Zum Inhalt springen

ralftorsten

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ralftorsten

  1. Ich meine übrigens auch nicht, dass die dreistelligen ihr Geld nicht wert sind, im Gegenteil. Alles mit Rest-TÜV und fahrbar ist sicher locker ein paar Hunderter oder gar vierstellig wert, da gibt es für mich überhaupt keine Frage. Nur werde ich damit nicht glücklich und einfach nur runterreiten bringe ich nicht über's Herz... Winterschlurre schön und gut, hatte ich auch mal mit einem Buchhalter-9k vor, dann wurde daraus doch wieder ein Aero, der jetzt auch gleich noch neu aufgebaut wird... ich weiß ich muss in dem Punkt noch sehr an mir arbeiten... Wenn Dir mal eines begegnet und Du selbst nicht zuschlagen willst, kannst mich ja mal informieren...
  2. Ja, kann, aber die Wahrscheinlichkeit ist doch sehr gering... jedenfalls meine Erfahrung. Gehört ja auch Glück dazu. In diesen Dingen habe ich meist Pech... Selbst im unteren vierstelligen Bereich war noch nie irgendwas mich ansprechendes dabei...
  3. Genau deswegen spare ich mir Besichtigungen von Autos im dreistelligen Bereich... mal ehrlich, was erwartet man von so was. Wenn einem im Bekanntenkreis sowas angeboten würde, könnte das ja noch was sein, aber wenn sich jemand die Mühe macht, ein Auto offiziell zu verkaufen, dann brauche ich bei 700 Euro nicht mal die Anzeige anklicken, geschweige denn hinfahren...
  4. Tja, das ist die Standard-Denke mit dem Marktpreis als Hauptkriterium... wenn man sich aber davon löst und den wahren Wert eines Autos in dessen erzielbarer km-Leistung sieht, dann würde man evtl genau entgegengesetzt an die Sache herangehen : Auto für 700 kaufen, und das gesparte Geld in wirklich gute Wartungs- und Instandsetzungsarbeit investieren (was auch die kompetente freie Wertstatt sein kann, aber in der Regel doch die Markenwerkstatt ist), dass es längstmöglich fährt. Einen ähnlichen Nutzwert zum gleichen Preis kann man mit einem Neuwagen kaum erreichen, bei dem man erstmal den Wertverlust auffangen muss. Man könnte aber versuchen, nur das nötigste in einen Neuwagen zu investieren in den ersten Jahren. Technisch sind vom Kundendienst ja nur in erster Linie die Flüssigkeitswechsel wichtig. Alles andere könnte man genauso gut erst dann erledigen, wenn es wirklich fällig ist und das in einer günstigeren, freien Werkstatt. Die technische Qualität des Autos würde darunter kaum leiden, nur eben der Marktpreis aufgrund des fehlenden Scheckheftes. Aber ein Auto zu verkaufen in einem Alter, in dem das volle Checkheft noch wirklich den Verkaufspreis spürbar beeinflusst, ist wirtschaftlich meist sowieso unsinnig. Tatsächlich aber stehen die Kosten für ein volles Serviceheft in keinem Verhältnis zum erzielbaren Mehrpreis beim Verkauf, wenn man es genau betrachtet. Klar hätte ich lieber als Käufer zum Auto auch ein volles Scheckheft, aber genauso wie ich auch ein augenscheinlich ordentliches Auto ohne Scheckheft kaufen würde und auch schon mehrmals gekauft habe, würde ich dankend ablehnen beim nicht überzeugenden Auto mit perfektem Serviceheft. Also warum in dem Punkt investieren? Manche reden sich das schön, aber ich hab es nun so oft durchgerechnet mit Freunden und Bekannten, die Rechnung geht einfach nie auf. Am nächsten sind wir mit einem Auto gekommen, das neu mit 20% Rabatt und (privat) ohne MwSt gekauft wurde (ja, das geht für manche Menschen in manchen Ländern ) und nach ein paar Jahren verkauft wurde. Ein Teil der MwSt musste beim Verkauf zwar zurückerstattet werden, aber durch den enormen Wertverlust war das nicht mehr so viel. Verglichen wurden die Kosten für einen von meinen, der das gesamte Programm inklusive Komplettlackierug, Motorrevision, Tuning, Neubelederung usw erhielt. In diesem Sonderfall kam der Besitzer wenigstens in die Größenordnung der Kosten eines meiner gebrauchten Autos (mit vergleichbarem Fahrgefühl und Nutzwert, ähnlicher Laufleistung und vergleichbaren Fahrleistungen) im gleichen Zeitraum. Der Unterschied: sein Auto wurde verkauft, meines nicht. Neuwagenfeeling ist ja ganz nett, und muss jeder für sich entscheiden, wieviel es ihm wert ist, aber in keinem Fall bleibt es... und genau damit spielen die Konsumanreger... Das Problem sehe ich darin, dass die Rechnung zwar heute aufgeht für manche Fahrzeugklasse, aber nicht generell. Für manchen Fahrzeugtyp sehe ich überhaupt keine Alternative zu einem (Fast-)neuwagen. Oder wer hier würde z.B. sein Kind im heutigen Verkehr in einen Kleinwagen aus den 90ern setzen? Und wenn erstmal ein Loch im Gebrauchtwagenmarkt entstanden ist als Folge von all den Neuwagen, die aufgrund von Elektronik- und Qualitätsproblemen kaum mehr als 10 Jahre überleben werden, wird das ganze wieder ganz anders aussehen... vermutlich ist dann das erreicht, wovon die Industrie träumt, dass nämlich überhaupt keine Alternative zum permanenten Neukauf besteht.
  5. Klingt nach Masseproblem...
  6. Ich meine nicht die Fußmatten, sondern den kompletten Teppich... idealerweise auch das Stück mit der Ablage im Beifahrerfußraum, das hier gerade gesucht wird... das nächste Problem wäre dann das Armaturenbrett in braun... entweder irgendwie färben, oder eines vom CC umbauen... sollte wohl gehen...
  7. Ich sehe das entspannter. Hatte in letzter Zeit ein Auto aus Italien und eines aus der Schweiz geholt, beide mit unverhältnismäßig hohem Verwaltungsaufwand und Kosten verglichen mit Autos aus Deutschen Landen. Entscheidend war und ist für mich der Zustand der Karosse, und so langsam machen sich m.E.n. die Unterschiede in der "Winterdienstkultur" schon deutlicher bemerkbar. Keines der Autos in D-Land, das ich mir in den letzten Jahren angeschaut hatte, war absolut rostfrei, ebensowenig in Luxemburg, Belgien und Holland. Soll nicht heißen, dass die vor Rost geblüht hätten und standen allesamt gut da (Ansichten der Angebote im dreistelligen Bereich spare ich mir allerdings von vorne herein ), waren aber eben nicht komplett rostfrei. Bei den beiden aus Nicht-Deutschland war gar nichts und sie hatten die gewünschte Ausstattung (mindestens Schiebedach, alles andere lässt sich ja zur Not an- und umbauen ). Einmal mit richtig vielen km, einmal mit eher wenigen, beide Male aus Erstbesitz. Dafür fand ich es angemessen, den Aufwand auf mich zu nehmen. Als Abenteuer sehe ich das nun auch nicht, aber als angenehmen Kurztrip mit nettem Beiwerk. Meine Überführungsfahrten genieße ich immer besonders, und bisher bin ich auch immer ohne Pannen zuhause angekommen... irgendwie speziell muss ein Auto natürlich sein, aber das würde ich nicht von rissigen Sitzen abhängig machen...
  8. Dunkelrot ist nicht so meins. Braun aber schon. Teppich vom CC dürfte wohl passen, aber erstens war braun jetzt nicht die Trendfarbe von daher schwer zu finden und zweitens würde ich mich etwas dagegen sträuben, einen mindestens 23 Jahre alten Teppich auch nach gründlicher Reinigung zu verbauen... Hat schon mal jemand in Eigenregie einen Autoteppich angefertigt? Oder kennt jemand eine gute Adresse für sowas?
  9. Von Rostarmut kann man bei dem Spanier wohl ausgehen... das wäre für mich ein Grund, hätte ich nicht schon 5 so gut wie rostfreie...
  10. Ich beiß Dich gleich...
  11. Aber wie macht man einem Spanier einen Kurztrip nach Deutschland schmackhaft wenn nicht mit mehr Geld as der Trip kostet? Umgekehrt gibt es ja wenigstens mit ein bisschen Glück etwas Sonne um diese Jahreszeit... außerdem ist das einzige, was mein Frauchen meinem Faible für Youngtimer abgewinnen kann, dass da ab und an mal ein interessanter Kurztrip bei rumkommt...
  12. Was war das für ein Baujahr? Mein Vater hatte einen 1993er, und ich bin mir ziemlich sicher, bei dem war die Hutablage auch beige. Aber alles, was ich danach gekauft und gesehen habe, war grau, ungeachtet der Innenausstattung...
  13. Ich brauche doch was zum Beziehen...
  14. Das Typenschild ist doch auch anders, und gleicht hinten wieder etwas aus, oder...?
  15. Wenn Saab nur beim CS die Hutablage nicht nur in einer Farbe angeboten hätte... das grau (das mit den Jahren auch schon mal etwas ins violett abgleitet ) passt ja vielleicht noch gerade so zur scharzen Ausstattung, aber zur hellgrauen schon nicht mehr besonders und zur beigen überhaupt nicht. Das war vielleicht in den frühen CS Jahren noch anders, mein Vater hatte auch rubinrot und beige (sehr hellbeiges Velours) und ich erinnere mich nicht, dass die Hutablage nicht dazu gepasst hätte... Meine Autos mit neuem Leder haben auch eine Alcantara-Hutablage in passender Farbe... Farblich toll fand ich meinen 9000i CC in rosenquarz-metallic mit brauner Ausstattung...
  16. ... dann könnte selbst jener sich über ein paar schöne Tage freuen...
  17. Ist der in ES sicher auch, wenn man ihn sich erstmal angeguckt hat... geht ja von hier aus nicht ganz so einfach, zum Glück für das Auto...
  18. Ja, wenn das mit den natriumgekühlten Ventilsitzen beim 'R' eine Mär ist... und selbst dann müsste nur der Kopf getauscht werden. Schon klar, aber ich ging halt zunächst davon aus, dass die Angabe vom TE stimmt und dass der eben ab Werk so war...
  19. B234R kann man aber nicht erkennen... der TE schreibt, der Wagen hätte einen B234R, was da der Motor aus einem Aero mit Mitsubishi Lader und 225 PS wäre. Könnte ja sein, und ich frage mich, ob es das 1995 ab Werk gab, ob der Motor getauscht wurde oder ob der TE sich einfach nur geirrt hat, und es sich einfach nur um einen B234L handelt, wie auch die Leistungsangabe in der Anzeige vermuten lässt...
  20. Ich weiß, dass es auch Nicht-Aeros mit B234R gab (1998 ganz regulär laut Preisliste bestellbar), aber aus Modelljahren, als es den Aero gab ist mir noch kein Prospekt begegnet, in dem man 225 PS als "normalen CS" bestellen konnte. Außer diesem hier (wenn er denn tatsächlich einen B234R verbaut hat wie der TE behauptet, was aus der Anzeige nicht hervorgeht - da steht 200 PS). Ich weiß von mindestens einem anderen CS mit B234R, auch aus 1998, aber kein Anni. Liege ich mit folgender Annahme richtig? B234R nur als Schalter und im Aero serienmäßig oder 1998 bestellbar als CS (Anni oder normal). Wenn in dem roten hier tatsächlich ein B234R werkelt, dann wäre das dann ein Austauschmotor...
  21. Ah, "excepto el cuentarrevoluciones"... ok, danke...
  22. Woran machst Du fest, dass der Drehzahlmesser nicht funktioniert? Der Motor muss beim Fotoshooting ja nicht immer laufen...
  23. An der Kraft in den Armen und auch sonst mangelt es nicht, aber das muss ich nicht unbedingt am Lenkrad beweisen müssen... gerade gestern morgen meinte jemand seinen Ford Escort ohne Servo auf der schmalen Straße (der hat noch versucht zu rollen, aber dadurch musste er noch öfter zurücksetzen) wenden zu müssen. War ein durchtrainierter Maximalpigmentierter, der hatte bestimmt keine Kraftengpässe, aber so wirklich elegant sah das nicht aus, und schnell war es schon gar nicht... muss man dem restlichen Verkehr und sich selbst glaube ich nicht antun. Also bleibe ich dabei: Servo ist Pflicht...
  24. Ach, das ist so gewollt, eine eigene Design-Note eben...
  25. ralftorsten hat auf doc sommer's Thema geantwortet in 9-5 I
    9k halt... Glückwunsch!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.