dass der 900er eine wirklich spezielle Konstruktion ist, die eben in vielem nicht dem "automobilen" Standard entspricht. Also back to the Roots .... berichtet bitte wieder vom BW im FPT.
  9. saab-wisher hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der war auch im Treffen in Lux im September. Sehe gerade: Hat sich wohl ziemlich lange auf dem Festland aufgehalten .... er kommt von der Insel.
  10. Wird Zeit, dass wir unsere Urlaubsplanung 2016 angehen. Da sollte doch noch was möglich sein.
  11. Ich hätte jetzt vermutet, dass Innen wegen der thermischen Belastung ein anderes Fett angesagt ist. Gebe aber zu, ich kenne die Gründe nicht. Ich zitiere Dich mal dazu René aus dem anderen Fred:
  12. Na klar .... und hinterher anschließend gibt es auf dem Gelände einen Gebrauchtreifenmarkt:tongue:
  13. Mit Verlaub, Alterungsprozess bei Aluminium?? Denkst Du da an Korrosion? Die kann ich mir im Heckklappenbereich vorstellen. Das müsste an der Bruchstelle zu sehen sein. Bei den CV-Dächern glaube ich eher, dass die falsch eingestellt sind bzw. waren oder der Bruch auf Materialfehler zurückzuführen ist. Ich nehme an, das sind Teile aus Aluminiumdruckguss. Evtl. sollte man da auch mal die Bruchstelle genauer anschauen.
  14. Welches Teil ist das genau? Sind das die Griffe? Wo sind die kaputt gegangen? Bild?
  15. saab-wisher hat auf Meki's Thema geantwortet in 9000
    Ist das Baujahr oder vom Typ her bedingt? Also ich habe einen 97er CSE der hat die Kabel über den festen Scharnierpunkt (Gelenk) reingeführt, keine Kontakte an den Haltern zum einklipsen. Deshalb ist dieses feste Scharnier auch etwas dicker. Die Blende fahrerseitig war wie hier beschrieben gebrochen. Habe sie ausgewechselt gegen ein Exemplar von einem 95er AERO. Man muss dann die Halter zum Einklipsen mitwechseln und ggf. das Kabel verlängern. Oder man verzichtet auf die Beleuchtung (wie ich). Am Sitz für die Beifahrer(innen) funktioniert die Beleuchtung ja noch.
  16. Heute die Vortour gefahren und erfahren, das wird gut. Ich mach mal den Vorhang ein bisschen auf:cool::
  17. Wart's mal ab, 7 sind wir ja schon am Freitag. Die anderen müssen alle mal zuerst Urlaub beantragen:deal:. Die haben ihre Gleitzeit schon anderweitig verbraten. Zu viel Feste in der Republik. So, morgen lassen wir mal die Saabs mit den einzig richtigen Reifen durch die Reben von Rheinhessen flitzen. :driver:Feinschliff für die geplante Tour.
  18. Gibt es eine Mindestteilnehmerzahl bei der Werksführung bei Michelin?
  19. Finde ich auch. Bilder schicken lassen von dem "Unfallschaden" und dann entscheiden.
  20. Eben gefunden: Interessanter Artikel zu Lachgas auf der letzten Seite 9 ist explizit das KFZ genannt. Titel: Das Comeback des Klimakillers: http://www.manager-magazin.de/fotostrecke/lachgas-nebenwirkungen-des-klimakillers-fotostrecke-100711-9.html
  21. Ich weiß jetzt nicht so genau, was Du da nicht glaubst, dass Lachgas im Autoabgas vorkommt oder dass es viiieeel klimaschädlicher ist. Ersteres weiß ich auch nicht, aber ich denke mal da kann schon etwas Lachgas auch entstehen, je nach Betriebszustand und Sauerstoffangebot. Das Zweite denke ich ist unbestritten richtig. Wir hatten vor einigen Jahren deshalb eine große Investition in der BASF um Lachgas aus dem Abgas einer Anlage rauszukriegen. http://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-landwirtschaft/umweltbelastungen-der-landwirtschaft/lachgas-methan Ansonsten ist Deinen Ausführungen nichts hinzuzufügen.
  22. Ich denke da hast Du mich tatsächlich falsch verstanden. Meine ironisch gemeinte Idee mit dem Sauerstofftank für den Abgastest, bei dem dann die Luftzufuhr während des Tests durch reinen Sauerstoff ersetzt wird, wäre ja noch eins draufgesetzt auf die bei VW eingesetzte Software. Verbrennung in Abwesenheit von Stickstoff erzeugt keine, also absolut Null Menge Stickoxide. Das war nicht ernst gemeint. Vielleicht hätte ich das taktische Zeichen für Ironie-Modus setzen sollen. I

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.