Zum Inhalt springen

ralftorsten

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ralftorsten

  1. Tja, und dieser Moment heißt eben Turbo-Loch, und ist unterschiedlich lang...
  2. Natürlich, aber ein deutliches Turbo-Loch hat er, weshalb, wenn Du bei 1,8TU/min aus konstanter Fahrt mal das Spaßpedal betätigst, auch kein maximales Drehmoment anliegt.. . das schaffst nur mit viel (Drehzahl-)Anlauf...
  3. Ich finde, von einem Turbo-Loch kann man schon noch bis einschließlich 9k sprechen. 99 kenne ich nicht, beim 900 empfand ich es als deutlich zu groß, beim 9000 Aero (mit etwas größerem und daher trägerem Lader) erträglich, beim 9k mit kleinem Garrett-Lader nicht störend. Erst beim 9-5 würde ich sagen: kein Turbo-Loch mehr...
  4. Die 2.3 Turbo (LPT, FPT) hatten in den letzten Jahren alle das gleiche (sehr) lange Schaltgetriebe, das hilft beim Spritsparen ungemein. Automatik ist kürzer übersetzt, und die 2.0 Turbos auch, und die Sauger sowieso. V6 mal außen vor. Der 2.3 mag keine hohen Drehzahlen, dem 2,0 machen die nichts aus. Deshalb geht meines Erachtens Automatik nur mit dem 2,0 (dummerweise habe ich 2 Non-Italo-also-2.3-Aeros mit Automatik... ), und den 2.3 sollte man grundsätzlich mit Schaltgetriebe kaufen. Man sollte, aber dennoch fährt sich die Automatik gut, man muss ja nicht immer über 220 fahren... jedenfalls sollte man sich von der Höchstgeschwindigkeit im 2.3 Automatik fernhalten, selbst erlebt kürzlich...
  5. Wobei "anständig" auch im Vergleich zu heutigen Autos gilt. Damals gab es was bei der Konkurrenz in vergleichbaren Preisregionen? E320 mit 220 PS fühlt sich richtig lahm an im Vergleich mit dem 225 PS Aero, hat eben eine ganz andere Charakteristik. Da kommt zwar noch was bei 4000 aufwärts, wo beim 9k schon wieder langsam der Ladedruck zurückgenommen wird, aber darunter sieht der MB kein Land. Und darunter spielt sich nun mal üblicherweise das meiste Autofahren ab. Ein 535 war kernig, aber nicht besser im Antritt. Nein, wenn man damals was mit vergleichbarem Schub wollte, dann musste man wie gesagt schon richtig hoch einsteigen, preislich dann weit über 100.000 DM, und hubraummäßig weit jenseits der 4 l. Heute gibt's den Schub in jedem besseren 2,0 l... aber irgendwie nicht so spektakulär, finde ich...
  6. Wo ist denn dann Dein Fahrbereich? Außer auf der Autobahn ist mein Fahrbereich meist unter 2.5T...
  7. Sauger reicht, klar, aber den Vorsprung, den Saab mal hatte, macht doch letztlich die Turbotechnik aus... wer Saab wirklich spüren will, sollte glaube ich Turbo (und zwar FPT) fahren.
  8. Die angesprochene (Steuer-)Kettenproblematik der frühen Baujahre des B234...
  9. Jede Karosserie wird seinen eigenen Alterungsprozess haben, und dessen Auswirkungen mag man durchaus stärker in bestimmten km-Regionen spüren als in anderen... das mit den geöffneten Türen auf der Hebebühne machen alle meine 9ks in gleichem Maße, würde ich sagen... Noch ein Grund für einen CD...
  10. Sollte man meinen, aber ich habe 9k mit um die 100kkm und mit weit über 300kkm und einen deutlichen Unterschied kann ich nicht bestätigen. Hängt sicher auch davon ab, ob die Laufleistung auf Kopfsteinplaster oder auf ordentlichen Straßen abgespult wurde, und auch davon, wie das Auto bewegt wurde... auch zu schwarz-weiß... aber ich gebe Dir im Grund schon recht mit Deiner Aussage...
  11. Den Faible für den W124 kann ich durchaus nachvollziehen. Die späten sind - wie beim 9k auch - recht unauffällig beim Thema Rost und die frühen 9k waren ja nun auch nicht über jeden Zweifel erhaben... Der 9k sollte mit dem gleichen Sinn für Technik und Langlebigkeit genauso gefallen, in dieser Hinsicht ist er dem W124 sicher nicht unterlegen... dazu hat er noch ein paar unschätzbare Vorteile, die hier schon genannt wurden. Für die Sitze im W124 muss man schon geschaffen sein, das ist der einzige Punkt, in dem ich bei meinem noch unbedingt nachbessern muss. Ansonsten durchaus fahrbar, auch mit aufgesetzter Saab-Brille...
  12. Ob eine nachgerüstete, neue Klimaanlage länger hält als eine gut gewartete, originale und evtl überholte Anlage bleibt auch dahingestellt.
  13. In den letzten Wochen habe ich mich intensiv mit der Technik des W124 auseinandergesetzt. Als V8 ist es tatsächlich mehr W140 Technik und das nicht nur beim Motor, wenn man es genau nimmt. Ja, hat was, keine Frage, und ist gut durchdacht. Aber nun auch nicht wesentlich besser als der 9k, ich würde sagen, es hält sich insgesamt mehr oder weniger die Waage. Top-Modell 9k vs Top-Modell W124 wäre eine interessante Frage. Wenn ich nur einen haben dürfte, wäre es denke ich der 9k, weil er insgesamt das bessere Gesamtpaket bietet (besserer Verbrauch, Variabilität, Sitze) obwohl er als Neuwagen nur gerade mal die Hälfte eines E500 gekostet hat. Rein als Auto betrachtet ungeachtet des Kultfaktors ist der Benz auf keinen Fall doppelt so gut wie der 9k, wie es der Preis vermuten lassen könnte. Gut, nun weiß man heute, dass Saab mit jedem verkauften 9k Verlust gemacht hat. Wenn beide Autos preislich mit gleichem Profit hätten angeboten werden können, wären sie sehr viel dichter beieinander gelegen im Vergleich, und ja, ich finde der W124 ist ein guter Maßstab, an dem auch der 9k gut gegen aussieht…
  14. Wenn mich meine Erfahrung mit den Saab und das Mitlesen hier im Forum etwas gelehrt hat, dann das, dass gerade die neueren Saab lieber öfter als seltener einen Ölwechsel sehen sollten als im Serviceheft vorgeschrieben. Selbst im 9k steht was von alle 20kkm und nur bei häufigen Kurzstrecken und sollte man das verkürzen...
  15. Man darf aber auch ruhig etwas objektiver sein. Hier bewegen wir uns ja glücklicherweise nicht auf dem Niveau von KSC und FCK... Als absoluter 9k-Fan experimentiere ich auch gerne etwas jenseits von Saab... um fahrspaßmäßig an die 9k-Turbos ranzukommen aus der Zeit, muss man aber schon recht hoch greifen aus dem damaligen Angebot. Ein 2.6 mag ja sicher ein Langläufer sein und der Audi 100 ausgereift, aber selbst mein letzter Neuzugang mit 4.2 l Hubraum aus dem Haus Mercedes Benz kommt nur mit Mühe an den Fahrspaß und Antritt eines Saab Full-Pressure-Turbo heran. Scheint hier nicht die Hauptmotivation zu sein, aber ich wollte es gesagt haben. Damals war der Antrieb der Saabs der Konkurrenz um Längen voraus, Audi hatte damals meines Wissens keine Limosine, die mit einem FPT-9k mithalten könnte, und bei MB und BMW müsste man schon die Top-Modelle der Oberklasse wählen, und selbst dann... naja. So ein S-Klasse-Schiff selbst als 560 mit seinen 280 PS kann mit der Masse gar nicht den Antritt eines 9k-Aero haben...
  16. Dein 9-5 hätte aber mindestens schon 2 Ölwechsel bekommen sollen... Quantitativ? Der war ja wohl auch ein paar Jahrzehnte älter, was? Das 9k-Fahrwerk ist definitiv etwas altbacken, aber eben auch recht einfach gestrickt, und dafür wiederum gar nicht schlecht... Ist er ganz bestimmt...
  17. ralftorsten hat auf OliverL.'s Thema geantwortet in 9-5 I
    Aha... in den neumodischen Autos...
  18. ralftorsten hat auf OliverL.'s Thema geantwortet in 9-5 I
    Automatisch abblendbar bezieht sich bei Saab ja sowieso nur auf den Innenspiegel...
  19. ralftorsten hat auf OliverL.'s Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn Du keinen hast, brauchst Du den Spiegel ja auch gar nicht tauschen... oder meinst Du das Aero Plus-Package?
  20. ralftorsten hat auf OliverL.'s Thema geantwortet in 9-5 I
    Wie hast Du das festgestellt? Weil er nicht automatisch abblendet? Oder weil er die Bedienelemente nicht hat? Könnte ja evtl nur kaputt sein…
  21. vielleicht jemand, der den Schalter in der Mittelkonsole nicht mag... ich hatte meinen 9-5 aus diesem Grund ohne Schiebedach bestellt... nur würde ich deswegen nie ein Loch in die Dachhaut schneiden lassen... sieht aber ordentlich gemacht aus, und das Schiebedach ist etwas moderner mit Lippe zu verringerung der Windgeräusche bei offenem Dach...
  22. Interessante Schiebedach-Lösung...
  23. Selbst mit V8 kann man einen zivilen Verbrauch erfahren. Für 704 km 60.77 l nachgetankt, von Lux nach Nord-Italien. Das bedeutet mit seinem 90 l Tank mehr als 1000 km, das sind Diesel-reichweiten...
  24. Hm? Muss man das verstehen?
  25. Rezept ist bei mir einfach (aber leider aufwendig ): 1. Alles am Auto muss funktionieren wie ab Werk 2. Alles muss mindestens so gut und haltbar sein wie ab Werk; besser machen es z.B.... a) Edelstahlauspuff b) neue Volllederausstattung c) Carbonsitzheizung 3. eine Multimedia-Navi-FSE-Lösung muss rein, die keine Wünsche offenlässt aber trotzdem optisch zum Auto passt

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.