Alle Beiträge von ralftorsten
-
DUH verlangt Fahrverbot für Diesel-KFZ in Deutschland...
Naja, bei nicht-aufgeladenen Dieseln sicher, aber bei Motoren, bei denen soviel Aufwand zur Leistungssteigerung unternommen wird und die Benziner im Alltag genutzt werden (also eigentlich ungünstig für Diesel), erwarte ich das schon lange nicht mehr. Für moderne Autos finde ich eine Laufleistung von >200000 immerhin diskutabel...
-
Der Langzeit-Saab -Vorschläge zur Kunst des Weglassens-
Warum eigentlich unisono Schaltgetriebe? Ein Automat hat nur ein wirkliches Verschleißteil, dass zudem regelmäßig gewechstelt wird, nämlich das ATF (findet man nur vielleicht so nicht auf der Insel... ). Verschleiß der Mechanik kann man durch geschickte Fahrweise weitestgehend eliminieren. Hochgeschwindigkeitsautobahnen und die Notwendigkeit für Leistungstuning wird es auch selten auf Inseln geben, sodass die Nachteile der Automatik der geringeren Leistungs- und Drehmomentgrenze nicht besonders ins Gewicht fallen würden. Ich würde also den Automat wählen, auf der Insel wäre dann wohl auch egal ob 2.0 oder der weniger drehzahlfeste 2.3, oder gar ein problemloser V6. Von Diesel in einem PKW brauchen wir ja hier nicht mehr reden, oder...? Ich mag mechanisch einfache Lösungen, und da ein Elektromotor nicht gerade anfällig ist, finde ich eFH sogar eleganter umgesetzt als mechanische. Grobmotorische Benutzer bekommen auch solide Fensterkurbeln mit der Zeit kaputt... bei eFH wird das für solche schwer... ansonsten würde ich meinen 9k (was anderes von Saab würde ich nicht auf die Insel mitnehmen wollen) ruhig voll ausstatten, wenn was kaputt geht und ich es nicht reparieren könnte, könnte ich es ja immer noch ausbauen... W124 wäre natürlich ein heißer Kandidat, dann allerdings nicht als V8 wie meiner, sondern Kombi und vielleicht sogar Diesel (der so große Partikel ausstößt, dass man sich bei Ankunft der sichtbaren Wolke noch die Atemwege zuhalten kann)... Jeep Wrangler? Toyota Hilux? Echte Inselautos... Lada Niva, nö, Reparaturbleche sind auch schwer zu bekommen auf der Insel, wenn die originalen durchgerostet sind...
-
DUH verlangt Fahrverbot für Diesel-KFZ in Deutschland...
Was ich so im Umfeld höre, machen diese wohl relativ wenig Probleme im Vergleich zu den kleineren und dafür, dass sie doch sehr ordentliche Leistung mit äußerst moderatem Verbrauch bieten. Da muss dann schon mal die Bi- oder Tri-Turbo-Einheit (als ganzes natürlich! ) getauscht werden und geht dann auch gerne ins Geld, aber von echten Pannen habe ich kaum gehört. Und Laufleistungen von jenseits 200000 sind wohl auch kein Problem.
-
DUH verlangt Fahrverbot für Diesel-KFZ in Deutschland...
Die Politik soll sich enfach mal ganz raushalten. Um zu regulieren, sollte man Ahnung von der Materie haben.. . ohne Regulierung geht es leider nicht, aber m.E.n. wird immer am falschen Ende angesetzt... Grundsätzlich bin ich für mehr Verantwortung beim Endkunden, denn der ist es, der fährt und die Autos nutzt, und der soll auch dafür zur Verantwortung gezogen werden. Wenn ihm zu hoher Verbrauch, Lärmbelastung, Ausstoß usw angelastet werden würde, dann würde der schon sein Fahrverhalten und die Anforderungen an die Industrie anpassen. Manche Hersteller haben aber auch einfach gute Diesel-Motoren auf den Markt gebracht. Die 3.0 L Diesel von BMW und Audi sind ja nun mal auch wirklich gute Konstruktionen, wenn ich auch nur ansatzweise an Autos dieser Firmen interessiert wäre, hätte ich sicher vor dem Skandal auch über den Diesel nachgedacht. Ich hatte zwar intuitiv immer etwas gegen Diesel-Motoren im Auto, aber im Fahrverhalten im Vergleich zu den Betriebskosten durchaus interessant... von anderen Hersteller braucht man Diesel-Motoren ja noch nicht mal angucken. Die Range Rover Diesel sind auch konkurrenzfähig, und die Benziner spielen ja eine anderen Leistungs-Liga, also keine wirkliche Alternative für jemanden, der bummelige 250 Pferde in seinem Edel-SUV umherfahren will, und eben nicht 340 oder mehr als Benziner mit allen Nachteilen. Bei Range Rover ist die Übermacht der Diesel eindeutig der Firmenpolitik geschuldet.
-
DUH verlangt Fahrverbot für Diesel-KFZ in Deutschland...
ich frage mich, wann die Politik endlich reagiert und die Steuern für Benzin und Diesel einheitlich gestaltet...
-
Können moderne Autos Oldtimer werden? Ein Ausblick
Mini? Evoque? Sonst geht es Dir gut? Ein bisschen Hoffnung habe ich, dass die E-Klasse w212 sich als zuverlässig herausstellt. Die gefällt mir nämlich recht gut. Ebenso der Alfa 159, von dem aber ja wohl schon raus ist, dass er dann doch eher nicht zu den langlebigen Gesellen gehört, was ja auch nicht weiter überrascht... ansonsten fällt mir nicht viel ein, was ich gerne länger fahren wollen würde...
-
Können moderne Autos Oldtimer werden? Ein Ausblick
Selbstverständlich, und in manchen Fällen erkennt man eben klar und deutlich Ansichten, die offenbar nicht nur ich als lächerlich unreif, manchmal anmaßend und meist respektlos erscheinen gegenüber jedem, der seinen Lebensstil nicht lebt (oder leben kann). Von intelligenten Menschen erwarte ich allerdings wenigstens den (sichtbaren) Versuch, auch eine etwas objektivere Sichtweise an den Tag zu legen, und jene, die sowas konsequent nicht bringen, landen dann eben nicht dieser Schublade... Klar, und genau daher rührt ja auch das Neureich-Proleten-Feeling, was da immer rüberkommt. ärgert mich ja auch gar nicht, hat für mich ähnlichen Unterhaltungswert wie der Mensch auf RTL2. bewundern tue ich das allerdings auch nicht...
-
Können moderne Autos Oldtimer werden? Ein Ausblick
Dass er sein Geschäft versteht, stelle ich nicht in Abrede, aber die philosophischen Äußerungen sind mehr als dünn...
-
Können moderne Autos Oldtimer werden? Ein Ausblick
Die Ignorierliste kann ich Dir empfehlen. Da außer Empfehlungen für Konsum- und Luxusleben sowie Hinweise darauf, wie g**l er seine Frau(en?) findet nicht viel kommt, ist er bei mir auch ein heißer Kandidat dafür. Aber genau wie Robäääärt finde ich ihn aufgrund seiner dünnflüssigen Proletenneureichaussagen noch ab und zu amüsant... ernst nehmen muss man ihn deswegen aber ja nicht... Bei mir geht es um sehr viel Pragmatischeres. Ich selbst fühle mich nicht verpflichtet, Kulturgut zu erhalten, nur um es zu erhalten. Mir geht es um Bewegungsfreiheit und Nachhaltigkeit. Ich betrachte mich als flexibler, wenn ich die Technik, die mir der Fortbewegung dient, auch (zumindest halbwegs) beherrsche und nicht grundsätzlich im Pannenfall auf Hilfe angewiesen bin. Ich will mir auch nicht vorschreiben lassen, etwas zu ersetzen, nur weil die programmierte Lebenserwartung erreicht ist. Das ist eine absolute Frechheit, besonders bei der Höhe der Investition die ein Auto nach sich zieht. Über jedes kaputte Leuchtmittel ärgere ich mich auch, aber was soll man machen? Gebrauchte Glühbirnen von vor 80 Jahren kaufen? Auf ein Auto ist man ja in der Regel auch angewiesen, wenn man eines hat. Sowohl Nachhaltigkeit als auch Beherrschbarkeit (zum Teil sicher auch gekoppelt) erfüllen (manche) ältere Autos nunmal besser als moderne. Wenn ich wenigstens Zugang zu allen Informationen hätte, die ein neues Auto betreffen, würde ich ja vielleicht noch den Nachteil der geringeren Nachhaltigkeit in Kauf nehmen, aber wenn ich nur Nachteile habe, mehr löhnen soll und die angepriesenen Vorteile keine wirklichen sind, was soll das? Ach, nicht ärgern, er weiß doch nicht mal ansatzweise, was er da erzählt...
-
Können moderne Autos Oldtimer werden? Ein Ausblick
Naja, das war ja wirklich zuerwarten... so sind sie halt, die Konsumjunkies... manche in großem Stil, manche in kleinem, je nach Vermögen... Die Daten kann man in den neueren Geräten schon auch noch abgreifen, nur ist das eben nicht so öffentlich dokumentiert wie ältere Hardware. Wird aber bei Interesse auch noch kommen. Ich frage mich allerdings, inwiefern es in Zukunft Interesse daran geben kann, dass sich manche Komfortfunktionen noch original verhalten. Für den reinen Sammler vielleicht als Ausstellungsstück so interessant wie ein zeitgenössisches Arcade-Spiel, für den Fahrer vermutlich eher weniger. Nichts an meinen 15-20 Jahre alten Autos fehlt mir an betriebsrelevanter Ausstattung, aber ich käme nie auf den Gedanken, mir ein zeitgenössisches Navi mit Grobrastergrafik einzubauen. Liegt zum einen daran, dass ich meine Youngtimer als Alltagsautos nutze und sie auch nur als solche für mich Sinn machen, zum anderen daran, dass ich insbesondere die Multimedia-Ausstattung als nicht fest mit dem Auto verbunden ansehe. Letzteres ist bei manchem Luxus-Schlitten undenkbar und gerade die totale Integration aller Funktionen macht dabei Spaß. Nur ist das glaube ich für Youngtimer-Fahrer eher weniger interessant. Wenn es keine Möglichkeit gäbe, ein zeitgemäßiges Multimedia-System mit Freisprecheinrichtung in meine Autos einzubauen, würde ich auch keinen Youngtimer fahren. Mich würde die Politik dann "erwischen", wenn Autos grundsätzlich in allen Punkten original wie ab Werk erhalten werden müssten und jeglicher Eingriff zur Erlöschung der ABE führen würde (beim Anblick so mancher Autoradio-Frickeleinen wünscht man sich das sogar ). Was kann man dann noch mit Youngtimern anstellen außer sie in eine Halle zum Bewundern stellen. Und viel mehr wird man mit künftigen Youngtimern auch nicht tun können... Da denke ich noch etwas anders. Ich frage mich, mit welchem Recht darf ein Hersteller etwas als sein Eigentum ansehen, das er mir verkauft? Kunden kaufen die Autos vom Hersteller und mieten sie nicht. Als Betriebsgeheimnis dürfen sie gerne die Dinge behalten, die zu deren Herstellung beitragen, aber darauf, dass das Produkt selbst mehr offen gelegt wird, sollten wir Kunden bestehen. Aber Recht ist ja schon lange nicht mehr im Sinne von Gerechtigkeit zu sehen... und interessiert ja auch niemanden, weil das ganze sowieso viel zu komplex ist für ein einzelnes Hirn... Die Erhaltung zumindest so mancher Karosserien von bestimmten aktuellen Modellen würden Halter und Sammler sicher begrüßen. Ich könnte mir also vorstellen, dass es dann mal einen Markt gibt für Umbauten mit dann moderner Elektronik mit Standard-Stellgliedern und Sensoren sowie Prozessoren. Wie im PC-Bereich dürfte auch Virtualisierung Einzug halten in die zukünfitgen Youngtimer, also neuest Hardware mit Emulatoren und der originalen Software. Entweder das, oder die Kisten verschwinden vom Markt bevor sie "volljährig" werden...
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Und, im Forum gelandet oder nicht?
-
Standheizung Orientierung bei Einbau und Abgasrohr
Gut, nun läuft die Heizung normalerweise nicht bei betriebswarmem Zustand, von daher ist das sicher unkritisch, ich sehe das mehr einbautechnisch. Die komisch geführten Benzinschläuche mit 180-Grad-Wende gefallen mir nicht, und das Auspuffrohr mitten im Motorraum auch nicht. Läuft bei mir an der Seite nach unten zum Schalldämpfer auf dem Querträger. Bzgl Kühlschläuche ist es tatsächlich fast egal, weil so oder so ein Schlauch über die Heizung hinweg geführt werden muss. Ich bin mir aber ziemlich sicher, gedacht war der Einbau mit dem Auspuff zum Kotflügel hin, schon auch deshalb, weil sich so der schwarze Halter, der in den 9000k Rahmen geschraubt wird, besser einfügt. Am 9k Rahmen befindet sich auch ein horizonales Stück Blech, das auch die Hitze - wenn die Heizung mit Auspuff zum Kotflügel hin montiert wird - etwas davon abhalten kann, nach oben zu strömen.
-
Sonnenblenden
Welches Baujahr?
-
Sonnenblenden
Naja, wenn die Blende intakt ist, dann hält sie auch in jedem Winkel. Gut, "einrasten" tut sie nicht, aber die Kante kann man sich schon direkt vor die Stirn klappen... Gerade habe ich noch eine Variante gefunden, bzw mir wurde eine geschickt: Beleuchtung und Klappe, aber mit Stromversorgung nicht über ein Kabel durch den Gelenkfuß, sondern über Schleifkontakte an der inneren Befestigung. Alle meine anderen Blenden haben Klappe und das Kabel... Wenn die Bezeichnung des Verkäufers stimmt, dann Bestellnummern 4791224 (links) und 4791232 (rechts). Was hat es nun mit denen wieder auf sich?
-
DUH verlangt Fahrverbot für Diesel-KFZ in Deutschland...
Ah, jemand mit Glaskugel und umfassendem Weltwissen...
-
Standheizung Orientierung bei Einbau und Abgasrohr
Genau, Ansaugstutzen, Abgas (und Benzinleitungen) war in meinen 9k mit Standheizung immer Richtung Radkasten (und die, die ich eingebaut habe, habe ich auch so rum eingebaut) , und das hat auch nur Vorteile in Sachen Leitungsverlegung, so wie ich das sehe: Benzinleitungen und Kabel an der Spritzwand entlang und dann über den Radkasten zur Heizung. Kühlwasserschläuche sind kürzer, was glaube ich der Entlüftung nicht schaden kann. Beim Auspuff nur darauf achten, dass er nicht die Radkausplastikverkleidung berührt...
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Danke, genau das war mich nicht klar... Also ein 1992er CS 2.3 turboS hatte original Grünkeil, daraus kann man aber ja nicht schließen, dass alle CS den hatten. aber wie ist denn nun die Meinung hier? Für mich gehörte Grünkeil von jeher und von Anfang bis Ende zum 9k. Dass es überhaupt welche ohne gegeben haben soll, passt nicht in mein Weltbild. Gibt es außer Strudels Kommentar noch andere Anhaltspunkte dafür?
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ähm, ja, genau, Du hattest geschrieben: Ach, und dein 92er turboS ist ein CS? hatte jetzt turboS als die Bezeichung für einen CC im Kopf...
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ah, danke. Daraus kann man schlecht Aussagen treffen. Waren die 97er 9k nun nach 3 Jahren weniger verrostet, weil sie besser ab Werk verarbeitet waren, oder weil sie nur ien Jahr weniger auf der Straße waren... aber wenn man eine ausreichend große Stichprobe für Allgemeinaussagen voraussetzt und ähnliches Einsatzprofil, dann könnte man daraus ableiten, dass (im Schnitt) 95er besser sind als 96er und 97er sind... demnach war aber der 94er ganz sicher kein besonders guter Jahrgang, aber ob der 6. Platz nun vom höchsten Alter in der Untersuchung oder von der Verarbeitung im Werk herrührt, kann man so nicht sagen. Oder übersehe ich etwas?
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Und Grünkeil bei den CS nicht serienmäßig??? Warum sollte denn ein Autoglashersteller nur so zum Spaß einen Grünkeil einbauen, wenn es den ab Werk so nie gegeben hat?
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
In den frühen 90ern wurde ja bei den Herstellern auf Lacke auf Wasserbasis umgestellt. Weiß jemand, wann das genau war?
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Hat die ADAC-Untersuchung einen 9k mit einbezogen, und das war zufällig ein 1994er, oder gab es in der Untersuchung auch noch andere 9k von späteren und früheren Jahrgängen? Link? Von sich auf die Allgemeinheit schließen ist nicht repräsentativ. Kann am Auto liegen, muss aber nicht. Kann genauso am Nutzungsprofil, Lebensraum usw liegen. Und selbst wenn ein bestimmtes Auto ab Werk richtig viel Rostschutz abbekommen hat, heißt das noch lange nicht, dass das bei allen Autos des Modelljahres so war, und umgekehrt. Um da zuverlässige Aussagen treffen zu können, müsste man schon eine sehr groß angelegte Studie durchführen und sehr viele PArameter mit einbeziehen. Ich hatte und habe gute 1996er und schlechte, ebenso 1997er und 1998er. ich wette, ich kann auch ein paar schlechte 1994er auftreiben...
-
9-5 Kombi Automatik, BJ 98 oder 2002
Elektrisch anklappbar? Einklappen von Hand kann man soweit ich weiß alle Spiegel beim 9-5, aber irgendwann 2004 oder so gab es dann die elektrische Bedienung dafür. Halt ich aber ganz sicher nicht für ein Muss... Unauffällig soweit ich weiß, allerdings fand ich die Gestaltung des Himmels bei verbautem Schiebedach sehr unschön bis einschließlich 1999, und hab mich deswegen dagegen entschieden, nur um dann herauszufinden, dass er (der Himmer) 2000 schon gefälliger umgesetzt war...
-
9-5 Kombi Automatik, BJ 98 oder 2002
Ich würde so zusammenfassen: Prä-2002: doofe Sitze, Antrieb mit mehr Vorsicht zu genießen (möglicherweise Ölschlamm), klassische Optik, leicht hochwertigere Verarbeitung Post-2001: bisschen mehr Extras (Regensensor, Xenon, 5-Gang-Automat (wobei auch mir die 4-Gang mehr zusagt), anklappbare Außenspiegel, Navi...) Auf die Vorteile der Post-2001 kann ich gut verzichten bzw ich sehe sie nicht als solche, außer auf die Sitze, die habe ich bei meinem nachgerüstet. Kürzlich habe ich mich bei einem 2005er geärgert, dass man nicht mal eben schnell den Scheinwerfer ausbauen kann, sondern die Schürze teilweise mit lösen muss...
-
LPT Beschleunigungswerte
Nach originalen LPT 150 PS sehen die Werte aber wirklich nicht aus...