Zum Inhalt springen

ralftorsten

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ralftorsten

  1. Ich habe halt das Glück, dass ich Spaß an alltagstauglichen Autos habe... ich habe Freude an Variabilität und Komfort kombiniert mit guten Fahrleistungen, mit denen man immer souverän unterwegs sein kann.
  2. Ich versuche da schon zu differenzieren, und zwar nicht nur zwischen Marken, sondern auch zwischen Modellen und Baujahren. Das ist ja das schöne, wenn man alte Autos kauft, man kauft eben gerade nicht die Katze im Sack. Nach 10 Jahren oder mehr gibt es Langzeiterfahrungen zu einem bestimmten Modell und Modelljahr, und einem ehrlichen Youngtimer sieht man eben auch an, wie er sein bisheriges Leben weggesteckt hat. Also nein, Mercedes ist für mich nicht grundsätzlich gut (eher im Gegenteil ), aber die Kombination Über-W124 mit W140-Motor mag ich gerne...
  3. Auch wenn ich die Einstellung, grundsätzlich alle Verantwortung bei anderen zu suchen, hasse wie die Pest, gefällt mir daran eine Sache schon: solche Klagen zwingen die Hersteller, ihre Lösungen (noch) besser zu durchdenken. Automatismen sollen die Nutzer entlasten, nicht einfach nur anders beschäftigen. Beispiel keyless entry, so wie Toyota diese anbietet: Wäre ja vielleicht ganz nett, wenn man nicht zusätzlich einen Knopf drücken muss, bevor man am Türgriff ziehen kann, aber den Knopf nur in den Türgriff zu integrieren ist für mich kein wirklicher Fortschritt. Zumachen muss man auch noch am Griff, also eher sogar unbequemer, als während man sich bereits vom Auto entfernt noch mal per Funk zuzusperren. Die Rückmeldung, die man bekommt ist nur ein kaum vernehmbares "Klick" der Verriegelung selbst, es kommt also oft vor, dass man nicht sicher weiß, ob das Auto zu ist, und dann noch mal zurück geht. Auch eine Autolock-Funktion ist dann doof, wenn jemand nur mal kurz an der roten Ampel bei laufendem Motor an den Kofferraum springt um sein Laissez-passez für die Garage beim Büro zu holen, und dann das Auto meint, wieder abschließen zu müssen. Ich will damit sagen, vieles was heute angeboten wird halte ich für über das Ziel hinausgeschossen und trägt nicht mehr zum Vorteil der Nutzer bei sondern nur noch zu einer höheren (künstlichen) Komplexität, die nicht im Sinne der Nutzer sein kann. Der Schritt hin zur Funkfernsteuerung für die ZV z.B. war ein riesiger Komfortgewinn in meinen Augen und dessen technische Komplexität in Anbetracht des Komfortgewinns gerechtfertigt. Ganz vieles aber, das in den letzten Jahren auf den Markt kam, sehe ich da sehr viel skeptischer. Ein wirklich praktisches und in allen Belangen durchdachtes Keyless entry system von mir aus in Kombination mit einer Start-Stopp-Automatik lässt sich sicher bauen und hätte ja dann vielleicht auch einen Komfortgewinn, für den jeder für sich entscheiden müsste, ob er sowas gerne hätte oder nicht in Anbetracht der zusätzlichen Fehlerquellen und Kosten. Aber ich habe schon auch den Eindruck, es wird viel zu viel Unausgegorenes auf den Markt geworfen, mit dem sich dann Benuzter und Werkstätten auseinandersetzen dürfen, Hauptsache man hat einen "Technolgievorsprung" und kann diesen zu Geld machen... Solche Klagen zwingen also wenigstens die Hersteller etwas mehr, ihre System gut zu durchdenken...
  4. Sind beides Memory-Sitze? Das Phänomen hatte ich schon zweimal mit einem 9000er Sitz mit Memory. In beiden Fällen war es ein Problem mit den Potentiometern an den entsprechenden Motoren für Vor- und Rückwärts bzw deren Verkabelung. Kann aber auch das Steuergerät selbst sein, in dem das Potentiometersignal verebbt. Jedenfalls ist das genau das Verhalten der Steuerelektronik, wenn das Potentiometersignal fehlt...
  5. Glaube ich gerne. Und der Automat nicht? Dazu fällt mir ein, auch ein Automatikgetriebe kann man falsch behandeln, besonders wenn man die Einstellung hat "ist ja ein Automat, brauche ich nicht denken". Aber ich wollte damit nur sagen, dass ich denke, dass Mercedes bis in die 90er einen technologischen Vorsprung hatte, was die Automatikgetriebe anging, wogegen Schaltgetriebe auch andere Hersteller konnten...
  6. Richtig, Farbcode ist 199, blauschwarz metallic oder eben englisch "black pearl metallic". MOPF2 hat eben etwas vom W126, und eigentlich wollte ich ja so einen, nur eben moderner und kompakter... Nach 230000 klappert in meinem auch nichts. Da ist die Verarbeitung schon noch mal etwas besser als im 9k, der mir in dem Punkt schon gut genug ist. Mercedes mit Schaltgetriebe kauft man nicht...
  7. Eben... die Farbe nennt sich Black Peral Metallic.
  8. In welcher Farbe soll es denn sein? Das Black Pearl Metallic steht dem W124, finde ich, noch mit am besten. Ist übrigens hinten rum neu und auch sehr gut lackiert, aber eben in Originalfarbe. Alles ab 225 PS ist Aero-Niveau, gell? Der Benz hat ab Werk gut Stage 2 Leistung und Drehmoment... Viele Farben passen nicht zum Benz finde ich, dann am besten gar keine Farbe...
  9. Hier einige Bilder...
  10. ralftorsten hat auf Schladdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Aussagen wie diese würden voraussetzen, dass alle möglichen Lösungen bereits versucht worden seien. Bedenken muss man aber, dass es beim Hersteller (bzw dessen Eigentümer) in erster Linie darum ging, keine zusätzlichen Kosten zu verursachen und trotzdem einen 3.0 Diesel auf den Markt zu bringen. Die Lösungen, die also umgesetzt wurden waren naturgemäß eher halbherzig (technisch gesehen) und außerdem hat man sicher ja auch gehofft, dass es so schlimm schon nicht sein würde... Jemand, der aber gerne diesen Diesel fahren möchte, weil er ihn einfach mag, der hat (auf ein Auto bezogen) wesentlich mehr Möglichkeiten als das Saab damals hatte, denke ich, sowohl finanziell als auch in Bezug auf technischen Aufwand. Ich muss sagen, der fuhr sich die paar Male als Ersatzwagen vom Saab-Händler nicht schlecht, aber ich mag halt Diesel allgemein nicht, von daher bin ich dafür der falsche Kandidat. Aber wenn ich ihn mögen würde, würde ich mich an einer Lösung versuchen. Anfangen müsste man wohl damit, sich ein gutes Bild von der genauen Temperaturverteilung und Luftströmung im Betrieb zu machen. Ich halte das nicht für aussichtslos...
  11. ralftorsten hat auf Schladdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Vielleicht kann sich ja wirklich mal jemand eine Lösung ausdenken, um die Wärmeabfuhr im Motorraum zu verbessern... mit geschickt plazierten Luftleitblechen ist das ja womöglich sogar kostengünstig machbar...
  12. Im Schnitt hatte ich am Wochenende mit weit über 2000 km alle 25 km eine Baustelle... kann man daran nicht mal was ändern?
  13. Nach einem 2500 km Wochenende im Benz kann ich noch was zum Klima im Auto sagen .Ich habe bewusst auf die Klimaautomatik verzichtet, da mir die Zweizonensemiautomatikregelung wichtiger war. Die Klimaautomatik im W124 war erstens nur für eine Zone ausgelegt, und außerdem kann mit den 4 Knöpfen kaum nachgeregelt werden. Außerdem sehen die Bedienelemente der Klimaautomatik etwas verloren aus im Armaturenbrett... Kenner sind davon auch nicht so wirklich überzeugt. Klima Funktioniert gut, aber die ACCs im 9k und 9-5 sind mir lieber. Im Mercedes fühlt man sich öfter mal genötigt nachzuregeln, und manche Reaktion lässt manchmal etwas zu lange warten.
  14. Hm, meiner hat das Standard-Sänftenfahrwerk und fühlt sich an wie ein Boot. Dafür liegt er aber verdammt gut auf der Straße. Das dürfte gar nicht so weit weg vom Serienfahrwerk des 9-5 liegen, das ich aber nicht wirklich gut kenne. Vertraut bin ich mit dem Aero-fahrwerrk, das ist deutlich straffer und knackiger. Geräuschkulisse ist der im 9-5 sehr ähnlich, also in dem Punkt durchaus seiner Zeit voraus. Nur der 4-zylinder ist deutlicher zu vernehmen als der V8, windgeräusche sind vergleichbar. Was gehört noch zum Fahrkomfort? Ach ja, Sitze, aber das Thema hatten wir ja schon...
  15. 15" passt (leider) nicht... mit V8 unter der Haube ist beim W124 unten kaum noch was wie bei den anderen Modellen, alles ein paar Nummern dicker. Die größeren Bremsen fühlen sich an wie die MovIt in meinem 9k... Typenschild hat meiner nicht, aber ein Kumpel hat mir ein 200D Schild geschenkt... bin noch hin- und hergerissen, ob ich das anbringen soll...
  16. Mache ich auch, aber braucht natürlich viel Platz. Platz, den ich lieber mit ganzen Autos ausfüllen würde, oder mit ganz anderem... und wir dürfen uns glücklich schätzen, dass wir das überhaupt können, wo Platz mehr und mehr zum Luxusgut wird... Ja, sehe ich auch so, aber wie gesagt, MOPF2 geht gerade so, zumindest steht mein Rücken nicht total auf Kriegsfuss mit denen wie mit fast allem anderen, was sich Autositz nennt... Aero-Sitz im Benz wäre noch so ein Projekt, oder eben Recaro... muss da noch etwas forschen, aber das letzte Wort von mir in Punkto Sitze im W124 ist noch nicht gesprochen... Sicher. W124 Fließheck wäre toll... aber ich kann mir nicht helfen, Limos gefallen mir einfach so gut, dass ich deren Nachteile gerne in Kauf nehme...
  17. Mithalten kann er ganz gut, macht dabei aber einen sehr überlegenen Eindruck, als ob er auch doppelt so schnell könnte. Das Gefühl von Überlegenheit habe ich z.B. im aktuellen E350 nicht, der vergleichbar von den Leistungsdaten ist, und bessere Fahrleistungen bietet (dank 7-Gang-Getriebe). Der wirkt hektisch auf mich.
  18. Mir ging es beim Kauf auch in erster Linie um einen M119. Die Frage war nur, in welcher Karosse... in Frage kam W140, R129 oder eben W124. W140 wie gesagt viel zu wuchtig, R129 zwar sehr reizvoll weil bei dessen Entwicklung wohl wirklich nur die Ingenieure das Sagen hatten, aber auch ziemlich unpraktisch mit Kindern im Haus. Die 279 PS des E420 reichen auch mit - im Vergleich zu den Saab-Turbomotoren - ungünstiger Drehmomentkurve und trotz relativ lang übersetztem Getriebe/Differential in allen Lebenslagen, und das sehr unspektakulär. Das fällt wirklich auf, das Ding kann jede Bewegungsänderung (auch lateral ) sehr gut, ohne aber das Gefühl zu vermitteln, auf der Straße zu kleben. Mir ein bisschen zu weit weg von der Fahrbahn, dann aber auch wieder so vertraueneinflößend, dass es mich nicht weiter stört... Geräuschniveau ist auch deutlich geringer als im 9k, das kann schon gut mit dem 9-5 mithalten. Dazu gibt es kein nennenswertes Ersatzteilversorgungsproblem, in dem Punkt ist Mercedes absolut vorbildlich. Und noch ein Detail: auch ein großer LPG-Tank passt in die ausgewachsene Reserveradmulde, und als V8 mit sehr viel steiferer Hinterradaufhängung knickt der W124 auch nicht sehr ein, wenn hinten ein 100 kg Trümmer drinliegt... Fazit, das wäre auch langfristig eine Alternative für den 9k als daily driver. Serienmäßig gab es den M119 nur in der Limosine, aber ich weiß von mindestens einem legalen Umbau eines T-Modells auf V8. Reichen tut allerdings auch ein 320er oder 280er, um im heutigen Verkehr nicht untermotorisiert zu sein, nur überlegen ist halt etwas anders... Die MOPF2 Sitze gehen gerade noch so, finde ich, 1000 km am Stück geht nicht, aber einige hundert schon. Vielleicht bekomme ich ja noch eine meiner eingelagerten Aero-Garnituren verbaut...
  19. Wie schon das eine oder andere mal hier angedeutet, bin ich seit einigen Monaten Besitzer eines schicken Sterns. Warum, wo doch der 9k Aero das perfekte Auto für mich ist und eigentlich immer schon war? Nunja, um das auch weiterhin beurteilen und immer wieder behaupten zu können, muss man ja auch wissen, welche schönen Töchter andere Väter hervorbringen oder hervorgebracht haben. Mit einem W126 hatte ich immer schon geliebäugelt, war er doch aus Kindheitstagen sowas wie mein unerreichbares Traumauto. Realistisch betrachtet aber ist er mir dann doch etwas zu altbacken, verbraucht zu viel und ist selbst als SE 560 gar nicht mal so überzeugend in den Fahrleistungen, wie man vielleicht erwarten würde. W140 ist zu wuchtig, dafür technisch eher das, was ich suchte. Eine Nummer kleiner tut es aber auch, und dank dem M119 aus dem W140 kommt tatsächlich auch in der E-Klasse ein ähnliches Fahrgefühl auf, wie in der alten S-Klasse, nur doch mit mehr Bumms. Als E 420 jetzt auch keine Rakete, aber doch ganz im Sinne der Saab-Philosophie genügend Leistungsreserven, wenn man sie denn braucht. In der Ausstattung lag der Listenpreis 1995 (letztes Baujahr des W124) bei guten DM 120000, was mal eben ca 50% mehr war als man für einen 9k Aero hinlegen musste. So viel besser würde ich sagen ist der Stern nicht, aber in bestimmten Punkten bietet der Benz durchaus mehr. In der Materialanmutung kann man einem Saab 9k ja nicht so viel vorwerfen, aber ein Luxus-Benz aus der gleichen Zeit war leicht überlegen. Motor ist natürlich allererste Sahne, und das Fahrwerk macht einen überlegenen Eindruck, ebenso wie die - bei allen V8-Modellen - deutlich kräftigere Bremse. Variabilität kann der Benz als Limosine gar nicht. Weil der 90l Tank hinter den Rücksitzen aufrecht steht, kann man nicht mal die Sitze umklappen, und der Limosinen-Kofferraumdeckel hat ja natürlich auch keinen besonders großen praktischen Nutzen. Der Kofferraum ist üppig, dafür geht es auf den Rücksitzen ziemlich eng zu, besonders bei großgewachsenen Frontpassagieren. Immerhin kann ich vorne auch mit ganz ausgestreckten Beinen sitzen... Sitze können sich natürlich nicht mit denen aus dem 9k messen, schon gar nicht mit dem Aero-Gestühl. Warum ich keine Bilder hochladen kann, muss ich noch herausfinden. Besonders hilfreich ist die Fehlermeldung auch nicht. Geht halt nur nicht...
  20. Ja, das konnte man, wenn man sich ein Auto 20 Jahre vorher neu gekauft hatte. Was es aber 1995 auf dem Gebrauchtwagenmarkt gab, waren vorwiegend Alltagskarren, die nicht besonders viel Pflege bekamen. Wie auch heute. Aber vergessen darf man nicht, dass es heute nur deshalb einen so großen Gebrauchtwagenmarkt gibt und zumindest wir genügend gepflegte Autos finden, weil zu viele neue Autos produziert wurden in den letzten Jahrzehnten. Diesen Überfluss gab es vor 20 Jahren nicht. Und der Rost war ja auch nur ein Problem. Wer wollte damals noch täglich den Choke bemühen, wo man bei den modernen Autos einfach nur den Zündschlüssel drehen konnte? Wer wollte auf die Annehmlichkeiten verzichten, die in den 80er Jahren zum Standard wurden? Die Entwicklung in den letzten 40 Jahren ist einfach so geartet, dass in den ersten 20 davon das Objekt Auto sich im Sinne der Benutzer entwickelt hat, danach aber eben vorwiegend im Sinne der Hersteller ohne große Vorteile für die Benutzer, weil es eben großteils induziertes Verlangen ist, was die Käufer motiviert hat und kein echtes Bedürfnis. Das wird man in 20 Jahren mit einem vollkommen anderen Gebrauchtwagen- (und hoffentlich auch Neuwagen-)markt spüren. Und ist ja auch nicht so, dass Rost (oder Korrosion allgemein) heute gar kein Problem mehr ist...
  21. Wir sind heute aber auch in einer besonderen Situation. Vor 20 Jahren war es undenkbar, als Dailydriver einen 20 Jahre alten Youngtimer zu fahren, weil diese einem unter dem Allerwertesten wegrosteten und schlicht technisch nicht auf der Höhe waren. Auch die nächste Generation wird in 20 Jahren kaum auf heutige und eben dann alte Autos zurückgreifen können, vermuten wir ja alle. Denen bleibt gar nichts anderes übrig, als entweder das Konsumspiel weiter noch extremer mitzumachen oder eben von der Industrie wieder mehr Nachhaltigkeit zu verlangen. Meine fast 17-jährige Tochter scheint beim Auto Vernunft über modernen Schnickschnack zu stellen und hat sich schon mal für eines meiner Autos bzw ein ähnliches Modell angemeldet. Das kam etwas überraschend, da es sonst auch immer das neueste iPhone und der modernste PC sein muss.
  22. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Nun weiß ich endlich, was bei meinen ohne DRL Sache ist… Im Kabelstrang zum Sicherungskasten im Motorraum direkt unter diesem befindet sich eine 2-polige Buchse (der Typ, der auch sonst viel zum Einsatz kommt, z.B. in den Türen für Fensterheber, ZV-Motoren und Reedkontakt, und der immer so schwer auseinandergeht nach einigen Jahren ). Die Buchse nennt sich H2-70 in der Dokumentation von Saab. Wenn man die Hauptscheinwerfer als Tagfahrlicht nutzen möchte, dann kommt dort eine Kabelbrücke rein. Fertig. Standlicht leuchtet immer mit bei Day Running Lights.
  23. ralftorsten hat auf ninetofive's Thema geantwortet in 9-5 I
    Stellt das eine Verbesserung zur originalen Lösung dar? Gibt es keine Lösung, die das Flachkabel besser sichert?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.